DE2258916A1 - Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter

Info

Publication number
DE2258916A1
DE2258916A1 DE19722258916 DE2258916A DE2258916A1 DE 2258916 A1 DE2258916 A1 DE 2258916A1 DE 19722258916 DE19722258916 DE 19722258916 DE 2258916 A DE2258916 A DE 2258916A DE 2258916 A1 DE2258916 A1 DE 2258916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
vacuum
mold
model
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258916
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Haegglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landstingens Inkopscentral LIC
Original Assignee
Landstingens Inkopscentral LIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landstingens Inkopscentral LIC filed Critical Landstingens Inkopscentral LIC
Publication of DE2258916A1 publication Critical patent/DE2258916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3821Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process composed of particles enclosed in a bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C33/3878Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts used as masters for making successive impressions
    • B29C33/3885Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts used as masters for making successive impressions the mould parts being co-operating impressions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

80-19.846P - 1. 12. 1972
Landstingens Inköpscentral, Solna (Schweden)
Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
oder anderen Formstiicken mittels Vakuumsaugens
flexibler, körniges Material enthaltender Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Formstückes mit einer gegebenen Kontur, die einer äußeren und/oder inneren Kontur eines Modells entspricht. Dabei kann das Formstück entweder ein Endprodukt oder ein Zwischenprodukt, wie z. B. ,ein Gußstück sein, das zur anschließenden Herstellung eines Endprodukts, wie z, B. des in das Gußstück gegossenen Produkts, dienen soll.
Das Modell seinerseits kann z. B. der Gegenstand (Muster) sein, der zur Herstellung einer Form zu verwenden ist, in der oder um die ein Gegenstand durch Gießen herzustellen ist, doch kann das Modell auch ein Teil sein, von dem man einen guten Abdruck, d. h. ein Negativ zu erhalten wünscht, das seinerseits zur Herstellung seines Positivs mit der gleichen Form wie der des genannten Teils zu verwenden ist.
8O-(i54oV7i)-Tp-r.(8)
30 9 824/0843
Ein Typ des Formstücks, zu dessen Herstellung sich die Erfindung besonders eignen soll, umfaßt verschiedene orthopädische Erzeugnisse, wie z. B. Formen zur Herstellung von Unterknie- und Uberknieprothesen, Formen zur Herstellung von Korsetts, Leisten für orthopädische Schuhe, Fußhülsen usw.
Die Hauptaufgabe der.Erfindung besteht im Erhalten eines neuen Verfahrenstyps, mittels dessen ein Formstück, wie z. B. verschiedene Typen von Gußstücken, mit großer Genauigkeit und geringeren Kosten als bisher erzeugt werden kann. Soweit orthopädische Erzeugnisse betroffen sind, soll insbesondere ein Verfahren angegeben werden, das merklich einfacher als die bisher angewendeten Verfahren ist, wonach die angestrebten Enderzeugnisse nur mit sehr großen Schwierigkeiten erzeugt werden konnten und oft nur schlecht paßten. Das Verfahren soll auch eine merklich schnellere Herstellung des Formstücke als bisher möglich zulassen.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Herstellung von Gußstücken oder anderen Formstücken mit bestimmten Umrissen, wobei das Formoder Gußstück ein End- oder Zwischenprodukt zur anschließenden Fertigung eines Endprodukts bildet und die Umrisse einem äußeren und/oder inneren Umriß eines Modells entsprechen, mit dem Kennzeichen, daß die folgenden Verfahrensschritte einmal zur direkten Herstellung eines Endprodukts oder mehrere Male zur Erzeugung eines Endprodukts über ein oder mehrere Zwischenprodukte durchgeführt werden:
a) Eine gasdichte, evakuierbare Form, die erforderlichenfalls aus einer Anzahl von Formteilen zusammengesetzt ist, die sich gegenseitig befestigen lassen, und deren Wand
309824/08 43
wenigstens einen flexiblen Bereich enthält, wird in eine bestimmte Relativstellung zum Umriß des Modells gebracht, in der der flexible Bereich, ohne zu brechen oder zu knikken, deformiert werden kann, bis er zum Umriß des Modells paßt;
b) ein körniges Material, z. B. Sand, große Mengen von Kunststoffkügelchen od. dgl., wird in die Form bzw. Formteile eingefüllt, so daß der flexible Wandbereich durch den Druck dieses Materials verformt wird, bis er sich dem Umriß des Modells anschmiegt;
c) das Innere der Form bzw. Formteile wird einem mehr ode,r weniger erheblichen Unterdruck, d. h. einem Vakuum ausgesetzt, so daß das ,körnige Material ein versteiftes Formstück bildet, wodurch der flexible Wandbereich eine' bleibende Kontur entsprechend dem Umriß des Modells annimmt ;
d) das Modell wird anschließend entfernt, während Unterdruck in der Form bzw. den Formteilen aufrechterhalten wird; und
e) danach wird ein Endprodukt bzw. Zwischenprodukt entsprechend der Kontur des flexiblen Bereichs der Wand, durch Gießen oder durch Ansetzen einer Form gebildet, die sich gemäß den Schritten a) bis d) versteifen läßt.
Wenn das Verfahren angewendet wird, um als Ergebnis zunächst ein Formstück in der Form eines Zwischenprodukts zu liefern, bildet dieses Zwischenprodukt so im nächsten Ver'fahrenszyklus das Modell für das nächste Zwischenprodukt, das auch bereits das Endprodukt sein kann.
3 0 9 8 2 4 /1 Q 8 4 3; .
H 2 2 5 8 91 R
Das erfindungsgemäße Verfahren findet viele Anwendungen. Zum Beispiel läßt es sich anwenden, um Kerne beim Metallgießen zu erübrigen, zur Herstellung von Gußstücken ohne Schlupf, zum Ersatz des Wachses beim "verlorenen Wachs"· Gießverfahren, zur Erzeugung von Formen, die für Kunststoffgüsse von verstärkten, homogenen und Schäumstoffgegenständen dienen sollen, zur Herstellung von Befestigungemitteln usw.
Eine Anzahl von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich als besonders geeignet zur Herstellung von Zwischenprodukten und Endprodukten für eine Unterknieprothese erwiesen, ergeben sich aus den weiterbildenden Merkmalen der Unteransprüche und werden in der Beschreibung anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausfuhrungsbeispiele neben Anwendungsfällen des Verfahrens bei der Herstellung von Überknieprothesen und Korsetts näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 bis,8 verschiedene Herstellungsphasen bei der Fertigung von Zwischenprodukten, die bei der Herstellung des Endprodukts, d. h. der Unterknieprothese verwendet werden, und zwar:
Fig. 1 in Perspektive eine Anordnung zur Erzeugung eines Abdruckes eines Amputationsstumpfes, d. h. eines Stumpfnegatives;
Fig. 2 in Perspektive eine Anordnung zur Erzeugung eines Sandpositives eines Stumpfes;
Fig. 3 das Modellieren des Sandpositives;
ORIGINAL INSPECTED
30982 U / Q 8 i 3
'. g " ■ 2258918
Fig. k im Längsschnitt eine Anordnung zur Befestigung einer Gießprothesenhülse gegenüber dem Sandpositiv zum Gießen der weichen Innenschicht;
Fig. 5 im Vertikalschnitt eine Anordnung zur Her stellung einer Sandschichtschale;
Fig. 6 das Gießen der Innenschicht im Schnitt entsprechend Fig. k; .
Fig. 7 zum Teil im Schnitt eine Anordnung zur gegenseitigen Relativbefestigung der Fußprothese und der Kunststoffhülse; und
Fig. 8 zum Teil im Schnitt eine Anordnung zum Gießen der Form, um die herum die schalenförmige Beinprothese zuletzt gegossen wird.
¥eiter zeigen: . v ~ '
Fig. 9 im Vertikalschnitt eine Anordnung zur Erzeugung eines Stumpfnegatives für Uberknieprothesen;
Fig. 10 im Vertikalschnitt eine Formanordnung zur Fertigung von Korsetts;
Fig. 11 im Vertikalschnitt das Erzeugen eines Positivformstücks aus dejn Stumpfnegativ nach Fig., 9»
Fig. 12 im Vertikalschnitt den oberen Teil der Gummifolie, die bei der Anordnung nach Fig. 11 verwendet wird; und
309 8 24/084
2258910
Fig. 13 im Vertikalschnitt ein durch Zusammenfügen zweier anderer Formstücke gebildetes Formstück.
Zum besseren Verständnis der Herstellung von Unterknieprothesen ist es nützlich, eine kurze Zusammenfassung der bisher üblichen Verfahren zu geben.
Bei der herkömmlichen Fertigung einer Unterknieprothese macht man zunächst einen Gipsverband um den Amputationsstumpf des Patienten und gießt darin ein Gipspositiv. Außerhalb des modellierten Gipspositives gießt man dann eine harte Stumpfhülse (die jedoch eine weiche Innenschicht hat), die über eine Justiervorrichtung usw. mit einer Fußprothese verbunden wird. Die Justiervorrichtung wird nach sorgfältigem Probieren durch ein steifes, auf Unterknie form gebrachtes Schaumkunststofformstück ersetzt, außerhalb dessen eine äußere Hülse aus verstärktem Kunststoff gegossen wird.
Die Fig. 1 - 8 zeigen dagegen ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Unterknieprothesen gemäß der Erfindung.
Der Patient senkt seinen Stumpf 1 zwischen die flexiblen Wandbereiche 2 zweier einander zugewandten Formteile 3» die zusammen die Form biLden. Die festen Tnile h der Formteilwände können geeignet aus Plexiglas bestehen, und die flexiblen Bereiche können Gummimembranen sei in. Die Formteile sind weiter mit VerriegeLungsvorrichtungen 5 versehen, mitteLs deren sie sich fest vereinigen lasten. Sand 7 wird dann von oben in jeden Form toil durch die Rohre 6 eInge lassen. Aufgrund des Drucks des Sandes werden die flexiblen Wandbereiche (Gummimembranen) gegen den Stumpf gedrückt.
INSPECTED 309824/0843
Damit sich die Gummimembranen sehr genau dem Stumpf anpassen, kann es in bestimmten Fällen erwünscht sein, zwischen dem Stumpf und der Membran einen Unterdruck zu erzeugen. Wenn die Gummimembranen und der Sand zufriedenstellend dem Stumpf angepaßt sind, werden beide Formteile evakuiert (wobei es zweckmäßig ist, dies durch die Einfüllrohre 6 vorzunehmen) , so daß in den Formteilen ein mehr oder weniger erheblicher Unterdruck auftritt. Im folgenden soll dieses v Evakuieren allgemein als Vakuum bezeichnet werden. Aufgrund des Vakuums kommt der Sand in den Formteileri zum .Bilden von versteiften Formstücken. Wenn sich der Sand versteift hat, werden die beiden Formteile durch Öffnen der Verriegelungsvorrichtungen 5 getrennt. Der Stumpf wird dann herausgezogen, und die beiden Formteile werden nachher miteinander durch die Verriegelungsvorrichtungen erneut verriegelt. In den Raum (entsprechend dem Stumpf) in der Form wird dann (s. Fig. 2) eine zweite, evakuierbare, flexible Form 8 eingeführt, die aus einem Gummisack 10 mit einem Versteifungsrohr 9 "besteht, das zweckmäßig sowohl als Sandeinführrohr als auch als Evakuierrohr dient. Der Gummisack wird dann mit Sand gefüllt und durch Vakuum versteift. Die beiden Formteile 3 werden nun entfernt, wonach das so erhaltene Positiv, wenn erwünscht, modelliert werden kann, wobei das Vakuum zeitweilig verringert wird. Ein solches Modellieren ist in Fig. 3 veranschaulicht, die ein Sandpositiv zeigt, dessen ursprünglicher Umriß 11 modelliert wurde, um den Umriß 12 zu bilden.
Eine innere Hülse kann dann in etwa konventioneller Weise gegossen werden, wobei Leder, eine-Gummiabdeckung und verstärkter Kunststoff verwendet werden, hierzu jedoch zu erwähnen ist, daß das Leder, das·üblicherweise am Gipspösi-
ORIGINAL SMSF€CffED 309824/0843
tiv mit Nägeln befestigt wird, statt dessen unter Verwendung eines Ringbefestigungselementes außerhalb des Sandsacks befestigt wird. Wenn das Gießen der inneren Hülse fertig ist, wird diese einfach aus der Form (dem Guraraisack) entfernt, nachdem letztere ventiliert ist.
Die innere Hülse und ihre weiche Innenschicht können indessen auch entsprechend der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
In diesem Fall wird über das mit Leder Ik versehene modellierte Sandpositiv 13 (s. Fig. k) bei verringertem Vakuum eine Sandschichtschale 15 gezogen, wonach die Schale entsprechend dem Positiv geformt wird. Die Sandschichtschale, deren Dicke die Dicke ist, die die weiche Innenschicht für die Stumpfhülse haben soll, wird (s. linke Seite in Fig. 5) durch Einfüllen von Sand 16 zwischen zwei Gummistrumpfe 17» 18 eingeführt, die zwischen einer inneren Form 19 und einer äußeren Form 20 angeordnet sind, wonach die Gummistrümpfe längs ihrer freien Kanten (luftdicht) untereinander verbunden werden, wie der rechte Teil der Fig. 5 zeigt. Venn der verstärkte Kunststoff 21 in Fig. k, der in üblicher Weise um die Sandschichtschale herum gegossen wird, ausgehärtet und rings um den Evakuierrohrteil entfernt ist, wird die so erzeugte Kunststoffschale 21 relativ zum Vakuumrohr 22 des Sandpositivs festgelegt, wobei zwei evakuierbare Gummirohre 23 verwendet werden, die Sand· 24 enthalten und mittels eines Doppeltklebebandes 25 einerseits am äußeren Teil der Schale befestigt und andererseits durch die Clips 26 festgeklemmt werden, die in Schwenkpunkten 27» 28 angelenkt sind, die am Vakuumrohr 22 befestigt sind. Nachdem die Rohre 23 durch
3 0 9 8 2 A / 0 8 U 3
die Anschlüsse 29 Vakuum gebracht sind, wird der Sand aus der Sandschichtschale entfernt, die ganze Einheit wird umgekippt (s. Fig. 6), und nichtsteifes Schaum-, Silikongummioder1 entsprechendes Material 30 wird in den Raum zwischen dem Sandpositiv und der Kunststoffhülse eingefüllt, wodurch die weiche Innenschicht für die Prothesenhülse gebildet wird.
Um die Unterknieprothese fertigzustellen, wird die vollständige innere Hülse 31 (s. Fig. 7) über eine Schwenkvorrichtung 32 mit einem Vorsprung 33 an einen Prothesenfuß oder Attrappenteil 34 angepaßt, der ein Loch 35 zum Einführen oder Entfernen von Sand aufweist. Nach dem Überprüfen und dem Justieren des Fußes in seine richtige Stellung relativ zur Hülse (unter Verwendung der Schwenkvorrichtung) werden die Fußprothese und die Hülse in einer Befestigungsvorrichtung 36 befestigt, die gedreht oder geschwenkt werden kann. Das Befestigen der Hülse 31 relativ zur Befestigungsvorrichtung 36 läßt sich zweckmäßig über einen sandgefüllten Gummisack 37 vornehmen, der in die (innen mit Doppeltklebeband 38 versehene) Hülse 31 eingeführt und dann über ein Vakuumrohr 39 versteift wird. Nach dem Befestigen wird die Schwenkvorrichtung entfernt, und der Kunststoffabdeck- oder -blattkegel 40 sowie das Stokkinettrohr 41 zur Kunststoffverstärkung werden über das Evakuierrohr für spätere Verwendung gezogen.
Dann wird das Doppeltklebeband 42 um die. Hülse und um die Fußprothese befestigt, wonach der Kunststoffkegel 43 zwischen den Bändern ausgestreckt wird. Man bildet so eine evakuierbare Form, die aus der Hülse, dem Fuß und dem Blattoder Abdeckkegel besteht, der zwischen diesen Teilen ausge-
309824/0843
streckt ist. Nach dem Umdrehen der Befestigungsvorrichtung 36, die als Rahmen dient (s. Fig. 8), wird Sand 44 in den Kegel 43 eingeführt; zweckmäßig wird dies so gemacht, daß das Beingußstück gegen eine negative äußere Form 45 geformt wird. Nachdem das endgültige Formstück unter verringertem Vakuum modelliert ist, wird der Sand vollem Vakuum ausgesetzt, und die Kunststoffhülse wird in herkömmlicher Weise mit Verstärkung und Kunststoff gegossen. Wenn der Kunststoff ausgehärtet ist, wird der Rahmen umgedreht, der Sand durch die Fußprothese entfernt und die Prothese fertiggestellt.
Wenn man das obige Verfahren gemäß der Erfindung anwendet, kann eine Prothese mit wesentlich besserer Anpassung der Hülse an den Stumpf des Patienten gefertigt werden, es tritt eine merklich kürzere Wartezeit für den Patienten auf, und es ergeben sich beträchtlich niedrigere Kosten als bei bekannten Herstellungsverfahren.
Das gleiche Verfahren, das vorstehend erfindungsgemäß zur Herstellung von Hülsen für Unterknieprothesen beschrieben wurde, läßt sich auch zur Herstellung von Überknieprothesenhülsen anwenden, doch hier sollte der Stumpf, um eine gute Anpassung der Hülse an den Stumpf zu erreichen, vor dem Gießen verlängert werden. Fig. 9 zeigt die Herstellung einer Überknieprothesenhülse. Ein Strumpf 46, der um sich selbst eingekrempelt ist, z. B. eine offene Glasfasertrikotsocke, wird hier um den Stumpf 47 mit der umgefalteten Kante 48 der Socke nach oben gezogen, bevor der Stumpf in die Formanordnung 49 abgesenkt wird, die in diesem Fall eine Öffnung 50 am Boden aufweist, zweckmäßig einstückig ist und, wenn nötig, ein flexibles Fenster in der Außenschale
309824/0843
aufweist, so daß das ringförmige Sandformstück, wenn Vakuum angelegt wird, nicht merklich größer als der Stumpf wird. Um die Gummiabdeckung 51 zusammenhängend dem ausgestreckten Stumpf anzupassen, wird der innere Teil 52 der Socke durch die Bodenöffnung 50 in der Formanordnung herausgezogen; der Sand 53 treibt die Gummiabdeckung gegen den Stumpf und füllt den Raum aus, der momentan an dem Platz auftritt, wo gerade die Kante 48 der Socke war.
Fig. 11 veranschaulicht, wie die Negativform 51'» .53 einfach zu einer positiven Form umgewandelt werden kann, indem man ein Vakuumsaugrohr 63 in den Hohlraum hinter dem Amputationsstumpf 47 (Fig. 9) einführt und Sand 64 in den Hohlraum einläßt, worauf der doppeltgefaltete Vakuumkantenteil 65 der Gummifolie 51' (Fig. 11 und 12) zusammengezogen und um das Rohr 63 abgedichtet wird, so daß sich Luft durch Absaugen von Sand 64 in normaler Weise zur Schaffung eines Vakuums entfernen läßt. Das so erzeugte Sandpositiv wird dann aus der Formanordnung 49 entfernt, indem man die Kante 66 der Gummifolie 51' von der oberen Kante der Anordnung freimacht. Aus Gründen der Vereinfachung zeigt die rechte Hälfte von Fig. 11 den Zustand, wenn Luft aus dem Sandkörper 64 abgezogen ist, um darin ein Vakuum zu schaffen, während die linke Hälft.e dieser Figur den Zustand zeigt, wenn die Formanordnung 49 entfernt ist, wobei die Kante 66 in die Lage 66* zurückgesprungen ist.
Wenn zwei Vakuumformstücke, z, B. Formen zusammenzufügen sind, um ein einziges Formstück zu bilden, so daß der eingeschlossene Sand dann durch nur eine Öffnung entleert werden kann, läßt sich dies durchführen, indem man die beiden Formstücke längs zweier gegenseitig passender Formoberflächen, ζ. B. der Gummimembranoberflächen 67 und 68, zu-
309824/0843
225891R
sammensetzt, die in Fig. 13 dargestellt sind, und die Verbindungszone mit einem geeigneten Material füllt, wonach der gemeinsame Formbereich, der die gegenseitig passenden Formoberflächen umfaßt, ausgeschnitten wird, während das Vakuum beibehalten wird, so daß eine Deformation des zusammengesetzten Formstücks verhindert wird. In diesem Zusammenhang läßt sich z. B. das folgende Verfahren anwenden, wobei auf Fig. 13 verwiesen wird.
Eine Kunststoffabdichtmasse 7"I wird zugeführt und zur Verbindungsζone zwischen den Formstücken 69 und 70 geformt, um die gewünschte Oberflächengestalt 72 zu erzeugen. Bin Schnitt A-A und B-B wird dann z. B. mit einem Messer durch sowohl diese Masse als auch die Gummimembran längs der ganzen Verbindungszone gelegt. Ein gewisser Lufteinstrom tritt im Bereich des Schnittes auf, doch läßt sich durch Anlegen von Druck an die Schnittzone, um so nacheinander die Masse abzudichten, ein ausreichender Unterdruckzustand in den Formstücken 69, 70 beibehalten, um deren Deformation zu verhindern. Ein Schnitt durch die gegenseitig anliegenden Membranoberflächen 67» 68 wandelt die beiden Formstücke in untereinander verbundene Gefäße um, wodurch das Vakuumsaugrohr 73 für ein Formstück überflüssig wird und verstöpselt werden kann.
Eine andere orthopädische Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Herstellung von Formen zur Fertigung von Korsetts (s. Fig. 10).
Bei der Korsettherstellung wird im Grunde das gleiche Verfahren angewendet, als wenn man das modellierte Vakuumpositiv zur Herstellung der Stumpfhülse für Unterknieprothe-
309824/0843
sen erzeugt. Um eine leichte Form zu erhalten, wird sie in. zwei Stufen in der Weise hergestellt, daß zwei Gummisäcke, einer innerhalb des anderen, in die Negativform eingeführt werden. Der innere Sack $k wird mit Zellularkunststoffpellets 55 gefüllt, die gegen das zentrale Evakuierrohr gepackt werden, und man bringt durch das. Rohr 57 Vakuum auf, wobei ein relativ weiter Raum 58 zwischen dem inneren Gummisack und der äußeren Form 59 auftritt. Dieser Raum wird mit Sand 6o vor dem äußeren Gummisack 6ΐ angefüllt, und man läßt den Sand durch Vakuum steif werden, nachdem der äußere Gummisack ebenfalls an das zentrale Evakuierrohr angeschlossen ist, das mit einem Extravakuumkanal verbunden ist. Das Formstück, das so erhalten wird, läßt sich in üblicher Weise unter verringertem Vakuum modellieren.
Obwohl sich die obige Beschreibung nur auf die Prothesen- und Korsettherstellung bezieht, ist offenbar, daß viele andere orthopädische Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung denkbar sind. Zum Beispiel wird beim Herstellen von Leisten für orthopädische Schuhe ein modelliertes Sandvakuumpositiv oder Gipspositiv in einer negativen Sandvakuumform gebildet, die zweckmäßig rotierbar gemacht und in zwei Hälften mit einem entfernbaren Zwischenrahmen unterteilt ist, worin Vakuuraanschlüsse so vorgesehen sind, daß die Gummimembranen für die negativen Formhälften befriedigend mit dem Positiv verbunden werden. Das Einfüllen von Sand in die Halbformen wird zweckmäßig durch Umkehren der ganzen Form vorgenommen, wobei der Sand aus den mit den Halbformen verbundenen Gummisäcken ausrieselt, die von Anfang an die erforderliche Gesamtmenge Sandes enthalten. Damit das Schrumpfen des Sandes, d. h. die Schrumpfung der Sand-
ORIGINÄL INSPECTED 3 098IU/08\3
22589ΊΒ
formstücke in den Halbformen, die Gummimembranen der Negativhalbformen nicht von ihrer Anlage am Positiv entfernt, wenn die Halbformen unter Vakuum gesetzt werden, müssen die Außenwände der Halbformen, oder wenigstens Teile davon, flexibel sein oder, wenn nicht flexibel, im Inneren mit einem dünnen flexiblen Bereich (z. B. einer Membran) versehen sein, der, bevor Vakuum angelegt wird, eng an das Innere der zugehörigen festen Außenwand angelegt ist und, wenn Vakuum angelegt wird, Kontakt mit der Innenseite der Außenwand verliert, d. h. sich davon wegwölbt und so ein entsprechendes Wegwölben ("Schlupf") der Gummimembranen der Negativhalbformen vom Positiv verhindert. Damit der genannte dünne flexible Vandbereich nicht gehindert wird, den Kontakt mit der Innenseite der festen Außenwand zu verlieren, muß die Außenseite des flexiblen Bereichs in direkter Berührung mit der Umgebungsatmosphäre, zweckmäßig mittels durchgehender Ventilationslöcher in der festen äußeren Wand sein. Nach Entfernen des Positivs wird Schaumkunststoff, der beim Abkühlen steif wird (der permanente Leisten), in das so entstehende Loch gegossen.
Wenn eine Fußhülse hergestellt wird, die bekanntlich aus einer rund um die Sohlen- und Absatzteile des Fußes und Vorderfußteils gedrückten Schale besteht, wird zunächst eine Negativform des modellierten Sand-Vakuumpositivs erzeugt. Thermoplastischer Kunststoff wird in den Raum (begrenzt durch Doppeltklebeband) gegossen, der sich zwischen dem Positiv und dem Negativ bildet, wenn der Sand in der äußeren Form unter Vakuum komprimiert wird. An den Stellen, wo extradicke Schichten an der Sandseite der Gummioberfläche der äußeren Form erforderlich sind, wird eine dünne Schaumgummischicht befestigt, die die Eigenschaft hat,
ORIGINAL INSPECTED
309824/0843
2258918
sich, unter Vakuum mehr als der Sand zu komprimieren und so einen vergrößerten Raum zwischen dem Positiv und dem Negativ zu erzeugen.
Unter Anwendung des Hersteilverfahrene gemäß der Erfindung können auch andere orthopädische Erzeugnisse als die oben erwähnten hergestellt werden, so z» B. Orthosen (Stützbandagen) , Einlagen, Fußstützen und Heber für orthopädisches Schuhwerk, Spannstützen, verschiedene Arten von Behandlungsbandagen und Rheumatikerschuhe.
Das im Hauptanspruch gekennzeichnete Herstellungsverfahren läßt sich weiter auf dem orthopädischen Gebiet zur Herstellung einer teilweise hohlen Armabduktionsscliiene, zur Herstellung von Bruchschienen (anstelle von Gips), "inertia orthos" für Spastiker und Patienten mit Zittern und zum Herstellen einer justierbaren, flexiblen Neigungsstütze für Patienten mit Durchiiegewunden oder Rückenstörungen verwenden.
Auch wenn sich die verschiedenen Teile der Beschreibung ausschließlich auf orthopädische Erzeugnisse beziehen, ist das erfindungsgemäße Verfahren natürlich nicht auf solche bestimmten Anwendungsfälle beschränkt; das Verfahren läßt sich auch mit Vorteil zur Erzeugung verschiedener Arten von Gußstücken usw. anwenden, wie in der Einleitung bereits angedeutet wurde.
ORIGINAL INSPECTED
4/0843

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Gußstücken und anderen Formstücken mit bestimmten Umrissen, wobei das Form- oder Gußstück ein End- oder Zwischenprodukt zur anschließenden Fertigung eines Endproduktes bildet und die Umrisse einem äußeren und/oder inneren Umriß eines Modells entsprechen, dadurch gekennzeichnet , daß die folgenden Verfahrensschritte einmal zur direkten Herstellung eines Endprodukts oder mehrere Male zur Erzeugung eines Endprodukts über ein oder mehrere Zwischenprodukte durchgeführt werden:
    a) eine gasdichte, evakuierbare Form, die erforderlichenfalls aus einer Anzahl von Formteilen zusammengesetzt ist, die sich gegenseitig befestigen lassen, und deren Wand wenigstens einen flexiblen Bereich enthält, wird in eine bestimmte Relativstellung zum Umriß des Modells gebracht, in der der flexible Bereich, ohne zu brechen oder zu knikken, deformiert werden kann, bis er zum Umriß des Modells paßt;
    b) ein körniges Material, z. B. Sand, große Mengen von Kunststoffkugelchen od. dgl., wird in die Form bzw. Formteile eingefüllt, so daß der flexible Wandbereich durch den Druck dieses Materials deformiert wird, bis er sich dem Umriß des Modells anschmiegt;
    c) das Innere der Form bzw. Formteile wird einem mehr oder weniger erheblichen Unterdruck, d, h. einem Vakuum ausgesetzt, so daß das körnige Material ein versteiftes Form-
    f> I is
    30982 U /0843
    stück bildet, wodurch der flexible Wandbereich eine bleibende Kontur entsprechend dem Umriß des Modells annimmt;
    d) das Modell wird anschließend entfernt, während der "unterdruck in der Form bzw. den Formteilen aufrechterhalten wird5 und
    e) danach wird ein Endprodukt bzw. Zwischenprodukt entsprechend der Kontur des flexiblen Bereichs der Wand durch Gießen oder durch Ansetzen einer Form gebildet, die sich gemäß den Verfahrensschritten a) bis d) versteifen läßt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Zwischenprodukten zur Fertigung von Unter- , knieprothesen, wobei des Patienten Amputationsstumpf das Modell bildet, dadurch gekennzeichnet , daß der Stumpf zwischen die flexiblen (z. B. aus Gummimembranen bestehenden) Bereiche der Wand in zwei zusammengesetzten Formteilen abgesenkt wird, wonach man Sand in die Formteile einführt, so daß die flexiblen Bereiche gegen den Stumpf gedrückt werden, daß dann die Formen bis zu einem gegebenen Vakuum so evakuiert werden, daß sich die darin befindlichen Sandmassen versteifen, daß weiter der Stumpf herausgezogen und durch eine evakuierbare zweite Form ersetzt wird, die als ein Gummisack ausgelegt ist, der mit Sand gefüllt und durch Vakuum zum Versteifen gebracht wird, worauf die Teilformen vom so gebildeten Sandpositiv entfernt werden.
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in der evakuierten Form zeit-
    309824/0843
    weise genügend verringert wird, daß sich das versteifte Formstück in einem gegebenen Ausmaß modellieren läßt.
    h. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» bei dem das Sandpositiv das Modell bildet, dadurch gekennzeichnet, daß über das Sandpositiv eine Isoliermembran aus z. B. Leder gezogen wird, daß eine evakuierbare Form, die als Sandschichtschale ausgelegt ist und aus zwei flexiblen Formstrümpfen mit einer Zwischensandschicht besteht, über das isolierte Sandpositiv gezogen wird und daß die Sandschichtschale genügend evakuiert wird, um steif zu werden, jedoch geeignet zu bleiben, um bis zu einem gewissen Grad modelliert zu werden.
    5· Verfahren nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Sandschichtschale erzeugt wird, indem man einen Formstrumpf in den anderen einführt, den Doppelstrumpf in einem schalenform!gen Raum (Formraum) zwischen einem inneren Modell und einem äußeren Modell anordnet, Sand in den Raum zwischen den Strümpfen einführt, die freien Kanten der Strümpfe gasdicht verbindet und mit einem Evakuieretutzen versieht, durch den nachher Vakuum angelegt wird, und schließlich die Modelle entfernt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Unterknieprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß eine evakuierbare Form gebildet wird, indem man einen Abdeck- oder Blattkegel zwischen einer Fußprothese und einer Kunststoffhülse anordnet, die relativ zum Fuß festgelegt ist, den flexiblen Bereich der Formwand, d. h. den Blattkegel, mit einem Modell mit innerem Formumriß zum Formen gegen diesen Umriß umgibt, Sand in die Form einführt, Vakuum anlegt, das umgebende Modell entfernt, ein erforder-
    30982A/0843
    2258816
    Iiehes Modellieren bei verringertem Unterdruck vornimmt und die endgültige Prothesenhülle in üblieher Weise unter Verwendung von verstärktem Kunststoff gießt.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit der Form verbundene Kunststoffhülse relativ zu einem Rahmen befestigt, der die Fußprothese trägt, wozu man eine sandgefüllte evakuierbsre Form verwendet, die man in die Kunststoffhülse einführt und durch Vakuum zum Versteifen bringt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vakuum versteifte Form von dem geformten Endprodukt bzw. Zwischenprodukt durch Verringerung des Unterdrucks auf Null entfernt wird, so daß dann atmosphärischer Druck in der Form herrscht," und man den Sand aus der Form entleert, wodurch sich auch die letztere entfernen läßt»,
    9· Verfahren nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß man den Teil der Form- bzw. Formteilerwände, der nicht in Berührung mit dem Umriß des Modells gebracht wird, formt, indem man einen schrumpfkompensierten flexiblen Bereich der Wand verwendet, der beim Anlegen von Vakuum seine Gestalt infolge der Kompression (Schrumpfung) des körnigen Materials ändert, wobei die Anpassung des flexiblen Wandbereichs an den Modellumriß während des Vakuums trotz,des Schrumpfens, des Formstücks (körnigen Materials) beibehalten wird.
    ■'-■■ 'l 10«. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebener Spielraum zwischen dem Umriß des Modells
    309 8 24/084
    2258910
    und der Außenseite des Formstlicks unter Vakuum während des Einwirkens des Vakuume bewirkt wird, indem die Zusammensetzung und Menge dee körnigen Materials so angepaßt wird, daß man eine bestimmte Kompression (Schrumpfung) des Formstückes während der Vakuumeinwirkung erhält.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein vergrößerter Spielraum zwischen dem Umriß des Modells und der Außenseite des Formstücks unter Vakuum durch ein poröses (leicht kompressibles) Material bewirkt wird, das man in die Form bzw. Formteile im Bereich des flexiblen Vandbereichs einfuhrt, bevor die Form bzw* Formteile mit dem körnigen Material (z. B. Sand) gefüllt und unter Vakuum gesetzt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Umriß des Modells und der Außenseite des Formstücke unter Vakuum auftretende Spielraum oder Hohlraum mit Gußmasse oder einer versteifbaren Form gefüllt wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elastischen Schlauch als flexiblen Wandbereich sowohl für eine äußere Form mit einem nicht-flexiblen Wandbereich als auch für eine innere Form verwendet, die mit Vakuumerzeugungsmitteln versehen ist, wobei man den äußeren Randteil des Schlauches am nicht-flexiblen Wandbereich anbringt und einen Teil des Schlauches innerhalb des Außenrandteils an die Vakuumerzeugungsmittel anschließt.
    309824/0843
    λΗ. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet^ daß man zwei Formstücke zur Bildung einer einzigen Einheit'mit gemeinsamem Vakuum verbindet,
    indem man passende Teile des flexiblen Wandbereichs jedes lOrmstücks aneinandersetzt und diese Paßteile im Bereich
    der Verbindungszone mit einem formbaren Abdichtmaterial
    überzieht, wonach man jeden der verbundenen ¥andteile durch einen Schnitt durch das Abdichtmaterial aufschneidet, wobei man z. B. durch Druckeinwirkung ein laufendes Abdichten des Abdichtmaterials an der Schnittzone bewirkt.
    309824/084
    Lee rs e it e
DE19722258916 1971-12-01 1972-12-01 Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter Pending DE2258916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1540471A SE364212B (de) 1971-12-01 1971-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258916A1 true DE2258916A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=20300592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258916 Pending DE2258916A1 (de) 1971-12-01 1972-12-01 Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1013912A (de)
DE (1) DE2258916A1 (de)
FR (1) FR2162020B1 (de)
GB (1) GB1416453A (de)
IT (1) IT971374B (de)
NO (1) NO139670C (de)
SE (1) SE364212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206656A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000755B1 (de) * 1977-08-05 1981-12-16 Walter Schwarz Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4347213A (en) * 1980-03-28 1982-08-31 Rogers Jr John E Method of forming contoured cushion
GB2116432B (en) * 1982-03-02 1985-05-01 Blatchford & Sons Ltd Improved method and apparatus for manufacturing an artificial limb
GB2126149A (en) * 1982-08-25 1984-03-21 Stylo Matchmakers Int Moulds for injection moulding
EP0256158A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Ipos Gesellschaft für integrierte Prothesen-Entwicklung und orthopädietechnischen Service mbH & Co. KG Prothese, wie Oberschenkel-Prothese u.dgl., sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Prothesen
EP0945081A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Marcello Mancini Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fussabdrücken, und Verfahren zur Herstellung eines positiven Musters mit einem pneumatischen System ohne Wegwerfmaterial zu benützen
US6155812A (en) * 1998-07-15 2000-12-05 Biomet, Inc Cement mold for a temporary implant
DE102010034710B4 (de) * 2010-08-18 2017-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen elektromyographischer Signale bei einer simulierten Amputation einer Hand einer Versuchsperson
CN111494071A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 国家康复辅具研究中心 一种应用于小腿假肢接受腔负重取型的方法及***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488922A (en) * 1944-09-20 1949-11-22 Warren J Mead Method for making impressions of objects
US2472754A (en) * 1945-10-20 1949-06-07 Warren J Mead Method for making and maintaining an impression of the shape of an object
NL6413789A (de) * 1964-11-27 1966-05-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206656A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug
DE10206656C2 (de) * 2002-02-15 2003-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NO139670B (no) 1979-01-15
SE364212B (de) 1974-02-18
FR2162020A1 (de) 1973-07-13
CA1013912A (en) 1977-07-19
FR2162020B1 (de) 1976-08-20
GB1416453A (en) 1975-12-03
NO139670C (no) 1979-04-25
IT971374B (it) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203214B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innentrichters zur Aufnahme einer amputierten Extremität
DE69102935T2 (de) Beinprothese mit einstückigem Gerüst und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT505989B1 (de) Verfahren zur herstellung eines an den fuss eines benützers angepassten schuhs
DE2258916A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter
DE2937514C2 (de)
DE3840436C2 (de)
DE2624186A1 (de) Form, insbesondere fussform
DE2650489C3 (de) Brustprothese und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1435988A1 (de) Flexibler nahtloser Gegenstand unregelmaessiger Form,insbesondere Handschuh,aus Gummi oder Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3446580A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothesenstulpe zur aufnahme eines amputationsstumpfes sowie halbfertig-prothesenstulpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2702271A1 (de) Skistiefel mit einer abdichtungseinrichtung zwischen einer aeusseren schale und einem inneren, eine einlage bildenden element
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
LV11796B (en) Method and devices for producing a moulded plastic article
DE2649761C2 (de) Verfahren zum Formen einer maßgefertigten Fußstütze
DE1483684A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus pulverfoermigem Material
DE3229812A1 (de) Stumpfaufnahmeschale fuer kuenstliches glied, insbesondere bein- oder armprothese, und verfahren zu ihrer herstellung
DE622132C (de) Vorrichtung zum Abformen von Koerpern und Koerperteilen
DE2500002A1 (de) Vorrichtung zur ruhigstellung und/ oder stuetzung von koerperteilen von menschen und tieren
DE4125833C1 (en) Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures
CH463772A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiefeln, insbesondere Skistiefeln, im Giessverfahren
DE1303139B (de)
WO2022023376A1 (de) Verfahren zur herstellung eines orthopädischen stützelements und orthopädisches stützelement
EP0279074A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhes für einen Sportschuh und Innenschuh, insbesondere für einen Skischuh
DE1014475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2030088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination