DE4125833C1 - Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures - Google Patents

Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures

Info

Publication number
DE4125833C1
DE4125833C1 DE19914125833 DE4125833A DE4125833C1 DE 4125833 C1 DE4125833 C1 DE 4125833C1 DE 19914125833 DE19914125833 DE 19914125833 DE 4125833 A DE4125833 A DE 4125833A DE 4125833 C1 DE4125833 C1 DE 4125833C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable
footlet
air chamber
trapezoidal
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914125833
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer 8900 Augsburg De Hassold
Fred M. Wallasey Merseyside Gb Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Original Assignee
Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH filed Critical Ballonfabrik See- und Luftausruestung & Co Kg 8900 Augsburg De GmbH
Priority to DE19914125833 priority Critical patent/DE4125833C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4125833C1 publication Critical patent/DE4125833C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0407Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The inflatable footlet, is mfd. from a woven a polymer layer, starting with 2 isosceles, trapezoidal areas from the layers. They are then moulded into a bulbous 3-dimensional shape, first longitudinally, and then on the base (3) forming side (8). The edges are then aligned with each other, and are welded to seal an air chamber. USE/ADVANTAGE - For military and aerobatics pilots etc., anti-g suits etc., with adjustable moulding and reduced number of seams.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aufblasbaren Füßlings nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Füßling sowie auf dessen Verwendung.The invention relates to a method of manufacturing an inflatable Booties according to the preamble of claim 1, to one according to this method manufactured footlet and on its use.

Gattungsgemäße aufblasbare Füßlinge werden vor allem von Fliegern, insbesondere Militär- und Kunstfliegern, verwendet. In schnell geflogenen, engen Kurven ist deren Körper einer Beschleunigung unterworfen, welche die Erdbeschleunigung (g) bei weitem übersteigt. Dies führt dazu, daß das Blut des Piloten infolge der wirkenden Zentrifugalkraft in dessen Beine gepreßt wird. Durch den plötzlichen Blutmangel im oberen Teil des Körpers können physiologische Schäden auftreten, vor allem jedoch kann der Pilot wegen der Mangeldurchblutung seines Gehirns bewußtlos werden.Generic inflatable booties are used primarily by aviators, in particular Military and aerobatic pilots. It's in fast flown, tight corners Body subjected to an acceleration, which the gravitational acceleration (g) at far exceeds. This causes the pilot's blood to act as a result Centrifugal force is pressed in the legs. Due to the sudden lack of blood in the Upper part of the body can experience physiological damage, but mostly the pilot may become unconscious due to insufficient blood flow to his brain.

Piloten, welche den genannten Beschleunigungen unterworfen sind, tragen deshalb sogenannte Anti-g-Anzüge. Diese weisen eine im wesentlichen als Luftkammer aus­ gebildete Hose auf, welche durch ein Gas, seltener durch eine Flüssigkeit, unter Druck zu setzen ist. Dabei registriert ein Sensor die momentane Beschleunigung und steuert damit den aktuellen Druck der Anti-g-Hose. Bei starker Zentrifugal­ beschleunigung ist der Druck in der Hose hoch, was dazu führt, daß das Blut aus den Beinen heraus in den Zentralbereich des Körpers gepreßt wird.Pilots who are subject to the accelerations mentioned therefore wear so-called anti-g suits. These essentially have an air chamber formed pants on, which by a gas, less often by a liquid, under To put pressure on. A sensor registers the current acceleration and thus controls the current pressure of the anti-g pants. With strong centrifugal acceleration, the pressure in the pants is high, which leads to the blood from the Legs are pressed out into the central area of the body.

Als Ergänzung zu einer solchen Anti-g-Hoswe dienen sogenannte aufblasbare Füßlinge. Das Funktionsprinzip entspricht dem der Hose. Die Luftkammer des Füßlings wird üblicherweise mit derjenigen der Hose über einen Schlauch und Ventile verbunden oder ist unmittelbar an die Druckeinheit angeschlossen.So-called inflatable ones serve as a supplement to such an anti-g hoswe Booties. The principle of operation corresponds to that of the pants. The air chamber of the Booties are usually attached to those of the pants using a hose and valves connected or is directly connected to the printing unit.

Üblicherweise werden derartige Füßlinge aus gewebtem Material hergestellt, das an seiner Innenseite mit einem Thermoplasten oder synthetischen Gummi beschichtet ist.Such booties are usually made of woven material that is attached to coated on the inside with a thermoplastic or synthetic rubber is.

Der Nachteil dieser Füßlinge besteht darin, daß sehr viele Nähte notwendig sind, um sie an den Fuß anzupassen. Das Wort Naht soll hier und im folgenden für alle Verbindungslinien stehen, auch wenn diese nicht durch Nähen erzeugt wurden. Hier werden die Nähte beispielsweise durch Kleben oder Schweißen des Polymers erzeugt. Die Notwendigkeit dieser vielen Nähte entsteht dadurch, daß es unmöglich ist, das beschichtete Gewebe der Fußform anzupassen. Es müssen also kleine, nahezu ebene Stücke so miteinander vernäht werden, daß sich die gewünschte Fußform ergibt. Zum einen bedeutet dies einen erheblichen Arbeitsaufwand sowohl bei der Anfertigung der Schnitte als auch bei deren Vernähen, vor allem jedoch bedeuten die vielen Nähte erhebliche Einbußen des Tragekomforts für den Piloten. Bereits im nicht aufgeblasenen Zustand des Füßlings drücken sie unter dem festgeschnürten Fliegerstiefel. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn der Füßling aufgepumpt wird.The disadvantage of these booties is that a lot of seams are necessary, to adapt it to the foot. The word seam is meant here and below for  all connecting lines are there, even if they were not created by sewing. Here the seams are made, for example, by gluing or welding the polymer generated. The need for these many seams arises from the fact that it is impossible is to adapt the coated fabric to the shape of the foot. So there must be small, almost flat pieces are sewn together so that the desired foot shape results. On the one hand, this means a considerable amount of work both at Making the cuts as well as sewing them, but above all mean the many seams significantly reduce the comfort for the pilot. Already when the foot is not inflated, press under the strapped one Aviator boots. This effect increases when the booty is inflated.

Mit der Anzahl der Nähte wächst auch die Gefahr von Undichtigkeiten und Lecks. Da die Nähte die kritischen Stellen bezüglich der Dichtheit der Luftkammer darstellen, ist die Leckgefahr etwa proportional zu deren Gesamtlänge.The risk of leaks and leaks increases with the number of seams. Since the seams represent the critical points regarding the tightness of the air chamber, the risk of leakage is roughly proportional to their total length.

Ein weiterer Nachteil dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, daß für jede Fußgröße und Fußform eigene Schnitte notwendig sind, was den Herstellungsprozeß weiter verteuert und eine große Lagerhaltung notwendig macht.Another disadvantage of this manufacturing process is that for each Foot size and foot shape own cuts are necessary, which is the manufacturing process further expensive and a large inventory required.

Aus der DE-GM 71 41 079 läßt sich ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für einen aus einem Laminat bestehenden ausschäumbaren Füßling entnehmen. In dem beschriebenen Verfahren wird ein Füßling aus einem flächigen Zuschnitt durch geeignetes Falten und anschließendes Verbinden der aneinanderliegenden Ränder hergestellt. Zwischen dem äußeren, aus einem elastischen, flexiblen Material be­ stehenden Mantel und der inneren, ebenfalls elastischen und flexiblen Auskleidung ist eine Ausfütterung aus einem porösen Material eingeschlossen. Der DE-GM 71 41 079 ist nicht entnehmbar, wie ein derartiger aufblasbarer Füßling herzustellen ist, da dort keine luftdichte Kammer beschrieben wird. Weiterhin ist bei dem hier beschriebenen Füßling von Nachteil, daß das Laminat nicht der Fußform angepaßt ist.From DE-GM 71 41 079 a method for producing a blank can be for a foam booty made of a laminate. In the method described is a boot from a flat blank through suitable folding and subsequent joining of the adjacent edges produced. Between the outer, be made of an elastic, flexible material standing coat and the inner, also elastic and flexible lining a lining made of a porous material is enclosed. The DE-GM 71 41 079 is not removable how to manufacture such an inflatable footlet is because there is no airtight chamber described. Furthermore, here described footwear disadvantage that the laminate is not adapted to the shape of the foot is.

Es stellt sich daher die Aufgabe, das Verfahren so weiterzubilden, daß die Form des Füßlings während der Durchführung des Verfahrens einstellbar ist und die Anzahl der Nähte reduziert wird.It is therefore the task of developing the method so that the shape of the  Booties during the implementation of the procedure is adjustable and the number the seams are reduced.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Abwandlungen sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Füßling und dessen Verwendungsmöglichkeiten sind den Unteransprüchen entnehmbar.Advantageous refinements and modifications as well as one produced by the method Footlet and its uses are the dependent claims removable.

Die Erfindung soll im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigtThe invention is intended to be described below using two exemplary embodiments and below Using the drawings to be explained. It shows

Fig. 1 einen Materialzuschnitt für den Füßling; Figure 1 shows a material cut for the booty.

Fig. 2 eine Seitenansicht des ausgeformten Zuschnitts der Fig. 1; Fig. 2 is a side view of the molded blank of Fig. 1;

Fig. 3 einen zu Fig. 1 alternativen Materialzuschnitt; . Fig. 3 shows an alternative to Figure 1 material blank;

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Füßlings unter Verwendung des Zuschnitts aus Fig. 3 vor dem Verschweißen der Naht; FIG. 4 shows a perspective illustration of a footlet using the blank from FIG. 3 before the seam is welded;

Fig. 5 einen zu Fig. 3 alternativen Materialzuschnitt; FIG. 5 shows an alternative material cut to FIG. 3;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Füßlings unter Verwendung des Zuschnitts aus Fig. 5 vor dem Verschweißen der Naht; FIG. 6 shows a perspective view of a footlet using the blank from FIG. 5 before the seam is welded;

Fig. 7 eine Seitenansicht des ausgeformten Zuschnitts der Fig. 5 nach einem sym­ metrischen Verformungsvorgang; Fig. 7 is a side view of the molded blank of Figure 5 after a sym metric deformation process.

Fig. 8 eine Seitenansicht des ausgeformten Zuschnitts der Fig. 5 nach einem antisymmetrischen Verformungsvorgang oder nach Umstülpen einer Hälfte der Struktur; FIG. 8 shows a side view of the shaped blank of FIG. 5 after an antisymmetric deformation process or after turning over half of the structure;

Fig. 9 eine Darstellung eines fertigen Füßlings mit einem seitlichen Schlitz, einer Schließvorrichtung und einem an einer Zunge angebrachten Verbindungsstück. Fig. 9 is a representation of a finished foot with a side slot, a locking device and a connector attached to a tongue.

In den Fig. 1, 2, 3, 5, 7 und 8, welche Anfangsphasen des Herstellungsverfahrens darstellen, weisen die apostrophierten Bezugszahlen auf die Stellen hin, welche später zu charakteristischen Stellen des Füßlings werden und in den Fig. 4, 6 und 9 mit den gleichen Bezugszahlen ohne Apostrophierung bezeichnet sind. So bezeichnen 9 und 9′ die Fußspitze, 10 und 10′ den Rist, 11 und 11′ die Schaftoberkante und 14 und 14′ den Schaft.In FIGS. 1, 2, 3, 5, 7 and 8, which represent the initial phases of the manufacturing process, the apostrophized reference numbers indicate the places that will later become characteristic places of the footlet and in FIGS . 4, 6 and 9 the same reference numbers without apostrophication. So designate 9 and 9 ' the toe, 10 and 10' the instep, 11 and 11 ' the upper edge of the shaft and 14 and 14' the shaft.

Der Ablauf einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens soll im folgenden beschrieben werden. Es wird zunächst ein Laminat aus einer leichten Maschenware und einem Elastomer hergestellt, beispielsweise durch Verschweißen oder durch Verkleben. Aus diesem Laminat wird eine flächige Form 2 angefertigt. Diese Form 2 ist im wesentlichen ein an einer seiner Grundseiten gespiegeltes, gleichschenkliges Trapez. In Fig. 3 ist eine solche Form dargestellt, wobei hier an der längeren Grundseite 90 gespiegelt wurde. Die Grundseite, an der gespiegelt wird, definiert die Symmetrieachse 1. Vorzugsweise sind die Schenkel des Trapezes gekrümmt und etwa S-förmig. Ihre Form soll dem Verlauf von der Fußspitze 9′ über den Rist 10′ zum Beginn des Unterschenkels (Endpunkt der Strecke 11′), betrachtet in einem Längsschnitt eines menschlichen Fußes, nahekommen.The course of an embodiment of the manufacturing method will be described below. First, a laminate is made from a light knitted fabric and an elastomer, for example by welding or gluing. A flat shape 2 is made from this laminate. This form 2 is essentially an isosceles trapezoid mirrored on one of its base sides. Such a shape is shown in FIG. 3, with mirroring on the longer base side 90 here. The base side on which the mirroring defines the axis of symmetry 1 . The legs of the trapezoid are preferably curved and approximately S-shaped. Their shape should come close to the course of the toe 9 ' over the instep 10' to the beginning of the lower leg (end point of the route 11 ' ), viewed in a longitudinal section of a human foot.

Diese flächige Form 2 wird nun, vorzugsweise unter Beibehaltung ihrer zweidimensionalen Ausdehnung (d. h. ihrer Projektion auf eine ihr zu Beginn der Verformung parallele Fläche), entsprechend der gewünschten Größe und Form des Füßlings 13 dreidimensional verformt. Dies ist aufgrund der elastischen Eigenschaften der für das Laminat verwendeten Materialien möglich und in Fig. 7 dargestellt. Die Verformung beider Hälften 4 und 5 erfolgt symmetrisch zu einer Ebene, in der die Symmetrieachse 1 liegt und die senkrecht auf der Ausgangsfläche steht, also bezogen auf die Ausgangsfläche in die gleiche Richtung. Dabei nimmt die Tiefe der Ausformung, bezogen auf die Trapezform, von dessen kürzerer Grundseite 21 zu dessen längerer Grundseite 20 zu. Die später den Schaft 14 bildenden Teile 14′ der Fläche 2 werden also nur wenig oder gar nicht ausgeformt, die später das Fußteil bildenden Teile dagegen stärker. Damit wird der Tatsache entsprochen, daß der Füßling 13 an der Fußunterseite geschlossen werden muß, wozu Material benötigt wird. Anschließend wird eine Hälfte 5 bezüglich der Ausgangsfläche umgestülpt. Das Ergebnis ist in Fig. 8 dargestellt.This two-dimensional shape 2 is then three-dimensionally deformed, preferably while maintaining its two-dimensional extent (ie its projection onto a surface parallel to it at the beginning of the deformation), in accordance with the desired size and shape of the foot 13 . This is possible due to the elastic properties of the materials used for the laminate and is shown in FIG. 7. The deformation of both halves 4 and 5 takes place symmetrically to a plane in which the axis of symmetry 1 lies and which is perpendicular to the starting surface, that is to say in the same direction with respect to the starting surface. The depth of the formation, based on the trapezoidal shape, increases from its shorter base side 21 to its longer base side 20 . The parts 14 'of the surface 2 which later form the shaft 14 are therefore formed only slightly or not at all, but the parts which later form the foot part are stronger. This corresponds to the fact that the foot 13 must be closed on the underside of the foot, for which material is required. Then a half 5 is turned inside out with respect to the starting surface. The result is shown in Fig. 8.

Die erhaltene, in zwei Dimensionen symmetrische und in der dritten Dimension anti­ symmetrische Struktur 3 wird sodann an der Symmetrieachse 1 gefaltet, so daß sich die beiden Hälften 4 und 5 ineinander fügen und zwischen sich einen Hohlraum bilden. Diese Struktur 3 wird nun durch Verbiegen um eine zur Symmetrieachse 1 senkrechte, parallel zur Ausgangsfläche verlaufende Achse in die Form des Füßlings 13 gebracht, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Anschließend werden die anein­ andergrenzenden Nähte, beispielsweise durch Hochfrequenzeinstrahlung oder durch Ultraschall, miteinander verschweißt. Diese Verschweißung verschließt in einem Arbeitsgang den aufblasbaren Hohlraum und verbindet die zusammengehörigen Nähte des Füßlings 13, wodurch dieser fertiggestellt wird.The structure 3 obtained, which is symmetrical in two dimensions and anti-symmetrical in the third dimension, is then folded on the axis of symmetry 1 , so that the two halves 4 and 5 fit into one another and form a cavity between them. This structure 3 is then brought into the shape of the foot 13 by bending about an axis perpendicular to the axis of symmetry 1 and parallel to the starting surface, as is shown in FIG. 6. The adjacent seams are then welded to one another, for example by high-frequency radiation or by ultrasound. This welding closes the inflatable cavity in one operation and connects the associated seams of the footlet 13 , whereby this is completed.

Mit dem dargestellten Verfahren erhält man einen Füßling 13 mit nur einer Naht. Diese reicht, wie man in Fig. 4 sieht, von der Fußspitze 9 über den Rist 10 und die Oberkante 11 des Schafts 14 ganz um diese Oberkante 11 herum. Der Tragekomfort für den Piloten ist somit erheblich erhöht. Die Naht dient dabei sowohl dem Zu­ sammenhalt des Füßlings 13 als auch der Abdichtung des aufblasbaren Hohlraums.With the method shown, a boot 13 is obtained with only one seam. This extends, as can be seen in FIG. 4, from the toe 9 over the instep 10 and the upper edge 11 of the shaft 14 all around this upper edge 11 . The comfort for the pilot is considerably increased. The seam serves both to hold together the booty 13 and to seal the inflatable cavity.

In dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde als Symmetrieachse 1 die kürzere Grundseite 21 des Trapezes gewählt. Das Herstellungsverfahren entspricht jedoch ansonsten dem bereits beschriebenen. Der vorgeformte, in Fig. 6 dargestellte Füßling 13 weist hier eine Naht auf, die von der Ferse 6 über die Fußunterseite 8, die Fußspitze 9 und den Rist 10 bis zur Oberkante 11 des Schafts 14 reicht.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the shorter base side 21 of the trapezoid was selected as the axis of symmetry 1 . Otherwise, the manufacturing process corresponds to that already described. The preformed boot 13 shown in FIG. 6 here has a seam which extends from the heel 6 via the bottom 8 , the toe 9 and the instep 10 to the upper edge 11 of the shaft 14 .

Das Verfahren kann auch so ausgeführt werden, daß die Laminierung der beiden Schichten in einem Arbeitsgang mit dem Verformungsprozeß erfolgt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die äußere und die innere Hälfte 4, 5 des Füßlings 13 nicht durch Umklappen einer gemeinsamen Fläche 2 zu erzeugen, sondern getrennt zu formen, dann aufeinander zu bringen, zur Fußform 22 zu biegen und alle aneinander an­ liegenden Kanten miteinander zu verschweißen. Die entsprechende Ausgangsfläche 18 ist in Fig. 1, die zugehörige Seitenansicht nach der Verformung in Fig. 2 dargestellt. Bei der Verschweißung wird gleichzeitig die Luftkammer verschlossen und der Füßling 13 fertiggestellt. In Abwandlung dieses Verfahrens können die Hälften 4, 5 des Füßlings 13 auch unmittelbar nach dem Übereinanderlegen an allen oder einem Teil ihrer Kanten miteinander verschweißt werden. Falls dies an allen Kanten geschieht, ist die Luftkammer bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Füßlings 13 verschlossen. In all diesen Fällen entsteht, ausgehend von Fig. 6, eine zusätzliche Schweißnaht entlang der Fußunterseite 8.The method can also be carried out in such a way that the lamination of the two layers takes place in one operation with the shaping process. Furthermore, there is the possibility of not producing the outer and inner halves 4, 5 of the foot 13 by folding over a common surface 2 , but instead forming them separately, then bringing them together, bending them into the shape of the foot 22 and closing all the edges lying against one another weld. The corresponding starting surface 18 is shown in FIG. 1, the associated side view after the deformation in FIG. 2. During the welding process, the air chamber is closed at the same time and the boot 13 is finished. In a modification of this method, the halves 4, 5 of the foot 13 can also be welded to one another at all or part of their edges immediately after being placed one on top of the other. If this happens on all edges, the air chamber is closed before the boot 13 is finally finished. In all of these cases, starting from FIG. 6, an additional weld seam is created along the underside 8 of the foot.

Wenn der Füßling 13 unter festen Stiefeln getragen wird, besteht keine Notwendigkeit, die einander berührenden Kanten miteinander zu verbinden. In diesem Fall wird er vom Stiefel gehalten, der auch beim Aufblasen den nötigen Gegendruck erzeugt. Der Füßling 13 kann auch in den Stiefel eingelegt oder, beispielsweise durch Verkleben oder Vernähen, eingearbeitet werden. Ansonsten werden in einem letzten Verfahrensschritt die aneinander anliegenden Kanten zur Fertigstellung des Füßlings 13 miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen mit Hoch­ frequenzeinstrahlung oder Ultraschall oder durch Verkleben erfolgen. Vorzugsweise wird es in einem Arbeitsgang mit dem Verschließen der Luftkammer durchgeführt.If the booty 13 is worn under firm boots, there is no need to connect the touching edges together. In this case it is held by the boot, which also creates the necessary back pressure when inflating. The foot 13 can also be inserted into the boot or incorporated, for example by gluing or sewing. Otherwise, the abutting edges are connected to one another to complete the boot 13 in a last method step. This can be done for example by welding with high frequency radiation or ultrasound or by gluing. It is preferably carried out in one operation by closing the air chamber.

In Fig. 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Füßlings 13 dargestellt, welche zusätzlich drei Merkmale aufweist. Zum einen ist im Schaft 14 ein vertikaler Schlitz 15, der von dessen Oberkante 11 nach unten reicht und das An- und Ausziehen erleichtert. Um zu vermeiden, daß sich dieser Schlitz 15 beim Aufblasen des Füßlings 13 erweitert, ist eine Verschließvorrichtung 16, beispielsweise in Form eines Klettverschlusses, vorgesehen. Das Verbindungsstück 7 zum Aufblasen des Füßlings 13 ist hier an einer nach oben ragenden Zunge 17 angeordnet, wodurch es besser zugänglich ist, wenn der Füßling 13 unter Fliegerstiefeln getragen wird. FIG. 9 shows a preferred embodiment of the footlet 13 , which additionally has three features. On the one hand, there is a vertical slot 15 in the shaft 14 , which extends downward from its upper edge 11 and makes it easier to put on and take off. In order to prevent this slot 15 from expanding when the boot 13 is inflated, a closing device 16 , for example in the form of a Velcro fastener, is provided. The connector 7 for inflating the boot 13 is here arranged on an upwardly projecting tongue 17 , which makes it more accessible if the boot 13 is worn under aviator boots.

Neben dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Hauptverwendungszweck kann der aufblasbare Füßling 13 auch zur physikalischen Therapie verschiedener Krankheiten verwendet werden. Beispiele hierfür sind Kreislauferkrankungen und arthritische Erkrankungen. Insbesondere bei letzteren ist es von Vorteil, Luft oder Wasser bei bestimmten Temperaturen einzuleiten.In addition to the main use mentioned in the introduction to the description, the inflatable footlet 13 can also be used for the physical therapy of various diseases. Examples include circulatory and arthritic diseases. In the latter case in particular, it is advantageous to introduce air or water at certain temperatures.

Je nach Einsatzzweck des Füßlings 13 kann dieser auch einen Schaft 14 aufweisen, der erheblich höher ist als der eventuell darüber getragene Stiefel. So kann der Schaft 14 bis weit in den Bereich des Unterschenkels hineinreichen.Depending on the intended use of the boot 13 , the boot 13 can also have a shaft 14 which is considerably higher than the boot possibly worn over it. The shaft 14 can thus extend far into the region of the lower leg.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für einen aus einem Laminat aus einer Gewebeschicht und einer Polymerschicht bestehenden aufblasbaren Füßling, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • (a) Anfertigen von zwei im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen und identischen Flächen (18, 2) aus den Schichten;
  • (b) Ausformen dieser Flächen (18, 2) zu im wesentlichen identischen drei­ dimensionalen bauchigen Strukturen (3) vor allem entlang der längeren, später die Fußunterseite (8) bildenden Grundseite (20) der gleichschenklig-trapezförmigen Flächen (18, 2);
  • (c) im wesentlichen deckungsgleiches Übereinanderlegen dieser bauchigen Strukturen (3), wobei die Ausformungen in die gleiche Richtung weisen;
  • (d) Verschließen der Luftkammer durch Verschweißen der aneinander anliegenden Kanten.
1. A process for producing a blank for an inflatable footlet consisting of a laminate of a fabric layer and a polymer layer, characterized by the following process steps:
  • (a) making two substantially isosceles-trapezoidal and identical surfaces ( 18, 2 ) from the layers;
  • (b) shaping these surfaces ( 18, 2 ) into essentially identical three-dimensional bulbous structures ( 3 ), especially along the longer base side ( 20 ) of the isosceles-trapezoidal surfaces ( 18, 2 ), which later forms the underside ( 8 ) of the foot;
  • (c) essentially congruent superimposition of these bulbous structures ( 3 ), the formations pointing in the same direction;
  • (d) closing the air chamber by welding the abutting edges.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Verschließen der Luftkammer die übereinanderliegenden Flächen (18, 2) gemeinsam zur Fußform (22) gebogen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that before or after closing the air chamber, the superimposed surfaces ( 18, 2 ) are bent together to form the foot ( 22 ). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zusätzlichen letzten Verfahrensschritt die aneinander anliegenden Kanten zur Fertigstellung des Füßlings (13) miteinander verbunden werden.3. The method according to claim 2, characterized in that in an additional last process step, the abutting edges to complete the boot ( 13 ) are connected. 4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel der im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen Flächen (18, 2) im wesentlichen S-förmig gekrümmt sind.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the legs of the substantially isosceles-trapezoidal surfaces ( 18, 2 ) are curved substantially S-shaped. 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Übereinanderlegen der Flächen (18, 2) diese entlang mindestens eines Teils ihrer Kanten miteinander verschweißt werden. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that after the superimposition of the surfaces ( 18, 2 ) they are welded together along at least part of their edges. 6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Flächen (2) als zwei Hälften (4, 5) eines entlang einer Symmetrieachse (1) zusammenhängenden Stückes angefertigt werden und durch Umklappen bei dieser Symmetrieachse (1) im wesentlichen deckungsgleich übereinandergelegt werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the two surfaces ( 2 ) as two halves ( 4, 5 ) of a piece along an axis of symmetry ( 1 ) are made and by folding over this axis of symmetry ( 1 ) essentially be congruent. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung der beiden Hälften (4, 5) in die gleiche Richtung erfolgt und eine davon anschließend in die andere Richtung umgestülpt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the shaping of the two halves ( 4, 5 ) takes place in the same direction and one of them is subsequently turned inside out. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (1) mit den längeren Grundseiten (20) der im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen Flächen (18, 2) zusammenfällt.8. The method according to any one of claims 6 or 7, characterized in that the axis of symmetry ( 1 ) coincides with the longer base sides ( 20 ) of the substantially isosceles-trapezoidal surfaces ( 18, 2 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (1) mit den kürzeren Grundseiten (21) der im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen Flächen (18, 2) zusammenfällt.9. The method according to any one of claims 6 or 7, characterized in that the axis of symmetry ( 1 ) with the shorter base sides ( 21 ) of the substantially isosceles-trapezoidal surfaces ( 18, 2 ) coincides. 10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Ausformung der Flächen (18, 2) zu dreidimensionalen Strukturen (3) die Projektion dieser Strukturen (3) auf eine der Aus­ gangsfläche parallele Ebene konstant bleibt.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that during the formation of the surfaces ( 18, 2 ) to three-dimensional structures ( 3 ) the projection of these structures ( 3 ) remains constant on a plane parallel to the starting surface. 11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Ausformung der Flächen (18, 2) zu einer drei­ dimensionalen Struktur (3) das Laminat gebildet wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the laminate is formed during the shaping of the surfaces ( 18, 2 ) to a three-dimensional structure ( 3 ). 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der aneinander anliegenden Kanten durch Verkleben erfolgt.12. The method according to any one of claims 3 to 11, characterized in that the connection of the abutting edges is done by gluing. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der aneinander anliegenden Kanten durch Verschweißen erfolgt. 13. The method according to any one of claims 3 to 11, characterized in that the connection of the abutting edges by welding he follows.   14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Kanten durch Verschweißen in einem Arbeitsgang mit dem Verschließen der Luftkammer erfolgt.14. The method according to claim 13, characterized in that the connection the edges by welding in one operation with the closing the air chamber. 15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschweißung mittels Hochfrequenzeinstrahlung erfolgt.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that the welding takes place by means of high-frequency radiation. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung mittels Ultraschall erfolgt.16. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the welding is carried out by means of ultrasound. 17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Schichten des Laminats unabhängig voneinander verformt und dann miteinander laminiert werden.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that the two layers of laminate are independent of each other deformed and then laminated together. 18. Aufblasbarer Füßling, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er nur eine Schweißnaht aufweist, welche von der Ferse (6) über die Fußunterseite (8), die Fußspitze (9) und den Rist (10) bis zur Oberkante (11) des Schafts (14) reicht.18. Inflatable footlet, manufactured according to one of claims 1 to 17, characterized in that it has only one weld seam, which from the heel ( 6 ) over the bottom of the foot ( 8 ), the toe ( 9 ) and the instep ( 10 ) to to the upper edge ( 11 ) of the shaft ( 14 ) is sufficient. 19. Aufblasbarer Füßling, hergestellt nach einem der obengenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß er nur eine Schweißnaht aufweist, welche von der Fußspitze (9) über den Rist (10) bis zur Oberkante (11) des Schafts (14) und weiter entlang der gesamten Länge dieser Oberkante (11) reicht.19. Inflatable footlet, produced by one of the above-mentioned methods, characterized in that it has only one weld seam, which from the toe ( 9 ) over the instep ( 10 ) to the upper edge ( 11 ) of the shaft ( 14 ) and further along the entire length of this upper edge ( 11 ) is sufficient. 20. Aufblasbarer Füßling nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Seite des Schafts (14) einen vertikalen Schlitz (15) aufweist, welcher von der Oberkante (11) des Schafts (14) nach unten verläuft sowie eine Verschließvorrichtung (16), durch deren Betätigung dieser Schlitz (15) eng haltbar ist.20. Inflatable booties according to claim 18 or 19, characterized in that it has on one side of the shaft ( 14 ) a vertical slot ( 15 ) which runs downwards from the upper edge ( 11 ) of the shaft ( 14 ) and a closing device ( 16 ), by the operation of which slot ( 15 ) is tight. 21. Aufblasbarer Füßling nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er an seiner Außenseite ein Verbindungsstück (7) aufweist, durch welches ein Gas oder eine Flüssigkeit unter Druck in ihn eingeleitet werden können. 21. Inflatable footlet according to one of claims 18 to 20, characterized in that it has on its outside a connecting piece ( 7 ) through which a gas or a liquid can be introduced into it under pressure. 22. Aufblasbarer Füßling nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (7) auf einer Zunge (17) angeordnet ist, welche eine Verlängerung des Schafts (14) nach oben bildet.22. Inflatable footlet according to claim 21, characterized in that the connecting piece ( 7 ) is arranged on a tongue ( 17 ) which forms an extension of the shaft ( 14 ) upwards. 23. Aufblasbarer Füßling nach einem der Ansprüche 18 bis 22 in der Verwendung als Ergänzung zu einer von Fliegern getragenen Anti-g-Hose, wozu seine Luftkammer über das Verbindungsstück (7) und einen Schlauch mit der Luftkammer der Anti-g-Hose verbunden wird.23. Inflatable booties according to one of claims 18 to 22 in use as a supplement to anti-g pants worn by airmen, for which purpose its air chamber is connected to the air chamber of the anti-g pants via the connecting piece ( 7 ) and a hose . 24. Aufblasbarer Füßling nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Fliegerstiefel eingelegt wird.24. Inflatable footlet according to claim 23, characterized in that it in a pilot’s boot. 25. Aufblasbarer Füßling nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Fliegerstiefel eingearbeitet wird.25. Inflatable footlet according to claim 23, characterized in that it is worked into a pilot’s boot. 26. Aufblasbarer Füßling nach einem der Ansprüche 18 bis 22 in der Verwendung bei der physikalischen Therapie.26. Inflatable booties according to one of claims 18 to 22 in use in physical therapy.
DE19914125833 1991-08-03 1991-08-03 Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures Expired - Fee Related DE4125833C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125833 DE4125833C1 (en) 1991-08-03 1991-08-03 Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125833 DE4125833C1 (en) 1991-08-03 1991-08-03 Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125833C1 true DE4125833C1 (en) 1992-08-27

Family

ID=6437686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125833 Expired - Fee Related DE4125833C1 (en) 1991-08-03 1991-08-03 Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125833C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005761A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Anti-g footwear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141079U (en) * 1971-01-16 1972-01-20 Garbuio G Inner shoe, for example ski boots
US5007893A (en) * 1988-03-16 1991-04-16 Row Roderick J Combination anti-g and pressure suit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141079U (en) * 1971-01-16 1972-01-20 Garbuio G Inner shoe, for example ski boots
US5007893A (en) * 1988-03-16 1991-04-16 Row Roderick J Combination anti-g and pressure suit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005761A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Anti-g footwear
GB2294629A (en) * 1993-08-20 1996-05-08 Secr Defence Anti-G-Footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834224B4 (en) Compression device for a pneumatic massage device
DE102009015043B4 (en) Bra cups to enlarge the breasts
CH539404A (en) Sports shoe
DE2164921B2 (en) SPORTSHOE, IN PARTICULAR SKI SHOE
DE2641209A1 (en) Process for the production of seat parts for vehicle seats
DE1879067U (en) INSOLE.
EP2575525B1 (en) Apparatus and method for adjusting a shoe
DE102007037770A1 (en) Blood pressure cuff for non-invasive blood pressure measurement
DE1485772A1 (en) Cushions, especially for shoes
DE102016224240A1 (en) Method of making a fully formed top
DE19506128C2 (en) Method of attaching pads to medical bandages and its use
DE4125833C1 (en) Blank mfr. for laminated footlet - forms two isosceles, trapezoidal areas of blank forming layer, and shaping both areas into rounded structures
DE2258916A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CAST PIECES OR OTHER SHAPED PIECES USING VACUUM SUCTION OF FLEXIBLE CONTAINERS CONTAINING GRAINY MATERIAL
EP3576562B1 (en) Shoe, in particular a sports shoe
DE102008050362A1 (en) Breast tissue compensation component, particularly breast prosthesis for externally wearing at body of woman after removal of breast tissue, has soft-elastic plastic body which has front side and rear side
WO2012013172A1 (en) Elastic leather clothing
WO2019081767A1 (en) Method for producing a shoe with a three-dimensional (3d) upper generated via a thermo-forming method and a shoe produced therefrom
DE3904974A1 (en) Seamed shoe with inner lining, and method of manufacturing it
DE3722814A1 (en) Foam-backed article and process for the production thereof
DE3043725A1 (en) Flexible shoe with insole and covering sole - has upturned edge on insole with horizontal surface for adhering cover sole
CH543863A (en) Method for producing an upholstery support in a ski boot and an upholstery support for a ski boot produced according to the method
CH673202A5 (en)
DE3114111A1 (en) Brassière with an integrally moulded front part exhibiting the breast cups
DE1874605U (en) MULTI-LAYER FOOT PAD.
AT216931B (en) Shoe frame

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee