DE2257979A1 - Vorrichtung zum entnehmen und behandeln von blut sowie verfahren zu ihrem betriebe - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen und behandeln von blut sowie verfahren zu ihrem betriebe

Info

Publication number
DE2257979A1
DE2257979A1 DE2257979A DE2257979A DE2257979A1 DE 2257979 A1 DE2257979 A1 DE 2257979A1 DE 2257979 A DE2257979 A DE 2257979A DE 2257979 A DE2257979 A DE 2257979A DE 2257979 A1 DE2257979 A1 DE 2257979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
blood
receiving tube
stopper
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2257979A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2257979A1 publication Critical patent/DE2257979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

PATH NT AN WALT
DR. HANS ULRSCH MAY
D 8 MÖNCHEN 2. OTTOSTRASSE la . 2Z5/9/ 9
TELEGRAMME! MAYPATENT MÖNCHEN
telefon CO81O oaaesa
B 4767.5 AM 2T. Noven^er ι/?£
Dr. M/r*:
Conoidssariat ä 1 »Energie Atomique in PaHs0 Frankreich
Vorrichtung zum Entnehmen und Behandeln von Blut sowie Verfahren
zu ihrem Betriebe»
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen und Behandeln von Blut unter anaeroben Bedingungen sovie ein Verfahren zum He-
zu triebe einer solchen Vorrichtung zur Entnahme von Blut und/seiner
Zerlegung in Blutplasma und Erythrozyten a .
Ziel in der Erfindung ist also der Umgang mit Blut unter Bedingungen, die eine einwandfreie Konservierung und medizinische Analyse ermöglichen. Dasei geht es vor allem um die Durchfuhrung dreier Verfahrensschritte, die aufeinander folgen sollen, ohne daß das entnommene Blut mit der umgehenden Luft in Berührung kommt. Diese drei Verfahrensschritte sind :
1 . Die Entnahme einer Blutprobe aus einer Vene eines Patienten in einen ein Anticoagulat enthaltenden Behälter,
2· die Trennung der Erythozyten des entnommenen Blutplasmas durch Zentrifugieren und
3. die tin\y\ahmt der getrennten Phasen, nämlich der Erythozyten und des Blutplasmas aus den Behältern.
Die bisher für diese Zwecke verwendeten Verfahren und Vorrichtungen veisen eine Reihe von Nachteilen auf. So kommt es bei . der üblichen Methode der Blut abnähme unter Mineralöl zu einer
30982A/0812
schung des Blutplasmas mit dem Mineralöl und zum Eindringen von Mineralöl in die Meßgeräte für die Blutuntersuchung. Bei den mit Vakuum arbeitenden Verfahrensvorrichtungen bekannter Art zeigt sich zumindest eine anfängliche Entgasung, und es ist unmöglich, das Blutplasma getrennt von den Eiythrozyten unter völligem Luftabschluß zu extrahieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in ihrem Aufbau und ihrem Betriebe so zu gestalten, dciß jegliches Eindringen von Fremdstoffen in das entnommene und zu behandelnde Dlut vexmieden bleibt und insbesondere ein Arbeiten unter streng anaeroben Bedingungen möglich ist.
se
Die/Aufgabe wird ΐύτ eine Vorrichtung zum Entnehmen und nehandeln von Blut gelöst durch einen in Abhängigkeit von darauf einwirkendem Druck oder Unterdruck eine flache oder aufgeblähte Gestalt annehmenden Behälter mit nachgiebigen und transparenten Wänden, der zwei über eine Drosselöffnung miteinander in Verbindung stehende Kammern etwa gleicher Größe enthält und an einem Enfle mit einem steifwandigen Stopfen dicht verbunden ist, der eine durch eine elastische DxcTitungsmembran aus Gummi verschlossene zentrale Öffnung und ein Außengewinde aufweist, und durch zwei steifwandige und vorzugsweise transparente Aufnahmerohre für die wahlweise Einführung des Behälters unter Einschrauben des Stopfens im Innengewinde an einem Ende der Aufnahmerohre, von dem das eine eine sein Inneres , auch nach dem Einschrauben des Stopfens mit dem Außenraum verbindende Öffnung aufweist«
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die nachgiebigen und transparenten Wände des Behälters für die Aufnahme des zu untersuchenden Blutes aus" einem thermisch verklebbaren Grundstoff bestehen. Dann läßt sich der Behälter nämlich in einfacher Weise aus einem zylinderförmigen Schlauch herstellen, wobei dessen Mantel
309824/0812
etwa auf der Höhe seiner halben Länge durch thermisches Verkleben einander gegenüberstehender Wsmdteile in seiner lichten Weite so stark verengt werden kann, daß nur noch eine zentrale Drosselöffnung übrig bleibt, über die hinweg die beiden Kammern des Behälters miteinander in Verbindung stehen« Außerdem kann das eine Ende des Schlauches auf thermischem Wege sugeklebt werden, und ein anderes Ende läßt sich ebenfalls auf thermischem Wege dicht mit dem Stopfen verkleoen. Man erhält so einen Behälter., der zwei etwa gleich große Kammern einschließt, die nur über den realtiv geringen Querschnitt der Zellöffnung miteinander Verbindung haben. Nach Füllung des Behälters mit zu untersuchendem Blut und.einem Einsetzen in eine Zentrifuge sammeln sich Erythrozyten aus diesem Blut in der einen Behälterkammer an» während das Blutplasma die andere Behälterkammer füllt, und Blutplasma und Erythrozyten bleiben auch nach der Entnahme des Behälters aus der Zentrifuge voneinander getrennt, da über die enge Drosselöffnung kein nennenswerter Stoffaustausch zwischen den Kammern erfolgen kann« Der oben beschriebene Doppelkammerbehälter mit seinen nachgiebigen Wänden kann je nach auf ihn einwirkenden Druck oder Unterdruck zwei verschiedene Formen annehmen, nämlich eine aufgeblähte Form, in der beide Behälterkananern Ihr maximales Volumen aufweisen, und eine abgeflachte Form, in der die Behälterwände in beiden Kammern aneinander anliegen, das Volumen der Kammern also praktisch gleich Null ist. Eine solche Ausbildung macht die Verwendung des Behälters sehr einfach, da er sich durch Erzeugung eines inneren Überdrucks bzw« eines äußeren Unterdrucks in seine aufgeblähte Form überführen und füllen läßt, während seine Entleerung dadurch geschehen kann„ daß er durch Erzeugung eines äußeren Überdrucks bzw* eines inneren Unterdrucks , in seine abgeflachte- Form überführt wird.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin»
309824/0812 - - '
daß der steifwandige stopfen JPUr den dichten Verschluß des Behälters in seinem oberen Teil einen Hohlraum von geringem Volumen aufveist, in dea sich ungeachtet des während der Fertigung but Über» führung des Behälters in seine abgeflachte Form in dessen Innerem erBeugten Vakuums eine kleine Blase aus Luft oder einem neutralen Gas vie Stickstoff halten kann. Eine solche Ausgestaltung hat zwei
mit-
vesentliche Vorteile, zum einen wird nämlich auf diese Weise/Sicherheit verhindert, daß eine später durch die die zentrale öffnung im Stopfen verschließende elastische Dichtungsmembran hindurchgeführte Hohlnadel versehentlich auch die Behälterwände selbst durchsticht, und zum anderen ist eine kleine Gasblase absolut unumgänglich, wenn innere Bewegungen der in den Adern des Patienten enthaltenen Flüssigkeit möglich sein sollen, durch die sich eine gute Durchmischung der Probe mit den "bereits im Behälter enthaltenen Antifcoagulais und dessen homogene Verteilung erreichen laseen.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein spezielles Verfahren zum Betriebe einer Vorrichtung der oben erwähnten Art, das sich Kenn zeichnet durch die Aufeinanderfolge folgender Schrittes
a) der Behälter wird mit seinem Stopfen in das die öffnung enhaltende erste Aufnahmerohr eingeschraubt;
b) das erste Aufnahmerohr im eingeschraubten Behälter wird wie der Kolben einer Injektionsspritze bis zum Grunde in eine Nadeiträgerkappe eingeschoben, die eine an beiden Enden abgeschrägte Nadel trägt, deren eines Ende in eine Vene eines zu untersuchenden Patienten eingeführt wird und deren anderes Ende beim Einschieben des Aufnahmerohres in die Nadelträgerkappe die elastische Dichtungsmembran im Stopfen des Behälters durchstößt;
c) das Innere des ersten Aufnahmerohres wird auf Unterdruck gebracht, indem dessen öffnung mit einer Saugeinrichtung verbunden wird, wobei sich beide Kammern des Behälters unter Ansaugen von Blut des
309824/0812
Patienten aufblähen :,
d) das erste Aufnahmerohr vird -nit dem eingeschraubten Behälter aus der Nadelträgerkappe herausgezogen ;
e) der Behälter vird aus dem xsten Aufnahmerohr heraus- und in das zveite Aufnahiterfohr hineingeschraubt;
f) das zveite Aufnahmerohr vird mit dem eingeschraubten Behälter in eine Zentrifuge eingesetzt, durch deren Betrieb sich die Erythrozyten und das Plasma des entnommenen Blutes voneinander trennen und in verschiedenen Kammern des Behälters ansammeln;
g) das zv/eite Aufnahmerohr wird mit dem eingescharubten Behälter aus der Zentrifuge herausgenommen;
h) der Behälter vird aus dem aweiten Aufnahmerohr herausgenommen
! und mittels einer beheizten Schere auf der Höhe der Drosselöffnung in seine beiden Kammern zerschnitten, von denen die eine die Erythrozyten und die andere das Blutplasma enthält·
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung veranschaulicht ι dabei zeigen in der Zeichnungι
Fig« 1 den verformbaren Behälter für die Aufnahme des zu behandelnden Blutes in ungefülltem Zustand und mit in das geschlossene zveite Aufnahmerohr eingeschraubtem Stopfen,
Fig. 2 das an eine Vakuumquelle angeschlossene erste Aufnahmerohr mit eingeschraubtem Blutaufnabmebeh lter und in Verbindung mit einer eine beidendig abgeschrägte Hohlnadel enthaltenden Nadelträr gerkappe,
Blut
Pig« 3 den mit entnommenem Blut gefüllten/aufnahmebehälter nach seinem erneuten Einschrauben in das zveite Aufnahmerohr und
Fig« 4 die mit Blutplasma gefüllte ©bere Kalmar des Blutaufnakmebehältexs nach dem Zentrifugieren,. ZuschweiBesa wiä Abschneidern
«nnoiv i ft a 4 t
unteren Kammer mit 'den ErytT\Totytän,""
Fig. 1 zeigt tiinächst einen Behälter 1 mit nachgiebigen Wänden 2, die aus einem thermisch verklebbaren Kunststoff bestehen und einen in Behälterinneren herrschenden überdruck oder Unterdruck nachzugeben vermögen· Der Behälter 1 ist aus einem zylinderförraigen Schlauch gewonnen, von dessen Mantel etva auf halber Höhe einander gegenüberstehende Wandteile thermisch miteinander verklebt sind, sodaß sich an dieser Stelle eine Drosselöffnung 3 von geringem Querschnitt ergibt» über die eine obere Kammer 4 und eine untere Kammer 5 im Behälter 1 miteinander in Verbindung stehen* An seinem oberen Ende ist der Behälter 1 mit einem steifvandigen Stopfen 6 aus Kunststoff verbunden, der ein Außengewinde 9 und eine zentrale öffnung 7 aufveist, die durch eine elastische Dichtungsmembran 8 aus aummi verschlossen ist. In Fig. 1 ist der Behälter 1 mit seinem Stopfen 6 in ein erstes Aufnahmerohr 10 eingesetzt, das bis auf seine obere für das Einschrauben des Stopfens 6 ausgebildete öffnung vollkoimaen abgeschlossen ist* Fig. 1 zeigt den Behälter 1 in der Form, in der er in den Handel gebracht wird; in dieser Form herrscht in den beiden Kammern 4 und 5 ein ausgeprägtes Vakuum, und der Behälter ist bis auf seinen oberen Teil, wo insbesondere in einem Hohlraum 11 im Stopfen 6 eine für den praktischen Einsatz bei der Blutentnahme sehr wichtige Gasblase vorhanden ist, vollkommen abgeflacht.
Der praktische Einsatz des Behälters 1 für die Blutentnahme beginnt damit, daß der Behälter 1 unter Herausschrauben des Stopfens 9 aus dem ersten Aufnahmerohr 10 herausgenommen und in ein zweites Aufnahmerohr 12. eingeführt wird, dae an seinem oberen Ende ein auf das Außengewinde 9 am Stopfen 6 abgestimmtes Innengewinde aufweist. Dieses zweite Aufnahmerohr 12 weist außerdem an seinem unteren Ende eine öffnung 13 auf, über die sein Inneres auch nach dem Einschrau-
309824/0812
ben des Stopfens 6 mit dem Außenraum in Verbindung gebracht verden kann. In der Darstellung in Pig. 2 ist an die Öffnung 13 ein Gunmischlauch 14 angeschlossen, der flas innere des Aufnahmerohres 12 mit einer Vakuumquelle 16· die beispielsweise eine Pumpe P sein kann, verbindet f wobei diese Verbindung durch ein Ventil 15 gesteuert verden kann·
Für die Entnahme von Blut wird mit der in Pig. 2 dargestellten Anordnung so vorgegangen, daß zunächst in eine Vene eines in der Zeichnung nicht dargestellten Patienten das abgeschrägte vordere Ende 17 einer Hohlnadel 18 eingeführt wird ( die in einer Nadel trägerkappe 19 an sich bekannter Art gehalten ist. Diese Nadelträgerkappe 13 ist ebenso wie die darin eingesetzte Hohlnadel 18 in Pig. 2 in gestrichelten linien dargestellt. Nach dem Einstechen des Endes 17 der Hohlnadel 18 in die Vene des Patienten vird das zveite Aufnahmerohr 42 mit dem eingeschraubten Behälter 1 nach Art des Kolbens einer Injektionsspritze in die Nadelträgerkappe 19 eingeschoben· Während dieses Vorgangs durchsticht das ebenfalls abgeschrägte innere Ende 20 der Hohlnadel 18 die Dichtung^membran β und es tiitt in den zentralen Hohlraum 11 im Stopfen 6 ein. In der Praxis hat der in das Innere der Nadelträgerkappe 19 hineinragende Teil der Hohlnadel 18 eine solche Länge» daß das innere Ende 20 der Hohlnadel 18 nach dem vollständigen Einschieben des Aufnahmerohres 12 in die Nadelträgerkappe 19 im Behälter 1 die in Pig, 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage 20a einnimmt; die im unteren Teil des Hohlraumes 11 liegt. Auf diese Weise wird jegliche Gefahr eines Durchstechens auch der Wände 2 des Behälters 1 durch die Hohlnadel 18 bei deren Einführung in den Stopfen 6 vemrie«
Kack Abschluß der oben beschriebenen Arbeitsgänge wird die Pösipe P
309824/0812
der Vakuwn<f.uelle 16 in Betrieb genommen und das Ventil 15 geöffnet, sodaß sich im Innenraum 21 des Aufnahmeröhre s 12 rund um den Behälter 1 ein leichtes Vakuum einstellt, das zu eines Aufblähen der Kammern 4 und 5 des Behälters 1 und damit zu einem Ansaugen von Blut des Patienten über die Hohlnadel 48 in die Kammern 4 und 5 führt. Die Blutentnahme erfolgt also offensichtlich ohne jegliche Berührung des Blutes mit der umgebenden Atmosphäre.
Nach Abschluß der Blutentnahme wird die Vakuumquelle 16 durch Schließen des Ventils wieder abgetrennt» uvdaer Behälter 1 nach Herausziehen der Hohlnadel 18 aus der Vene des Patienten wieder auf Nor-
mit maldruck gebracht« Anschließend wird der nunmehr/entnommenem Blut gefüllte Behälter 1 aus dem Aufnahmerohr 12 herausgeschraubt und unter erneutem Einschrauben seines Stopfens 6 in das Aufnahmerohr eingesetzt*
In diesem Aufnahmerohr 10 vird der Behälter 1 mit dem darin enthaltenen Blut in eine Zentrifuge eingesetzt* und im Verlaufe von deren Betrieb sammeln sich die Erythrozyten des entnommenen Blutes in der unteren Kammer 5 des Behälters 1, während die obere Kammer 4 des Bahälters 1 nach dem Abschluß des Zentrifugieren eine nur aus Plasma bestehende Füllung aufweist«
Nach der anschließenden Entnahme des Aufnahmerohresi0 aus der Zentrifuge wird der Behälter 1 vorsichtig aus dem Aufnahmerohr 10 herausgeschraubt ι damit die während des Zentrifugieren vom Blutplasma getrennten Erythrozyten nicht wieder darin in Suspension gehen. Als nächstes wird der Behälters 1 mit Hilfe einer speziellen beheizten Schere zwischen seinen beiden Hämmern 4 und 5 durchschnitten, wobei die beiden so entstehenden Behälterteile gleichzeitig thermisch zugeklebt werden» Auch dieser Trennvorgang» dert wie Pig» 4 erkennen lädt» auf der Höhe der Drosselöffnung 3 und
309824/0812
damit an der Grenzfläche zwischen ®I-ut-pla5w>a . und Erythrozyten erfolgt t vollzieht sich unter völligem Luftabschluß. Insgesamt geschieht also die'Trennung des Blutplasmas von den Erythrozyten unter vollkommen anaeroben Bedingungen® Das ia der oberen Kammer 4 des Behälters 1 enthaltene Blutplasma'kann, einer weiteren Behandlung unterzogen werden» wobei dieser Behälterrest unter Einschrauben des Stopfens 6 in dem Aufnahmerohr 10 ähnliche.,jedoch kürzere Aufnahmeröhre eingeführt werden kann«
Die oben beschriebene Vorrichtung und das Verfahren bei ihrem Betriebe führen im Vergleich ssu den bisher bekannten Techniken für die Entnahmebehandlung von Blut eu zahlreichen Vorteilen» von denen insbesondere folgende hervorgehoben werden könnens
Bei der Entnahme wird das Blut durch Vakuiam angesaugt» es kommt jedoch nicht mit der äußeren Atmosphäre im Berührung.j
Der angewandte "Unterdruck läßt sieh ohne weiteres steuern» sodaß mit mäßigem und praktisch konstantem Unterdruck gearbeitet werden kann, was jegliche Entgasung insbesondere auch in der Anfangsphase der Blutentnahme verhindert;
die Steuerbarkeit des Unterdruckes ermöglicht außerdem eine genaue Bestimmung des Durchsatzes bei der Blutentnahme aus der Vene des Patienten, wobei dieser Durchsatz verkleinert,auf den Wert Null gebracht oder vergrößert werden kann durch einfache Betätigung des Ventils 15 am Gummischlauch 14;
Da der Stopfen 6 au3 einem widerstandsfähigen Kunststoff besteht, gibt es einen kleinen gasgefüllten Hohlraum 11 im Innern des Stopfens 6· Dieses Volumen ist klein genug, um jeden merklichen Verlust an Gas zu verhindern^- umgekehrt ist dies Gas blase von erheblicher Bedeutung, da sie eine gute Durchmischung der entnommenen Probe durch ümkehrströmung zur Homogenisierung der Verteilung des- Anti·
309824/0812
koagulajits ermöglicht · Außerdem kann das innere Ende 20 der Hohlnadel 18 nicht unten aus dem Stopfen 6 heraustreten» sodaß die nachgiebigen Wände 2 des Behälters 1 auch bei fehlerhafter Handhabung davor geschützt sind» von der Hohlnadel 18 durchstochen zu werden*
aus dem in seiner endgültigen Form (Fig. 4) vorliegenden Behälter lasser, sich nacheinander mehrere Plasmaproben entnehmen, ohne daß sich im Behälterinneren ein Unterdruck einstellt. Während des Ansaugens einer solchen Plasmaprobe durch eine Injektionsspritze» deren Nadel durch die Dichtungsmembran 8 im Stopfen 6 in das Behälterinnere eingeführt wird, geben nämlich die elastischen Wände 2 des Behälters 1 laufend nach» "und dieser nimmt eine immer stärker abgeflachte Form an» Das in der Kaimmer 4 enthaltene Blutplasma wird auf diese Weise ständig unter atmosphärischem Druck gehalten.
309824/081 2

Claims (5)

1 * Vorrichtung zum Entnehmen und Behandeln von Blut unter anaerobsn Bedingungen, gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von darauf einwirkendem Druck oder Unterdruck eine flache oder aufge« ·. blähte Gestalt annehmenden Behälter (T) mit nachgiebigen und transparenten Wänden (2)s der zwei über eine Drosselöffnung (3) miteinander in Verbindung stehenden Kammern" (4) und (5) etwa gleicher Größe enthält und an einem Ende mit einen steifwandigen Stopfen (6) direkt verbunden ist« der eine durch eine elastische Dichtungs·» membran (8) aus Guinmi verschlossene sent rale öffnung (7) und ein Außengewinde (9) aufweist» und durch zwei "steifwandige und Vorzugs*« weise transparente Aufnahmerohre (10 und 12) für die wahlweise Einführung des Behälters (i) unter Einschrauben seines Stopfens (6) im Innengewinde an einem Ende der Aufnahmerohre (10 bzw* 12), von denen das eine (12) ein©-sein Inneres auch nach dem Einschrauben des Stopfens (6) mit dem Außenraum verbundene öffnung (13) aufweist·
2· Vorrichtung nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet «> daß die nachgiebigen und transparenten Wände (2).des Behälters (ΐ) aus einem thermisch verklebbaren Kunststoff bestehen.
3* Vorrichtung nach Anspruch 2^ dadurch; gekennzeichnet* daß der Behälter (1) evus einera zylindörförmigen Schlauch gebildet ist» dessen Mantel (2) etwa aiaf-der Höhe seiner halben Länge durch ther« K&sches Verkleben einander gegenüberstehender Wa7»dteile £u einer Drosselöffnung (3) verengt ist md an einem Ende durch thermisches- Zusammenkleben abgeschlossen ynd am andex^eia Eade tlaerinisch mit dem Stopfen (6) verklebt ist«
4* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 dactefreh gekenn» s daß der Stopfen (β) einen von einer Blase ests hnSt
309824/0 812
einem neutralen Gas wie Stickstoff erfüllten Hohlraunt (11) geringen Volumens enthält.
5. Verfahren zum Betriebe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aum Entnehmen von Blut und zum Abtrennen des Blutplasmas von den Erythrozyten!» <?2T<£nnz.eichnet durch die Aufeinanderfolge folgender Schritte:
a) der Behälter (i) -wird mit seinem Stopfen (6) in das die öffnung (13) enthaltende erste Aufnalimerobi* (12) eingeschraubt*
b) das erste Aufnaiimerohr (12) mit dem eingeschraubten Behälter (1) wird wie der Kolben einer Injektionsspritze bis zum Grunde in eine Nadelträgerkappe (19) eingeschoben« die eine an beiden Binden (17 und 20) abgeschrägte Hohlnadel (18) trägt,, deren eines Ende (17) in eine Vene eines zxn untersuchenden Patienten eingeführt wird und dessen anderes EMe (20) beim Einschieben des Aufnahmerohrs (12) in die Nadel trag erlcappe (19) die elastische Dichtungsmembran (8) im Stopfen (6) des Behälters (1) durchstößt}
c) das Innere (21) des ersten Aufnahmerohrs (12) wird auf Unter*»
druck gebracht» indem dessen öffnung (13) mit einer Saugeinrichtung (C
(16) verbunden wird, wobei sich beide Kammern (4 und 5) des Behälters.
(1) unter Ansaugen von Blut d.es Patienten aufblähen;
d) das erste AuPnahwierohr (12) wird mit dem eingeschraubten Behälter (1) aus der Nadel tr ägerkappe (19) herausgezogen;
e) der Behälter (1) wird aus dem ersten Aufnahmerohr (12) heraus» und in das zweite Aufnahmeröhre (10) hi neingeschraubt >
f) das zweite Avifnahmerohr (10) wird mit dem eingeschraubten Behälter (1) in eine Zentrifuge eingeseift* durch deren Betrieb sich die Erythrozyten und das Plasma des entnommenen Blutes voneinander tocennen und in verschiedenen Kanunern (4 und 5) des Behälters (1)
.,3 09 82/./08 1 2
g) das zweite Aufnahmerohr (10) wird mit dem hälter (1) aus der Zentrifuge herausgenommen?
h) der Behälter (1) wird aus dem zweiten Aufnahmerohr (10) herausgenommen und mittels einer beheizten schere auf der Höhe der Drosselöffnung (3) in seine beiden Kammern (4 und 5) verschnitten, von
(4) denen die eine (5) die Erythrozyten und die aMere/das Blutplasma
enthält«, .
309824/0812
Leerseite
DE2257979A 1971-11-26 1972-11-27 Vorrichtung zum entnehmen und behandeln von blut sowie verfahren zu ihrem betriebe Withdrawn DE2257979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7142350A FR2161472A5 (de) 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257979A1 true DE2257979A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=9086429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257979A Withdrawn DE2257979A1 (de) 1971-11-26 1972-11-27 Vorrichtung zum entnehmen und behandeln von blut sowie verfahren zu ihrem betriebe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE791804A (de)
DE (1) DE2257979A1 (de)
FR (1) FR2161472A5 (de)
GB (1) GB1385576A (de)
IT (1) IT975858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121614A1 (de) * 2019-08-11 2021-02-11 Ahmet Yapici Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Blut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597746B (en) * 2020-07-31 2023-05-03 Anue As Breastmilk sample collection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032037A (en) * 1958-06-20 1962-05-01 Jennie L Havirco Means for the extraction and storage of blood
US3545671A (en) * 1967-02-14 1970-12-08 Eugene Ross Lab Inc Apparatus for and method of collecting,storing,separating and dispensing blood and blood components
US3750645A (en) * 1970-10-20 1973-08-07 Becton Dickinson Co Method of collecting blood and separating cellular components thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032037A (en) * 1958-06-20 1962-05-01 Jennie L Havirco Means for the extraction and storage of blood
US3545671A (en) * 1967-02-14 1970-12-08 Eugene Ross Lab Inc Apparatus for and method of collecting,storing,separating and dispensing blood and blood components
US3750645A (en) * 1970-10-20 1973-08-07 Becton Dickinson Co Method of collecting blood and separating cellular components thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121614A1 (de) * 2019-08-11 2021-02-11 Ahmet Yapici Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Blut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385576A (en) 1975-02-26
BE791804A (fr) 1973-03-16
IT975858B (it) 1974-08-10
FR2161472A5 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE2835101C2 (de)
DE2616533C3 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69325814T2 (de) Behälter mit mehreren kammern für blut- oder andere fluidproben
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE69215922T2 (de) Übertragungsansclussstück
DE2109608C3 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Katheters
DE1541110A1 (de) Geraet zur Entnahme von Blutproben
DE2349484A1 (de) Probenbehaelter
DE4112209A1 (de) Behaelterverschluss mit durchstossbarem verschlusskoerper
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
CH649700A5 (de) Diagnostischer probensammler.
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE3722564C2 (de)
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
EP0355456B1 (de) Blutbegasungsvorrichtung
DE2810370A1 (de) Spritze, insbesondere zur verwendung auf dem medizinischen, biologischen und chemischen gebiet
DE2257979A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und behandeln von blut sowie verfahren zu ihrem betriebe
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant