DE2257452A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE2257452A1
DE2257452A1 DE19722257452 DE2257452A DE2257452A1 DE 2257452 A1 DE2257452 A1 DE 2257452A1 DE 19722257452 DE19722257452 DE 19722257452 DE 2257452 A DE2257452 A DE 2257452A DE 2257452 A1 DE2257452 A1 DE 2257452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
levers
lever
braking device
lifting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257452
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm E Frede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257452 priority Critical patent/DE2257452A1/de
Publication of DE2257452A1 publication Critical patent/DE2257452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • F16D2125/645Levers with variable leverage, e.g. movable fulcrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/10Motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, enthaltend einen mit dem zu bremsenden eil umlaufenden Körper und wenigstens eine Bremsbacke, die durch veränderbaren Drucksitteldruck an den umlaufenden Körper andrückbar ist.
  • Es besteht häufig die Aufgabe, die Bremskraft in relativ weiten Grenzen zu verändern. Diese Aufgabe besteht beispielsweise bei Wickelvorgängen, bei denen das Bremsmoment an den sich ändernden Durchmessern des Wickels auf der Abwickelseite angepaßt werden muß, um einen konstanten Zug zu erhalten. Es kann'auch bei Fahrzeugbremsen wünschenswert sein, die Bremskraft zu verändern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Masse (Ladung) oder. der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Eine Regelung der Bremskraft allein über den wirksamen Druckmitteldruck ist jedoch häufig nur in vorgegebenen Grenzen möglich. Diese Grenzen können beispielsweise bestimmt sein durch den verfügbaren Druck in einem Druckluftnetz, dessen Maximalwert vorgegeben ist und der durch einen Druckminderer nur in einem bestimmten Bereich sauber regelbar ist. Ist der Druck in dem Druckluftnetz beispielsweise 6 kp/cm2, dann ist über ein Druckmindererventil in der Praxis eine Veränderung des an der Bremsvorrichtung wirksamen Drucks nur zwischen etwa 0,2 kp/cm2 bis 5 kp/cm2 möglich, was einem Bremsmomentbereich von ca. 1:25 entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Au-fgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß das Bremsmoment in einem möglichst großen Bereich regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen einem von einem Eingangsdruck druckmittelbeaufschlagten Hubglied und der Bremsbacke eine veränderbare Hebelübersetzung wirksam ist.
  • Es kann auf diese Weise das Bremsmoment außer über den wirksamen Eingangsdruck auch über die Veränderung der Hebelübersetzung geregelt werden, so daß ein größerer Regelbereich für das Bremsmoment möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Bremsvorrichtung so aufgebaut, daß der umlaufende Körper eine Bremsscheibe ist, deren Rand zangenartig von einem Paar schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel umgriffen wird, welche auf ihren die Bremsscheibe umgreifenden Armen Bremsbacken tragen, und daß die Hebel mit ihren anderen Armen durch ein druckmittelbeaufschlagtes Hubglied auseinanderdrückbar sind.
  • Dabei kann die veränderliche Hebelübersetzung dadurch erreicht werden, daß die Lagerung der Hebel längs dieser Hebel verstellbar ist.
  • Es kann auf diese Weise erreicht werden, daß einem vorgegebenen Eingangsdruck in Abhängigkeit von anderen Größen (Fahrzeugmasse oder -geschwindigkeit) unterschiedliche Bremsmomente zugeordnet sind. Eine solche Anordnung kann aber auch verwendet werden, um den Stellbereich der Bremsmomente bei begrenztem Stellbereich des Eingangsdrucks zu erweitern. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß die Lagerung der Hebel durch einen elektrischen Stellmotor verstellbar und der Stellmotor von einem Grenzdruckschalter gesteuert ist. Wenn also bei dieser Anordnung der erreichbare maximale Eingangsdruck an dem druckmittelbeaufschlagten Hubglied wirksam ist, so daß eine weitere Erhöhung es Bremsmomentes über den Druck allein nicht möglich ist, dann wird durch den Grenzdruckschalter eine Veränderung des Hebelübersetzungsverhältnisses bewirkt. Vorzugsweise enthält die Bremsvorrichtung Endschalter zur Begrenzung des Stellweges der Lagerung.
  • Die Bremsvorrichtung kann aber auch so ausgebildet sein, daß ein erstes, mit einem Eingangsdruck druckmittelbeaufschlagtes Hubglied an einem schwenkbar gelagerten Hebel angreift und der Hebel einen Druck auf ein zweites druckmittelbeaufschlag tes Hubglied ausübt, daß das zweite druckmittelbeaufschlagte Hubglied in einem geschlossenen System mit demjenigen druckmittelbeaufschlagten Hubglied verbunden ist, das zwischen den beiden, die Bremsbacken tragenden Hebeln wirkt, und daß der Schwenkpunkt des schwenkbar gelagerten Hebels längs desselben verstellbar ist.
  • Bei einer solchen Anordnung erfolgt die Veränderung des Hebelübersetzungsverhältnisses nicht unmittelbar an den die Bremsbacken tragenden Hebel, sondern in einer gesonderten Baugruppe, welche über eine Druckmittelverbindung mit der eigentlichen Bremsvorrichtung verbunden ist. Es ist dann auch möglich, mit dem zweiten druckmittelbeaufschlagten Hubglied mehrere druckmittelbeaufschlagte Hubglieder zu verbinden, die jedes an einem Paar von Bremsbacken tragenden Hebeln angreifen. Es können so beispielsweise mehrere Räder eines Fahrzeugs gleichmäßig gebremst werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Figur 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung.
  • Figur 2 zeigt eine zugehörige Draufsicht, teilweise im Schnitt.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Hebelübersetzung und die eigentliche Bremsvorrichtung von getrennten Bauteilen gebildet sind.
  • Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher die Hebelübersetzung in Abhängigkeit von dem Eingangsdruck bei Erreichen der Grenzwerte desselben verstellbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist auf einem Träger 10 ein rechteckiger nach einer Seite hin offener Gehäuseteil 12 angebracht. Innerhalb des Gehäuseteils 12 ragt von dem Träger 10 ein Zapfen 14 nach oben. Zwei Hebel 16, 18 erstrecken sich mit einem Ende in den Gehäuseteil 12 und umgreifen mit einwärts gerichteten Eührungsstiicken 20, 22 mit nach innen hin offenen Schlitzen 24 den Zapfen 14. Dadurch wird eine begrenzte Schwenkbewegung der Hebel 16 und 18 zugelassen. Die Hebel werden-jedoch in Längsrichtung gehalten.
  • An dem Träger 10 ist an einem Zapfen 26 ein Stellzylinder 2& angelenkt, in welchem ein Kolben 30 gegen eine Feder 32 beweglich ist In den Stellzylinder 28 ist über einen Anschluß 34 Druckmittel einleitbar, Mit einer Kolbenstange 36 des Kolbens 30 ist ein Lagerkörper 38 gelenkig verbunden. An dem Lagerkörper 38 sind Führungsstücke 40, 42 auf Zapfen 44, 46 angelenkt. In den Führungsstücken 40, 42 sind die beiden Hebel 16 bzw 18 längsbeweglich geführt. An den einwärts gezogenen Enden 48, 50 der Hebel 16 bzw. 18 sind auf der Innenseite Bremsbacken 52 bzw0 54 angebracht. Die Hebelgreifen zangenartig um den Rand einer Bremsscheibe 54, die mit einem zu bremsenden Teil verbunden ist. Der Lagerkörper 36 ist auf einem an dem Träger 10 angeschweiRten Führungsstück 5-6 verschiebbar ge£ü;hrt Zwischen den der Bremsscheibe 54 abgewandten Armen 58, 60 der als doppelarmige Hebel ausgebildeten Hebel 16 bzw. 18 wirkt ein druckmittelbeaufschlagtes Hubglied in Gestalt eines Balgens 62, in welchen über einen Anschluß 64 ein Eingangsdruck gegeben wird.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Durch Einleiten von Druckmittel in den Balgen 62 über den Anschluß 64 werden die Arme 58 und 60 der Hebel 16 bzw. 18 auseinander gedrückt und die Enden 48 bzw. 50 mit den Bremsscheiben 52 bzw. 53 gegen die Bremsscheibe 54 gedrückt. Die Zapfen 44 und 46 wirken dabei als Schwenkpunkte für die doppelarmiger Hebel, so daß die auf die Stirnflächen des Balgens 62 wirkenden Kräfte im Verhältnis der Hebelarme über- oder untersetzt an den Bremsbacken 52, 53 wirksam werden. Durch Einleiten von Druckmittel in den Stellzylinder Z8 über den Anschluß 34 kann der Lagerkörper 38 auf dem Führungsstück 56 in Längsrichtung verschoben werden, wobei die Führungsglieder 40 und 42 auf den Hebeln 16 und 18 gleiten. Die Hebel sind durch die Ausnehmungen 24 und den Zapfen 14 an einer Längsbewegung gehindert. Hierdurch kann das HebelübersetzungsverhEltnis zwischen dem druckmittelbeaufschlagten Hubglied (Balgen) 62 und den Bremsbacken 52, 53 verändert werden. Es ergibt sich damit eine Vergrößerung des Einstellbereiches für die Bremskraft über den durch die Veränderung des Eingangsdruckes erzielbaren Bereich hinaus.
  • Bei der Ausführung nach Figur 3 besteht die eigentliche Breisvorrichtung 66 aus zwei mittels eines Zapfens 68 gelenkig miteinander verbundenen doppelarmigen Hebeln 70, 72. Ein Arm jedes der Hebel 70, 72 trägt eine Bremsbacke 74 bzw. 76 und greift zangenartig um den Rand einer Bremsscheibe 78. Zwischen den anderen Armen der beiden Hebel 70, 72 wirkt ein druckmittelbeaufschlagtes Hubglied in Gestalt eines Balgens 80.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist Jedoch der Schwenkpunkt der Hebel 70, 72 und damit das Hebelübersetzungsverhältnis zwischen Balgen 80 und Bremsbacken 74, 76 unverändert.
  • Die Veränderung der Bremskraft durch Veränderung eines Hebelübersetzungsverhältnisses erfolgt bei der Ausführungsform nach Figur 3 in einer gesonderten Baugruppe 82. Diese Baugruppe 82 enthält einen Hebe184, der in einem Führungskörper 86 längsbeweglich geführt ist. Der Pührungskörper 86 ist auf einem Zapfen 88 an einem Lagerkörper 90 angelenkt. Der Lagerkörper 90 ist mittels eines Führungskörpers oder auf einem Zapfen 94 an dem Lagerkörper 90 angelenkt ist, an einem Gehäuseteil 96 unverdrehbar geführt. Der Gehäuseteil 96 weist zwei gegenüberliegende parallele Wandungsteile 98, 100 auf, an denen der Hebel 84 mit Rollen 102, 104 geführt ist. Dadurch ist der Hebel 84 gegen Bewegungen in Längsrichtung gesichert. Er ist aber schwenkbar um den Zapfen 88. Der Lagerkörper 90 ist mit einer Mutter 106 auf einer Spindel 108 geführt. Die Spindel kann von einem Motor 110 angetrieben werden. Zwischen dem Gehause 96 und dem Hebel 84 wirkt an einem Hebelarm desselben ein druckmitteloeaufschlagtes Hubglied in Gestalt eines Balgens 112, auf welches über einen Anschluß 114 ein Eingangsdruck gegeben werden kann. Der Hebel 84 wirkt mit einem durch die Lage des Zapfens 88 gegebenen Hebelverhältnis auf ein zweites druckmittelbeaufschlagtes Hubglied in Gestalt eines Balgens 116. Der Balgen 116 ist über eine Leitung 118 mit dem Balgen 80 verbunden. Durch einen Anschlagkörper 120 ist die Schwenkbewegung des Hebels 84 begrenzt.
  • Die. Balgen 116 und 80 sind mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt. Der Druck im Balgen 112 wird daher im Verhältnis der Hebelarme verstärktim Balgen 116 und damit im Balgen 80 wirksam. Durch den Stellmotor 110 und die Spindel 108 kann der Lagerkörper 90 zwischen den Grenzen P1 und P2 verstellt werden, wodurch das Hebelübersetzungsverhältnis und damit die Bremskräfte in weiten Grenzen veränderbar sind.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Möglichkeit der Steuerung des Stellmotors zur Erzielung eines großen Einstellbereiches.
  • Mit 122 ist eine Bremsscheibe bezeichnet. Zwei Hebel 124, 126 sind auf einem schneidenförmigen Lagerkörper 128 schwenkbar gelagert. An jeweils einem Arm jedes der Hebel sitzt eine Bremsbacke 130 bzw. 132. Die Hebel 124 und 126 greifen wieder mit den Bremsbacken 130, 132 zangenartig um den Rand der Bremsscheibe 122. Zwischen den anderen Hebelarmen der Hebel 124 und 126 wirkt wieder ein druckmittelbeaufschlagtes Hubglied in Gestalt eines Balgens 134. Auf den Balgen 134 wird ein Druck über einen Eingang 136 gegeben. Der Lagerkörper 128 ist mittels eines Stellmotors 138 und einer Spindel 140 in Längsrichtung verstellbar, wodurch das Übersetzungsverhältnis zwischen der auf die Stirnseite des Balgens 134 ausgeübten Druckmittelkräfte und der von den Bremsbacken 130, 132 ausgeübten Bremskräfte veränderbar ist.
  • Zur Steuerung des Motors 138 ist ein Grenzdruckschalter 142 vorgesehen, der mit einem Kontaktarm 144 bei Erreichen eines unteren Druckgrenzwertes einen Kontakt 146 und bei Erreichen eines oberen Druckgrenzwertes einen Kontakt 148 schließt.
  • Damit wird Strom in der einen oder in der anderen Richtung auf den Motor 138 gegeben, so daß der Stellmotor 138 den Lagerkörper 128 nach links oder rechts verschiebt, um damit das wirksame Bremsmoment bei Erreichen des Druckgrenzwertes durch Veränderung des Hebelübersetzungsverhältnisses weiter zu verändern. In Reihe mit dem Kontakt 146 liegt ein Grenzkontakt 150 und in Reihe mit dem Kontakt 148 ein Grenzkontakt 152. Durch diese Grenzkontakte wird der maximale Stellweg des Lagerkörpers 128 begrenzt. Mit 154 ist ein Netzschalter bezeichnet.
  • Wenn bei dieser Anordnung der auf den Eingang 136 gegebene Eingangsdruck einen unteren Grenzwert erreicht, was die dargestellte Lage ist, dann wird der Motor 138 über Kontaktarm 144, Kontakt 146, Endschalter 150 und Rüekleitung 156 mit einer Drehrichtung angetrieben1 derart, daß der Lagerkörper 128 über die Spindel 140 nach links bewegt wird. Damit kann bei gleichbleibendem Mindestdruck durch Veränderung des Hebelübersetzungsverhältnisses die Bremskraft weiter vermindert werden. Wenn der Druck am eingang 136 annähernd seinen Maximaldruck erreicht hat, dann wird über Kontakt 148, den dann geschlossenen Grenzkontakt 152 und Rückleitung 15-6 eine Wicklung des -Motors 138 erregt, die den Motor mit entgegengesetztem Drehsinn laufen läßt, so daß der Lagerkörper 128 nachrechts bewegt wird. Es kann jetzt durch Veränderung des Hebelübersetzungsverhältnisses die Bremskraft weiter erhöht werden Die drucksittelbeauSschlagten Hubglieder können na türlich auch anders aufgebaut sein, beispielsweise von Druckzylindern gebildet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    W ßremsvorrichtung, enthaltend einen mit dem zu bremsenden Teil umlaufenden Körper und wenigstens eine Bremsbacke, die durch veränderbaren Druckmitteldruck an den umlaufenden Körper andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem von einem Eingangsdruck druckmittelbeaufschlagten Hubglied (62) und der Bremsbacke (52 bzw. 533 eine veränderbare Hebelübersetzung wirksam ist.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Körper eine Bremsscheibe (54) ist, deren Rand zangenartig von einem Paar schwenkbar gelagerter, doppelatiger Hebel (16, 18) umgriffen wird, welche auf ihren die Bremsscheibe (54) umgreifenden Armen (48, 50) Bremsbacken (52, 53) tragen, und daß die Hebel (16, 18) mit ihren anderen Armen (58, 60) durch ein druckmittelbeaufschlagtes Hubglied (62) auseinanderdrückbar sind.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiehnet, daß die Lagerung (38) der Hebel (16, 18) längs dieser Hebel (16, 18) verstellbar ist.
  4. 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (128) der Hebel (124, 126) durch einen elektrischen Stellmotor (138) verstellbar und der Stellmotor (138) von einem Grenzdruckschalter (142) gesteuert ist.
  5. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Endschalter (150, 152) zur Begrenzung des Stellweges der Lagerung (128).
  6. 6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes mit einem Eingangsdruck druckmittelbeaufschlagtes Hubglied (112) an einem schwenkbar gelagerten Hebe1'(84) angreift und der Hebel (84) einen Druck auf ein zweites druckmittelbeaufschlagtes Hubglied (116) ausübt, daß das zweite druckmittelbeaufschlagte Hubglied (116) in einem geschlossenen System mit demjenigen druckmittelbeaufschlagten Hubglied (80) verbunden ist, das zwischen den beiden die Bremsbacken (74, 76) tragenden Hebeln (70, 72) wirkt, und daß der Schwenkpunkt (88) des schwenkbar gelagerten Hebels (84) längs desselben verstellbar ist.
DE19722257452 1972-11-23 1972-11-23 Bremsvorrichtung Pending DE2257452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257452 DE2257452A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257452 DE2257452A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257452A1 true DE2257452A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257452 Pending DE2257452A1 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550816A3 (de) * 2003-12-29 2006-07-26 ArvinMeritor Technology, LLC Bremsmechanismus mit stabilisierter Selbstverstärkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550816A3 (de) * 2003-12-29 2006-07-26 ArvinMeritor Technology, LLC Bremsmechanismus mit stabilisierter Selbstverstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
DE3720266C2 (de)
DE2560132C2 (de) Handbetätigbare Steuerungsvorrichtung für Gasfederelemente in Fahrzeugen
DE2257452A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0043898A1 (de) Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln
AT412855B (de) Kniehebelantrieb
DE4304905A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften
DE1812109B2 (de) Hydraulische schere
DE3543536C1 (en) Warp-tying machine
DE665696C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bremswirkung in Abhaengigkeit von der Haftreibung
DE493066C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE891562C (de) Elektrischer Regler
DE671595C (de) Innenbackenbremse mit zwei Bremsbacken
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3441048C2 (de) Bremsventil mit stufenlos veränderbarer Druckübersetzung
EP0013368A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE563323C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung von Landungsbremsen fuer Flugzeuge
DE846899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Anheben des Formkastens
DE2939862A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen und positionieren einer spinn- oder zwirnspindel
DE710449C (de) Bremsvorrichtung mit Zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE657542C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zweistufige Wechselgetriebe mit zwei Reibungskupplungen, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1523657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern oder Stellen mittels SoII- und Istwertvergleich von Regelgrößen, insbesondere für druckmittelbetriebene Regler und Stellmotore
DE376563C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlaufs
DE1198689B (de) Bremsanlage mit Blockierregler fuer Fahrzeuge
DE889401C (de) Laufradbremse fuer Fahrzeuge und insbesondere fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee