DE2255531C2 - Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene - Google Patents

Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene

Info

Publication number
DE2255531C2
DE2255531C2 DE2255531A DE2255531A DE2255531C2 DE 2255531 C2 DE2255531 C2 DE 2255531C2 DE 2255531 A DE2255531 A DE 2255531A DE 2255531 A DE2255531 A DE 2255531A DE 2255531 C2 DE2255531 C2 DE 2255531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
contact
contact piece
rail
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2255531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255531B1 (de
DE2255531A1 (de
Inventor
Leopold 6050 Offenbach Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2255531A priority Critical patent/DE2255531C2/de
Publication of DE2255531B1 publication Critical patent/DE2255531B1/de
Publication of DE2255531A1 publication Critical patent/DE2255531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255531C2 publication Critical patent/DE2255531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungs- zwischen ihm und den Kontaktlamellen nur gleitende stück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienen- Reibung.
kontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Es ist auch eine Kupplungsanordnung bekannt,
Anschlußschiene, welche am Verbindungsende quer 45 bei der ein Flachschienenkontaktstück bis zur Anlage von einem Zapfen durchgriffen ist, dessen Enden in an den Steg eines Bügels stoßfrei zwischen von Seitenwände zweier um den Zapfen gegeneinander Flachfedern getragenen Kontaktbacken einschiebbar bewegbarer Gehäusehälften von Kontaktlamellen ist, die in Sch; '■· c:htung divergierende Schlitze aufeingreifen, die eine Maulöffnung für das Flach- weisen, üi C\r ■·« λιλ Enden der Schenkel des Bügels schienenkontaktstuck bilden, einendig an der An- 50 befestigte £* *;.·-■·< ciagreifen. Der Bügel wird beim schlußschiene anliegen und an ihren Rücken mit Kuppelvorgang oin Flachschienenkontaktstück mit Federn belastet sind, die sich an den zugeordneten verschoben. Dabei gleiten die an den Bügelenden Gehäusehälften abstützen. befestigten Bolzen entlang der divergierenden Schlitze
Bei einem bekannten KupolungsstUck der vor- der Kontaktbacken und pressen diese mit einem bis stehendes Art entsteht beim Einschieben des Flach- 55 zur Beendigung des Kupplungsvorganges ansteigenschienenkontaktstückes ein energieverzehrender Stoß, den Druck an das Flachschienenkontaktstück. Die da der Abstand der freien Enden der sich gegen- freien Enden der die Kontaktbacken tragenden überliegenden Kontaktlamellen zunächst kleiner ist Flachfedern sind an einem Gewindestück befestigt, als die Dicke des Flachschienenkontaktstückes. Erst das auf einen Gewindebolzen eines Anschlußleiters wenn das Flachschienenkontaktstück die sich gegen- 60 aufschraubbar ist Die sich zwischen dem Gewindeüberliegenden Kontaktlamellen gegen die Kraft der stück und den Kontaktbacken erstreckenden Flachsie belastenden Federn weit genug gespreizt hat, federn dienen nicht nur zum Zurückstellen des Bükann es unter gleitender Reibung weiter in das Kupp- gels und der Kontaktbacken in die Ausgangslage, lungsstück eingeschoben werden (deutsche Patent- sondern auch zur Stromführung. Sie sind daher einer schrift 1 093 855). 65 Erwärmung unterworfen, die so weit gehen kann,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- daß die Federwirkung aufgehoben wird. In diesem steht daher in der Schaffung eines Kupplungsstückes Fall verbleiben die Kontaktbacken nach dem Herder eingangs genannten Gattung, bei welchem das ausziehen des Flachschienenkontaktstückes in der
einmal eingenommenen Lage. Beim neuerlichen Ein- Beispiel ist der Steg 9 durch zwei Verbindungsbolzen führen des Flachschienenkontaktstückes zwischen gebildet Die Deckbleche 8 sind gegen die Kraft yon die Kontaktbacken ist dann ein /*nergieverzehrender Federn 10 vom am Steg 9 angreifenden Flach-Stoß unvermeidbar. Darüber hinaus liegen die Kon- schienenkontaktstück 2 verschiebbar. In jeder Maultaktbacken der bekannten Anordnung in der Kuppel- 5 flanke der Deckbleche 8 ist mindestens ein Schlitz lage ungefedert auf dem Flachschienenkontaktstück 11 vorgesehen, der von einem in der zugeordneten auf und werden von den an den Schenkelenden des Gehäusehälfte 5 bzw. 6 befestigten Bolzen 12 durchBügels befestigten Bolzen starr in ihrer Lage ge- griffen ist. Die Schlitze 11 jedes Deckbleches 5, 6 haltci. Durch den Stromfluß erzeugte Wärmedeh- verlaufen in Einschiebrichtung des Flachschienennungen können ein Anscheren der Bolzen und damit io kontaktstückes 2 zunächst etwa parallel zueinander deren Funktionsverlust hervorrufen (französische und sodann auseinanderstrebend.
Zusatz-Patentschrift 69 849). In den Deckblechen 5, 6 ist hinter jedem Schlitz
Beim Erfindungsgegenstand hingegen ist die Feder- 11 ein weiterer Schlitz 13 vorgesehen. Jeder weitere
kraft zum Auseinanderhalten der Gehäusehälften Schlitz 13 ist von einem in der zugeordneten Ge-
vom Strc.r. nicht beeinflußt. Dieser fließt in der 15 häusehälfte 5 bzw. 6 befestigten Stehbolzen 14 durch-
Kuppellage vom Flachschienenkontaktstück über die griffen.
gefederten Kontaktlamellen direkt zur Anschluß- Vor dem Einschieben des Flachschienenkontakt-
schiene. Hierbei auftretende Wärmedehnungen wer- Stückes 2 in das Kupplungsstück 1 liegen die Bolzen
den von den die Kontaktlamellen belastenden Federn durch Zug der Federn 10 an den auseinanderstreben-
aufgefangen. 20 den Enden der Schlitze 11 an. Die Gehäusehälften
Eine zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß 5, 6 bzw. die Kontaktlamellen 7 werden dabei so
in den Deckblechen, hinter jedem Schlitz, noch ein weit auseinandergehalten, daß das Flachschienen-
weiterer Schlitz vorgesehen ist und daß jeder weitere kontaktstück 2 stoßfrei zwischen die sich gegenüber-
Schlitz von einem in der zugeordneten Gehäuse- liegenden Kontaktlamellen 7 eingeschoben werden
hälfte befestigten Stehbolzen durchgriffen ist. Hier- 35 kann. Die Lage der Kontaktlamellen 7 bleibt so lange
durch wird eine gute Führung der Deckbleche auf unverändert, bis das Flachschienenkontaktstück 2 am
ihrem Verschiebeweg erzielt. Steg 9 angreift. Dieser wird beim Weiterschieben des
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Flachschienenkontaktstückes 2 gegen die Kraft der
Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Federn 10 unter Mitnahme der Deckbleche 8 in
Es zeigt 30 Richtung der Anschlußschiene 3 verschoben. Hierbei
F i g. 1 einen Seitenriß eines Kupplungsstückes wird jede Gehäusehälfte 5, 6 zwangsweise um den
vor dem Eingriff eines Flachschienenkontaktstückes, Zapfen 4 gegen das Flachschienenkontaktstück 2 ge-
F i g. 2 einen Seitenriß wie F i g. 1, jedoch mit ein- schwenkt. Der Zwang ergibt sich durch die Verände-
geschobenem Flachschienenkontaktstück. rung der Lage der Bolzen 12 in den Schlitzen 11.
Ein Kupplungsstück 1 ist zum lösbaren Verbinden 35 Das Maß der Schwenkbewegung ist abhängig von eines Flachschienenkontaktstückes 2 eines nicht dar- der Differenz zwischen dem Mittelabstand der ausgestellten elektrischen Gerätes mit einer Anschluß- einanderstrebenden Enden der Schlitze 11 und deren schiene 3 ausgebildet. Die Anschlußschiene 3 ist Abstand im parallelen Bereich. Die Größe der quer von einem Zapfen 4 durchgriffen. Dessen Enden Schwenkbewegung ist auf jeden Fall so gewählt, daß greifen in Seitenwände zweier Gehäusehälften 5, 6 40 die Kontaktlamellen 7 unter dem Druck ihrer Federn von Kontaktlamellen 7 ein. Die Gehäusehälften 5, 6 einen genügenden Kontaktdruck auf das Flachsind um den Zapfen 4 gegeneinander bewegbar. Die schienenkontaktstück 2 ausüben. Der Kontaktdruck Kontaktlamellen 7 bilden eine Maulöffnung für das bleibt so lange erhalten, bis beim Herausziehen des Flachschienenkontaktstück 2 und liegen einendig an Flachschienenkontaktstückes 2 aus dem Kupplungsder Anschlußschiene 3 an. Ferner sind die Kontakt- 45 stück 1 die Bolzen 12 in den auseinanderstrebenden lamellen 7 an ihrem Rücken mit nicht dargestellten Bereich der Schlitze 11 gelangen. Von diesem Augen-Federn belastet, die sich an den zugeordneten Ge- blick an werden die Gehäusehälften 5, 6 um den häusehälften 5 bzw. 6 abstützen. Zapfen 4 auseinandergeschwenkt. Die Schwenkung
Die Gehäusehälften 5, 6 sind von maulartigen ist dann beendet, wenn die Bolzen 12 wieder an den
Deckblechen 8 flankiert, welche durch einen zwischen 50 auseinanderstrebenden Enden der Schlitze 11 an-
den sich gegenüberliegenden Kontaktlamellen 7 an- liegen. Die Rückführung der Deckbleche 8 in diese
geordneten Steg 9 verbunden sind. Im dargestellten Lage erfolgt durch Entspannen der Federn 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Flachschienenkontaktstück stoßfrei zwischen die PatentansDriiche· freien E"den der Kontaktlamellen eingeschoben wer- ratentanspruche. ^ ^^ ^ wenn daj. piachschienenkontaktstück
1. Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden bereits zwischen die freien Ender.derJKh gegeneines Flachschienenkontaktstückes eines elek- 5 überliegenden ^^^^ 5™«^**, «· trischen Gerätes mit einer Anschlußschiene, »«« sich die« unter_einein suchend« Kontaktweiche am Verbindungsende quer von einem druck an das Flachscfeenenkontaktstuck anlegen
Zapfen durchgriffen ist, dessen Enden in Seiten- Die gestellte Af^rhL^teflT X wände zweier, um den Zapfen gegeneinander bc- durch gelöst daß die Gehausehalften von maulwegbarer Gehäcu>ehälften von Kontaktlamellen io artigen Deckblechen flankiert sind weiche durch einseifen, die eine Maulöffnung für das Flach- einen zwischen den sich gegenüberliegenden Kontaktschienenkontaktstück bilden, einendig an der lamellen angeordneten Steg verbunden und gegen Anschlußschiene anliegen und an ihrem Rücken Federkraft vom am Steg,angreifenden Flachmit Federn belastet sind, die sich an den züge- schienenkontaktstuck verschiebbar sind und ferner ordneten Gehäusehälften abstützen, dadurch 15 in jeder Maulflanke mindestens einen Schlitz aufgekennzeichnet, daß die Gehäusehälften weisen, der von einem in der zugeordneten Ge-(5, 6) von maulartigen Deckblechen (8) flankiert häusehälfte befestigten Bolzen durchgriffen ist und sind, welche durch einen zwischen den sich daß die Schlitze jedes Deckbleches in Einschiebgegenüberliegenden Kontaktlamellen (7) angeord- richtung des Flachschienenkontaktstückes zunächst neten Steg (9) verbunden und gegen Federkraft ao etwa parallel zueinander und sodann ausemandervom am Steg (9) angreifenden Flachschienen- strebend verlaufen.
kontaktstück (2) verschiebbar sind und ferner in Vor dem Einschieben des Flachschienenkontaktjeder Maulflanke mindestens einen Schlitz (11) Stückes zwischen die sich gegenüberstehenden Konaufweisen, der von einem in der zugeordneten taktlamellen sorgt die Federkraft dafür, daß die BoI-Gehäusehälfte (5 bzw. 6) befestigten Bolzen (12) as zen an den von der Kupplungsmittelachsc abweisendurchgriffen ist, und daß die Schlitze (11) jedes den Enden der Schlitze anliegen. Dadurch werden Deckbleches (8) in Einschiebrichtung des Flach- die Gehäusehälften mit den sich gegenüberliegenden schienenkontaktstückes (2) zunächst etwa par- Kontaktlamellen so weit auseinandergehallen, daß allel zueinander und sodann auseinanderstrebend das Flachschienenkontaktstück stoßfrei in das verlaufen. 30 Kupplungsstück eingeschoben werden kann. Durch
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch das Auseinanderhalten der Kontaktlamellen ergibt gekennzeichnet, daß in den Deckblechen (8), sich noch der weitere Vorteil, daß die Höhenvcrsatzhinter jedem Schlitz (11), ein weiterer Schlitz toleranz zwischen der Anschlußschiene und dem (13) vorgesehen ist und daß jeder weitere Schlitz Flachschienenkontaktstück größer gewählt werden (13) von einem in der zugeordneten Gehäuse- 35 kann als bisher. Im Zuge des Verschiebens der Deckhälfte (S bzw. 6) befestigten Stehbolzen (14) bleche bilden die Bolzen und die Schlitze einen durchgriffen ist. Hebel, mit welchem den Gehäusehälften ein Moment
um den gemeinsamen Zapfen erteilt wird. Dabei
legen sich die Kontaktlamellen unter dem Druck der
40 sie belastenden Federkraft an das FlachschienenkontaJUstück an. Bei dessen Weiterschieben herrscht
DE2255531A 1972-11-13 1972-11-13 Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene Expired DE2255531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255531A DE2255531C2 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255531A DE2255531C2 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255531B1 DE2255531B1 (de) 1974-04-11
DE2255531A1 DE2255531A1 (de) 1974-04-11
DE2255531C2 true DE2255531C2 (de) 1974-11-07

Family

ID=5861575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255531A Expired DE2255531C2 (de) 1972-11-13 1972-11-13 Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2255531C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362503A1 (fr) * 1976-06-22 1978-03-17 Henry Baulier Connecteur electrique pour courant fort. application au sectionneur rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255531B1 (de) 1974-04-11
DE2255531A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE3038880C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
DE1465299A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE10313170B3 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP3142831A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE102011109371B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
EP0232483A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
EP2006550A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2255531C2 (de) Kupplungsstück zum lösbaren Verbinden eines Flachschienenkontaktstückes eines elektrischen Gerätes mit einer Anschlußschiene
EP3699384A1 (de) Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2717152B2 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisende Möbelstück
DE20109549U1 (de) Tischtennisplatte
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE102016109715A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10324581B3 (de) Spreizniet
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE202014011040U1 (de) Werkzeughalterbasiseinsatz und Werkzeughalteranordnung
DE202007006825U1 (de) Rückholeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)