DE2254359A1 - N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2254359A1
DE2254359A1 DE2254359A DE2254359A DE2254359A1 DE 2254359 A1 DE2254359 A1 DE 2254359A1 DE 2254359 A DE2254359 A DE 2254359A DE 2254359 A DE2254359 A DE 2254359A DE 2254359 A1 DE2254359 A1 DE 2254359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
carbamates
sulfenylated
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2254359A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Engelbert Dr Kuehle
Peter Dr Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2254359A priority Critical patent/DE2254359A1/de
Priority to US05/408,253 priority patent/US3954836A/en
Priority to AU61911/73A priority patent/AU473716B2/en
Priority to DD174437A priority patent/DD108641A5/de
Priority to IL7343548A priority patent/IL43548A/en
Priority to CH1552573A priority patent/CH588455A5/xx
Priority to LU68743A priority patent/LU68743A1/de
Priority to PL1973166333A priority patent/PL86963B1/pl
Priority to EG418/73A priority patent/EG11150A/xx
Priority to NL7315120A priority patent/NL7315120A/xx
Priority to IT30931/73A priority patent/IT1048153B/it
Priority to ES420292A priority patent/ES420292A1/es
Priority to HUBA2991A priority patent/HU167708B/hu
Priority to GB5137473A priority patent/GB1403170A/en
Priority to BR8639/73A priority patent/BR7308639D0/pt
Priority to TR17915A priority patent/TR17915A/xx
Priority to CS7615A priority patent/CS172269B2/cs
Priority to CA185,112A priority patent/CA1039294A/en
Priority to DK599673A priority patent/DK133374C/da
Priority to ZA738516A priority patent/ZA738516B/xx
Priority to IE1995/73A priority patent/IE38493B1/xx
Priority to SU731969714A priority patent/SU668563A3/ru
Priority to BE137448A priority patent/BE806966A/xx
Priority to FR737339562A priority patent/FR2205507B1/fr
Priority to AT935573A priority patent/AT328794B/de
Priority to JP12459573A priority patent/JPS5647164B2/ja
Publication of DE2254359A1 publication Critical patent/DE2254359A1/de
Priority to US05/652,929 priority patent/US4281011A/en
Priority to KE2897A priority patent/KE2897A/xx
Priority to MY1978476A priority patent/MY7800476A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Patente, Marken und Lizenzen
N-sulfenylierte Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-sulfenylierte Carbamate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Carbamate wirksame
Insektizide darstellen (vgl. Deutsche AuslegeSchriften
1 108 202, 1 138 277, Belgisches Patent 674 792).
Die dort beschriebenen Verbindungen stellen zum Teil bekannte Handelsprodukte dar, haben jedoch den Nachteil, daß sie vor allem bei niedrigen Aufwandkonzentrationen nicht immer, voll befriedigen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-sulfenylierten Carbamate der allgemeinen Formel
CH, CH,
ff NVS02-N-S-N-C00R (I)
in welcher
X für Halogen; niederes Alkyl bzw. Wasserstoff steht und
R entweder für einen gegebenenfalls durch Alkyl,
Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkylmercapto, Alkenylmercapto, Alkinylmercapto, Dialkylaminoi Trihalogenmethyl, Halogen, Nitro, Cyano, Cycloalkyl,Formamidino, Dioxanyl, Dioxolanyl. Le A 14 699 - 1 -
409820/1177
substituierten Phenyl, Naphthyl, Dihydrobenzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indanylrest steht oder für einen Oximrest der Formel
R1
(II)
1 2
wobei R und R gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Alkoxy-
1 carbonyl stehen,wobei die Alkylgruppen in R und R
untereinander verbunden sein können, starke insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die N-sulfenylierten Carbamate der Formel (I) erhält, wenn man Carbamidsäurefluoride der Formel (III)
CH3 CH,
O2-N-S-N-COF (III)
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat mit Verbindungen der Formel
R-OH ' (IV)
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat
gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und/oder eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere insektizide und akarizide Wirkung zeigen als die bekannten handelsüblichen Carbamate-gleicher Wirkungsrichtung.
Der Reaktionsverlauf läßt sich bei Verwendung von 2-Oximino 1,3-dithiolan und N-Methyl-N(p-toluolsulfonsäuremethylamid-N'-sulfenyl)-carbamidsäurefluorid als Ausgangsstoffe durch
Le A 14 699 - 2 -
409820/1177
folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:
+ H0-N=<2 (C2H5>3N
CH, CHx -SO0-N-S-N-COO-N=Qf
Die eingesetzten Phenole und Oxime sind literaturbekannt.
Die benötigten substituierten Carbamidsäurefluoride werden hergestellt durch Umsetzung des Natriumsalzes der entsprechenden Arylsulfonsäuremethylamide mit Schwefeldichlorid. Das so erhaltene Disulfid wird mit Chlor zum Sulfensäurechlorid gespalten und dieses mit N-Methyl-carbamidsäurefluorid umgesetzt. Durch das folgende Reaktionsschema wird.dieser Syntheseweg erläutert.
CHj CxXfr
,-A-S-S-N-SOn
a"7 + S2Ci2 -s- x-{yso2-ii-s-s--N-so2^ Vx
PHv CH, ?H3 OH,
χ/ VsO0-N-S-Ii-COE « X:*#VS0o-N-S-Cl
Werden als Ausgangsverbindungen gemäß Formel (IV) Phenole verwendet, steht
R vorzugsweise für eine Phenyl-, 2-Isopropoxyphenyl-, 3»5-Dimethyl-4-methylmercapto-phenyl-, 3-Hethyl-4-dimethylaminophenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Allyloxyphenyl-, 3-s-Butyl-4-methylphenyl-, 4-Methyl-3-i-propylphenyl-, 2-Dimethylaminophenyl-, 1-Naphthyl-, 7-(2,2-Dimethyl-2,3-dihydrobenzof uranyl)-, 4-(1,1-Dimethylindanyl)-, 2,2-Dimethylbenzodioxolanyl-rest.
Le A 14 699 - 3 -
409820/1177
Werden als Aus gangs vert» indungen gemäß Formel (IV) Oxime verwendet, kommen vorzugsweise Aceton-, Dichloraceton-, Malonsäurediäthylesteroxim, 2-0ximino-1,3-dithiolan, 4-Methyl-2-oximino-1,3-dithiolan, 4,4-Dimethyl-2-oximino-1,3-dithiolan, 4-Phenyl-2-oximino-1,3-dithiolan, 2-0ximino-1,3-oxathiolan, 2-0ximino-1,3-dithian, 2-0ximino-1,3-oxathian, Methylthio-hydroxamessigsäureester, n-Butylthio-hydroxamessigsäureester in Frage.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoff, wie Benzol und Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform und Chlorbenzol.
Zur Bindung des bei der Reaktion entstehenden Fluor-wasserstoffs setzt man dem Reaktionsgemisch vorzugsweise eine tertiäre organische Base wie z.B. Triäthylamin zu.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 400C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man in molaren Mengen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen bei geringer Warmblutertoxiζitat starke insektizide Eigenschaften auf und können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beißenden Insekten und Milben verwendet werden.
Le A 14 699 - 4 -
409820/1 177
2254353
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecaniura hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnlus prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus·
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 699 - 5 -
409820/1177
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischl), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwUrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A 14 699 - 6 -
409820/1177
2254353
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius « Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus .=* Panonychus ulmi), Gallmilben, z.3. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und CyclamenmiXbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzec,ke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Hesidualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14 699 - 7 -
4 0 9-82071 177
DU; urfindungogemäßon Wirkstoffe können in dia üblichem I1OrnuLierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Erriulu ionon f Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder featen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberfl riehen-•iktivon Mitteln, alno Emulgiermitteln und/oder Diijpur/;i »;rmiteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Pulle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkyl= naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch« Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder riethylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo hexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketono, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo= hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatoneenerd6, und synthetische Gesteinsmehle, wie hoch- v disperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: ,nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Pettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-poly&lykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Siweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, SuIfiL-ablaugen und Methylcellulose.
* 8 - " BAD ORIGINAL
409820/1177
Sie Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1.und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 *.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Fasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubreitungen können in größeren Bereichen variiert ι werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 i»\ vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 ?£.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ültra-Low-Volume-Verfahren (DLV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 $> oder isogar den 100#igen Wirkstoff allein auszubringen. ·]
Le A 14 699 - 9 -
409820/1177
Beispiel Α
Phaedon-Larven-Teet
Lösungsmittelι 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgatorι 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer sweckmäfligen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Oewlchtstsll Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und Ysrdllnnt das Konsentrat mit tfasser auf die gewünschte Konsentration·
Mit der 7irkatoffsubereitung spritzt nan Kohlblätter (Brassioa oleraoea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettlohblattkäfer-Larven (Phaedon ooohlearlae)·
lach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Ji bestimmt· Dabei bedeutet 100 t% defl alle Käfer-Larven getutet wurden. 0 % bedeutet· daB keine Käfer-Larven getutet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonsentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorι
Le A 14 699 - 10 -
4098 2 0/1177
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen
tration in %
Abtötungsgrad
in % nach 3 Tagen
CH, 0
1
CH3-S-C=N-O-C-NH-CH3
(bekannt)
0,1
0,01
100
0
0
It
/ V)-O-C-NH-CH3
^0-CH(CH3)2
0,1
0,01
100
0
(bekannt)
CH, CH,
1 3 1 3
Ct-T y-SOp-N-S-N-cOO^
CH3
Α^Η3 0,1 .
^=/ XCH, 0,01
D
100
100
CH,
CH, CH, ι 3 ι -3
CH, CH, f 3 t D
\VSO2-N-S-N-CO
CH, CH, 1 S 1 ■>
# ^V-SO2-N-S-N-CO
0,1
0,01
0,001
100 100
100 100
100 100
100 100
Le A 14 699
- 11 -
409820/1177
ix
Beispiel B;
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 14 699 - 12 -
9820/1177
Wirkstoffe
/3
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten) Myzus-Test
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach ." 1 Tag
(CH,
CH
0,1
0,01
98 20
(bekannt)
-C-NH-CH
( bekannt)
CH, CH ]
SCH, 0,1
0,01
0,1·
0,01
80 0
100 100
CH, CH,
t ·? I ■?
^VSO2-N-S-N-COO-N=C
,CH, 0,1
0,01
100 80
CH, CH, (' ^VSO2-N-S-N-COO-N= 0,1
0,01
100 100
CH3 CH3
.CH,
CH, CH, 1 -> 1 ->
^SCH
■7.
l3 0,1.
0,01
0,1
0,01
100 70
100 50
Le A 14
- 13 -
409820/1177
Beispiel C Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cn haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in angegeben. 100 bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungezeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 699 - 14 -
409820/1 177
Wirkstoffe
IS
Tabelle
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistant)
Wirkstoff konz entration in %
2254353
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
'■ ^V-O-C-NH-CH
)-CH(CH3)2
(bekannt)
0,1
11
C-NH-CH^
(bekannt)
0,1
CH-7 CH-r
ι 3 ι 3
,-N-S-N-COO-N=I
,CH, CH,
0,1 90
/ITT
COO-N=Cf D 0,1 98
Le A 14 699
- 15 -
0 9 8 2 0/1177
ic»
Beispiel.D;
Residual-Test
Testtiere: Musca domestica
Netzpulver-Grundsubstanz bestehend aus:
3 5* diisobutylnaphtalin-1-sulfosaures Natrium 6 # Sulfitablauge, teilweise kondensiert mit Anilin
40 5» hochdisperse Kieselsäure, CaO-haltig 51 >* Kolloid-Kaolin
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1 Gewichtsiieil Wirkstoff nit 9 Gewichteteilen Netspulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird in 90 Teilen Wasser suspendiert.
Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g Wirkstoff pro m auf I'nterlagen aus verschiedenen Materialien aufgespritzt.
Die Spritzbeläge werden In bestimmten Zeitabständen auf ihre biologische Wirkung geprüft.
Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen. Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter verschlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Nach 8 Stunden Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird die Abtötung der Versuchstiere in Ί» bestimmt.
Wirkstoffe, Art -der Testunterlagen und Resultate gehen hub der nachfolgenden Tabelle hervor:
409-8^71177
Wirkstoffe
Testunterlagen
Tabelle Residual-Test
Testtiere Abtötung der Testtiere in % Alter der Residualbeläge in Wochen
12 4 ,; 6 8 12 16
(bekannt)
Ton
Sperrholz
OC
-N-S-N-CO-CK/
CH, CH,
Musca domestica
Ton Musca do Sperrholz mestica 100 100 100 100 90 30 40 100 100 100 100 100 50 0
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Le A 14 699
- 17. -
Herstellungsbeispiele t
1. Herstellung der als Ausgangsverbindungen dienenden Carbamidsäurefluoride
1.1. Bis-(p-toluolsulfonsäure-methylamido)-disulfid
In die Suspension von 104 g (0,5 Mol) p-Toluolsulfonsäuremethylamid-Natriumsalz in 300 ml wasserfreiem Toluol tropft man langsam eine Lösung aus 34 g (0,25 Mol) S2Cl2 in 40 ml wasserfreiem Toluol. Die Reaktion ist exotherm, die Lösung wird nach einiger Zeit klar. Nach 4-stündigem Nachrühren bei 900C, wird auf O0C abgekühlt, vom Kochsalz abgesaugt und die gelbe Lösung eingeengt.
Der ölige Rückstand kann aus Methanol umkristallisiert werden. Ausbeute: 80 g (75 %) Fp. 105°C.
Zur nachfolgenden chlorierenden Spaltung kann das Produkt ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
1.2. (p-Toluol-sulfonsäure-methylamid)-N-sulfensäurechlorid
413 g des rohen Disulfids werden in 1 L Tetrachlorkohlenstoff auf ge schlämmt. Dann wird so lange Chlor eingeleitet, bis eine klare gelb-rote Lösung entstanden ist. Die exotherme Reaktion wird durch leichte Kühlung unter 30°C gehalten. Es wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Der feste Rückstand wird aus Benzol/ Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute: 398 g hellgelbe Kristalle Fp. 67°C
1.3. N-Methyl-N(p-toluolsulfonsäure-methylamid-Nf-sulfenyl)-
carbamid-säurefluorid
CH, CH,
O2-N-S-N-COF Le A 14 699 - 18 -
409820/1177
25,1 g (0,1 Mol) des gemäß Vorschrift 1.2. erhaltenen Sulfensaurechlorids und 7.7 g (0,1 Mol) N-Hethylcarbamldsäiirefluorid werden in 300 ml Benzol gelöst. Unter Rühren werden hei Raumtemperatur 11 g Triäthylamin zugetropft. Nach 2 stündigem Nachführen bei 40°C wird die organische Phase mehrmals mit kaltem Wasser ausgeschüttelt und mit Na2SO^ getrocknet.
Der Rückstand nach dem Einengen wird aus Cyclohexan ufflkristallisiert. Ausheute: 24 g (82 %) Fp. 78-79°C.
Analog erhalt man:
CE, CHx I2-N-S-N-COF viskoses Öl
CHx CH,
SO2-N-S-N-COF Fp. 65°C.
2. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
2.1. N-Hethyl-NCp-toluolsulfonsäure-methylamid-Nf -sulfenyl)-carhaaidsaiare-o-isopropoxyphenylester
Bei RauBttejuperatur tropft man 6 g Triäthylamin zu einer Lösung aus 14,6 g (0,05 Hol) des gemäß Vorschrift 1.2 erhaltenen Sulfensaurechlorids und 7,6 g (0,05 Hol) o-Isopropoxyphenol in 100 ml Benzol. Nach 2 stündigem Rühren bei 60°C wird mehrmals mit Wasser gewaschen und die organische Phase dann mit Na2SO. getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft.
Ausbeute: 15 g eines braunen Öls (72 90 n^° = 1,5570
Analog lassen sich weitere Verbindungen Herstellen
CH3-C-dCH n|° = 1,5542
Le A 14 699 - 19 -
409820/1177
CH
GH, CH N
CH, Y
<u m 1,5564
CH3
1,5352
CH,
/COOC2H5
SO2-N-S-N-COO-N=Q
00C
= 1,5192
CH3 CH3
q"
yCH3
CH,
CH, CH, 3 ι 3
__^O2-N-S-N-COO-N=C
/CH3 S-C4Hg(n)
CH3 CH3
Gemisch meta;para= 60:4-0 . 930C (UiBkristallisiert aus lenzol-Pet· äther)
Fp. 850C (Uaakristallisiert aus Benzol-Pet, ttlaer)
n^0 = 1,5553
CH,
SO2-N-S-N-COO
,CH3 ^SCH, 1*5790
VsO2-N-S-N-COO-N=C 1.2:2% ■{ :lnikr,iefta3.1i-
CH3 CH,
—N—S—N—
COO
20
· 1,5583
Le A 14 699
- 20 -
09820/1177
Gemisch meta:para = 60:40
U.- = 1,5590
CH
= 1,5815
3 /CH3
(/ VSO2-N-S-N-COO-N=C
SCH, n£° = 1,5698
CH5 CH
zähes Öl
,_^S02
CH5 CfH
,-N-S-N-
COO-/ >N
CH nf = 1,5755
x f5 ίΗ3
VsO2-N-S-N-COO-N=C Pp. 1200C (Zers.) (Umkristallisiert aus Benzol-Tet.-äther)
H5 CH
0C,HU(i)
n2° = 1,5620
Fp. 720C (Umkristallisiert aus Benzol-Petr.
äther)
Le A 14 699
• - 21 -
409820/1 177
( Y
SOo-N-S-N-COO
Pp. 1150C (Zera.)
(Umkristallisiert aus Benzol-Petrol äther)
1,5790
CH3 CH3 CI-^VSO2-N-S-N-COO-/
Gemisch meta:para= 6Q:40 = 1,5605
CH3 CH3 SO2-N-S-N-COO-N=
SCH
= 1,5773
CH3 CjH3
Pp. 1200C (Zera.)
(Umkristallisiert aus Benzol-Petroläther)
Le A 14 699
- 22 -
409820/1177

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    X für Halogen, niederes Alkyl "bzw. Wasserstoff stent und
    R für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Älkylmercapto; Alkenylmercapto, Alkinylmereapto, Dialkylamino/ Trihalogenmethyl, Halogen, Nitro, Cyano, Cycloalkyl, Formamldino, Dioxanyl, Dioxolanyl substituiertes Phenyl, Uaphthyl, Dihydrobenzofuranyl, Benzodioxolanyl oder Indanyl steht oder für einen Qximrest der Formel
    -N=C 2 (II)
    XR ·
    "wobei
    . R.-2 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Alkoxy, Alkylthio^ Cyano, Alkoxyearbonyl stehen, auch können die Alkylgruppen in R* und Rp untereinander verbunden sein,
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von H-sulfenylierten Carbamaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (HI)
    (III)
    in welcher
    X die oben angegebene Bedeutung- hat,
    mit Hydroxyverbindungen .der allgemeinen Formel (IV) R-OH (IV)
    Le A 14 699 - 23 -
    4038,20/1177
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  3. 3) Insektizides und akarizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-sulfenylierten Carbamaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte Carbamate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Milben und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von N-sulfenylierten Carbamaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden. Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-sulfenylierte Carbamate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 699 - 24-
    409820/ 1 177
DE2254359A 1972-11-07 1972-11-07 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Withdrawn DE2254359A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254359A DE2254359A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US05/408,253 US3954836A (en) 1972-11-07 1973-10-19 N-methyl-N-(benzene sulfonic acid methylamide-N'-sulfenyl)-carbamic acid esters
AU61911/73A AU473716B2 (en) 1972-11-07 1973-10-26 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
DD174437A DD108641A5 (de) 1972-11-07 1973-11-02 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
IL7343548A IL43548A (en) 1972-11-07 1973-11-02 N-methyl-n-(n-methylbenzenesulfonamido)-sulphenyl carbamate esters and oximes their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
CH1552573A CH588455A5 (de) 1972-11-07 1973-11-05
LU68743A LU68743A1 (de) 1972-11-07 1973-11-05 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
PL1973166333A PL86963B1 (de) 1972-11-07 1973-11-05
EG418/73A EG11150A (en) 1972-11-07 1973-11-05 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
NL7315120A NL7315120A (de) 1972-11-07 1973-11-05
IT30931/73A IT1048153B (it) 1972-11-07 1973-11-05 Carbammati n solfenilati procediemnto per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi ed acaricidi
TR17915A TR17915A (tr) 1972-11-07 1973-11-06 N-sulfenillenmis karbamatlar,bunlarin imaline mahsus usuller,ve bunlarin ensektisid ve akarisid olarak kullanilmalari
IE1995/73A IE38493B1 (en) 1972-11-07 1973-11-06 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
GB5137473A GB1403170A (en) 1972-11-07 1973-11-06 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
BR8639/73A BR7308639D0 (pt) 1972-11-07 1973-11-06 Processo para a preparacao de carbamatos n-sulfenilados e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
ES420292A ES420292A1 (es) 1972-11-07 1973-11-06 Procedimiento para preparar carbamatos n-sulfenilados.
CS7615A CS172269B2 (de) 1972-11-07 1973-11-06
CA185,112A CA1039294A (en) 1972-11-07 1973-11-06 N-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
DK599673A DK133374C (da) 1972-11-07 1973-11-06 Insecticidt og acaricidt virksomme n-sulfenylerede carbamater
ZA738516A ZA738516B (en) 1972-11-07 1973-11-06 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
HUBA2991A HU167708B (de) 1972-11-07 1973-11-06
SU731969714A SU668563A3 (ru) 1972-11-07 1973-11-06 Способ борьбы с насекомыми
BE137448A BE806966A (fr) 1972-11-07 1973-11-06 Nouveaux carbamates n-sulfenyles leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
FR737339562A FR2205507B1 (fr) 1972-11-07 1973-11-07 Nouveaux carbamates n-sulfenyles leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
AT935573A AT328794B (de) 1972-11-07 1973-11-07 Insektizides und akarizides mittel
JP12459573A JPS5647164B2 (de) 1972-11-07 1973-11-07
US05/652,929 US4281011A (en) 1972-11-07 1976-01-27 Insecticidal N-methyl-N-(benzene sulfonic acid methylamide-N'-sulfenyl)-carbamic acid oxime esters
KE2897A KE2897A (en) 1972-11-07 1978-11-02 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acaricides
MY1978476A MY7800476A (en) 1972-11-07 1978-12-31 Novel n-sulphenylated carbamates and their use as insecticides and acricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254359A DE2254359A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254359A1 true DE2254359A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5861006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254359A Withdrawn DE2254359A1 (de) 1972-11-07 1972-11-07 N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3954836A (de)
JP (1) JPS5647164B2 (de)
AT (1) AT328794B (de)
AU (1) AU473716B2 (de)
BE (1) BE806966A (de)
BR (1) BR7308639D0 (de)
CA (1) CA1039294A (de)
CH (1) CH588455A5 (de)
CS (1) CS172269B2 (de)
DD (1) DD108641A5 (de)
DE (1) DE2254359A1 (de)
DK (1) DK133374C (de)
EG (1) EG11150A (de)
ES (1) ES420292A1 (de)
FR (1) FR2205507B1 (de)
GB (1) GB1403170A (de)
HU (1) HU167708B (de)
IE (1) IE38493B1 (de)
IL (1) IL43548A (de)
IT (1) IT1048153B (de)
KE (1) KE2897A (de)
LU (1) LU68743A1 (de)
MY (1) MY7800476A (de)
NL (1) NL7315120A (de)
PL (1) PL86963B1 (de)
SU (1) SU668563A3 (de)
TR (1) TR17915A (de)
ZA (1) ZA738516B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113876A (en) 1974-07-16 1978-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonic acid-n-methylamido-n-sulfenyl-n-methyl-carbamic acid esters
US4148910A (en) 1976-01-13 1979-04-10 Bayer Aktiengesellschaft N-Methyl-N-(sulphonic acid amide-n'-sulphenyl)-carbamic acid esters
EP0007398A1 (de) * 1978-06-08 1980-02-06 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Thio-methylcarbamat-derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Pesticide, die es enthalten
DE3206453A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Otsuka Chemical Co., Ltd., Osaka Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315928A (en) * 1975-06-26 1982-02-16 Union Carbide Corporation N-Aminosulfenyl carbamate compounds, compositions and use
SE7612479L (sv) * 1975-12-01 1977-06-02 Union Carbide Corp Karbamatsilfenylkarbamoylfluoridforeningar
US4479002A (en) * 1975-12-01 1984-10-23 Union Carbide Corporation Carbamate-carbamoyl fluoride compounds
IN145063B (de) * 1975-12-01 1978-08-19 Union Carbide Corp
US4066689A (en) * 1976-05-20 1978-01-03 Union Carbide Corporation Ketoalkanesulfenylcarbamoyl and ketoalkanethiosulfenylcarbamoyl halides
US4246283A (en) * 1976-06-04 1981-01-20 Ciba-Geigy Corporation Pesticidally active 1-phenyl-1,3,5-triaza-4-sulfa-5-alkylsulfonyl and -phenylsulfonyl-pent-1-en derivatives
US4169894A (en) * 1977-03-28 1979-10-02 Union Carbide Corporation Pesticidal unsymmetrical n-substituted bis-carbamoyloxy disulfide compounds
US4877901A (en) * 1988-10-28 1989-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing N,N'-dithiobis(sulfonamides)
US4992583A (en) * 1989-01-06 1991-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing N-chlorothio-sulfonamides
US20040094235A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Ge Betz, Inc. Chrome free treatment for aluminum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084096A (en) * 1955-08-29 1963-04-02 Union Carbide Corp Indanyl n-methyl carbamate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113876A (en) 1974-07-16 1978-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonic acid-n-methylamido-n-sulfenyl-n-methyl-carbamic acid esters
US4148910A (en) 1976-01-13 1979-04-10 Bayer Aktiengesellschaft N-Methyl-N-(sulphonic acid amide-n'-sulphenyl)-carbamic acid esters
EP0007398A1 (de) * 1978-06-08 1980-02-06 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Thio-methylcarbamat-derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Pesticide, die es enthalten
DE3206453A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Otsuka Chemical Co., Ltd., Osaka Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL86963B1 (de) 1976-06-30
CA1039294A (en) 1978-09-26
AU473716B2 (en) 1976-07-01
IL43548A (en) 1977-02-28
AU6191173A (en) 1975-05-01
IE38493B1 (en) 1978-03-29
GB1403170A (en) 1975-08-13
EG11150A (en) 1977-08-15
DD108641A5 (de) 1974-10-05
ES420292A1 (es) 1976-03-01
DK133374B (da) 1976-05-10
BR7308639D0 (pt) 1974-08-15
IE38493L (en) 1974-05-07
NL7315120A (de) 1974-05-09
DK133374C (da) 1976-11-08
AT328794B (de) 1976-04-12
KE2897A (en) 1978-11-17
US3954836A (en) 1976-05-04
MY7800476A (en) 1978-12-31
ZA738516B (en) 1974-09-25
IL43548A0 (en) 1974-03-14
TR17915A (tr) 1976-11-01
IT1048153B (it) 1980-11-20
CH588455A5 (de) 1977-06-15
HU167708B (de) 1975-12-25
BE806966A (fr) 1974-05-06
LU68743A1 (de) 1974-01-18
FR2205507A1 (fr) 1974-05-31
JPS50111233A (de) 1975-09-01
FR2205507B1 (fr) 1977-05-27
CS172269B2 (de) 1976-12-29
JPS5647164B2 (de) 1981-11-07
SU668563A3 (ru) 1979-06-15
ATA935573A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531202C2 (de) 2&#39;,4-Dichlor-4&#39;-benzoylureido- diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2438747A1 (de) Benzoylureido-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2254359A1 (de) N-sulfenylierte carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132936A1 (de) N-carboxylierte n-methylcarbamidsaeurearylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2531743A1 (de) 2&#39;,3,6&#39;-trichlor-4-cyano-4&#39;-benzoylureido-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360877A1 (de) Pyrimidin-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2409463A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2431849A1 (de) N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2034475B2 (de) O-AlkyKAlkenyl, AlkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)-thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akarizide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2357526A1 (de) O-phenylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2350631A1 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal