DE2251007C2 - Veraschungsofen für radioaktive Abfälle - Google Patents

Veraschungsofen für radioaktive Abfälle

Info

Publication number
DE2251007C2
DE2251007C2 DE2251007A DE2251007A DE2251007C2 DE 2251007 C2 DE2251007 C2 DE 2251007C2 DE 2251007 A DE2251007 A DE 2251007A DE 2251007 A DE2251007 A DE 2251007A DE 2251007 C2 DE2251007 C2 DE 2251007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
incineration
waste
section
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251007A1 (de
Inventor
Wilhelm 7501 Leopoldshafen Hempelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19722265755 priority Critical patent/DE2265755C2/de
Priority to DE19722265756 priority patent/DE2265756C2/de
Priority to DE19722265754 priority patent/DE2265754C2/de
Priority to DE2251007A priority patent/DE2251007C2/de
Priority to JP2274373A priority patent/JPS578439B2/ja
Priority to US407670A priority patent/US3922974A/en
Publication of DE2251007A1 publication Critical patent/DE2251007A1/de
Priority to JP55086361A priority patent/JPS599879B2/ja
Priority to JP55086362A priority patent/JPS599880B2/ja
Priority to JP8636080A priority patent/JPS5693097A/ja
Priority to JP55086364A priority patent/JPS5843720B2/ja
Priority to JP55086363A priority patent/JPS5843719B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2251007C2 publication Critical patent/DE2251007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/14Processing by incineration; by calcination, e.g. desiccation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/32Processing by incineration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/18Radioactive materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/104High temperature resistant (ceramic) type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veraschung radioaktiver Abfaelle und zur Vorbereitung brennbarer, radioaktiver Abfaelle zur umweltschuetzenden Lagerung und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens. Hierzu werden Abfaelle mit geringen und hohen Heizwerten zusammengestellt und in einen Veraschungsofen in der Weise eingebracht, dass der zur Veraschung erforderliche Energiebedarf, ausgenommen den zur Vorwaermung in der Anfahrphase benoetigte Teil, aus den Abfaellen selbst bestritten wird. Es koennen sowohl feste als auch fluessige Abfaelle in den Ofen eingebracht und verbrannt werden. Die aufgrund unterschiedlicher Heizwerte der zur Veraschung gebrachten Abfaelle auftretenden, verschieden hohen Temperaturanstiege in den waehrend der Veraschungsreaktionen entstehenden Rauchgasen werden lediglich durch Kuehlung begrenzt. Die festen Reaktionsprodukte werden in fixierbarer Form in Behaelter ausgetragen und in diesen zu lagerfaehigen Bloecken verfestigt. Die Rauchgase werden vollstaendig und ausschliesslich unter Ausnutzung der Eigenenergie nachverbrannt und gereinigt. Die Vorrichtung besteht aus einem konventionellen Unterwindgeblaese, das mehrere dem Vorwaermer des Ofens und der Rauchgasfilter dienende Winderhitzer bekannter Bauart versorgt, aus einem Ofen mit einer Beschickungseinrichtung, einer Einrichtung zum Einbringen von Fluessigkeiten und einer Einrichtung zum Austragen der festen Reaktionsprodukte, aus mehreren Rauchgasfiltern, die ueber eine Rau...U.S.W

Description

3
nötigte Teil, aus den Abfällen selbst bestritten werden einen separaten Raum unterhalb der Bühne hineinragt, kann und daß die aufgrund unterschiedlicher Heizwerte ermöglicht es, die Verschleißteile oberer Abschnitt der zur Veraschung gebrachten Abfälle auftretenden, und unterer Abschnitt 23 beispielsweise zur Reparatur verschieden hohen Temperaturanstiege in den während abzunehmen. Die mehrschichtige, feuerfeste, keramider Veraschungsreaktionen entstehenden Rauchgasen 5 sehe Auskleidung 31 steht zumindest mit ihren äußeren lediglich durch Kühlung mit Hilfe der radialen Windzu- Schichten auf am unteren Ende der Zarge des mittleren führung im oberen Teil des mittleren Abschnitts be- Abschnitts 22 befestigten Winkelkonsolen 32 aus hitzegrenzt werden, beständigem Stahl auf. Nach Durchtrennen der innen
Die Dreiteüuag der Ofenzarge läßt nach Dürchtren- geschlossenen, keramischen Auskleidung 31 kann der nen der mehrschichtigen Ausmauerung das Abnehmen 10 untere Abschnitt 23 vom unteren Teil 26 des mittleren der Verschleißteile Deckel und unterer Abschnitt zu. Abschnitts 22 abgeflanscht werden. Nach dem Wieder-Das ist für die Erneuerung bzw. für die Reparatur des anbringen des unteren Abschnitts 23 muß die Auskleiunteren Ofenabschnittes besonders wichtig, da diese dung 31 mit feuerfestem Material ausgebessert und geArbeiten in einem von den übrigen Ofenteilen getrenn- schlossen werden.
ten Raum durchgeführt werden können und somit eine 15
von der üblicherweise erheblich radioaktiv kontami- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
nierte Auskleidung des mittleren Abschnitts ausgehen-
de Kontaminationsgefahr und Strahlenbelastung für das Personal wesentlich verringert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt einen Veraschungsofen S in seinen wichtigsten Details, und nicht ins Einzelne gebsnd ausgeführt, eine Beschickungseinrichtung 4 und eine Einrichtung 5 zum Austragen der festen Reaktionsprodukte mit einem in einer Strahlenabschirmung befindlichen Abfallfaß 6.
Vor Inbetriebnahme wird der Ofen 3 mittels elektrischer Winderhitzer auf ca. 4000C vorgewännt Die Winderhitzer sind konventioneller Art und werden durch ein Unterwindgebläse mit Raumluft versorgt Die festen radioaktiven Abfälle, im Normalfall in Plastikbeuteln verpackt, werden über die Beschickungseinrichtung 4 in den Ofen 3 gegeben. Der Abfall fällt in den Ofen und entzündet sich im unteren Abschnitt 23. Das entstehende Rauchgas wird im oberen Teil des mittleren Abschnitts 22 durch den Rauchgasauslaß 17 abgezogen.
Feste Abfälle gelangen durch die Eintragsöffnung 27 im oberen Ofenabschnitt 21, über der die Beschickungseinrichtung 4 angeordnet ist, in den Innenraum 33 des mittleren Abschnitts 22. Flüssige Abfälle werden mittels einer Dosierpumpe durch die Einrichtung iS im Ofendeckel 21 kontinuierlich in den Innenraum 33 eingespritzt Die Einrichtung 16 kann zum Schutz vor Verzundern oder Verschmelzen aus dem Ofen herausgezogen werden. Die verbleibende öffnung wird in einem solchen Falie verschlossen. Durch ein luftgekühltes Schauglas 28 im Ofendeckel 21 können die Veraschungsvorgänge kontrolliert werden. Die Windzuführung 19 ist auf die den Innenraum 34 des unteren Ab-Schnitts 23· verschließende Klappe 30 gerichtet, kühlt diese und verhindert ein Zusetzen oder Zukleben der Klappe durch Asche bzw. feste Reaktionsprodukte. Beim Absenken der Klappe 30 gibt diese den gesamten Querschnitt der öffnung 29 frei, so daß die festen Reaktionsprodukte und die Asche durch die Einrichtung 5 in ein Abfallfaß 6 fallen. Die beiden Windzuführungen 18 und 19 sind tangential und gegenläufig angeordnet, um eine gute Durchwirbelung zu erzielen. Die Regelung der Windmengen erfolgt über in den Windzuführungen eingebaute Drosselklappen 18a und 19a. Die Windzuführung 20 mit Drosselklappe 20a dient lediglich der Kühlung der Rauchgase, die durch radiale Zuführung von Kühlluft bewirkt wird.
Die Dreiteilung des Ofens 3 in drei mit Flanschen is versehene Abschnitte 71. 22 und 23 und die Ausbildung des mittleren Abschnitts 22, der mit Konsolen 24 auf einer Bühne 25 steht und mit seinem unteren Teil 26 in

Claims (3)

1 2 gasleitung mit Ventilen, zwei parallel geschalteten Patentansprüche: Nachverbrennungskammern (Grobfilter), einem Feinfilter, jeweils mit 49 keramischen, in eine Gußeisenplatte
1. Veraschungsofen für radioaktive Abfälle mit ei- eingezogenen Filterkerzen und jeweils mit einem zum nem Ofenkörper, der aus einer zylindrischen Zarge 5 Filterkerzen-Wechsel abnehmbaren Deckel, aus einer besteht, eine mehrschichtige Ausmauerung aufweist als Teerabscheider dienenden, zweistufigen Wasservor- und aiii oberen Abschnitt als Deckel ausgebildet ist lage mit Regdung in einem Bypass, sowie aus zwei und eine mit einer Beschickungseinrichtung verbun- Drehkolbengebläsen.
dene Emtragsöffnung für feste Abfälle und ein luft- Die Nachteile des in dieser Anlage verwendeten Vergekühltes Schauglas aufweist und mit einem seitlich 10 aschungsofens sind die häufigen und schwierigen, auf am Ofenkörper angeordneten Rauchgasauslaß, da- verhältnismäßig kurze Arbeitsperioden folgenden Reidurch gekennzeichnet, das nigungsoperationen und Reparaturen, sowie die hohen
Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Quaiifika-
1. der Ofenkörper (3) selbsttragend mit einer drei- tion des Personals während der Bedienung,
geteilten Zarge ausgebildet ist, 15 Es ist Aufgabe der Erfindung einen Veraschungsofen
2. die drei Abschnitte (21, 22, 23) der Zarge mit für radioaktive Abfälle zu schaffen, der mit größtmögli-Flanschen versehen und miteinander ver- eher Wirtschaftlichkeit arbeitet, d. h. mit welchem die schraubt sind, anfallenden brennbaren Abfälle in festem oder flüssi-
3. der OfenkS:per (3) sich über den mittleren Ab- gem Zustand praktisch ohne Vorbehandlung und ohne schnitt (22^ auf einer Bühne (25) abstützt und 2c Sortierung in sicherer und einfacher V/eise auf das mit dem unteren Teil (26) des mittleren Ab- kleinstmögliche Volumen eingeengt und in eine nicht Schnitts (22) sowie mit dem unteren Abschnitt mehr brennbare und somit endlagerfähige Zustands-(23) unter die Bühne (25) in einen abgetrennten form überführt werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Raum hineinragt, Erfindung einen Veraschungsofen bereitzustellen, der
4. der obere Abschnitt (21) eine zusätzliche Ein- 25 mit geringstmöglichem Energieaufwand gefahren wird, richtung (16) zum Einbringen von brennbaren der eine verhältnismäßig· leichte Reparierbarkeit aufFlüssigkeiten aufweist und weist, bzw. ein leichtes Auswechseln von Verschleißtei-
* 5. der Rauchgasauslaß (17) am mittleren Abschnitt len gestattet und der während des Betriebs und während
(22) angeordnet ■ it des Auswechselns von Verschleißteilen ein größtmögli-
30 ches Maß an Sicherheit für das Betriebspersonal gegen
2. Veraschungsofen nach Anspruch 1 mit zwei Brandgefahr und gegen radioaktive Strahlung trotz des seitlichen Windzuführungen am Ofenkörper, da- sich mit zunehmender Betriebsdauer ergebenden Andurch gekennzeichnet, daß die Windzuführungen sammelns von Radionukliden im Ofen gewährleistet (18, 20) in den mittleren Abschnitt \22) führen, und Außerdem soll der Ofen bzw. sollen Teile des Ofens daß die eine Windzuführung (20) radial im oberen 35 längere Standzeiten erzielen, d. h. die Betriebsdauer vor Teil, jedoch unterhalb des Rauchgasauslasses (17), dem Notwendigwerden einer Reinigung oder eines Ver- und die zweite Windzuführung (18) im unteren Teil schleißteiles soll verlängert werden.
(26) des unteren Abschnitts (23) unterhalb der Bühne Die Aufgabe wird erfindungsgemäE durch die im
(25) tangential zum Innenraum (33) angeordnet ist kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
3. Veraschungsofen nach Anspruch 1, bei dem der 40 Merkmale gelöst.
untere Abschnitt eine mit einer schwenkbaren Klap- Durch die besondere Ausbildung des Veraschungs-
pe verschließbare öffnung aufweist, die mit einer ofens ist ein höherer Durchsatz an festen Abfällen prak-
Einrichtung zum Austragen der festen Reaktions- tisch ohne Vorbehandlung und ohne Sortierung mög-
produkte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, lieh, die Verbrennung flüssiger Abfälle in sicherer und
daß der untere Abschnitt (23) mit einer auf die Klap- 45 einfacher Weise gewährleistet und kann die Veraschung
pe (30) gerichteten, tangential zum Innenraum (34), mit geringstmöglichem Energieaufwand gefahren wer-
jedoch gegenläufig zur zweiten Windzuführung (18) den. Eine leichte Reparierbarkeit bzw. ein leichtes Aus-
im unteren Teil (26) des mittleren Abschnitts (22) wechseln von Verschleißteilen, wie z. B. des oberen und
angeordneten dritten Windzuführung (19) versehen des unteren Abschnittes der Ofenzarge, ist durch die
ist. 50 Dreiteilung der Ofenzarge, die mit Flanschen versehen
und miteinander verschraubt sind, durch die Abstützung
des mittleren Abschnitts auf einer Bühne und durch das
Hineinragen des unteren Teils des mittleren Abschnitts und des unteren Abschnitts der Zarge unter die Bühne
Die Erfindung betrifft einen Veraschungsofen für ra- 55 in einen abgetrennten Raum gewährleistet Durch die
dioaktive Abfälle gemäß dem Oberbegriff des An- Anordnung des Rauchgasauslasses im mittleren Ab-
spruchs 1. schnitt wird das Auswechseln des oberen Abschnittes
Ein derartiger Veraschungsofen ist aus der Zeitschrift der Zarge erleichtert und die Korrosionsprobleme in
Chemie-Ingenieur-Technik, 42. Jahrgang, Heft 9+10 diesem Abschnitt verringert Hieraus ergibt sich eine
(1970), Seiten 645—653, im Zusammenhang mit einer 60 längere Standzeit des oberen Abschnittes.
Veraschungsvorrichtung, die als Versuchsanlage für ei- Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen
nen Durchsatz von ca. 30 kg/h, betrieben wurde, be- Veraschungsofens sind Gegenstand der Ansprüche 2
kannt. Diese besteht aus einem elektrischen Winderhit- und 3.
zer mit Zuluftregelung, einem mehrschichtig ausgemau- Durch die besondere Anordnung der beiden Windzuerten Veraschungsofen mit einer als Rost dienenden, 65 führungen im mittleren Abschnitt wird bei der Durchdrehbaren Stahlplatte zur Austragung der Asche und führung des Veraschungsverfahrens bewirkt, daß der einer einfachen Schiebeschleuse zum Einbringen der zur Veraschung erforderliche Energiebedarf, ausge-Abfälle in den Ofen, aus einer ausgemauerten Rauch- nommen den zur Vorwärmung in der Anfahrphase be-
DE2251007A 1972-10-18 1972-10-18 Veraschungsofen für radioaktive Abfälle Expired DE2251007C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265755 DE2265755C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Einrichtung zum Wechseln der Filterkerzen einer Nachbrennkammer für radioaktive Rauchgase
DE19722265756 DE2265756C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Verfahren zum gemeinsamen Verbrennen von festen und flüssigen radioaktiven Abfällen in einem Ofen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19722265754 DE2265754C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Ascheaustrageinrichtung für einen Ofen zur Verbrennung radioaktiven Stoffe
DE2251007A DE2251007C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Veraschungsofen für radioaktive Abfälle
JP2274373A JPS578439B2 (de) 1972-10-18 1973-02-27
US407670A US3922974A (en) 1972-10-18 1973-10-18 Method and device for incinerating radioactive wastes and preparing burnable wastes for non-polluting storage
JP55086361A JPS599879B2 (ja) 1972-10-18 1980-06-25 放射性廃棄物焼却炉
JP55086362A JPS599880B2 (ja) 1972-10-18 1980-06-25 放射性廃棄物の燃焼ガス浄化装置
JP8636080A JPS5693097A (en) 1972-10-18 1980-06-25 Method of incinerating radioactive waste
JP55086364A JPS5843720B2 (ja) 1972-10-18 1980-06-25 放射性廃棄物焼却灰分の取出貯留装置
JP55086363A JPS5843719B2 (ja) 1972-10-18 1980-06-25 焼却炉への放射性固形廃棄物投入装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251007A DE2251007C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Veraschungsofen für radioaktive Abfälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251007A1 DE2251007A1 (de) 1974-05-02
DE2251007C2 true DE2251007C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5859364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251007A Expired DE2251007C2 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Veraschungsofen für radioaktive Abfälle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3922974A (de)
JP (6) JPS578439B2 (de)
DE (1) DE2251007C2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50144000A (de) * 1974-05-08 1975-11-19
DE2518128C3 (de) * 1975-04-24 1978-11-16 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zum Reinigen von in Verbrennungsanlagen entstehenden Rauchgasen und Verbrennungsanlage
AT338388B (de) * 1975-06-26 1977-08-25 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren und vorrichtung zur uberfuhrung von radioaktiven ionenaustauscherharzen in eine lagerfahige form
DE2641264C2 (de) * 1976-09-14 1982-07-22 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter organischer Abfälle
US4091748A (en) * 1976-12-03 1978-05-30 Mansfield Carbon Products, Inc. Method and apparatus for producing gas from solid municipal waste
DE2708492C2 (de) * 1977-02-26 1983-01-20 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Behandlung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze
SE415527B (sv) * 1977-06-29 1980-10-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning for byte av filterelement vid i en filterkammare inforda kasetter anordnade for rening av gas
US4331088A (en) * 1979-04-19 1982-05-25 Louis Gold Management of chemical toxic wastes
US4259910A (en) * 1979-07-18 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electric controlled air incinerator for radioactive wastes
JPS5847680B2 (ja) * 1979-12-27 1983-10-24 動力炉、核燃料開発事業団 放射性物質用の高周波加熱処理装置
EP0048273A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Energy Incorporated Reduzieren des wirbelbettvolumens verschiedener radioaktiver abfälle
JPS5766398A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Hitachi Shipbuilding Eng Co Method of burning radioactive waste containing chlorine compound
JPS6242400Y2 (de) * 1980-10-17 1987-10-30
DK459080A (da) * 1980-10-29 1982-04-30 B Faurholdt Fremgangsmaade og anlaeg til forbraending af kemisk affald lagret i fade
US4416855A (en) * 1981-02-09 1983-11-22 Koch Process Systems, Inc. Radioactive waste treatment apparatus
JPS588817A (ja) * 1981-07-03 1983-01-19 株式会社山科精工所 弾性座金
US4499833A (en) * 1982-12-20 1985-02-19 Rockwell International Corporation Thermal conversion of wastes
US4579069A (en) * 1983-02-17 1986-04-01 Rockwell International Corporation Volume reduction of low-level radioactive wastes
US4577565A (en) * 1983-04-19 1986-03-25 General Electric Company Detection of radioactive accumulations within an incinerator
US4559170A (en) * 1983-11-03 1985-12-17 Rockwell International Corporation Disposal of bead ion exchange resin wastes
DE3341748A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren und ofen zur beseitigung radioaktiver abfaelle
US4636336A (en) * 1984-11-02 1987-01-13 Rockwell International Corporation Process for drying a chelating agent
JPS61254898A (ja) * 1985-05-08 1986-11-12 佐藤工業株式会社 放射性粉塵の回収機構
US4935167A (en) * 1988-07-05 1990-06-19 Watazychyn James S Method and apparatus for treating radioactive waste
JPH0635886B2 (ja) * 1989-10-20 1994-05-11 日本碍子株式会社 抑制燃焼炉の安全停止装置及び安全停止方法
JPH0540199A (ja) * 1991-08-08 1993-02-19 Hitachi Ltd 放射性廃棄物の処理システム
JPH078797U (ja) * 1993-07-21 1995-02-07 ビジコン株式会社 予約時刻一覧表示式電子アナログタイマー
JPH0732337U (ja) * 1993-10-05 1995-06-16 良策 湊 焼却炉
ATE508778T1 (de) * 2004-08-20 2011-05-15 Deseret Lab Inc Bewegliches filtersystem
CA2646171A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minist Of Natural Resources Canada High pressure direct contact oxy-fired steam generator
US20130061757A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Abdulreidha A.T.A. Alsaffar System for decontaminating industrial output gases
US8337776B1 (en) * 2012-04-10 2012-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Closed-loop waste disposal system for enhanced safety
JP6088991B2 (ja) * 2014-02-18 2017-03-01 株式会社東芝 燃焼炉
JP6590484B2 (ja) * 2015-01-29 2019-10-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃焼システム及び燃焼システム運転方法
CN107062254A (zh) * 2017-06-07 2017-08-18 林渊震 一种生活垃圾焚烧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598390A (en) * 1922-06-09 1926-08-31 Stettiner Chamottefabric Ag Vo Apparatus for incinerating refuse
GB1035330A (en) * 1962-12-28 1966-07-06 Nihon Genshiryoku Kenkyujo Process and apparatus for treating solid radioactive wastes
DE1908019U (de) 1964-09-05 1965-01-07 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Ablaufschlauch mit kruemmer, insbesondere fuer waschmaschinen.
US3535852A (en) * 1967-11-09 1970-10-27 Hydromation Eng Co High temperature dust collector
US3457881A (en) * 1967-12-01 1969-07-29 Us Navy Waste chemical disposal apparatus and process
US3697256A (en) * 1971-02-08 1972-10-10 Isaiah B Engle Method of incinerating refuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251007A1 (de) 1974-05-02
JPS599879B2 (ja) 1984-03-05
JPS599880B2 (ja) 1984-03-05
US3922974A (en) 1975-12-02
JPS4972600A (de) 1974-07-12
JPS5843720B2 (ja) 1983-09-28
JPS5693099A (en) 1981-07-28
JPS56115999A (en) 1981-09-11
JPS5693097A (en) 1981-07-28
JPS5843719B2 (ja) 1983-09-28
JPS56115997A (en) 1981-09-11
JPS578439B2 (de) 1982-02-16
JPS5693100A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251007C2 (de) Veraschungsofen für radioaktive Abfälle
EP0724615B1 (de) Transporteinrichtung für abfall
EP0716676B2 (de) Drehbare heizkammer für festgut
DE3121860A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von stahlschrott mittels des abgases aus einem stahlerzeugungs-elektroofen
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
DE3833457A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
AT412579B (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungsanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
DE2445057A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2332093C3 (de) Pr27 07 72 Japan 74605 72 Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fur einen Drehschmelzofen zur Abtrennung und Wiedergewinnung metallischen Zinks
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
EP0007620B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von in einem beheizbaren Beschickungsraum eines Autoklaven eingebrachten Rückständen, Bauteilen oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2200970A1 (de) Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage
DE102012016882B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur thermischen Aufbereitung von PAK-haltigem Straßenaufbruchmaterial oder von Ölschlämmen
DE2108008A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Kunststoffabfällen und zur Wiedergewinnung der darin enthaltenen Metalle und Metallverbindungen in Form eines Konzentrats
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE3915740C2 (de)
DE1526103B1 (de) Drehrohrofen zur kontinuierlichen Veraschung von Abfaellen
DE4431565C2 (de) Thermisches Regenerationsverfahren für ein Rußfilter
CH560367A5 (en) Charging system for refuse incinerator furnace - separates air and fuel region of combustion chamber from charging arrangement
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE2522739B2 (de) Anlage zum Verbrennen von nicht mehr erneuerbaren Fahrzeugreifen aus Gummi u.dgl
DE3710744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von verbundwerkstoffen
DE2708737A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265755

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265755

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265755

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265756

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2265757

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265756

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2265757

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265756

Ref country code: DE

Ref document number: 2265757

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265754

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265754

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265757

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265754

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2265755

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265756

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition