DE2250134A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen

Info

Publication number
DE2250134A1
DE2250134A1 DE2250134A DE2250134A DE2250134A1 DE 2250134 A1 DE2250134 A1 DE 2250134A1 DE 2250134 A DE2250134 A DE 2250134A DE 2250134 A DE2250134 A DE 2250134A DE 2250134 A1 DE2250134 A1 DE 2250134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
amine
alkenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250134A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Ribka
Manfred Dr Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE2250134A priority Critical patent/DE2250134A1/de
Priority to NL7313736A priority patent/NL7313736A/xx
Priority to US05/404,269 priority patent/US3957756A/en
Priority to JP48113356A priority patent/JPS4975533A/ja
Priority to FR7336526A priority patent/FR2202888B1/fr
Priority to IT30080/73A priority patent/IT995837B/it
Priority to BE136667A priority patent/BE806049A/xx
Priority to GB4780273A priority patent/GB1415730A/en
Publication of DE2250134A1 publication Critical patent/DE2250134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von substituierten
Harnstoffen . 2 250134
Nach einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren (Deutsche Patentanmeldung P 22 06 866.2) können N-il-Chlor-l-alkenylj-carbamidsäurechloride der allgemeinen Formel I
f V
Cl - G - N - C = CH - R
worin R einen Alkylrest, Alkenylrest, Cycloalkylrest
oder Arylrest,
ο
R Wasserstoff, einen Alkylrest, Alkenylrest,
Aralkylrest oder Arylrest oder
1 2
R und R zusammen eine Polymethylentrücke bedeuten, dadurch hergestellt werden, daß in eine Phosgenlösung eine Verbindung der allgemeinen Formel II
1 - NH - C - CH2 - R2 II
1 2
in der R und R die vorgenannte Bedeutung haben, in solcher Menge eingetragen wird, daß pro Mol der Verbindung II mindestens 2 Mole Phosgen vorhanden sind.
409817/1083
Bei diesem Verfahren wird zweckmäßigerweise in der Phosgen-Lösung während des Eintragens eine Temperatur von -200C bis +500C aufrechterhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man die N-(l-Chlor-lalkenyl)-carHamidsäurechloride der allgemeinen Formel I durch Umsetzung mit Mono- und Polyaminen und anschließender Hydrolyse in Harnstoffderivate umwandeln kann, die als verkappte Isocyanate bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Isocyanaten aufspalten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen der allgemeinen Formel III
K f Ii I*
B - CH,
r - CH0 -C-N-C-NH-H-X
'2
III
worin R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest,
R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder
1 2
R und R zusammen eine Polymethylenbrücke und
R einen Alkantetrayl-, einen Alkentetray1-, Cycloalkantetrayl-, Aralkantetraylrest oder einen vierwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
409817/1083
1 2 3
X , X , X Wasserstoff oder den Rest
■"JN XX
\ t1 S
-C-N-C- CHn - R
bedeuten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein N-(l-Chlor-l-alkenyl)-carbamidsäurechlorid der allgemeinen Formel I
« T1 S1
Cl-C-N-CsCE-E I
mit einem Amin der allgemeinen Formel
Y1
I 2
H0N - R - Y IV
I
■3
12 3
worin Y , Y , Y Wasserstoff oder die Gruppe -NH2 ^e~ deuten, umgesetzt und das entstehende Zwischenprodukt hydrolysiert wird.
Insbesondere bedeuten in den Formeln I bis IV
R einen Alkylrest mit i bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis h C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis C-Atomen, vorzugsweise 5 oder k C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 C-Atomen, einen Arylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise den Phenylrest,
409817/1083
2
R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis lh C-Atomen, vorzugsweise Benzyl oder Phenäthyl, einen Arylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise den Phenylrest, oder 2
R und R zusammen eine Polymethylenbrücke mit 2 bis C-Atomen, vorzugsweise k bis 6 C-Atomen und R einen Alkantetraylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Alkentetraylrest mit 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 3 oder k C-Atomen, einen Cycloalkantetraylrest mit 5 oder 6 C-Atomen, einen Aralkantetraylrest mit 7 bis Ik C-Atomen, einen vierwertigen aromatischen Rest mit 6 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise einen vier— wertigen Benzolrest.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind Mono-, Di-, Tri- oder Tetra—amine. Mono- und Di-amine werden bevorzugt. Beim Einsatz von Mono-aminen, bei denen in
1 2 3 der allgemeinen Formel IV Y = Y = Y = H zu setzen
ist, werden Endprodukte erhalten, bei denen in der Formel III X1 = X2 = X^ = H ist. Beim Einsatz von
Diaminen
NII
HnN -Α
Ι -2
II
409817/1083
(Y1 = Y5 = H; Y2 = NH2 in Formel IV) werden Endprodukte der Formel
β Η Ϊ- T-Hf
R-CH0-C-N - C-NII-R-NH-C-N -C-CH0-R
erhalten. Besonders geeignete Mono- und Diamine sind z.B. Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Crotyl-, Amyl- und Ilexylamin, Athylendiamin, Propylendiamin-1,3, Butylendiamin-1,4, Pentamethylendiamin-1,5 und Hexamethylendiamin-1,6, Cyclohexylamin, 3-Aminomethy1-3,5»5-trimethylcyclohexylamin, Benzylamin, Phenäthylaiain, Anilin, <^-Naphthylamin, ß-Naphthylamin, 3-Aminobenzylamin, 4—Aminobenzylamin, 4,4'—Liaminodiphenylmethan, o—, m— und p-Phenylendiamin sowie 1,4-, 1,5- bzw. 1,8-Diaminonaphthalin.
1 2
Die Reste R , R und R können noch durch Atome oder Atomgruppen substituiert sein, die unter den Reaktionsbedingungen nicht mit den Reaktionspartnern reagieren. Solche Substituenten sind z.B. Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenoxyreste und Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
409817/1083
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Amin der allgemeinen Formel IV in wäßriger Phase gelöst oder suspendiert und in Gegenwart einer berechneten Menge Lauge portionsweise mit einem N-(1-Chlor—1—alkenyl)-carbamidsäurechlorid der allgemeinen Formel I umgesetzt. Die Reaktion ist exotherm und wird vorzugsweise bei Temperaturen von 5 bis 60 C durchgeführt. Bei der Reaktion findet folgende Umsetzung statt: Il ο I2 +η-NaOH 1. η . Cl-C-N - C=CH-R + HnN-R-Y ^
ρ -η-NaCl, -
IV
Ϋ ΐ ι? ϊ 2
R-CII=C-N-C-NH-R-Z
12 Z
Z , Z und Z bedeuten Wasserstoff oder den Rest
J I Il ο
-CH = C - N - C - R .
Bei höheren Reaktionstemperaturen kann auch das zweite im N-(l-Chlorallcenyl)-carbamidsäurechlorid enthaltene Chloratom mit dem Amin reagieren.
Bei dt obigen Umsetzung 1 sind die MolVerhältnisse je nach der Zahl der im Amin der allgemeinen Formel IV
409817/1083
vorhandenen Aminogruppen zu wählen, und zwar soll das Molverhältnis zwischen
Ausgangsprodukt I: Ausgangsprodukt IV: Lauge wie η : 1 : η
betragen, wenn η die Zahl der im Amin der allgemeinen Formel IV vorhandenen Aminogruppen bedeutet.
Als Lauge wird bei der Umsetzung 1 aus Billigkeitsgründen Natronlauge verwendet· Es kann aber genau so gut eine andere Lauge, wie z.B. Kalilauge oder eine andere alkalisch reagierende und HCl-bindende Substanz verwendet werden. Die Lauge kann auch durch eine äquiniolekulare Menge des Amins der allgemeinen Formel IV ersetzt werden.
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel V können in einigen Fällen isoliert werden. In vielen Fällen sind sie instabil und zersetzen sich bereits unter HCl-Abspaltung beim Versuch sie zu trocknen. Zur Gewinnung der Endprodukte der allgemeinen Formel III ist jedoch eine Isolierung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel V nicht erforderlich Zur Hydrolyse der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel V können die bei der Reaktion 1 erhaltenen wäßrigen Suspensionen der chlorhaltigen Zwischenprodukte der allgemeinen
409817/1083
™* Cj ··"
Formel V, vorzugsweise in Gegenwart von weiterer Lauge, auf ca. 70 bis 95°C erhitzt werden. Die Hydrolyse der Zwischenprodukte (V) gelingt aber auch in Abwesenheit von Lauge. Besonders bei größeren Ansätzen ist es vorteilhaft, das Zwischenprodukt bzw. die wäßrige Suspension des Zwischenproduktes portionsweise in heißes Wasser einzutragen, welches die zum Abfangen der frei werdenden Salzsäure erforderliche Menge einer Lauge enthält.
Die Hydrolyse verläuft nach folgendem Reaktionsschema;
Cl U1 0 Z1 ο ι I
2
Cl U1 0 Z1
ο ι I Il J 2 +H O
. R-CH=C- N -C-NH - R - Z **2U
z3 """!Se!
Λ Λ χ1
ir o
R2 - CHQ -C-N-C- NH -R- Χ'
III
Während in vielen Fällen die Hydrolyse bei Temperaturen von 20° bis 1000C, vorzugsweise bei 70 bis 95 C, durchgeführt werden kann, bedarf es in einigen Fällen Temperaturen bis 1200C. Dies erfordert die Anwendung eines entsprechenden Überdrucks oder die Hydrolyse muß in einem entsprechend hochsiedenden Lösungsmittel durchgeführt werden. So entsteht
409817/10 83
bei der Umsetzung von Äthylendiamin mit l-Aza-2-chlorcyclohepten-2-carbonsäurechlorid-(l) ein stabiles Zwischenprodukt, das aus Alkohol umkristallisiert werden kann. Die Hydrolyse zum Äthylen-l,2-bis-carbamidocaprolactam gelingt erst bei ca. 120°C in wasserhaltigem Dimethylformamid.
Die substituierten Harnstoffe der allgemeinen Formel III stellen verkappte Mono— oder Polyisocyanate dar und werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Ausbeuten von 75 - 95/ö der Theorie und mit sehr großer Reinheit erhalten. Sie sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Lacken und Überzügen. Durch Destillation der verkappten Mono- und Polyisocyanate können auch die entsprechenden freien Mono— und Polyisocyanate hergestellt werden. Für ein aus einem Monoamin erhaltenen Endprodukt lautet die Umsetzungsgleichung hierfür:
,1
2 « ff ΐ 2
R-CH2C - N -C-NH-R-H ) R
2 Π
R-CHgC-N - H + OCN-I
A09817/1083
225013A
Beispiel 1
Eine allgemeine Arbeitsvorschrift zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lautet:
In 50 ml Wasser, das 4 g Natriumhydroxid (0,1 Mol) enthält, werden 0,1 Mol eines Monoamins oder 0,05 Mol eines Diamins, 0,033 Mol eines Triamins oder 0,025 Mol eines Tetramins gelöst oder suspendiert. Dann werden bei 20 bis 40*C Innentemperatur innerhalb von ca. 3O Minuten 0,1 Mol eines N-(I-Chlor-1-alkenyl)-carbamidsäurechlorids zugetropft. Es wird dann noch 30 bis 3OO Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 4O"C nachgerührt und anschließend die feinverteilte Suspension innerhalb von ca. 30 Minuten portionsweise in eine Lösung von 4 g Natriumhydroxid (0,1 Mol) in 25 ml Wasser eingetragen, die bei 95eC Innentemperatur kräftig gerührt wird. Es wird 45 Minuten bei 950C Innentemperatur nachgerührt, der Kolbeninhalt auf pH 7 gestellt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Absaugen wird mit Wasser gewaschen und getrocknet .
Die benötigten N-(l-Chlor-l-alkenyl)-carbamxdsäurechlorxde können nach folgender allgemeinen Arbeitsvorschrift hergestellt werden:
409817/1083
Eine Lösung von 297 g Phosgen (ca. 3 Mol) in 250 ml Toluol wird auf -1O°C abgekühlt und unter Rühren mit einem Mol eines Lactams oder eines sekundären aliphatischen Säureamids (gegebenenfalls in Toluol gelöst) in der Weise versetzt, daß die Innentemperatur nicht über -5 C steigt; dabei bildet sich unter lebhafter Gasentwicklung ein weißer Niederschlag. Nach Zugabe des Amids oder Lactams wird eine Stunde bei -5 bis -100C nachgerührt und anschließend allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Der Kolbeninhalt wird dann noch 5 Stunden auf 70 Cerhitzt, in deren Verlauf auch das überschüssige Phosgen entweicht. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der Rückstand unter Vakuum destilliert, wobei das N-(l~Chlor-l-alkenyl)■ carbamidsäurechlorid übergeht.
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 7»3 g n-Butylamin mit 19f4 g l-Aza^-chlor-cyclohepten^- carbonsäurechlorid—(l) umgesetzt. Nach der Reaktion wird die Ölschicht in Äther aufgenommen und nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Es wird N-Butyl-carbamoyl-caprolactam der Formel
40981 7/ 1083
erhalten.
Ausbeute: 7β% d.Th.
KP50 Torr' 50°C
C H N
Analyse: Berechnet 62,2% 9,4% 13,2% Gefunden 61,7% 9,2% 13,0%
Zur Herstellung des Ausgangsproduktes werden nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift 113,2 g £-Caprolaotam umgesetzt. Es wird l-Aza-2-chlor-eyclohepten-2-carbonsäure· chlorid-(l) erhalten. Ausbeute: 85% d.Th. Kp: 96°C/1,5 Torr
Analyse: Berechnet Cl 36,6% N 7,2$ Gefunden 36,5% . 7,2%
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 3,7 g Propylendiamin-1,3 mit 19,** g i-Aza-2-chlor-cyclohepten-2—carbonsäurechlorid-(l) umgesetzt. Es wird Propylen—1,3— biscarbamoyl-caprolactam der Formel
409817/1083
Γ N-C-HN- (CH2), -NH-C-
ο -ο
erhalten.
Ausbeute: 87% d.Th.
Fp. 104-106°C
CHN Analyse: Berechnet 57,9$ 7,95$ 15,9$
Gefunden 58,3$ 7,7$ 16,0%
Beispiel k
Nach der in Beispiel i genannten Vorschrift werden 5,8 g Hexamethylendiamin mit 19,4 g l-Aza-2-chlor-cyclohepten-2-carbonsäurechlorid-(l) umgesetzt. Es wird HexamethyIen— !,ö-bis-carbamoyleaprolactam der Formel
- C - ΝΠ - (CH0). -NH-fc-
erhalten.
Ausbeute: 95% d.Th.
Fp: 84-860C
CHN
Analyse: Berechnet 6O,9# 8,6^ \k9 Gefunden 6O,5# 8,6% 1
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 11,6 g Hexamethylendiamin und 38,8 g l-Aza^-chlor-cyclohepten^-
409817/1083
carboDSäurechlorid-(l) umgesetzt. Das chlorhaltige Zwischenprodukt der Formel
^ N C1
- C - HN - (CH2)6 - NH
- C - N|
wird jedoch abgesaugt, gut gewaschen und im Vakuum— schrank bei 5O°C unter Durchleiten eines Luftstrones bei ca. 100 Torr getrocknet. Es spaltet sioh HCl ab. Nach dem Trocknen erhält man 3714 g Hexamethylen-1,6—biscarbaraoyl-caprolactam (95% d.Th) vom Schmelzpunkt 85-870C1
Beispiel 6
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 5,8 g
A 2
Hexamethylendiamin mit 16,6 g 2-Chlor-£i -pyrrolidin-1-carbonsäurechlorid umgesetzt. Es wird Hexamethylen—1,6— bis-carbamoyl-pyrrolidon-(2) der Formel
-NB - (CH2)6 - NH
0
-C-/
ΐ f
erhalten.
Ausbeute: 82# d.Th.
Fp: 87-89°C
CHN
Analyse: Berechnet 56,8$ 7,7% l6,6% Gefunden 56,3?« 7, **% l6,3%
09 817/1083
Zur Herstellung des Ausgangsprodukts werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift 85,1 g Pyrroliäon-(2)
Δ ο
-pyrrolidin-1—carbonsäure—
Chlorid erhalten.
Ausbeute: 58% d.Th.
Kp: 125°C/1O Torr
Analyse: Berechnet Cl 42,8% N 8,4% Gefunden 43,2% 8,1%
Beispiel 7
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 5,8 g Hexamethylendiamin mit 21,6 g N-1-Chlorvinyl-N-phenylcarbamidsäurechlorid umgesetzt. Es wird 1,6-BiS-(N1-phenyl-N1—acetyl-ureido)-hexan der Formel
CH3CO - N - CO - NH - (CH2)6 - NH - CO - N - CO-CH3
erhalten, das aus Toluol umkristallisiert werden kann· Ausbeute: 75% d.Th.
Fp: 114-ll6°C
C II N
Analyse: Berechnet 65,6% 6,8% 12,8% Gefunden 66,3% 6,6% 12,2%
Das benötigte Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Lösung von 297 g Phosgen in 600 ml wasserfreie* Dioxan wird bei -5°C unter Hühren mit 135,2 g Acetaniliä
409817/1083
portionsweise versetzt. Dann wird allmählich auf Raumtemperatur erwärmt und solange weitergerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist (oa. 3 Tage). Anschließend wird der Kolbeninhalt 5 Stunden auf 7O°C erwärmt und der Rückstand nach Abziehen des Lösungsmittels fraktioniert destilliert. Man erhält 162 g (74,8% der Theorie) N-I-Chlorvinyl-N-phenylcarbamidsäure-chlorid vom Siedepunkt 117°C bei 2 Torr.
Analyse: Berechnet Cl 32,9% N 6,5% Gefunden 32,3% 6,7%
Beispiel 8
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 9,3 g frisch destilliertes Anilin mit 19,^ g i-Aza-2-chlorcyclohepten-2-carbonsäurechlorid-(l) umgesetzt. Es wird N-iPhenylcarbamoylJ-caprolactam der Formel
- CO - Nil -
erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert werden kann· Ausbeute! 78% d.Th.
Fp. 68-7O0C
C H N Analyses Berechnet 67,2% 6,9% 12,1% Gefunden 67f6% 6,8% 12,3%
409817/1083
Das l-Aza^-chlor-cyclohepten^-carbonsäurechlorid wird folgendermaßen hergestellt:
In 550 ml Chlorbenzol wird bei 450C unter Rühren Phosgen bis zur Sättigung eingeleitet. Die Sättigung ist nach ca. 30 Minuten erreicht und ist daran zu erkennen, daß aus dem auf eine Temperatur von ca. -1O°C gehaltenen Rückflußkühler Phosgen stark zurückfließt. Dann werden unter weiterem Rühren und Einleiten von Phosgen 283 g geschmolzenes, ca. 100eC heißes ^f-Caprolactam derart zugetropft, daß bei einer Badtemperatur von 500C und einer Innentemperatur von 45eC ein kräftiger Rückfluß von Phosgen eintritt. Nach dem Zutropfen des £-Caprolactams, das etwa 2 1/2 Stunden dauert, wird bei einer Badtemperatur von 50eC noch 15 Minuten Phosgen eingeleitet und dann noch 7 Stunden weitergerührt. Dann wird der Reaktionsansatz langsam auf 1OO°C erwärmt und unter langsam zunehmendem Vakuum wird das Chlorbenzol abgezogen und zum Schluß bei einer Badtemperatur von 125 bis 14O°C 440 g 1-Aza -2-chlor-cyclohepten-2-carbonsäurechlorid fKp 96°C/1,5 Torr) überdestilliert.
Ausbeute: 90,7% d. Th.
409817/1083
it
- 44b -
Beispiel 9
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 9,3 g frisch destilliertes Anilin mit 16,8 g N-I-Ch1orpropeny1-N-methyl-carbamidsäurechlorid umgesetzt.
Es wird N-Methyl-N1-phenyl-N-propionyl-harnstoff erhalten, der aus Äthanol umkristallisiert werden kann.
Ausbeute: 81 % d. Th. Pp. 97 - 99 °C
Berechnet 64 C H 13 N
Analyse x Gefunden 64 ,0 % 6,8 % 13 ,6
C OA D , O 7o ,5
409817/1083
Zur Herstellung des benötigten Ausgangsproduktes werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift 8791 g N-Methylpropionsäureamid umgesetzt. Es wird N-l-Gialor— prop β nyl—Ν—methyl-carbamidsäure-chlorid erhalten· Ausbeute: 44,6% d.Th.
Kp; 76-77°C/9 Torr
Analyses Berechnet Cl 42,3% N 8,3% Gefunden 41,7% 8,8$
Beispiel 10
Nach der in Beispiel 1 genannten Vorschrift werden 5»4 g m-Fhenylendiamin mit 19,4 g l~Aza-2-chlor~cyelo!iej»ten—2-earbonsäurechlorid-(l) umgesetzt. Es wird 1,3-BiS-(N-caprolactamylearbonamido)-benzol der Formel
erhalten, das aus Äthanol umkristailisiert werden kann, Ausbeute; 75% d. Th,
Fp, 174-1760C
Analyse: Berechnet 62,1% 6,7% 14,5% Gefunden 62,0% 6,6% 14,8%
409817/1083
Beispiel 11
In 50 ml Wasser, das k g NaOII (0,1 Mol) enthält, werden 3 g Äthylendiaain gelöst. Dazu werden bei «20 bis 40 C Innentemperatur innerhalb von ca. 30 Minuten 19,4 g l~Aza-2-chlorcyclohepten«2-carbo'nsäurechlorid zugetropft. Es wird 30 Minuten bei obiger Temperatur nachgerührt und bei Raumtemperatur abgesaugt. Das noch feuchte chlorhaltige Zwischenprodukt wird portionsweise in 20 ml Dimethylformamid eingetragen, das bei 120 C Innenteoperatur kräftig gerührt wird. Es wird solange bei 120 C weiter» gerührt, bis die Entwicklung von Salzsäure aufgehört hat (ca. 2 Stunden). Dann wird heiß filtriert und die klare Lösung unter Vakuum weitgehend eingeengt. Nach Zugabe von 50 ml Wasser wird mit Lauge auf pH 7 gestellt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält Äthylen-l^-bis-carbamoyl-caprolactam in einer Aueheute von 77$ d.Th. und dem Schmelzpunkt 146-1480C,
C II N Analyse: Berechnet 56,8$ 7,7fi 16,6% Gefunden 56,2$ 7f7# 16,%
Beispiel 12
Die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel III zur Herstellung von Lacken und Überzügen wird durch
A09817/1083
folgende Arbeitsvorschrift erläutert; 65 g Ilexamethylen—1,6—bis—carbamoyl-eaproiactam (hergestellt nach Beispiel 4) werden auf 12O0C erhitzt. Der Schmelze werden 35 g Polyester, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, sowie 2 g Dibutylzinndilaurat und 35 g Titandioxyd zugesetzt und eine Stunde bei 100 C nachgerührt. Beim Abkühlen erhält man eine zähe Masse, die nach einiger Zeit fest und mahlbar wird.
Nach dem Mahlen in einer Schlag-, Kugel- oder Schwingmühle und anschließendem Sieben auf eine Korngröße von 30-100 u wurde das pulverförmige überzugsmittel auf ein Blech aufgestäubt und bei 1800C 30 Minuten eingebrannt. Es wurde ein 70 u dicker Film eines Überzugs erhalten, der folgende Eigenschaften besaß:
Erichsenwert (DIN 53156) 10 mm
Gitterschnitte (DIN 53151) 0
Schlagprüfung nach Gardner
(mit Erichsengerät Typ 304) 0,5 kp m
Glanzgrad nach Lange >100%
Wetterfestigkeit im Weatherometer
(ungefilterter Kohlebogen) von 100 auf
Glanzabfall nach 500 Stunden
Xyloltest nach Ford . o.B«
BAD ORIGINAL
409817/1083
- ae- -
Der Polyester wird folgendermaßen hergestellt:
In einem mit Rührer, absteigendem Kühler und Gaseinleitungsrohr versehenen Ileaktionsgefäß werden 626 g Pentaerythrit und 137 g Hexandiol—1,6 aufgeschmolzen und dann unter Überleiten eines Inertgasstromes 500 g eines Gemisches aus 70Gew.% Isophthalsäure und 30 Gew.^ Terephthalsäure eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren und weiterem Überleiten von Inertgas auf 220—24O°C erhitzt. Nach etwa 20 Stunden ist eine klare gelbliche Schmelze entstanden. Die Säurezahl liegt bei 1-2, die OH-Zahl bei 620 mg KOIl/g. Der Polyester wird abgekühlt, zerkleinert und in dieser Form weiterverarbeitet.
409817/1083

Claims (3)

- ar - Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen der allgemeinen Formel Hl
O XX
9 Ii ! Il
Γ - CH- - C - N - C - NH - R - X4 III
2 - ι
worin R einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, oder Aryl-Rest,
R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest
1 2 oder R und R zusammen eine Polymethylenbrücke,
R einen Alkantetrayl-, einen Alkentetrayl-, Cycloalkantetrayl-, Aralkante tray JL- oder einen vierwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest
1 2
X , X , X Wasserstoff oder den Rest
0 R1
Il I Il
-NH-C-N-C- CH2 - R
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ein N~(1-Chlor-l-alkenyl)· carbyQpiicisäure-chlorid der allgemeinen Formel ι
0 R1
J.A
Cl - C - N - C = CH - R* mit einem Amin der allgemeinen Formel
409817/1083
Ref. 2957
Y1
I 2
H0N - R - Y IV
12 3
worin Y , Y , Y Wasserstoff oder die Gruppe -NH9 bedeuten, umgesetzt und das entstehende Zwischenprodukt hydrolysiert wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin der allgemeinen Formel IV ein Mono-amiη der Formel
H-N - R - H
2 I
verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin der allgemeinen Formel IV ein Di-amin der Formel
H0N - R - NH0
2I 2
H
verwendet wird.
409817/1063
DE2250134A 1972-10-13 1972-10-13 Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen Pending DE2250134A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250134A DE2250134A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen
NL7313736A NL7313736A (de) 1972-10-13 1973-10-05
US05/404,269 US3957756A (en) 1972-10-13 1973-10-09 Preparation of substituted ureas
JP48113356A JPS4975533A (de) 1972-10-13 1973-10-11
FR7336526A FR2202888B1 (de) 1972-10-13 1973-10-12
IT30080/73A IT995837B (it) 1972-10-13 1973-10-12 Procedimento per la preparazione di uree sostituite
BE136667A BE806049A (fr) 1972-10-13 1973-10-12 Procede de preparation d'urees substituees
GB4780273A GB1415730A (en) 1972-10-13 1973-10-12 Preparation of substituted ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250134A DE2250134A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250134A1 true DE2250134A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250134A Pending DE2250134A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3957756A (de)
JP (1) JPS4975533A (de)
BE (1) BE806049A (de)
DE (1) DE2250134A1 (de)
FR (1) FR2202888B1 (de)
GB (1) GB1415730A (de)
IT (1) IT995837B (de)
NL (1) NL7313736A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064887A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Dsm Ip Assets B.V. A bislactamamide derivative as intermediate in the production of di i socyanate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919292A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bayer Ag Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
US4374771A (en) * 1982-03-08 1983-02-22 American Cyanamid Company Blocked isocyanate
NL1010175C2 (nl) * 1998-09-24 2000-03-27 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van N-alkylcarbamoylderivaat.
US6448394B1 (en) 1998-09-24 2002-09-10 Dsm N.V. Process for the preparation of an N-alkyl or N-aryl carbamoyl derivative
US7214825B2 (en) * 2003-10-17 2007-05-08 Honeywell International Inc. O-(3-chloropropenyl) hydroxylamine free base

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682526A (en) * 1950-07-28 1954-06-29 Goodyear Tire & Rubber Interlinking polymers with polylactams
DE1770968A1 (de) * 1968-07-24 1972-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
GB1376530A (en) * 1971-09-10 1974-12-04 Daimler Benz Ag Fuel tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064887A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Dsm Ip Assets B.V. A bislactamamide derivative as intermediate in the production of di i socyanate

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313736A (de) 1974-04-16
GB1415730A (en) 1975-11-26
JPS4975533A (de) 1974-07-20
US3957756A (en) 1976-05-18
BE806049A (fr) 1974-04-12
FR2202888A1 (de) 1974-05-10
IT995837B (it) 1975-11-20
FR2202888B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231759T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidderivaten aus Haloaminotriazinen und Säurehalogeniden
US2786866A (en) Esters of dithiocarbamic acids and a method for their preparation
DE2917490A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen di- und polyurethanen
DE69706366T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paroxetine
AT394715B (de) Verfahren zur n-alkylierung von harnstoffen
DE2250134A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffen
DE1159462B (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
DE3134931A1 (de) Aminoorganoaminosilane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2005005409A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2,6-dioxopiperidin-3-yl-verbindungen
DE2633685A1 (de) 1,3,5-tris-(2-chloroformyl- oxyaethyl)-isocyanurat
US3919221A (en) Process for the manufacture of s-triazinyl-monoisocyanates or s-triazinyl-diisocyanates
DE3130844A1 (de) Neue n,n-disubstituierte sulfonamidgruppen aufweisende aromatische diisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethanen
DE1817397C3 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Silylamide
DE69838717T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolonen
DE2230070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,4-Dihalogen-s-triazin-6-yl)-harnstoffen
DE1160842B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen- und 2, 4-Dihalogen-alkylphenylcarbamaten
DE69517040T2 (de) Ring-öffnendes amidierungs verfahren
EP0000573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen mit einer Thioäthergruppe
DE1593554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Isocyanate
DE1273527B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonamidoalkylaminen
DE2125229B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
DE1902419A1 (de) 2-Amino-delta?-pyrroline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam
DE2448429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-methyl-N-alkylanilinen
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten