DE2246673A1 - Dekanter - Google Patents

Dekanter

Info

Publication number
DE2246673A1
DE2246673A1 DE19722246673 DE2246673A DE2246673A1 DE 2246673 A1 DE2246673 A1 DE 2246673A1 DE 19722246673 DE19722246673 DE 19722246673 DE 2246673 A DE2246673 A DE 2246673A DE 2246673 A1 DE2246673 A1 DE 2246673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
clear liquid
space
decanter
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246673B2 (de
Inventor
August Johannes Dipl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1332372A priority Critical patent/CH548795A/de
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE2246673A priority patent/DE2246673B2/de
Priority to US395231A priority patent/US3879296A/en
Priority to FR7332260A priority patent/FR2198768B1/fr
Priority to BR7004/73A priority patent/BR7307004D0/pt
Priority to NL7312534A priority patent/NL7312534A/xx
Priority to JP48102986A priority patent/JPS4968946A/ja
Publication of DE2246673A1 publication Critical patent/DE2246673A1/de
Publication of DE2246673B2 publication Critical patent/DE2246673B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Escher Wyss G.m.b.H., Ravensburg (Württbg.)
Dekanter -
Die Erfindung betrifft einen Dekanter zum Klären einer Trübe, welcher aus einer Vielzahl von aufeinandergeschichteten, parallel geschalteten Trennräumen zusammengestellt ist, wobei sich jeweils in den Trennräumen aus einer Trübezone eine Sedimentzone und eine Klarflüssigkeitszone bilden, wozu der Trennraum einen geneigten Boden, auf welchem sich das Sediment niedersetzt und abrutscht, weiter im eingangseitigen Teil des Trennraumes eine Zuflussöffnung für die Trübe und am ausgangseitigen Rand des Bodens eine Ablauföffnung für das Sediment aufweist.
Wenn grosse Durchsatzmengen von zu klärender Trübe vorliegen,, werden beachtliche Dekantationsflächen erforderlich. Um Platz zu sparen, und gegebenenfalls um WärmeVerluste zu verhindern, wird, wie anfangs beschrieben, eine Vielzahl von einzelnen Trennräumen aufeinandergeschichtet. In diesem Falle erfordert das parallele Beaufschlagen der einzelnen Trennräume mit der Trübe und das Wegführen der bereits getrennten Komponenten. aus den Trennräumen weg komplizierte Leitungswege. Bei einem bekannten Dekanter kreuzen sich z.B. die Leitungswege am ausgangseitigen Ende der Trennräume, wobei sich teilweise die Festteilchen mit der Klarflüssigkeit wieder vermischen. Das ergibt eine unvollständige Klärung und die noch Feststoffteilchen enthaltende Klarflüssigkeit muss gegebenenfalls weiter gereinigt werden.
40981 3/0221
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, den eingangs beschriebenen Dekanter so zu verbessern, dass der Dekanter einfacher wird und die Klarflüssigkeit feststofffrei gewonnen wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zum Abführen der Klarflüssigkeit aus dem Trennraum ein Kanal aus der Klarflüssigkeitszone entlang der Trübezone und durch den eingangsseitigen Teil des Trennraumes hindurch zu einer Sammelleitung für die Klarflüssigkeit führt, vorteilhafterweise so, dass der Kanal unter Einfügen einer im Abstand zum Boden verlaufenden Zwischenwand gebildet ist.
Ein besonders einfacher und -kompakter- erfindungsgemässer Dekanter ist dadurch gestaltet, dass der Trennraum als rotationssymmetrischer Ringraum ausgeführt ist, wobei der Boden die Form eines Kegelstumpf-Mantels und die den Kanal für die Klarflüssigkeit begrenzende Zwischenwand die Form eines zum Trennraum konzentrischen Kegelstumpf-Mantels aufweisen, weiter vorzugsweise so, dass die den als Ringraum ausgebildeten Trennraum ausgangsseitig begrenzende Wand die Form eines Kegelstumpf-Mantels aufweist und an den ausgangsseitigen Rand des nächstobenliegenden Bodens anschliesst, und dass dabei die als Kegelstumpf-Mantel geformten Böden sich nach unten verengend aufeinandergeschichtet sind, wobei der ausgangsseitige Rand eines Bodens einen grösseren Durchmesser als der ausgangsseitige Rand des nächstobenliegenden Bodens hat.
Ein vorteilhaftes Beaufschlagen des Dekanters mit der Trübe ist durch die Massnahme erreicht, dass für die zu klärende
409813/0221
-3-
Trübe eine Leitung vorhanden ist., welche die Trübe den Zuflussöffnungen tangential zum eingangsseitigen Rand des Bodens in die Trennräume zuführt.
Strombedingungen in dem aus der Klarflüssigkeitszone zu einer Sammelleitung für die Klarflüssigkeit führenden Kanal sind dadurch zweckmässig gestaltet, dass die Zwischenwand parallel zum Boden,oder dass die Zwischenwand zumindesten in einem Abschnitt zum Boden geneigt verläuft.
Im weiteren werden die Bau- und Arbeitsweise des erfindungsgemässen .Dekanters anhand der vier Figuren der anliegenden Zeichnung näher beschrieben und erklärt. Es zeigen:
Fig. leinen Teil einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dekanters im Querschnitt
Fig. 2 einen Teil einer anderen Ausführungsform im Querschnitt Fig. 3 eine Ausführungsform der Zwischenwand und Fig. h eine andere Ausführungsform.der Zwischenwand in axonometrischer Darstellung.
Der Dekanter ist zum Klären einer Trübe durch Dekantation bestimmt und ist aus einer Vielzahl von aufeinandergetürmten abgeschlossenen Trennräumen 1 zusammengestellt. Bezüglich der Leitung zum Zuführen der Trübe (diese Leitung 2 ist in Fig. 1 gestrichelt gezeigt) sind die Trennräume 1 des Dekanters nebeneinander geschaltet, die Dekantation verläuft also in den Trennräumen 1 parallel. Wie es schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, fliesst die zu klärende Trübe durch den eingangsseitigen Teil des Trennraumes in eine Trübezone T. Unterwegs sedimentieren die in der Trübe enthaltenen Festteilchen aus der Trübezone T und es bildet sich-allmählich
:\ Λ 0 9 813/0221
eine Sedirnentzone S mit dem Sediment von Pestteilchen und eine Klarflüssigkeitszone K, ohne Pestteilchen in der Klarflüssigkeit. In dem ausgangsseitigen Teil des Trennraumes 1 gibt es nur die Klarflüssigkeitszone K und die Sedimentszone S. Der Trennraum 1 des Dekanters befindet sich je zwischen zwei aufeinandergeschiehteten geneigten Böden 3· Auf dem Boden setzen sich die Pestteilchen aus der Trübe nieder und das · Sediment rutscht allmählich entlang der Falllinien der geneigten Oberfläche des Bodens 3· Wegen der Schwerkraft rutscht das Sediment nach unten. Im obenliegenden eingangsseitigen Teil des Trennraumes 1 befinden sich am eingangsseitigen Rand des Bodens 3 Zuflussöffnungen 4 für Trübe, durch welche die parallel den Tennräumen 1 zugeschaltete Leitung 2 für die Trübe mündet. Im untenliegenden ausgangsseitigen Teil des Trennraumes 1 am ausgangsseitigen Rand 6 des Bodens 3 liegen Ablauföffnungen 7 für das Sediment. Zum Abführen der Klarflüssigkeit aus dem Trennraum 1 führt ein Kanal 8 aus der Klarflüssigkeitszone K des Trennraumes 1 entlang der Trübezone T und durch den eingangsseitigen Teil des Trennraumes 1 hinweg zu einer Sammelleitung für die Klarflüssigkeit, deren Stutzen mit 9 bezeichnet sind.
Der Kanal 8 ist unter Einfügen einer im Abstand zum Boden 3 verlaufenden Zwischenwand 10 gebildet. Anstelle des durch die Zwischenwand 10 begrenzten Kanals 8 wäre aber auch z.B. eine Vielzahl von Rohren als Kanäle denkbar.
Die Plussrichtung der Trübe ist in Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien, die des Sediments mit punktierten Linien, und die der Klarflüssigkeit mit gestrichelten Linien gezeigt und je mit Pfeilen bezeichnet.
409813/0221
Die Trennwände 1 sind als rotationssymmetrische Ringräume ausgeführt, wobei die Böden 3 die Form eines Kegelstumpf-Mantels aufweisen. Die Ringräume sind aufeinandergeschichtet. Ein zuoberstliegender Boden 3a bildet einen Deckel des Dekanter s über dem zuoberstliegenden Trennraum la.
Auch die den Kanal 8 begrenzende Zwischenwand 10 weist die Form eines Kegelstumpf-Mantels auf und ist zum Trennraum 1 konzentrisch. Demzufolge ist auch der Kanal 8 ein rotationssymmetrischer Ringraum.
Die die Trennräume 1 ausgangsseitig begrenzenden Wände 11 weisen die Form eines fast zylindrischen Kegelstumpf-Mantels auf. Die Wände 11 begrenzen die Trennräume 1 ausgangsseitig ab, indem sie je dem ausgangsseitigen Rand 6 des nächstobenliegenden Bodens 3 des nächstobenliegenden Trennraumes 1 anschliessen. Um einen in Richtung nach unten sich vergrössernden Raum für das Sediment frei zu lassen, weist die einander ähnliche Kegelstumpf-Mantel-Form dieser Wände 11 bei jeder nächstuntenliegenden Wand !Leinen etwas grösseren Druchmesser D (Dl, D2, D3 usw.) auf, als die nächstobenliegende Wand 10.
Zum vollständigen Beaufschlagen des ganzen ringförmigen Trenn-'raumes 1 mit der Trübe mündet die Leitung 2 für die Trübe zu den Zuflussöffnungen 4 tangential zum eingangsseitigen Rand 5 des Bodens 3 in den Trennraum 1 an mehreren Stellen des Umfanges. Die tangential eingeführte Trübe fliesst zuerst in der tangentialen Richtung zum eingangsseitigen Rand 5.» welche Richtung allmählich in eine Richtung entlang der Falllinien des Bodens 3 radial zur Mitte des Dekanters übergeht. Es entsteht keine wirbelartige Strömung, weil die Geschwindigkeit des aus der Leitung 2 tangential in den Trennraum 1 messenden Strom zweckmässig klein gehalten wird.
40981 3/022 1
-6-
In dem Dekanter nach Fig. 2 liegt die Leitung 2 zum Zuführen der Trübe mittig. Von den Zuflussöffnungen 4 fliesst die zu klärende Trübe durch den Trennraum 1 im wesentlichen radial nach aussen. Das Sediment kommt durch die Ablauföffnungen 7 für das Sediment aus dem Trennraum 1 heraus in einen Schacht 12 für das Sediment, welcher zwischen den die Trennräume 1 ausgangsseitig begrenzenden Wände 11 und einem zylindrischen Mantel 13 freigelassen ist.
Die verschiedenen Ausführungen der Zwischenwand 10 in Fig. 3 und 4 zeigen, wie eine gewünschte zweckmässige Stromgestaltung im Kanal 8 zu erreichen ist. Im ausgangsseitigen Teil des Trennraumes 1 kommt es nämlich zu einer Umleitung des Stromes der Klarflüssigkeit in den Kanal 8 und zwar in eine -zu der Stromrichtung im Trennraum 1 umgekehrte Richtung. Man wünscht an der Stelle der Umleitung einen möglichst ruhigen und langsamen Strom, damit die Pestteilchen aus der . Sedimentzone nicht aufgewirbelt und zurück in den Strom der Klarflüssigkeit eingezogen werden. Deswegen ist die lichte Weite L am Anfang des Kanals 8 möglichst gross und die Kante der Zwischenwand 10 am Anfang des Kanals 8 stromliniengerecht gestaltet.
Weiter in der mit dem Pfeil bezeichneten Stromrichtung der KlarflUssigkeit im Kanal 8 nimmt die lichte Weite L des Kanals 8 allmählich ab.
Die Gestaltung der Zwischenwand 10 in Fig. 3 lässt im Kanal 8 vor einer Stufe 15 eine Zone eines langsamen Stromes frei.
Es ist auch möglich, einen Teil der Zwischenwand 10 in der Nähe der Kante 14 mit Oeffnungen 16 zu versehen. So dringt ein
409813/0221
-7-
Teil der Klarflüssigkeit aus der bereits unmittelbar unter-1 halb der Zwischenwand 10 gebildeten Klarflüssigkeitszone K schon vor der Umlenkung des Hauptstromes der Klarflüssigkeit um die Kante 14 in den Kanal 8 ein.
Bisher wurde ein aus ringförmigen Trennräumen bestehender Dekanter gezeigt. Es ist aber auch möglich., den erfindungsgemässen Dekanter aus einem rechteckigen Grundriss aufweisenden Trennräumen zusammenzustellen.
-8-409813/0221

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Dekanter zum Klären einer Trübe, welcher aus einer Vielzahl von aufeinandergeschichteten, parallel geschalteten Trennräumen zusammengestellt ist, wobei sich jeweils in den Trennräumen aus einer Trübezone eine Sedimentszone und eine Klarflüssigkeitszone bilden, wozu der Trennraum einen geneigten Boden, auf welchem sich das Sediment niedersetzt und abrutscht, weiter im eingangsseitigen Teil des Trennraumes eine Zuflussöffnung für die Trübe und am ausgangsseitigen Rand des Bodens eine Ablauföffnung für das Sediment aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen der Klarflüssigkeit aus dem Trennraum (1) ein Kanal (8) aus der Klarflüssigkeitszone (K) entlang der Trübezone (T) und durch den eingangsseitigen Teil des Trennraumes (1) hindurch zu einer Sammelleitung (9) für die Klarflüssigkeit führt.
    2. Dekanter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) unter Einfügen einer im Abstand zum Boden (3) verlaufenden Zwischenwand (10) gebildet ist.
    J. Dekanter nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, dass der Trennraum (1) als rotationssymmetrischer Ringraum ausgeführt ist, wobei det1 Boden (j5) die Form eines Kegelstumpf-Mantels aufweist.
    -9-409813/0221
    4. Dekanter nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal (8) für die Klarflüssigkeit begrenzende Zwischenwand (10) die Form eines zum Trennraum (1) konzentrischen Kegelstumpf-Mantels aufweist. ·■
    5". Dekanter nach Anspruch 3j dadurch gekenn-· zeichne t, dass die den als Ringraum ausgebildeten Trennraum (1) ausgangsseitig begrenzende Wand (11) die Form eines Kegelstumpf-Mantels aufweist und an den ausgangsseitigen Rand (6) des nächstobenliegenden Bodens (3) anschliesst.
    6. Dekanter nach Anspruch J>} dadurch gekennzeichnet, dass die als Kegelstumpf-Mantel geformten Böden (3) sich nach unten verengend aufeinanderge türmt sind, wobei der ausgangsseitige Rand (6) eines Bodens (3) einen grösseren Durchmesser (D) als der ausgangsseitige Rand (6) des nächstobenliegenden Bodens (3) hat.
    7. Dekanter nach Anspruch 3 j dadurchgekennzeichnet, dass für die zu klärende Trübe eine Leitung (2) vorhanden ist, welche die Trübe den Zuflussöffnungen (4) tangential zum eingangsseitigen Rand (5) des Bodens (3) in den Trennraum (1) zuführt.
    8. Dekanter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) parallel zum Boden (3) verläuft.
    -10-
    09313/02 21
    -io-
    9· Dekanter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) zuminde sten in einem Abschnitt zum Boden (3) geneigt verläuft,
    409813/0221
DE2246673A 1972-09-12 1972-09-22 Dekanter Pending DE2246673B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332372A CH548795A (de) 1972-09-12 1972-09-12 Dekanter.
DE2246673A DE2246673B2 (de) 1972-09-12 1972-09-22 Dekanter
US395231A US3879296A (en) 1972-09-12 1973-09-07 Decanter
FR7332260A FR2198768B1 (de) 1972-09-12 1973-09-07
BR7004/73A BR7307004D0 (pt) 1972-09-12 1973-09-10 Recipiente de decantacao
NL7312534A NL7312534A (de) 1972-09-12 1973-09-11
JP48102986A JPS4968946A (de) 1972-09-12 1973-09-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332372A CH548795A (de) 1972-09-12 1972-09-12 Dekanter.
DE2246673A DE2246673B2 (de) 1972-09-12 1972-09-22 Dekanter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246673A1 true DE2246673A1 (de) 1974-03-28
DE2246673B2 DE2246673B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=25712038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246673A Pending DE2246673B2 (de) 1972-09-12 1972-09-22 Dekanter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3879296A (de)
JP (1) JPS4968946A (de)
BR (1) BR7307004D0 (de)
CH (1) CH548795A (de)
DE (1) DE2246673B2 (de)
FR (1) FR2198768B1 (de)
NL (1) NL7312534A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366227A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Dunkers Karl Appareil de traitement des eaux
CH627146A5 (de) * 1978-02-16 1981-12-31 Locher & Cie Ag
US5639366A (en) * 1995-09-01 1997-06-17 Bazell Technologies Corporation Concentrator for solids in a liquid medium
DE10047958C2 (de) * 2000-09-27 2002-08-01 Meri Entsorgungstech Papierind Flotationsvorrichtung
US6645382B1 (en) * 2000-11-13 2003-11-11 George E. Wilson Energy-efficient head cell entry duct
TWM288833U (en) * 2005-05-26 2006-03-21 You-Jin Chen Whirlpool liquid purifier
KR100852011B1 (ko) * 2007-04-20 2008-08-12 인석신 정수장치
CA2743003C (en) 2008-12-01 2016-11-22 Veolia Water Solutions & Technologies Support Method and apparatus for sewage grit removal
US8342338B2 (en) 2010-03-22 2013-01-01 Hydro International Plc Separator for separating solids from an influent
US9770722B1 (en) * 2016-05-23 2017-09-26 Envirodyne Systems Inc. Low headloss feed devices and control methods for tray-type vortex grit removal systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682256A (en) * 1928-08-28 Clabifieb and thickener
US349990A (en) * 1886-09-28 Paul henbi auguste gaillet and louis henbi simon hubeet huet
NL38689C (de) * 1931-09-17 1900-01-01
US2207399A (en) * 1937-09-25 1940-07-09 Gaertner Moritz Method of and apparatus for purifying oil
US2793186A (en) * 1954-01-08 1957-05-21 Ca Nat Research Council Apparatus for classifying or settling fluid suspensions
DE1213223C2 (de) * 1960-02-15 1973-02-01 Milos Krofta Dr Ing Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
US3440806A (en) * 1965-10-18 1969-04-29 Carrier Corp Separator tube cap
US3687298A (en) * 1969-05-22 1972-08-29 Separa Brno Apparatus for sedimentation of solid impurities from liquids
US3754656A (en) * 1970-09-28 1973-08-28 Kurita Water Ind Ltd Floatation separators

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307004D0 (pt) 1974-07-25
CH548795A (de) 1974-05-15
DE2246673B2 (de) 1975-08-07
FR2198768B1 (de) 1977-05-13
JPS4968946A (de) 1974-07-04
FR2198768A1 (de) 1974-04-05
US3879296A (en) 1975-04-22
NL7312534A (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529003C2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Gegenstromextraktion von gelösten Stoffen
DE1929974C3 (de) Schrägplattenklärer
DE2225216B2 (de) Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Flotation
DE2246673A1 (de) Dekanter
EP0338198A1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2924458A1 (de) Extraktionseinheit fuer solventextraktion
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE69201622T2 (de) Mehrstufiger zentrifugalextractor.
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE69426404T2 (de) Nachklärbecken
DE1632285A1 (de) Vielfachkammerzentrifuge
DE3626484A1 (de) Absetz- und eindickbehaelter fuer die fest-fluessig-trennung
AT410334B (de) Schlamm- und ölabscheider für abwasser
DE2944081A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3535260A1 (de) Abscheider fuer sinkstoffe und leichtfluessigkeiten
DE9419662U1 (de) Abscheidebecken für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen befrachtete Abwässer
DE2348845A1 (de) Dekanter
DE2125025A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE2136397A1 (de) Phasenscheider fuer fluessig-fluessigextraktoren