DE2246487B1 - Schwingungserzeuger fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische wellen - Google Patents

Schwingungserzeuger fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische wellen

Info

Publication number
DE2246487B1
DE2246487B1 DE19722246487 DE2246487A DE2246487B1 DE 2246487 B1 DE2246487 B1 DE 2246487B1 DE 19722246487 DE19722246487 DE 19722246487 DE 2246487 A DE2246487 A DE 2246487A DE 2246487 B1 DE2246487 B1 DE 2246487B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
oscillator
oscillators
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246487C2 (de
DE2246487A1 (de
Inventor
Josef DipL-Ing. 8000 München Gammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2246487A priority Critical patent/DE2246487C2/de
Priority to GB3876473A priority patent/GB1447507A/en
Priority to CA180,136A priority patent/CA979984A/en
Priority to AU60100/73A priority patent/AU468359B2/en
Priority to AT787273A priority patent/AT336676B/de
Priority to YU02434/73A priority patent/YU243473A/xx
Priority to US397401A priority patent/US3899746A/en
Priority to NO3617/73A priority patent/NO136230C/no
Priority to IT29031/73A priority patent/IT993280B/it
Priority to JP48106461A priority patent/JPS4971853A/ja
Priority to TR17685A priority patent/TR17685A/xx
Priority to DK515473A priority patent/DK142439C/da
Priority to FR7333752A priority patent/FR2200677B1/fr
Priority to LU68458A priority patent/LU68458A1/xx
Priority to NL737313083A priority patent/NL154890B/xx
Priority to SE7312881A priority patent/SE384112B/xx
Priority to BE135925A priority patent/BE805177A/xx
Publication of DE2246487B1 publication Critical patent/DE2246487B1/de
Publication of DE2246487A1 publication Critical patent/DE2246487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246487C2 publication Critical patent/DE2246487C2/de
Priority to JP1978020716U priority patent/JPS53141943U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted
    • H03L7/141Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted the phase-locked loop controlling several oscillators in turn
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/199Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division with reset of the frequency divider or the counter, e.g. for assuring initial synchronisation

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

3 4
Schaltung in der Weise, daß die wenigstens zwei Os- 1 = Schaltung für die Erzeugung einer quarz-
zillatoren mittels der Frequenzstabilisierungsschal- stabilen Frequenz,
tung auf die gleiche Frequenz einstellbar sind und 2 = Phasendiskrimmator>
wechselweise über die Umschalteinnchtung an die
Frequenzreduzierschaltung der Frequenzstabilisie- 5 3 = einstellbarer Teiler,
rungsschaltung angeschaltet werden, daß beide Oszil- 4 = synchronisierter Oszillator,
latoren mit dem Ausgang des Schwineuneserzeueers ., ... ^ .„
über eine Schalteinrichtung verbunden sind, die ein 4 = synchronisierter Oszillator,
derartig langsames Überleiten von dem einen Oszil- 5 = Ausgang der Gesamtschaltung, an dem die
lator auf den jeweils anderen veranlaßt, daß die in io frequenzstabilisierten Schwingungen ent-
dem Überleitvorgang begründete Störphasenmodu- nehmbar sind,
lation noch unterhalb eines vorgegebenen Wertes 6 = bandbegrenzendes Netzwerk
verbleibt und daß auch während dieser Überleitzeit 6^ '
noch beide Oszillatoren von der Frequenzstabilisie- Sl = Umschalter,
rungsschaltung abgeschaltet sind. 15 52 = Umschalter,
Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausge- „ - T. , .
gangen, daß sich freischwingende Oszillatoren in der Λ<* ~~ Umscnalter>
Regel mit relativ hoher Kurzzeit-Frequenzstabilität 7 = Potentiometer; dieses wird zweckmäßig herstellen lassen, auch dann, wenn sie automatische durch eine Schaltung aus zwei Transistoren Frequenzeinstellvorrichtungen haben. Beispielsweise 20 gebildet, die auf einem gemeinsamen Verhaben übliche Oszillatorschaltungen mit Spulen und braucher arbeiten, von denen der eine an Induktivitäten über die Zeit von einigen Sekunden den Oszillator 4 und der andere an den bis zu Minuten eine Frequenzstabilität, die besser als Oszillator 4' angeschaltet ist, und die gegen-10~7bisl0~8 ist, also durchaus einem schwingquarz- sinnig zwischen den Werten »keine Verstärstabilisierten Oszillator hinsichtlich der Frequenz- 25 kung bzw. Sperrung« und »volle Verstärgenauigkeiten entsprechen. Lediglich über längere kung« umgeschaltet oder geregelt werden.
Betrebszeiten machen sich bei derartigen freischwingenden Oszillatoren die störenden Einflüsse von An Synthesizern wird häufig das Problem heran-Temperatur, Feuchte des Umgebungsraumes, Alte- getragen, daß nach z.B. einem vorgegebenen Plan rung der Bauteile, Betriebsspannungsschwankungen 30 ein schneller Frequenzwechsel durchgeführt werden u. dgl. bemerkbar. Durch ein Abschalten eines der- soll.
artigen Oszillators von der Frequenzstabilisierungs- Zu diesem Problem wird beim Ausführungsbeispiel
schaltung wird demzufolge erreichbar, daß einerseits die Frequenzstabilisierung in an sich bekannter Weise
der Oszillator für eine kurze Zeit, beispielsweise bis (F i g. 1) durchgeführt, wobei jedoch vom Digitalteil
zu einigen Sekunden, noch seine hohe Frequenz- 35 (einstellbarer oder fester Frequenzteiler II) abwech-
stabilität hat, zugleich aber andererseits frei von den selnd zwei Oszillatoren 4 und 4' in ihrer Frequenz
Neben wellen ist, die von der Frequenzstabilisierungs- stabilisiert werden (Umschalter Sl und S 2) und wo-
schaltung herrühren. Durch ein zeitlich verschobenes bei ferner das Teilverhältnis η des einstellbaren
Frequenzstabilisieren einerseits und Einschalten des Teilers 3 in der Zeitphase der Frequenzstabilisierung
Oszillators an den Ausgang des Schwingungserzeugers 40 des Oszillators 4 z.B. auf die Frequenz/1 der Wert
andererseits wird also ein nebenwellenfreier hoch- η 1 und in der Zeitphase der Frequenzstabilisierung
frequenzstabiler Betrieb des Schwingungserzeugers des Oszillators 4 z. B. auf die Frequenz /2 den Wert
ermöglicht. η 2 hat. An die Stelle des Teilers 3 kann bekanntlich
Besonders bietet sich diese Methode demzufolge auch ein aus einer entsprechend frequenzstabilen
für den Fall an, daß eine Funkanlage mit einem Fre- 45 Schwingungsquelle gespeister Frequenzumsetzer
quenzsprungverfahren betrieben wird, wie es bei treten.
manchen Funksystemen heute üblich ist. Es ist diese Mit einer derartigen Schaltungsanordnung können Methode aber auch, wie bereits erwähnt, für den Fall bei entsprechender Schaltorganisation folgende Proanwendbar, daß nur auf einer Frequenz gearbeitet bleme grundsätzlich gelöst werden:
wird. 5°
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von in J- Schneller Frequenzwechsel
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Es gibt z. B. Nachrichtensysteme, bei denen nach
F i g. 1 eine Schaltung mit einem einen synchroni- einem vorgegebenen Plan die Betriebsfrequenzen in-
sierten Oszillator umfassenden Schaltungsteil I und 55 nerhalb sehr kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb
einem Digitalteil II, <C 1 msec, über große Frequenzbereiche bis zu einer
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Schaltung, bei der Oktave und mehr hinweg geändert werden müssen,
zwei frequenzverschiedene Oszillatoren synchroni- Bei Verwendung der bisher praktizierten Frequenz-
siert werden, aufbereitungsverfahren (Synthesizern) führt dies, wie
F i g. 3 eine Weiterbildung der Schaltung nach 60 bekannt, zu sehr großen Aufwendungen (z. B. zwei
F i g. 2, die vornehmlich für einen gleichfrequenten Synthesizer).
Betrieb von zwei Oszillatoren bestimmt ist, Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 läßt sich
F i g. 4 eine Darstellung der Phasenverhältnisse des dieses Problem in wesentlich einfacherer Form lösen.
Ausgangssignals bei einer Schaltung nach F i g. 3 und Es wird (vgl. auch oberes Diagramm in F i g. 5) in
Fig. 5 einen Zeitplan für die Oszillatorfrequenz- 65 einem ZeitintervallZl (z.B. 50msec) der Oszil-
stabilisierung und den Oszillatorbetrieb. lator 4 in seiner Frequenz vom Digitalteil II auf die
Im einzelnen ist in den Figuren folgende Kenn- Frequenz/1, die im Zeitintervall Z 2 (also nach Zl
zeichnung der einzelnen Schaltungsgruppen: für einen Zeitraum z. B. von 50 msec oder hiervon
5 6
verschieden) die Betriebsfrequenz eines Funkgerätes vollem Aufwand nicht ohne weiteres realisieren sein soll, stabilisiert. Am Ende des Zeitintervalls Zl lassen. Somit besteht in diesem Falle die Aufgabe wird der Oszillator 4 vom Digitalteil II abgetrennt. darin, eine Umschaltung derartig vorzunehmen, daß Dabei werden in der Anordnung nach Fig. 2 im innerhalb des Übertragungsbandes (z. B. 6 bis Schalter51 die Verbindung von la nach Ib und am 5 108 kHz oder 300Hz bis 3,4kHz) keine Störungen Schalter52 die Verbindung von 2 b nach 2 a geöfl- auftreten, also z.B. ein großer Wert im Verhältnis net. Dieser jetzt freischwingende, aber für eine ge- von Nutz- zu Störphasenhub erreicht wird,
wisse Zeit noch hinreichend frequenzgenaue Oszillator 4 wird über die Verbindung von 3 a nach 3 b 2. Nebenwellenunterdrückung
des Schalters 53 zur Erzeugung der Betriebsfrequenz io
/1 in diesem Zeitintervall Z 2 herangezogen. Während Die Oszillatoren 4 und 4' werden abwechselnd auf
der Zeit, in der der Oszillator 4 die Funkgeräte- die gleiche, die Funkgerätenennfrequenz erzeugende betriebsfrequenz/1 gewährleistet (Zeitintervall Z 2), Frequenz/0, wie oben beschrieben, abgestimmt. Es wird der Oszillator 4' auf die im nachfolgenden Zeit- ist jedoch damit zu rechnen, daß trotz der rhythintervallZ3 (z.B. für 50msec) benötigte Frequenz 15 mischen Phasenstabilisierung der Oszillatoren4 und /2 stabilisiert, am Ende des Zeitintervalls Z 2 vom 4' auf ein Bezugssignal zwischen diesen Oszillatoren Digitalteil abgetrennt und zu Beginn des Zeitinter- ein Phasenrestfehler (kein Frequenzunterschied!) von vallsZ3 mit der Frequenz/2 auf das Funkgerät beispielsweise einigen Graden verbleibt. Dabei kann durchgeschaltet. Der Digitalteil kann dann zur Vor- durch die oben beschriebene momentane Umschalbereitung der Funkgerätefrequenz/3 am OszillatorI 20 tung am SchalterS3 in Fig. 2 eine Störung verurwieder umprogrammiert werden. Dieser Vorgang sacht werden, da dann im Übertragungssystem insbekann zur Erzeugung jedweder Frequenz beliebig sondere bei Verwendung von Phasen-oder Frequenzwiederholt werden, wobei stets derjenige Oszillator modulation bei jeder Oszillatorschaltung, bedingt vom »Digitalteil« abgetrennt ist, der gerade an der durch den Phasensprung, Störbursts im Ubertra-Erzeugung der Funkgerätebetriebsfrequenz beteiligt 25 gungsband auftreten können.
ist. Die zwischen den Zeitintervallen Zl, Z 2, Z 3 Diese Schwierigkeit kann in Weiterbildung der Er-
usw. liegenden Zeiten können entweder endliche findung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Werte haben, z.B. 10msec und länger oder auch Fig. 3 vermieden werden. Bei dieser Schaltungspraktisch vernachlässigbar kurz sein. Dies bedingt anordnung ist der nebenwellenerzeugende Digitaleinen weiteren Vorteil. Wie bekannt, sind in der Syn- 30 teil II und/oder Frequenzumsetzerteil nicht mehr in thesizertechnik ausgeprägte Nebenwellenprobleme dem ganzen Betriebsintervall eines Oszillators angevorhanden, die dadurch bedingt sind, daß bei den be- schaltet, sondern es sind Zeiten vorgesehen, in denen kannten Schaltungen über die in der Regel einge- beide Oszillatoren vom Digitalteil abgetrennt und sosetzten Teilerschaltungen und/oder Frequenzumsetzer mit nebenwellenfrei sind. Damit ist die Möglichkeit eine Vielzahl von Frequenzen erzeugt wird, die über 35 geschaffen, in dieser Zeit z. B. über eine Addierdie AnschlüsseA1 und Al der Synchronisations- schaltung — in Fig. 3 als PotentiometerP dargeschleife am frequenzstabilisierten Oszillator 4 zu einer stellt — die Oszillatoren 4 und 4' derartig zusammen-Störmodulation und damit zu Nebenwellen führen zuschalten, daß bei Betätigung des Schleifers sich das können. Da aber der für die Erzeugung der Betriebs- resultierende Signal Z73 kontinuierlich von der frequenz des Funkgerätes benutzte Oszillator stets 40 Phasenlage der Spannung i/l zur Phasenlage von U2 dann, wenn er die Funkgerätebetriebsfrequenz er- hinbewegt (Fig. 4), d.h., es ist somit die Möglichzeugt, von den obengenannten Störquellen voraus- keit gegeben, die Phasenänderungsgeschwindigkeit setzungsgemäß abgetrennt ist, können bei Verwen- genau vorherzubestimmen und siez. B. so auszulegen, dung der obigen Schaltung insbesondere die großen daß bei FM-Richtfunksystemen die mit der Phasen-Aufwendungen in der Schirmung, in der Verfahrens- 45 änderung in Verbindung stehenden Signale bei tiefen technik und in den Selektionen, die zur Zeit zur Be- Basisbandfrequenzen im Dienstgesprächsbereich (sehr herrschung der Nebenwellenproblematik erforderlich großer Nutzphasenhub z. B. bis einige 1000 π) oder sind, wesentlich reduziert werden. unter dem Basisbandfrequenzbereich (< 300 Hz)
Es ist auch vorteilhaft möglich, mit dem erfin- liegen.
dungsgemäßen Prinzip bei entsprechender Abwand- 50 Diese Schaltungsanordnung kann generell zur Sielung auch mehr als zwei Oszillatoren zu synchroni- bung von Wechselspannungen verwendet werden, sieren und somit gleichzeitig mehrere quarzstabile wenn die an den synchronisierten Oszillatoren 4 Frequenzen, abgeleitet aus einem »Digitalteil«, zu er- und 4' erzielbare Kurzzeitfrequenzkonstanz zur Lözeugen. sung der gestellten Aufgabe ausreicht. Die Realisie-
Da die erzielbare Kurzzeitstabilität (z. B. <C 1 see) 55 rung der Potentiometerfunktion von P der Addiervon freischwingenden Oszillatoren bei entsprechender schaltung? in Fig. 3 hängt vom Betriebsfrequenz-Zeitkonstantenwahl im Regelkreis zur Erzielung bereich ab. Schaltungen, die diese spezielle Aufgabe der bei den üblichen Nachrichtengeräten erforder- lösen, sind an sich bekannt. Die vorgesehenen Trennlichen Frequenzkonstanz zumindest in den Ausgangs- stellen Γ3 bzw. Γ 4 haben die Funktion, denjenigen frequenzbereichen der Frequenzerzeugung völlig aus- 6° Oszillator, der über die Schleife gerade frequenzreichend ist, kann die obige Schaltung auch dazu be- stabilisiert wird, aus Isolationsgründen vom Annutzt werden, um bei der analogen, insbesondere schlußpunkt5 vollständig abzutrennen — eine Freträgerfrequenten Signalübertragung die Nebenwellen- quenzerzeugungsfunktion hat er in diesem Zeitinterproblematik an Synthesizern grundsätzlich zu erleich- vall nicht.
tern. Die Aufgabenstellung an die Schaltung ist hier- 65 Ein Zeitplan für die Oszillatorfrequenzstabilisiebei etwas verlagert, da in diesem Fall kleine Zeit- rung und den Oszillatorbetrieb ist in F i g. 5 angeräume, in denen das Funkgerät keine Kommuni- geben. In der Fig. 5 ist im oberen Diagramm auf der kationsaufgabe hat, sich verfahrenstechnisch mit sinn- Abszisse die Zeit 6 aufgetragen, während auf dem
über der Abszisse gelegenen Ordinatenteil die Anschaltzeit des Digitalteils II an den Oszillator 4 aufgetragen ist und auf dem unterhalb der Abszisse gelegenen Ordinatenteil die Anschaltzeit des Digitalteils II an den Oszillator 4'. In dem unteren Dia-
gramm der Fig. 5 sind die Überleitintervalle zwischen dem Oszillator 4 und 4' in Abhängigkeit von der Zeit t und in Zuordnung zu den oberen Diagrammen dargestellt bzw. die Programmierzeiten für den bzw. die Frequenzteiler 3 im Digitalteil II.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 513/350
COPY

Claims (2)

1 2 die Schwingfrequenz auf den Wert einer Vergleichs-Patentansprüche: frequenz herabgesetzt wird, mit dieser in einem Phasendiskriminator verglichen wird, der eine Stell-
1. Schwingungserzeuger für insbesondere sehr größe für die Frequenzeinstellung und Frequenzstabikurze elektromagnetische Wellen, dessen 5 lisierung des Schwingungserzeugers liefert.
Schwingfrequenz zwischen wenigstens zwei ver- Schwingungserzeuger dieser Art werden beispielsschiedenen Frequenzwerten vorzugsweise peri- weise benötigt, um bei einer Funkanlage einen odisch umschaltbar und bei dem eine Frequenz- raschen Wechsel der Betriebsfrequenzen vornehmen Stabilisierungsschaltung in der Weise vorgesehen zu können. Der Schwingungserzeuger dient dabei im ist, daß mittels einer einstellbaren Frequenzredu- io Sender als Steuergenerator und im Empfänger der zierschaltung wie einer Frequenzteilerschaltung Station als Überlagerungsoszillator für die Empfangs- und/oder einer Frequenzumsetzerschaltung die signale. Für diese Schwingungserzeuger wird häufig Schwingfrequenz auf den Wert einer Vergleichs- auch der Fachausdruck »Synthesizer« verwendet, frequenz herabgesetzt wird, mit dieser in einem Beispielsweise sind derartige Synthesizer in folgenden Phasendiskriminator verglichen wird, der eine 15 Literaturstellen beschrieben:
Stellgröße für die Frequenzeinstellung und Frequenzstabilisierung des Schwingungserzeugers j »Elektrisches Nachrichtenwesen«, Bd. 45, Nr. 1, liefert, bei der des weiteren der Schwingungs- 1970 S. 19 bis 23 ·
erzeuger wenigstens zwei synchronisierbar ausge- „ ,„',,-, - -,.
bildete Oszillatoren enthält und jeder der OsIiI- 20 2· »Frequenz«, Bd. 14/1960, Nr. 10, S. 335 bis 343;
latoren eine so hohe Kurzzeit-Frequenzstabilität 3. »Telecommunications«, Juli 1970, S. 17 bis 19. hat, daß während der Betriebsdauer seine
Schwingfrequenz mit ihrem eingestellten Fre- Schwierig bei derartigen Schwingungserzeugern ist
quenzwert innerhalb vorgegebener Toleranzen die Frage der Beherrschung der Nebenwellen, was
— insbesondere besser als 10 5 über wenigstens 25 darauf beruht, daß über die Frequenzreduzierschal-
10 msec — verbleibt, und bei der außerdem der tung störende Nebenwellen, wenn auch mit wesent-
einzelne Oszillator jeweils vor seiner Anschaltung κοη verringerter Amplitude gegenüber der des eigent-
an den Ausgang des Schwingungserzeugers über ^chsa Oszillators in den Oszillatorausgang gelangen,
eine Umschalteinrichtung an die Frequenzstabili- Besonders deutlich tritt diese Erscheinung dann her-
sierungsschaltung zur Frequenzkorrektur ange- 30 νθΓ; wenn ein rascher Frequenzwechsel im Schwin-
schaltet wird, dadurch gekennzeichnet, gungserzeuger vorgenommen werden soll,
daß der einzelne Oszillator noch vor der Anschal- Durch die deutsche Auslegeschrift 1271212 ist ein
rung an den Ausgang des Schwingungserzeugers Schwingungserzeuger bekannt, der wenigstens zwei
wieder abgetrennt wird, so daß er wenigstens wah- Synchronisierbar ausgebildete Oszillatoren enthält
rend eines Teils seiner aktiven Zeit ohne die Fre- 35 und M dem jeder der Oszillatoren eine so hohe
quenzstabihsierungsschaltung arbeitet. Kurzzeit-Frequenzstabilität hat, daß während der Be-
2. Abänderung emes Schwingungserzeugers triebsdauer seine Schwingfrequenz mit ihrem eingenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stellten Frequenzwert innerhalb vorgegebener ToIedie wenigstens zwei Oszillatoren mittels der Fre- ranzen _ insbesondere besser als 10"» über wenigquenzstabilisierungsschaltung auf die gleiche Fre- 40 stens iomSec — verbleibt, und bei dem des weiteren quenz einstellbar sind und wechselweise über die der einzelne Oszmator jeweils vor seiner Anschaltung Umschaltemnchtung an die Frequenzreduzier- an den Ausgang des Schwingungserzeugers über eine schaltung der Frequenzstabihsierungsschaltung Umschalteinrichtung an die Frequenzstabilisierungsangeschaltet werden daß beide Oszillatoren mit schaltung zur Frequenzkorrektur angeschaltet wird,
dem Ausgang des Schwingungserzeugers über erne 45 Der Erfindung\egt die Aufgabe zugrunde, einen Schalteinrichtung verbunden smd, die ein derartig in der Frequenz hochstabilen Schwingungserzeuger langsames Überleiten von dem einen Oszillator zu schaffen der rasch m der Frequenz veränderbar auf den jeweils anderen veranlaßt, daß die m dem ^ bei hoher NebenWeiienfreiheit.
Überleitvorgang begründete Storphasenmodu- merbei ^ VOQ einem Schwingungserzeuger auslation noch unterhalb eines vorgegebenen Wertes 50 gegangeil wie er vorstehend beschrieben ist, und erverbleibt und daß auch wahrend dieser Überleit- β^^^^ ai& Ausbildung so getroffen, daß der zeit noch beide Oszillatoren von der Frequenz- emzelQe OsziUator noch vor der Anschaltung an den stabihsierungsschaltung abgeschaltet sind. Ausgang des Schwingungserzeugers wieder abgetrennt wird, so daß er wenigstens während eines Teils
55 seiner aktiven Zeit ohne die Frequenzstabilisierungs-
schaltung arbeitet.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch in dem Fall anwendbar, daß die einzelnen Oszillatoren auf der gleichen Schwingfrequenz arbeiten, wodurch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungs- 6° es möglich wird, auch über einen längeren Zeitraum erzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagne- praktisch nebenwellenfrei eine Schwingung zu erzeutische Wellen, dessen Schwingfrequenz zwischen gen. Unter Nebenwellen werden jedoch hierbei nicht wenigstens zwei verschiedenen Frequenzwerten vor- die Oberwellen bzw. Harmonischen der Schwingfrezugsweise periodisch umschaltbar ist und bei dem quenzen verstanden, sondern störende Frequenzkomeine Frequenzstabilisierungsschaltung in der Weise 65 ponenten, die aus der Frequenzaufbereitung resulvorgesehen ist, daß mittels einer einstellbaren Fre- tieren. Unter dieser Definition ist der Begriff »Nebenquenzreduzierschaltung wie einer Frequenzteiler- wellen für Synthesizer« auch allgemein bekannt. Dies schaltung und/oder einer Frequenzumsetzerschaltung führt zu einer Abänderung der erfindungsgemäßen
DE2246487A 1972-09-22 1972-09-22 Schwingungserzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen Expired DE2246487C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246487A DE2246487C2 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Schwingungserzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen
GB3876473A GB1447507A (en) 1972-09-22 1973-08-16 Frequency stabilised oscillator circuit arrangements
CA180,136A CA979984A (en) 1972-09-22 1973-08-31 Stabilised oscillator circuit arrangements
AU60100/73A AU468359B2 (en) 1972-09-22 1973-09-07 Improvements in or relating to stabilised oscillator circuit arrangements
AT787273A AT336676B (de) 1972-09-22 1973-09-11 Schwingungserzeuger fur insbesondere sehr kurze elektromagnetische wellen
YU02434/73A YU243473A (en) 1972-09-22 1973-09-12 Oscillation generator for very short electromagnetic waves
US397401A US3899746A (en) 1972-09-22 1973-09-14 Two oscillators alternately switched into a phase lock loop with outputs taken only during free running period of each oscillator
NO3617/73A NO136230C (no) 1972-09-22 1973-09-17 Svingningsgenerator for s{rlig meget korte elektromagnetiske b¦lger.
IT29031/73A IT993280B (it) 1972-09-22 1973-09-18 Generatore di oscillazioni specie per onde elettromagnetiche cortissime
DK515473A DK142439C (da) 1972-09-22 1973-09-20 Svingningsgenerator til navnlig meget korte elektromagnetiskeboelger,og hvor frekvensen kan skiftes,fortrinsvis periodisk mellem to forskellige vaerdier
JP48106461A JPS4971853A (de) 1972-09-22 1973-09-20
FR7333752A FR2200677B1 (de) 1972-09-22 1973-09-20
LU68458A LU68458A1 (de) 1972-09-22 1973-09-20
TR17685A TR17685A (tr) 1972-09-22 1973-09-20 Bilhassa cok kisa elektromanyetik dalgalara mahsus salinim yaratici
SE7312881A SE384112B (sv) 1972-09-22 1973-09-21 Svengningsgenerator, vars frekvens foretredesvis periodiskt er omkopplingsbar mellan atminstone tva olika frekvensverden
NL737313083A NL154890B (nl) 1972-09-22 1973-09-21 Schakeling voor het opwekken van in het bijzonder zeer korte elektromagnetische golven.
BE135925A BE805177A (fr) 1972-09-22 1973-09-21 Generateur d'oscillations, en particulier pour ondes electromagnetiques tres courtes
JP1978020716U JPS53141943U (de) 1972-09-22 1978-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246487A DE2246487C2 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Schwingungserzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246487B1 true DE2246487B1 (de) 1974-03-28
DE2246487A1 DE2246487A1 (de) 1974-03-28
DE2246487C2 DE2246487C2 (de) 1974-10-24

Family

ID=5857031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246487A Expired DE2246487C2 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Schwingungserzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3899746A (de)
JP (2) JPS4971853A (de)
AT (1) AT336676B (de)
AU (1) AU468359B2 (de)
BE (1) BE805177A (de)
CA (1) CA979984A (de)
DE (1) DE2246487C2 (de)
DK (1) DK142439C (de)
FR (1) FR2200677B1 (de)
GB (1) GB1447507A (de)
IT (1) IT993280B (de)
LU (1) LU68458A1 (de)
NL (1) NL154890B (de)
NO (1) NO136230C (de)
SE (1) SE384112B (de)
TR (1) TR17685A (de)
YU (1) YU243473A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549955C2 (de) * 1975-11-07 1977-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Phasennachführregelkreis
US4131861A (en) * 1977-12-30 1978-12-26 International Business Machines Corporation Variable frequency oscillator system including two matched oscillators controlled by a phase locked loop
US4286228A (en) * 1979-05-31 1981-08-25 Westinghouse Electric Corp. Frequency spectrum noise generator
US4259744A (en) * 1979-08-27 1981-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Signal generator
GB2131638B (en) * 1982-12-02 1986-03-12 Ferranti Plc Microwave frequency generator
US4626797A (en) * 1983-10-14 1986-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Phase locked loop providing three-level control signal to VCO
US4629999A (en) * 1983-12-27 1986-12-16 North American Philips Corp. Phase-locked loop capable of generating a plurality of stable frequency signals
US4543541A (en) * 1984-04-16 1985-09-24 Phillips Petroleum Company FSK modulation using switched outputs of two oscillators
FR2612028B1 (fr) * 1987-03-05 1991-07-05 Aerospatiale Systeme pour la generation de sauts d'hyperfrequence
US4829301A (en) * 1987-11-13 1989-05-09 Ford Aerospace & Communications Corporation Digital first order hold circuit
US5142247A (en) * 1991-08-06 1992-08-25 Compaq Computer Corporation Multiple frequency phase-locked loop clock generator with stable transitions between frequencies
GB2295930B (en) * 1994-12-06 1999-11-24 Motorola Ltd Method and apparatus for implementing frequency hopping in a TDMA system
US5933058A (en) * 1996-11-22 1999-08-03 Zoran Corporation Self-tuning clock recovery phase-locked loop circuit
KR20000068970A (ko) * 1997-09-15 2000-11-25 요트.게.아. 롤페즈 고주파 증폭기, 및 통신용 수신기 또는 트랜시버
US6069850A (en) * 1998-03-18 2000-05-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for driving a battery-backed up clock while a system is powered-down
US7092675B2 (en) * 1998-05-29 2006-08-15 Silicon Laboratories Apparatus and methods for generating radio frequencies in communication circuitry using multiple control signals
US6147567A (en) * 1998-05-29 2000-11-14 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for providing analog and digitally controlled capacitances for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6150891A (en) * 1998-05-29 2000-11-21 Silicon Laboratories, Inc. PLL synthesizer having phase shifted control signals
US6993314B2 (en) 1998-05-29 2006-01-31 Silicon Laboratories Inc. Apparatus for generating multiple radio frequencies in communication circuitry and associated methods
US6308055B1 (en) * 1998-05-29 2001-10-23 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for operating a PLL for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US7221921B2 (en) * 1998-05-29 2007-05-22 Silicon Laboratories Partitioning of radio-frequency apparatus
US7035607B2 (en) * 1998-05-29 2006-04-25 Silicon Laboratories Inc. Systems and methods for providing an adjustable reference signal to RF circuitry
US6233441B1 (en) 1998-05-29 2001-05-15 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for generating a discretely variable capacitance for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6574288B1 (en) 1998-05-29 2003-06-03 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for adjusting a digital control word to tune synthesized high-frequency signals for wireless communications
US6311050B1 (en) 1998-05-29 2001-10-30 Silicon Laboratories, Inc. Single integrated circuit phase locked loop for synthesizing high-frequency signals for wireless communications and method for operating same
US6167245A (en) * 1998-05-29 2000-12-26 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for operating a PLL with a phase detector/sample hold circuit for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US7242912B2 (en) * 1998-05-29 2007-07-10 Silicon Laboratories Inc. Partitioning of radio-frequency apparatus
US6304146B1 (en) * 1998-05-29 2001-10-16 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for synthesizing dual band high-frequency signals for wireless communications
US6137372A (en) * 1998-05-29 2000-10-24 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for providing coarse and fine tuning control for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6327463B1 (en) 1998-05-29 2001-12-04 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for generating a variable capacitance for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
US6226506B1 (en) 1998-05-29 2001-05-01 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for eliminating floating voltage nodes within a discreetly variable capacitance used for synthesizing high-frequency signals for wireless communications
DE69838212T3 (de) 1998-07-28 2019-03-14 Ipcom Gmbh & Co. Kg Mobiltelefon
US6323735B1 (en) 2000-05-25 2001-11-27 Silicon Laboratories, Inc. Method and apparatus for synthesizing high-frequency signals utilizing on-package oscillator circuit inductors
US7747237B2 (en) * 2004-04-09 2010-06-29 Skyworks Solutions, Inc. High agility frequency synthesizer phase-locked loop
JP6003453B2 (ja) * 2012-09-21 2016-10-05 富士通株式会社 温度センサー及び温度補償発振器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348164A (en) * 1966-06-28 1967-10-17 Brunins Guntis Afc for diverse frequency sources
US3729688A (en) * 1971-12-15 1973-04-24 Motorola Inc Oscillator with switchable filter control voltage input for rapidly switching to discrete frequency outputs

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313083A (de) 1974-03-26
LU68458A1 (de) 1973-11-26
GB1447507A (en) 1976-08-25
AU6010073A (en) 1975-03-13
TR17685A (tr) 1975-07-23
JPS53141943U (de) 1978-11-09
AU468359B2 (en) 1976-01-08
CA979984A (en) 1975-12-16
YU243473A (en) 1982-05-31
DE2246487C2 (de) 1974-10-24
DE2246487A1 (de) 1974-03-28
FR2200677B1 (de) 1976-10-01
BE805177A (fr) 1974-03-21
NL154890B (nl) 1977-10-17
NO136230C (no) 1977-08-03
AT336676B (de) 1977-05-25
DK142439C (da) 1981-03-23
FR2200677A1 (de) 1974-04-19
IT993280B (it) 1975-09-30
ATA787273A (de) 1976-09-15
SE384112B (sv) 1976-04-12
JPS4971853A (de) 1974-07-11
DK142439B (da) 1980-10-27
NO136230B (de) 1977-04-25
US3899746A (en) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246487C2 (de) Schwingungserzeuger für insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE19708797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren einer Interferenz, die durch Störsignale in einer Kommunikationsvorrichtung verursacht wird
DE69326672T2 (de) Zeitduplex-Sender-Empfänger
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE886930C (de) Schaltung zur automatischen gegenseitigen Stabilisierung der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechselspannungen
DE3202733C2 (de)
DE848374C (de) Einrichtung zur automatischen Stabilisierung der mittleren Frequenz eines Roehrengenerators
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE1299050B (de) Mehrkanalgenerator
DE2729499C2 (de) Einseitenband-Sende-Empfangs-Einrichtung
DE971422C (de) Hochfrequenz-Nachrichtenuebertragungsanlage, bei der die Nachrichten mittels zeitmodulierter Impulse uebertragen werden
DE2009036C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmodulation
DE2436361A1 (de) Verfahren zur steuerung der frequenz eines mikrowellensignals und schaltungsanordnung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2607530A1 (de) Funksende- und/oder -empfangsgeraet mit einer oszillatoren-einrichtung
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE3519996C2 (de) Synchronisierverfahren
DE806555C (de) Schaltung mit einem piezoelektrisch gesteuerten Oszillator
EP0021296B1 (de) Tongenerator zur Erzeugung von Signalfrequenzen in einem MFV-Fernsprechapparat
DE901906C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem ueber Zwischenstationen mittels Kodeimpulsgruppen
DE3912814C1 (en) Radio call system - compares ref. signal with unmodulated output to obtain oscillator control voltage
EP0119290B1 (de) Dreistufiges Einseitenband-Vormodulations-Trägerfrequenzsystem
DE2460761A1 (de) Sendeempfaenger
DE1117660B (de) Verfahren und Anordnung zur Vorbehandlung frequenzmodulierter Schwingungen
DE2553296C3 (de) Anordnung zur automatischen Entzerrung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee