DE2245145A1 - Substituierte azoxybenzole und deren verwendung als dichroitische photoleiter - Google Patents

Substituierte azoxybenzole und deren verwendung als dichroitische photoleiter

Info

Publication number
DE2245145A1
DE2245145A1 DE19722245145 DE2245145A DE2245145A1 DE 2245145 A1 DE2245145 A1 DE 2245145A1 DE 19722245145 DE19722245145 DE 19722245145 DE 2245145 A DE2245145 A DE 2245145A DE 2245145 A1 DE2245145 A1 DE 2245145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
dichroic
photoconductors
azoxybis
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245145
Other languages
English (en)
Inventor
James Worthington Crawford
James Melvin Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2245145A1 publication Critical patent/DE2245145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0677Monoazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Böblingen, 28. August 1972 kd-fr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: LE 970 029
Substituierte Azoxybenzole und deren Verwendung als dichroitische Photoleiter
Die Erfindung betrifft in 4,4'-Stellung substituierte Azoxybenzole und deren Verwendung als dichroitische Photoleiter in elektrophotographischen Verfahren, insbesondere in Reflexkopierverfahren.
Es sind eine Reihe organischer Photoleiter bekannt, doch haben die meisten von diesen keinen technischen Erfolg erzielt, da ihre Empfindlichkeit oder Belichtungsgeschwindigkeit zu gering ist, um mit den handelsüblichen anorganischen Photoleitern, wie Selen, konkurrieren zu können. Davon abgesehen besitzen anorganische Photoleiter mehrere Nachteile. Die photoleitfähigen Schichten, die aus ihnen hergestellt werden, sind im wesentlichen undurchsichtig, so daß sie für das Reflexkopierverfahren nicht verwendet werden können. Weiterhin sind die photoleitfähigen Schichten aus anorganischen Verbindungen nicht flexibel und schwierig herzustellen und zu handhaben.
Es sind mehrere organische Verbindungen bekannt, die diese Nachteile nicht besitzen und zusätzlich Dichroismus zeigen. Wegen ihres dichroitischen Verhaltens sind sie in der Elektrophotographie für das Kontaktreflexkopierverfahren verwendbar. In diesem Verfahren wird das zu kopierende Dokument mit einem vorher gleichmäßig elektrostatisch aufgeladenen photoleitfähigen
- 3098U/1176
Schichtelement in Berührung gebracht, wobei das photoleitfähige Element dichroitisch ist und deshalb eine bevorzugte Absorptionsachse hat und gleichmäßig durch das photoleitfähige Element hindurch mit linear polarisiertem Licht belichtet, dessen Vektor senkrecht zur Absorptionsachse des dichroitischen Elements gerichtet ist, so daß das Licht nicht absorbiert wird. Das polarisierte Licht, das auf das Dokument trifft, wird in einzelnen Bereichen absorbiert, normalerweise in den dunklen Bildbereichen, und in den anderen depolarisiert und reflektiert, normalerweise in den hellen Bildbereichen. Das Licht, das aus den hellen Bildbereichen reflektiert wird, ist depolarisiert und enthält einen Anteil mit einem elektrischen Vektor, welcher nunmehr durch das photoleitfähige Element absorbiert wird, so daß auf dem Element ein Bildmuster, das dem Bildmuster des Dokuments entspricht, erzeugt wird. Dabei wird das photoleitfähige Element leitend und elektrostatische Ladung wird abgeleitet, wobei ein elektrostatisches Ladungsbild, das dem Dokument entspricht, erzeugt wird. Ein elektrophotographisches Reflexkopierverfahren ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 17 97 306.7.
Organische Verbindungen, welche dichroitische Eigenschaften besitzen, sind in den US-Patentschriften 3 489 558, 3 501 293, 3 549 358 und 3 577 444 beschrieben. Viele dieser Verbindungen erfordern jedoch bei ihrer Herstellung lange Rückflußzeiten, zusätzliche Reinigungsverfahren und reinste Ausgangsmaterialien. Weiterhin weisen diese Verbindungen, obgleich sie photoleitfähige und dichroitische Eigenschaften besitzen, keine maximale Lichtabsorption für die Lichtwellenlänge, mit der sie belichtet werden, auf, so daß sie für optimale Photokopierverfahren nicht geeignet sind. Die bisher bekannten Photoleiter weisen keine maximale Absorption für grünes Licht einer Wellenlänge von etwa 560 Nanometern der handelsüblichen Photokopierlampen auf, so daß sie für optimale Photokopierverfahren nicht geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist, dichroitische organische Photoleiter anzugeben, die in elektrophotographischen Reflexkopierverfahren
3098 U/1176
LE 970 029
verwendbar sind und deren spektrale Empfindlichkeit der zur Belichtung verwendeten Lichtwellenlänge angepaßt ist.
Die erfindungsgemäßen dichroitischen organischen Photoleiter sind Verbindungen der Strukturformel
worin R und R' Reste der Formeln
N«=N-
CH=CHh
XOCO-, XO-, HO-
darsteilen, in denen X eine Niedrigalkylgruppe und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten. Die Reste R und R* sind Substituenten, die als Chromophore die Farbgebung steigern und auch die Lage der Absorptionsspektren bestimmen, damit die gewünschte spektrale Empfindlichkeit erhalten wird. Die Substituenten R und R1 sind Substituenten mit freien Elektronenpaaren, d.h. Elektronendonatoren.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und · der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Verbindungen sind leicht herstellbar durch Bestrahlung bestimmter aromatischer, nitrogruppenhaltiger primärer Amine, wobei eine photochemische Reduktion stattfindet. Dieses Verfahren ist beispielsweise beschrieben in Journal American Society 91, 5654 (1969). Aus den
Li: 970 029
3"0öb U/1 176
2245U5
-A-
Nitroverbindungen entstehen während der Bestrahlung Hydroxylamine, aus denen wiederum durch oxidative Kupplung substituierte Azoxybenzole gebildet werden.
Die oxidative Kupplungsreaktion geht leicht vonstatten bei Sättigung des bestrahlten Materials mit Luft. Andererseits kann die Kupplungsreaktion auch durch die anaerobe Zugabe substituierter Nitrosobenzole zu Hydroxylaminen durchgeführt werden, wobei asymmetrisch substituierte Azoxybenzole gebildet werden.
Zur Herstellung photoleitfähiger Elemente für die Elektrophotographie werden die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel in organischen Lösungsmitteln, anderen Lösungsmitteln, oder einer beliebigen Mischung von Lösungsmitteln, mit denen die Verbindungen verträglich sind, aufgesch'lämmt. Die Aufschlämmung wird auf ein für die Elektrophotographie geeignetes leitendes Substratmaterial aufgetragen, dann wird das Lösungsmittel entfernt, wodurch ein brauchbares photoleitfähiges Element erhalten wird.
Anstelle der zuvor angegebenen Zubereitung können die Verbindungen der allgemeinen Formel auch zusammen mit einem harzartigen Bindemittel verwendet werden. Als geeignete Bindemittel kommen natürliche und synthetische Harze in Frage. Beispiele für solche Harze sind Balsamharze, Phenolharze, modifiziert mit Kolophonium, Cumaronharze, Indenharze, Celluloseäther, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Acrylpolymere wie Polymethacrylester, Polystyrol, Polyisobutylen, Polykondensate wie Phthalatharze, Polyamide und Polyaddukte wie Polyurethane.
Das Mengenverhältnis von Harz zu photoleitfähiger Verbindung kann stark variieren, aber photoleitfähige Elemente mit hohem Harzanteil und niedrigem Anteil an photoleitfähiger Verbindung sind weniger erwünscht. Am meisten bevorzugt werden Mischungen aus wenigstens gleichen Anteilen Harz und photoleitfähiger Verbindung.
30981 kl 1176
LE 970 029
2245H5
Als Substratmaterialien, wenn solche gebraucht werden, kommen alle Materialien in Frage, die die Anforderungen in der Elektrophotographie erfüllen, beispielsweise Metalle, Glas, Papier oder Kunststoffe.
Die Anwendung der Aufschlämmungen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit oder ohne Harze erfolgt in der üblichen Weise durch Aufsprühen, durch Auftrag mittels einer Rakel oder mittels des Meniskusbeschxchtungsverfahrens und dgl. und anschließendes Trocknen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind verwendbar in elektrophotographischen Verfahren. Bei diesem Verfahren wird eine einheitliche elektrostatische Ladung auf ein photoleitfähiges Element aufgebracht, dieses wird bildmäßig belichtet, um in den belichteten Bereichen eine Ableitung der Ladungen zu bewirken, und anschließend wird das so gebildete elektrostatische Bild mit einem gefärbten elektroskopischen Toner in Berührung gebracht, um es sichtbar zu machen. Anschließend wird ein Kopierblatt mit dem entwickelten Bild in Kontakt gebracht, dieses wird auf dasselbe übertragen und darauf fixiert. Das photoleitfähige Element wird von dem zurückbleibenden restlichen Toner gereinigt und ist dann für die Herstellung der nächsten Kopie oder des nächsten Zyklus bereit.
Weil die erfindungsgemäßen Verbindungen zusätzlich dichroitisch sind, sind sie auch für die Verwendung in Kontaktreflexkopierverfahren geeignet.
In allen Beispielen wurden die Bestrahlungen unter Verwendung einer Hanovia Hochdruckquecksilberbogenlampe (450 W), Typ L und dem dafür vorgesehenen Filter durchgeführt. Infrarotspektren wurden mit einem Perkin-Elraer-Model 521 Gxtterspektrophotometer durchgeführt. Die Spektren im sichtbaren Bereich wurden mit einem Cary Model 14 Spektrophotometer aufgenommen.
le 970029 3098 14/1176
2245U5
Die elektrischen Eigenschaften wurden an photoleitfähigen Elementen gemessen, die aus einem aluminisieren Polycarbonatschichtträger, der mit Polyvinylalkohol geschützt war, aus einer orientierten Schicht des Azoxybenzols und anschließend aus einer Poly-N-vinylcarbazol-Ladungstransportschicht (aus 5,5%iger benzolischer Lösung) , die mittels einer Rakel mit einer Spalteinstellung für Naßauftrag von 0,254 mm (10 Mil) aufgetragen wurde, bestanden.
Die Verbindung gemäß Beispiel 1 wurde auch in ein photoleitfähiges Element eingebaut, in dem anstelle des Polycarbonatschichtträgers ein aluminisierter anisotroper Cellulosetriacetatschichtträger verwendet wurde und auf Spannungskontraste zwischen schwarzen und weißen Bildbereichen geprüft, wenn die Belichtung durch einen 4 mm Spalt mit einer grünen Photokopierlampe und während einer Bewegung des Schichtelements mit einer Geschwindigkeit von 15,24 cm (6 Inches) je Sekunde durchgeführt wurde.
Beispiel 1
Herstellung von 4,4•-Azoxybis-p-dimethylaminoazobenzol
N=N
N-N
6,5 g (24,0 mMol) 4-Dimethylamino-4'-nitro-azobenzol wurden in 600 ml n-Butylamin zusammen mit 182 g Benzophenon gelöst. Durch die resultierende Lösung wurde Stickstoff durchgeleitet und diese wurde bestrahlt, bis kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Der Fortgang der Reaktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Silicagelplatten, die mit Chloroform entwickelt wurden) verfolgt. Die bestrahlte Lösung wurde dann mit Luft gesättigt und filtriert. Es wurden 4,17 g (8,4 mMol) der Azoxykupplungs-
LE 970 029
3098 1 A/ 1 1 76
2745145
Verbindung erhalten. Die Ausbeute betrug 70 %. F > 300 ; IR-Spektren (KBr-Presslinge): C-Harom 1580 cm"1, C-Narom 1345 cm"1
t -1
und -N=N- 1312 cm ; maximale Absorption im sichtbaren Bereich
(reine Substanz) 560 nm.
Eine Probe wurde weiter gereinigt durch dreimaliges Umkristallisieren aus Dimethylformamid.
Analyse;
berechnet für C28H28NgO(492,57) :
gefunden:
C 68,27; H 5,73; N 22,45 C 68,20; H 5,69; N 22,77
Elektrische Eigenschaften;
dichroitisches Photoabklingverhältnis:
% der Ausgangsspannung nach 14 Sekunden:
10:1;
5 %.
pannungskontrast:
Geschwindigkeit Spalt 15,24 cm · see 4 mm
weiß 60 V
schwarz 480 V
420 V
Beispiel 2
Herstellung von 4,4'-Azoxybis-terphenyl
2,1 g (7,64 mMol) 4-Nitroterphenyl wurden in 600 ml n-Butylamin zusammen mit 50 g Benzophenon gelöst. Die Lösung wurde bestrahlt, und das Reaktionsprodukt wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 isoliert. Es wurden 1,23 g (2,48 mMol) 4,4'-Azoxybis-terphenyl
LE 970 029
3 0 9 8 H / 1 1 7 6
2245U5
isoliert in Form eines gelben Pulvers. Die Ausbeute betrug
65,4 %. F > 300°; IR-Spektren (KBr-Presslinge) C-H 1485 und
0 3^0*1
1460 cm" , -N«N- 1330 cm" ; maximale Absorption im sichtbaren Bereich (reine Substanz) 310 nm.
Eine analytische Probe wurde weiter gereinigt durch dreimaliges Umkristallisieren aus Dimethylformamid.
Analyse;
berechnet für C36H26N2O(5O2,59):
gefunden:
C 86,03; H 5,21; N 5,57 C 85,68; H 5,11; N 5,82,
Elektrische Eigenschaften;
dichroitisches Photoabklingverhältnis:
% der Ausgangsspannung nach 14 Sekunden:
2:1;
70 %.
Beispiel 3
Herstellung von 4,4'-Azoxybis-biphenyl
2,05 g (10,3 mMol) 4-Nitrobiphenyl wurden photochemisch in 1,0 g (2,86 mMol) 4,4'-Azoxybis-biphenyl in analoger Weise, wie in Beispiel 2 angegeben, umgewandelt. Die Ausbeute betrug 56,04 %. F > 300°; IR-Spektren (KBr-Presslinge) OH.,.- 1485, 1460,.
1440 cm"1, -N=N- 1295 cm"1, C-Harom 842, 763 und 715 cm"1; maximale Absorption im sichtbaren Bereich (reine Substanz) 320 nm.
Eine Probe wurde weiter gereinigt durch dreimaliges Umkristalli-
LE 970 029
3098U/ 1 176
sieren aus Dimethylformamid.
Analyse; berechnet für C24H18N2O<35O,4O):
gefunden:
C 82,26; H 5,18; N 8,00 C 82,16; H 5,10; N 8,09.
Elektrische Eigenschaften;
dichroitisches Photoabklingverhältnis:
% der Ausgangsspannung nach 14 Sekunden:
2,5:1;
20 %.
Beispiel 4
Herstellung von 4,4'-Azoxybis-p-dimethylaminostilben
CH=CH
N=N
CH-CH
1,61 g (6,02 mMol) 4-Dimethylamin-4'-nitrostuben wurden unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 2 angegeben, umgesetzt zu 0,941 g (1,92 mMol) der Azoxykupplungsverbindung. Die Ausbeute betrug 57,6 %. F > 300°; IR-Spektren (KBr-Presslinge) 'C-H
und 1590 cm"1, C-N
1365 cm"1, -N=N- 1310 cm"1 und
arom
"1
(trans-CEI=CH-) 965 cm"1; maximale Absorption im sichtbaren Bereich (reine Substanz) 490 nm.
Eine Probe wurde weiter gereinigt durch dreimaliges Umkristallisieren aus Dimethylformamid.
LE 970 029
309814/11. 76
22ASU5
Analyse: berechnet
für C32H32N4O(488f16) :
gefunden:
C 78,65; H 6,60; N 11,47 C 78,54; H 6,42; N 11,48,
Elektrische Eigenschaften:
dichroitisches Photoabklingverhältnis: % der Ausgangsspannung nach 14 Sekunden:
9:1; 20 %
Beispiel 5
Herstellung von 1,l-Bis-4,4'-dimethylaminophenylazoxybenzyl-
methan:
In 600 ml n-Butylamin wurden 2,47 g (9,37 mMol) 4,4'-Dinitrodiphenyl und 45 g Benzophenon gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre so lange bestrahlt, bis kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war. Das Fortschreiten der Reaktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Silicagelplatten, die mit Chloroform entwickelt wurden) verfolgt. Dann wurden 2,83 g (18,6 mMol) 4-Dimethylaminonitrosobenzol in 30 ml n-Butylamin zu der bestrahlten Mischung zugegeben und die rasch dunkler werdende Lösung wurde 1 Stunde lang in inerter Atmosphäre gerührt. Die Bis-azoxyverbindung wurde durch Vakuumfiltration isoliert, mit 100 ml kochendem Hexan gewaschen und bei 100 0C und 10 Torr getrocknet. Es v/urden 1,68 g (3,89 mMol) der Bis-azoxyverbtndung isoliert.
Die Ausbeute betrug 36,2 %. F > 300 ; IR(KBr-Presslinge)
0 -1
C-H 16OO und 1514 cm arom
, C-N 1370 cm"1 und -N=N- 1330 cm"1 arom
LE 970 029
3 0 9 8 U/ 117 6
die maximale Absorption im sichtbaren Bereich lag bei 470 nm.
Eine Probe wurde weiter gereinigt durch dreimaliges Umkristallisieren aus Dimethylformamid.
Analyse:
berechnet für C29H30N6O2(494,58):
gefunden:
C 70,42; H 6,11; N 17,00 C 66,66; H 4,66; N 14,92.
Elektrische Eigenschaften:
dichroitisches Photoabklingverhältnis: 3,5:1; % der Ausgangsspannung nach 14 Sekunden: 16 %.
LE 970 029
3098 U/1 176

Claims (7)

  1. 2245U5
    PATENTANSPRÜCHE 1. Dichroitische, organische.Photoleiter der Strukturformel
    worin R und R* Reste der Formeln
    X2N
    XOCO-, XO-, HO-
    darsteilen, in denen X eine Niedrigalkylgruppe und η
    eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  2. 2. 4,4*-Azoxybis-p-dimethylaminoazobenzol.
  3. 3. 4,4·-Azoxybis-terphenyl.
  4. 4. 4,4'-Azoxybis-biphenyl.
  5. 5. 4,4'-Azoxybis-p-diraethylaminostilben.
  6. 6. 1,l-Bis-4,4'-dimethylaminophenylazoxybenzyl-methan.
  7. 7. Elektrophotographisches Verfahren, bei dem ein elektrostatisches Ladungsbild auf einem photoleitfähigen Material erzeugt und anschließend zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleit-
    3098U/1176
    LE 970 029
    22A5H5
    fähige Schicht eine Verbindung der Strukturformel
    N=N
    R1
    enthält, worin R und R* Reste der Formeln
    X2N
    N-N-
    CH-CHh
    XOCO-, XO-, HO-
    darstellen, in denen X eine Niedrigalkylgruppe und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten.
    T L- Ί U> f» > %
    3G9 814/ 1 1 7 6 3 O J Β H / Ί 1 1 U
DE19722245145 1971-10-01 1972-09-14 Substituierte azoxybenzole und deren verwendung als dichroitische photoleiter Pending DE2245145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18581771A 1971-10-01 1971-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245145A1 true DE2245145A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=22682562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245145 Pending DE2245145A1 (de) 1971-10-01 1972-09-14 Substituierte azoxybenzole und deren verwendung als dichroitische photoleiter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS507434B2 (de)
CA (1) CA1007095A (de)
DE (1) DE2245145A1 (de)
FR (1) FR2155547A5 (de)
IT (1) IT965078B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57158215A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Polyvinyl chloride resin composition
JPS57179214A (en) * 1981-04-28 1982-11-04 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Modified polyvinyl chloride resin composition
JPS5876841A (ja) * 1981-11-02 1983-05-10 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光体
JPH0660224B2 (ja) * 1985-06-28 1994-08-10 三井東圧化学株式会社 塩化ビニル系樹脂の製造方法
JPH0758399B2 (ja) * 1989-09-08 1995-06-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体
JP2667936B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体
DE69330060T2 (de) * 1992-10-26 2001-11-15 Dainippon Printing Co Ltd Photoelektrischer Sensor, Informationsaufzeichnungssystem und Methode zur Informationsaufzeichnung
US5958637A (en) * 1996-07-24 1999-09-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor and coating solution for production of charge transport layer

Also Published As

Publication number Publication date
IT965078B (it) 1974-01-31
FR2155547A5 (en) 1973-05-18
JPS507434B2 (de) 1975-03-25
CA1007095A (en) 1977-03-22
JPS4843942A (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE2245145A1 (de) Substituierte azoxybenzole und deren verwendung als dichroitische photoleiter
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69018197T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE3853521T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element.
DE10020779B4 (de) Phthalocyanine, Verfahren zur Herstellung desselben und elektrofotografischer Fotorezeptor, in dem dieses verwendet wird
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2253931B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2916383A1 (de) Photoleitendes polymermaterial und dessen anwendung
DE3321871C2 (de)
DE1572380B2 (de) Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel
DE10152122B4 (de) Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor
DE2123829C3 (de) Photoleitfähiges Gemisch mit einer Photoleiter-Bindemittel-Mischung, die einen Schwefel enthaltenden Photoleiter enthält
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE19925647A1 (de) Oxytitanphthalocyanin, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrofotografischer Fotorezeptor, der dieses aufweist
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE3835791C2 (de)
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE1772036C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1060712B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2007961C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2657918C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Verbindungen bestimmter Struktur als photoelektrophoretische Teilchen oder Sensibilisatoren in elektrophoretophotographischen Verfahren
DE4042450C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial