DE2241972A1 - Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien

Info

Publication number
DE2241972A1
DE2241972A1 DE2241972A DE2241972A DE2241972A1 DE 2241972 A1 DE2241972 A1 DE 2241972A1 DE 2241972 A DE2241972 A DE 2241972A DE 2241972 A DE2241972 A DE 2241972A DE 2241972 A1 DE2241972 A1 DE 2241972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plasma
diaphragm
primary electrode
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241972A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Gerardus Essers
Gerardus Jelmorini
Gerrit Willem Tichelaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2241972A1 publication Critical patent/DE2241972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3421Transferred arc or pilot arc mode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3452Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

PHN.5589. BOSS/EVH.
Dr. Herbert Scholl Patentanwalt Anmelder: N. Y. Philips' Gloeüampenfabnekeo
Akt. Na. PHK- 5589
Aomildung vomi22. August 1972
"Verfahren und Vorrichtung zur thermischen. Bearbeitung und Verarbeitung hochschmelzender Materialien".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung und Verarbeitung hochschmelzender Materialien, wobei in einem Gasstrom ein elektrischer Bogen zwischen einer Priraärelektirode und einer komplementären ringförmigen Elektrode aufrechterhalten, das Bogenplasma zunächst durch eine Durchströmöffnung zwischen den beiden Elektroden und danach durch eine Austritt.smündung der Komplementärelektrodo eingeschnürt wirdp und wobei das Material in das Bogonplasma eingeführt und-erhitzt wird.
Auf diese Art und Weise können P3_asma flammen mit Temperaturen über 1O8OOO0JL boi verhältnisrrässig niedrigen üasgos'ihwindigkeiten erzielt worden«, Durch diese 'hohe Tcmpe« raturen eignet sich dieses Vorfahren besonders zum Schmelzen
309812/0771
von Materialien mit einer hohen Schmelztemperatur und zum Bearbeiten von elektrisch nicht leitenden Werkstücken, Entsprechend einem derartigen, aus der britischen Patentschrift 8^5 ^11 bekannten Verfahren kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein pulverförmiges Material seitlich und stromabwärts von der Durchströmöffnung, jedoch stromaufwärts von der Austrittsmündung in das Dogenplasma eingeführt werden, Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass das auf diese Weise zugeführte zu erhitzende Material der Energie des Bogenplasmas nur über einen geringen Teil der Bogenlänge ausgesetzt wird. Ausserdem können Wirbel im Bogenplasma auftreten, insbesondere bei der Zufuhr stab- oder drabtförmigen Materials.
Die Erfindung bezweckt, sin solches Verfahren zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist und bei dem die Energie des Bogenplasmas auf bestmögliche Art und Weise zum Erhitzen des Materials ausgenutzt wird.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass das Material dem Bogenplasma stromaufwärts von der Durchströmöffnung zugeführt wird. Durch diese Massnahme kann das zugpführtö Material der Energie '■'es Bogenplasmas praktisch über dio gesamte Bogenlänge ausgesetzt werden, Durch die im Vergleich zum bekannten Verfahren verbesserte VärinoUbertragung kann das zugefUhrte Material auf höhere Temperaturen erhitzt und/oder mit einer höheren Geschwindigkeit geschmolzen werden. Das zu erhitzende Material kann sowohl als Pulver oder Granulat als auch in Stab- oder Drahtfor: werden.
309812/07 7 3
Zur Durchführung des erfindiaigsgemässen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet mit einen Gehäuse, das eine Kammer aufweist, die an eine Gaszufuhr angeschlossen ist und in der die Primärelektrode angeordnet ists mit einer komplementären ringförmigen Elektrode, die mit einer Austrittsmttndung versehen und am stromabwärts liegenden Ende des Gehäuses angebracht ist, und mit einer zwischen den beiden Elektroden angeordneten Blende, die mit einer Durchsxrömöffnung versehen ist, wobei die Vorrichtung ferner mit Mitteln zum Anschliessen der Elektroden an die Pole einer Stromquelle und das Gehäuse mit zumindest einem Zufuhrkanal für die Zufuhr des zu erhitzenden Materials versehen ist. Diese Vorrichtung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmündung des Zufulirkanals stromaufwärts von der Blende liegt. Durch die gekennzeiphnete Anordnung der Austrittsmündung des Zufuhrkanals ist es möglich, das zuzuführende Material bis in die unmittelbare Nahe der Primärelektrode zu bringen und am Bogenteil zwischen der Primärelektrode und der Blende in das Bogenplasma einzuführen.
Eine bestmögliche Wärmeübertragung zu dem zu erhitzenden Material wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch erzielt, dass der Zufuhrkanal durch die axiale Bohrung eines rohrförmigen Elements gebildet wird, das in der Verlängerung der gemeinsamen Mittellinie der Blende und der Komplementärelektrode angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, das Material axial in das Bogenplasma, zentral in Richtung der Durchströrnöffnung und der Austrittsmündung einzuführen. Diese Ausführungsforin
309812/0778
eignet sich insbesondere, Jedoch nicht ausschliesslich, für die Zufuhr von stab- oder drahtförmigen Materialien, zu deren Erhitzung eine bessere Wärmeübertragung als für pulverförmige Materialien erwünscht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der· erfindungsgemässon Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Primärelektrode stabförmig ausgeführt und in bezug auf die Blende und die Komplementärelektrode exzentrisch angeordnet ist. Durch diese Massnahme sind eine optimale Formgebung der Primärelektrode und eine einfache Montage und Demontage möglich, während das rohrförmige Element aus dem geeignetsten Material für die Zufuhr sowohl elektrisch leitender als auch elektrisch nicht leitender Materialien hergestellt werden kann. Die Primärelektrode kann sowohl parallel als auch unter hinein Winkel in bezug auf das rohrförmige Element angeordnet werden.
Bei einer anderen bevorztigten Ausftlhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung bildet das rohrförmige Element zugleich die Primärelektrode. Durch die kombinierte Funktion des rohrförmigen Elements als Primärelektrode und als Züfuhrkanal ist ein besonders kompakter Bau der Vorrichtung möglich.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich insbesondere für die Zufuhr von elektrisch leitenden Materialien eignet, ist die axiale Bohrung des rohrförmigen Elements mit einer elektrisch isolierenden Bekleidung versehen.
Es sei hervorgehoben, dass es beim Plasmaschweissen an sich bekannt ist, einen Zufuhrdraht axial in ein Bogenplasr-.a einzuführen. Hierbei wird das Bogenplasnia jedoch lediglich
309812/0778
durch die Ausströmöffnung einer Düse kontrahiert, die ausserdem nicht als Komplementärelektrode wirksam ist*
Die Erfindung wird anhand in den Zeichnungen dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Aueführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
In der Zeichnung sind identische Elemente der beiden AusfUhrungsbeispiele mit denselben Bezugsziffern angegeben» Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung enthält eine aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Plasmapistole 1 mit einem zylinderförmigen Gehäuse 3,das eine Kammer 5 aufweist, deren oberes Ende mit einer Kappe 7 a^s elektrisch isolierendem Material abgeschlossen ist. Am unteren,. Ende des Gehäuses 3
/ ist eine mit einer Durchströmtff smng Ί1 versehenen Blende 9 angebracht. Eine stabförmige, nicht abschmelzende Primärelektrode 13 ist in der Kappe 7 befestigt und in bezwg auf die Durchströmöffnung 11 exzentrisch in der Kammer 5 angeordnet. Die Innenwand der Kammer 5 ist mit einer elektrisch isolierenden Bekleidung 15 versehen. Am Gehäuse 3 ist mit Hilfe einer Üingmutter 17 eine zylinderförmige Düse 19 niit^ einer komplementären ringförmigen Elektrode 21 befestigt,, die mit einer AustrittsmUndung 23 versehen ist. Das Gehäuse 3 und die Düse 19 sind mittels eines ringförmigen Isolierelements elektrisch voneinander isoliert. Ein in der Kappe 7 befestigtes rohrförmiges Element 27, dessen axiale Bohrung 29 einen Zufuhrkanal für das zuzuführende Material bildet,, ist in der
309812/0773
Kammer 5 mittig angeordnet. Die Kammer 5* die Blende 9» die Komplementärelektrode 21 und das rohrförmige Element 27 haben eine gemeinsame Mittellinie 31.
Das Gehäuse 3 ist doppelwandig ausgeführt und weist einen Kühlmantel 33 auf mit den Anschlüssen 35» 37 für die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser. Auf ähnliche Weise ist die Düse 19 mit einem Kühlmantel 39 mit den KUhlwasseranschlüssen kl und ^3 versehen. Die Primärelektrode 13 ist vorzugsweise aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich dem durch den elektrischen Bogen zu belastenden punktförmigen Ende 45» das die eigentliche Elektrode bildet und das aus einem hochschmelzenden Metall, beispielsweise Wolfram, ausgeführt ist, und dem als Elektrodenhalter wirksamen Teil ^7» der aus einem thermisch gut leitenden Metall, etwa Kupfer, auegeführt ist. Vorzugsweise ist der Elektrodenhalter 1*7 mit nicht dargestellten Kühlkanälen und Anschlüssen ^9 und 51 für die Zu- und Abfuhr von Wasser versehen. Die Blende 9 und die Komplementärelektrode sind gleichfalls aus Kupfer hergestellt. Die Blende 9 ist mittels einer Schraubverbindung 53 am Gehäuse befestigt.· Die Komplementärelektrode 21 ist auf ähnliche Weise mittels einer Schraubverbindung 55 mit der Düse 19 verbunden. Hierdurch ist e'in einfaches Montieren und Demontieren der Blende und der Komplementärelektrode 21 möglich. Die Kappe 7 ist forner mit zumindest einem Zufuhrrohr 57 für die Zufuhr eines Plasmagasos vorsehen. Ausserdem kann die Düse 19 mit einem oder mehreren Anschlüssen 59 für die Zufuhr eines Schutzgases versehen werden. AnscMusskontakte 61 und 63 dienen für den Anschluss der Elektroden 13 und 21 an Pole 65 und 67 einer
309812/0778
Stromquelle 69 Über einen Hochfrequenzgenerator YI·
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemSssen Plasmapistole eignet sich insbesondere zur Verarbeitung stab- oder drahtförmigers sowohl elektrisch leitender als auch elektrisch nicht leitender Materialien. Hierzu weiden die Elektroden 13 und 21 an die Pole 65 und der Gleichstromquelle 69 angeschlossen, wobei die Primärelektrode 21 meistens an den negativen Pol· gelegt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch auch mit der Prit&ärelektrode am positiven Pol oder mit einer Wechselstromquelle ausgeführt werden. Mit Hilfe einer Hochfrequenzentladung wird zwischen den beiden Elektroden ein Bogen gezündet, der durch die Stromquelle 69 aufrechterhalten wird. Der Bogen kann ebenso durch eine Hilfsentladung zwischen der Primärelektrode 1j und der Blende 9 gezündet werden. Durch das Zufuhrrohr 57 wird ein Plasmagaa eingeführt. Als Plasmagas werden in der Praxis inerte Gase, Argon, Helium, Wasserstoff und Stickstoff sowie deren Gemische verwendet, während es bei Anwendung besonderer Elektroden auch möglich ist," oxydierende Gase zu verwenden. Das so erhaltene Bogenplasma 73 wird zweimal eingeschnürt, zunächst durch die Durchströmtffung 11 der Blende und danach durch die. Austrittsmündung 23 der Komplementärelektrode 21. Durch die axiale Bohrung 29 des rohrförmigen Elements 27 wird ein Draht oder Stab 75 axial in das Bogenplasma 73 in. Richtung der Durchströmöffnung 11 und der Austrittsraündung 23 eingeführt. Das Material gelangt, bevor es in die Durchströmöffnung 11 eintritt, bereits stromaufwärts* von der Blende 9 mit dem Bogenplasma 73 in Berührung und
309812/0778
durchläuft praktisch die volle Länge des Bogens. In Anbetracht der Steifigkeit des Drahtes oder des Stabes und des Richtungeeffekts des rohrförmigen Elements 27 ist es nicht notwendig, dass die Austrittsmündung 81 des rohrförmigen Elements 27 sich bis in die unmittelbare Nähe der Primärelektrode 13 und des Bogenplasmas 73 erstreckt, Xm Bogenplasraa 73 wird das Material zum Schmelzen gebracht und in Tropfenform auf einem Untergrund abgelagert. Die Zufuhr des Drahtes oder Stabes 75 kann mittels Antriebsrollen 77 erfolgen, die von einem Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben werden, wobei die Zufuhrgeschwindigkeit von der erwünschten Schmelzgesehwindigkeit des Materials abhängt. Durch die Anschlüsse 59 i*i der Düse 19 kann auf übliche Weise ein Schutzgas, dessen Zusammensetzung eine andere als die des Plasmagases sein kai.*!, zugeführt werden, damit das geschmolzene Material gegen Oxydation hinreichend geschützt ist. Gegebenenfalls kann der Untergrund ferner durch einen zusätzlichen Schutzgasstrom geschützt werden. Als Schutegas kommen ausser den Edelgasen auch andere Gase wie Kohlensäuregas, Gasgemische von Argon/Sauerstoff, Argon/Helium, Argon/Sauerstoff/Kohlensäuregas, sowji t Wasserstoff und Stickstoff in Frage.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsforra der erfindungsgemessen Vorrichtung, die sich von der nach Fig. 1 durch eine abweichende Form der Primärelektrode unterscheidet und die sich insbesondere für die Zufuhr pulverförmigen oder körnigen Materials eignet. Die Plasmapistöle 85 dieser Aus-
• *
führungsform weist gleichfalls ein rohrfönniges Element 07 auf, dessen axiale Bohrung 89 den Zufuhrkanal für das Material
309812/0778
bildet und das ausserdem als Primärelektrode wirksam'ist. Hierzu ist ein durch den elektrischen Bogen zu belastender Endteil 91, der die eigentliche Elektrode bildet, aus einem hochschmelzenden Metall, etwa Wolfram, ausgeführt. Der übrige Teil 93 ist aus einem thermisch gut leitenden Material , etwa Kupfer, hergestellt. Die Austrittsmündung 95 des Elements liegt in unmittelbarer'Nähe der Blende 9, Ein pulverförmiges Material 97 wird beispielsweise mittels eines Trägergases durch die axiale Bohrung 89 hindurch zentral in ein Bogenplasna 99 eingeführt. Bereits beim Verlassen der Bohrung 89 kommt das Material sofort mit dem Bogenplasraa in* Berührung, Die Pulverkörner werden im Bogenplasma zum Schmelzen gebracht und in Tropfenform auf einem Untergrund abgelagert« Wenn das
zuzuführende Material elektrisch leitend ist, wird das röhren- \ förmige Element 87 mit einer elektrisch isolierenden Bekleidung 101 versehen. Diese Bekleidung iat aus einem Material,gebildet, das gegea Temperaturwechsel beständig ist j wie Quarz und Aluminiumoxyd, Mit Hilfe der Plasraapistole nach dieser AusfUhrungsform können gleichfalls stab«» oder drahtförmig!» Materialien geschmolzen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Versuchs- f resultate veranschaulicht.
Mit der in Pig, 1 dargestellten Plasmapi.stole, bei der die Austrittsmündung der Komplemcntärelektrod© einen Durchmesser von 10 min hatte, wurden mit einem Strom von 180 A .und einer Bo gen spannung von 28 V Aluminiuinoxyd stäbchen mit einem Durchmesser von 1,5 mn zum Schmelzen gebracht und auf · einem Untergrund abgelagert. Als Plasma^as wurde Argon in
309812/0778
einer Menge von 5 l/min zugeführt. Je nach der Zufuhrgeschwindigkeit schmolzen die Stäbchen mit einer Geschwindigkeit von 2 bit 8 g/min.
Mit einer Plasmapistole gleicher Bauart, bei der die Austrittsmündung der Komplementärelektrode einen Durchmesser von 8 mm hatte, und bei einem Strom von 170 A und einer Bogenspannung von 30 V wurden Zirkonoxydstäbchen zum Schmelzen gebracht. Als Plasmagas wurde Argon in einer Menge von h l/min zugeführt. Die Zirkonoxydstäbchen schmolzen mit einer Geschwindigkeit von 10 g/min.
Mit der gleichen Plasmapistole, jedoch bei einer Bogenspannung von 26 V und einem Strom von 120 A, wurden AluminiumoxydetBbchen mit einem Durchmesser von Z,h mm mit einer Geschwindigkeitvon 10 g/min abgeschmolzen.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemSss dor Erfindung eignen sich zum Schmelzen, Abschmelzen, Versprühen, Schweissen und Aufschweissen sowie zur Verdampfung und Aufdampfung hochschmelzend er, sowohl elektrisch leitender als auch elektrisch nicht leitender Materialien, etwa zum Anbringen verschleissfester korrosionsbeständiger und hitzebeständiger Schichten auf einem Werkstück« Wie bereits erläutert, können dio Materialien sowohl in Pulverform als auch in Draht- oder Stabfora zugeführt werden. Ausser den bereits genannten Materialien Aluminiumoxyd und Zirkonoxyd können Wolfram, Molybdän, Quarzglas, Boratglas und andere Glasarten bearbeitet und verarbeitet werden. Das Glühen stab- oder drahtförmigen Materials ist möglich, wenn das Material mit einer verhältnismässig hohen Geschwindigkeit zugeführt wird.
309812/0778

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUECHE i
    1 , J Verfahren zur thermischen Bearbeitung und Verarbeitung hochschmelzender Materialien, wobei in einem Gasstrom ein elektrischer Bogen zwischen einer Primärelektrode und einer komplementären ringförmigen Elektrode aufrechterhalten, das Bogenplasma zunächst durch eine DurchstrHmöffnung zwischen den beiden Elektroden und danach durch eine Austrittsmündung der Komplementärelektrode eingeschnürt wird, und wobei das Material in das Bogenplasma eingeführt und erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dem Bogonplasma stromaufwärts von der Durchströmßffnung zugeführt wird. 2« Vorrichtung zum Durchführen-des Verfahrens nach Anspruchl mit. einem Gehäuse, das eine Kammer aufweist, die an eine Gaszufuhr angeschlossen ist und in der die Primärelektrode angeordnet iet, mit einer ringförmigen Kojjipleraentärelektrode, die mit einer Austrittsmündung versehai tand am stromabwärts liegenden Ende des Gehäuses angebracht ist und mit einer zwischen. den beiden Elektroden angeordneten Blende, die mit einer Durchströmöffung versehen ist, wobei die Vorrichtung ferner mit Mitteln zum Anschliessen der Elektroden an die jfole einer Stromquelle und das Gehäuse mit zumindest einem Zufuhrkanal für die Zufuhr des zu erhitzenden Materials versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmündung (23) des Zufuhrkanals (29) stromaufwärts von der Blende (9) liegt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclrnet, dass der Zufuhrkanal (29) durch die axiale Bohrung eines rohrförmigen Elements (27) gebildet wird, das in der Verlängerung der gemeinsamen Mittellinie der Blende (9) und dor
    309812/07 78
    KomplementHrelektrode (21) angeordnet ist.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dase die Primärelektrode (13) stabförmig ausgeführt und in bezug auf die Blende (9) und die Komplementörelektrode (21) exzentrisch angeordnet ist«
    5» Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass das rohrftJrmige Element (87) xugleich die Primärelektrode bildet.
    Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bohrung des rohrförmigen. Elements (87) mit einer elektrisch isolierenden Bekleidung (Ίθΐ) versehen ist.
    3 0 9 « 1 2 / 0 7 Ί 8
    Leerseite
DE2241972A 1971-09-17 1972-08-25 Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien Pending DE2241972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112767A NL7112767A (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241972A1 true DE2241972A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=19814036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241972A Pending DE2241972A1 (de) 1971-09-17 1972-08-25 Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3830997A (de)
JP (1) JPS4837735A (de)
AU (1) AU4655272A (de)
BE (1) BE788919A (de)
DE (1) DE2241972A1 (de)
FR (1) FR2153080A1 (de)
IT (1) IT967443B (de)
NL (1) NL7112767A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7304888A (de) * 1973-04-09 1974-10-11
NL7307170A (de) * 1973-05-23 1974-11-26
CH586500A5 (de) * 1973-09-19 1977-03-31 Lonza Ag
US4016397A (en) * 1973-10-31 1977-04-05 U.S. Philips Corporation Method of and apparatus for arc welding
US4233489A (en) * 1974-03-25 1980-11-11 U.S. Philips Corporation Method of and device for plasma MIG-welding
NL7404120A (nl) * 1974-03-27 1975-09-30 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het booglassen.
NL7404658A (nl) * 1974-04-05 1975-10-07 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het plasma-mig lassen.
US4013415A (en) * 1974-06-07 1977-03-22 Igor Sergeevich Burov Plasma-chemical reactor for treatment of disperse materials
FR2336184A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Baudou Louis Chalumeau a plasma pour revetement par projection de materiaux en fusion
NL7603318A (nl) * 1976-03-31 1977-10-04 Philips Nv Inrichting en lastoorts voor het plasma-mig lassen.
JPS5546266A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Daido Steel Co Ltd Plasma torch
FR2514223A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Anvar Dispositif pour produire un plasma, notamment pour la fusion des ceramiques et pour la metallurgie extractive
JPS58193731A (ja) * 1982-05-06 1983-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸着剤成形体の製造方法
FR2545007B1 (fr) * 1983-04-29 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour le revetement d'une piece par projection de plasma
FR2555392B1 (fr) * 1983-11-17 1986-08-22 Air Liquide Procede de traitement thermique, notamment de coupage, par un jet de plasma
JPS6221739A (ja) * 1985-07-18 1987-01-30 佐藤 達弥 モルタル.コンクリ−トの混和剤ゼオライトの製造法
JPS6236054A (ja) * 1985-08-06 1987-02-17 佐藤 一男 コンクリ−ト及びモルタルの白華防止用の焼成凝灰岩の製造法
US5109150A (en) * 1987-03-24 1992-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Open-arc plasma wire spray method and apparatus
US4992337A (en) * 1990-01-30 1991-02-12 Air Products And Chemicals, Inc. Electric arc spraying of reactive metals
CN102705082A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 哈尔滨工程大学 迎风压差式等离子点火喷嘴
CN102937051B (zh) * 2012-05-29 2016-01-27 哈尔滨工程大学 旋流式等离子点火嘴

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263201B (de) * 1959-11-14 1968-03-14 Kralovopolska Strojirna Zd Y C Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines im Inneren eines laenglichen Fluessigkeitswirbels brennenden elektrischen Lichtbogens
NL295695A (de) * 1962-07-27 1900-01-01
US3297899A (en) * 1964-01-24 1967-01-10 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches having a variably constricting element in the arc passageway
US3575568A (en) * 1967-06-08 1971-04-20 Rikagaku Kenkyusho Arc torch
US3612807A (en) * 1969-01-03 1971-10-12 Philips Corp Method of and device for plasma arc welding
US3569661A (en) * 1969-06-09 1971-03-09 Air Prod & Chem Method and apparatus for establishing a cathode stabilized (collimated) plasma arc
US3632952A (en) * 1970-07-01 1972-01-04 Metco Inc Electric arc metal spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153080A1 (de) 1973-04-27
NL7112767A (de) 1973-03-20
IT967443B (it) 1974-02-28
US3830997A (en) 1974-08-20
BE788919A (fr) 1973-03-15
JPS4837735A (de) 1973-06-04
AU4655272A (en) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2130394B2 (de) Verfahren zum abtragen von metall von einem werkstueck
DE1916912U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur.
DE2416422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
DE4022111A1 (de) Plasmabrenner fuer uebertragenen lichtbogen
DE2721099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2511204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE1592445B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxyd durch Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid
DE1764116B1 (de) Lichtbogen plasmastrahlgenerator
DE1940040A1 (de) Plasmabrenner
DE2422812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmamig-schweissen
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1614801B2 (de) Senkrecht angeordneter lichtbogen-plasmabrenner
DE2449795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE2256050B2 (de) Plasmastrahlgenerator
DE1075765B (de) Lichtbogenbrenner mit nicht abschmelzender Elektrode und gasumhülltem, eingeschnürtem Lichtbogen
EP0094984A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE2056018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung
DE2638094C3 (de) Vakuum-Lichtbogen-Erwärmungseinrichtung
DE1940040C (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner