DE2240717A1 - Buerstenloser gleichstrommotor - Google Patents

Buerstenloser gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2240717A1
DE2240717A1 DE19722240717 DE2240717A DE2240717A1 DE 2240717 A1 DE2240717 A1 DE 2240717A1 DE 19722240717 DE19722240717 DE 19722240717 DE 2240717 A DE2240717 A DE 2240717A DE 2240717 A1 DE2240717 A1 DE 2240717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
elements
drive
motor according
drive coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722240717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240717B2 (de
Inventor
Hiroshi Kamakura
Yoshihiro Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46062278A external-priority patent/JPS4827205A/ja
Priority claimed from JP10024571A external-priority patent/JPS4864410A/ja
Priority claimed from JP10024471A external-priority patent/JPS4864409A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK, Epson Corp filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2240717A1 publication Critical patent/DE2240717A1/de
Publication of DE2240717B2 publication Critical patent/DE2240717B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

  • Bürstenloser Gleichstrommotor Die Erfindung bezieht sich auf einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem magnetischen Rotor, mit einen eine Antrie.bsspulenanordI'ung aufweisonclen Stator und mit wenigstets einem, den Strom durch die Antriebsspulenanordnung steuernden magnetischen Abtastelement, das in Anhängigkeit eines magnetischen Feldes seine elektrische Charakteristik ändert und in einem von dem Rotormagnetfeld überstrichenen Bereich ortsfest angeordnet ist, Wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 der Zeichnung noch näher zu erläutern sein wird, sind Motoren der vorbeschriebenen Art bekannt, wobei jedoch die Rotoren eine Magnetisierung in der Richtung ihres Durchmessers aufweisen und daher das oder die magnetischen Abtastelemente außerhalb des äußeren Umfanges des Rotors vorgesehen sind. Um einen genügend großen magnetischen Fluß durch die Abtastelemente sicherzustellen, muß ein besonderer magnetischer Leitweg vorgesehen werden. Darüberhinaus erfolgt die Aus steuerung der Abtastelemente mit geringer Steigung, wodurch eine entsprechend minderwertige Drehmomenten-Charakteristik gegeben ist. Schließlich steht die erforderliche Statorspulenanordnung einer möglichst nahen Zuordnung zwischen Stator und Abtastelement entgegen, worunter die Empfindlichkeit der Abtastung leidet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Motor der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt werden, der bei verbesserter Drehmomenten-Charakteristik weniger aufwendig herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dio Magnete sierungsrichtung des Rotors parallel zu dessen Drehachse verläuft und die Antriebsspulenanordnung etwa in einer Ebene senkrecht zu der Rotordrehachse angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung des erfindungsgemäßen Motors wird es möglich, die Spulenanordnung dicht beabstanclet voll den Rotormagneten anzuordnen und darüberhinaus auch das oder dje Abtastelemente nae an den Rotormagneten anzuordnen, so daß die Voraussetzung für eine starke Durchflutung der Abtastelemente und damit deren entsprechend starke Aussteuerung ermöglicht ist. Es ist grundsätlich denkbar, die Statorspulenanordnung an der einen Seite des Rotors und das oder die Abtastelemente an denen anderer Seite anzuordnen; bevorzugt befinden sich jedoch das oder die Abtastelemente in gleicher Ebene wie die Spulenanordnung, die in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an einer Stator platte gehalten ist, die vorzugsweise auch das oder die Abtastelemente aufnimmt. Eine besonders raumsparende und für die jeweiligen Bauelemente schützende Unterbringung ergibt sich dann, wenn die Antriebsspulenanordnung und/oder das bzw. die Abtastelemente in entsprechenden Ausnehmungen der Statorplatte angeordnet sind. Dabei kann es sich um Durchbrechungen der Platte als auch um Aushöhlungen handeln.
  • In besonders bevorzugter Ausführung der Erfindung weist der Rotor zwei mit Permanentmagneten versehene, scheibenförmige Teile auf, die koaxial auf der Drehwelle angeordnet sind und zwischen denen ein axialer Spalt freigelassen ist, in welchen die Antriebsspulenanordnung und das bzw. die Abtastelemente eingelagert sind. Ohne daß es einer besonderen magnetischen Rückführung bedarf, erhält man damit ein außerordentlich homogenes magnetisches Feld in dem Spalt zwischen den beiden scheibenförmigen Teilen des Rotors, das sowohl die Antriebsspulenanordnung als. auch das bzw. die Abtastelemente durchsetst. Eine dichte in Umfangsrichtung mi.t ungleichnamigen Polen aufeinanderfolgende Anordnung der Permanentmagnete macht eine bei Drehung des Rotors entsprechend schnelle Änderung der magnetischen Feidzustandes an einem bestimmtet Ort innerhalb des Luftspaltes möglich, wodurch man eine entsprechend steile Aussteuerung der magnetischen Abtastelemente erhäht, was sich in einer entsprelchend schnellen Umsteuerung der Antriebsspulen 1 äußert. Die.s führt dazu, daß der erfindungsgemäße Motor einen besonders guten gleichmäßigen Lauf und insgesamt eine hervorragende Drehmomenten-Charakteristik aufweist.
  • Als Abtastelemente kommen in erster Linie schnell reagierende, kleine Elemente, wie Hall-Elemente und/oder Reluktanzelemente in Frage. Die Anordnung dieser Elemente zusammen mit der oder den Spulen der Spulenanordnung an bzw. in der Statorplatte hat den Vorteil, daß in einfacher Weise der jeweils günstigste Winkelabstand genau festgelegt werden kann.
  • Dabei wird vorzugsweise der Mittelpunktswinkel der Antriebsspulen der Antriebsanordnung so gewählt, daß er der Division des Umfangswinkels 2# durch die Zahl der Rotormagnetpole entspricht. Weitcrhin bevorzugt wird der Winkelabstand zwischen von ein und demselben Abtastelement gesteuerten Antriebsspulen etwa gleich d« gan:zahliqen Vielfachen der Division des Umfangswinkels 2# durch die Zahl der Rotorpole gwählt.
  • Schließlich wird in weiterhin bevorzugter Weise der Winkel abstand zwischen dem oder den Abstastelementen und dem von diesen gesteuerten, jeweils zugehörigen Antriebsspulen gleich der Addition aus dem ganzzahligen Vielfachen der Division des Umfangswinkels 2t durch die Zahl der Rotormagnetpole und der Division des halben Umfangs winkels r durch die Zahl der Rotormagnetpole gewählt.
  • Man erhält insgesamt einen Motor besonders flacher Bauweise, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist, durch ein homogenes Magnetfeld im Bereich der Antriebs spulen und Abtastelemente eine schnelle Umschaltung der Spulenströme und damit eine besonders gute Drehmomenten-Charakteristik besitzt. Dazu kommt die vorteilhafte Möglichkeit, einen wirksamen Spulenzweig pro Umdrehung des Motors mehr als einmal auszusteuetn.
  • Weiterhin könn4ei gleichbleibender Anzahl der Antriebsspulen und/oder der magnetischen Abtastelemente Rotoren verschiedener Magnetpolzahl eingesetzt werden. Durch die abgestimmte Bemessun der öffnungsweite der Antriebs spulen auf die Breite des Magnetflusses in eine Richtung, also den Umfangswinkelbereich eines Permanentmagneten, erreicht man in anbetracht der Vielzahl möglicher Rotormagnetpole eine erhöhte Leistungsfähigkeit, wobei der Motor nur außerordentlich geringe Eisenverluste aufweist. Dabei ist die Winkelbeabstandung zwischen den Antriebsspulen und zwischen einem Abtastelement und einer von diesem gesteuerten Antriebsspule in vorteilhafter Weise in bestimmten Stufen frei zu wählen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein schematisch dargestelltes Beispiel eines mit Hilfe von Hall-Elementen gesteuerten Gleichstrommotors nach dem Stand der Technik; Fig. 2 ein Diagramm, das die Aussteuerung der Antriebsspulen des Bcisl?iels gemäß Fig. 1 wiedergibt; Fig. 3 eine arlseinandergezogene Darstellung von wesentlichen Einzelteilen eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Motors; Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 in zusammengesetztem Zustand; Fig.5 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 und 4; Fig.6 ein Diagramm, das die Aussteuerung der Antriebsspulen mit Hilfe der Schaltungsanordnung gemäß Fig, 5 wiedergibt; Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der- Erfindung in auseinandergezogener, schematischer Darstellung; Fig.8 ein drittes-Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in auseinandergezogener Schemadarstellung; Fig.9 ein weiteres Ausführungsbeispiel in auseinandergezogeS ner schematischer Darstellung; Fig. 10 eine Seitenansicht des Beispiels gemäß Fig.. 9; Fig.ll eine Schaltungsanordnung zum Betrieb des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 9 und 10; Fig.12 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motors in auseinandergezogener Darstellung der wichtigsten Bauteile; Fig.13 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12; Fig.14 ein Diagramm, das die zeitliche Aussteuerung der Antriebsspulen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 12 erkennen läßt; Fig.15 eine Schaltungsanordnung zum Betrieb des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 12; Fig.16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung; Fig.17 ein letztes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motors; Fig.18 eine Schaltungsanordnung für den Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 17; Figuren 19 und 20 Beispiele für die Anordnung eines Hall-Elementes an eine Statorplatte.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau eines bekannten bürstenlosen Gleichstrommotors mit magnetischen Abtastelementen. Der Rotor 1 ist in Richtung des Durchmessers magnetisiert. Die Abtastelemente 3 und 4 sind radial um den Rotor herum angeordnet, was einen ringförmigen Mantel 2 erfordert, um sicherzustellen, daß das Magnetfeld des Rotors die Abtastelemente 3 und 4 entsprechend durchsetzt. Der ringförmige Mantel 2 dient nicht nur als magnetischer Leitweg für den Magnetfluß des Rotors 1, sondern er bildet auch eine Halterung für die Hall-Elemente 3 und 4. Zu diesem Zwecke und für eine kompaktere Bauweise bzw. einen höheren Wirkungsgrad sind die Hall-Elemente 3 und 4 in nutenförmige Ausnehmungen 5 und 6 des Mantels 2 eingelagert bzw. eingeklebt.
  • Der ringförmige Mantel führt dazu, daß der bekniinte Motor verhältnismäßig kolapliziert ausgebaut, groß und teuer ist.
  • Die Nuten 5 und 6 verringern zwar die Größe des Motors, sie verteuern aber die Herstellung. Darüberhinaus müssen ctie in die Nuten 5 und 6 eingebrachten Abtastelemellte nach ihrer Einbringung von der Innenseite des hohlzylinderförmigen Man tels her elektrisch ancjeschlossen werden. Die achsparallel zu der Drehachse des Motors gelegenen Spulen 7, 8, 9 und 10 bedingen eine relativ große axiale Länge des Motors, was hinsichtlich des insgesamt benötigten Raumbedarfes nachteilig ist.
  • Die erforderliche Anordnung der Spulen zwischen dem Rotor 1 und dem Mantel 2 führt zu einem entsprechend großen Abstand zwischen dem Rotor 1 und den Abtastelementen 3 und 4.
  • Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Hall-Spannung Voll, die während eines Zyklus T auftritt. Der in Durchmesserrichtung magnetisierte Rotor 1 wird gegenüber den Hall-Elementen 3, 4 gedreht, die gegenseitig um einen Winkel von§r/2 verschoben angeordnet wird. Diese Anordnung und Beabstandung von den Magnetpolen bedingen eine nur allmähliche Zunahme und Abnahrne der Hall-Spannung, die an den entsprechenden Polen der Hall- Elemente 3, 4 auftritt. Entsprechend wenig steil verläuft die Kurve des Stromes, der - mit Hilfe der Hall-Elemente 3, 4 gesteuert - durch die Antriebsspulen fließt. Das Ergebnis ist eine entsprechend unbefriedigende Drehmoment-Charakteristik.
  • Zu der Darstellung des bekannten Motors muß man sich noch eine Montageplatte für eine Steuereinrichtung denken, die zwischen die Abtastelemente und die Antriebswicklungen eingeschaltet ist. Der bekannte Motor besteht demnach aus einer Vielzahl von Teilen, deren Zusammenbau sich aufgrund der Formgebung und des konstruktiven Ineinandergreifens schwierig und aufwendig gestaltet.
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, worin die vorgenannten Nachteile ausgeschaltet sind.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht der zusammengesetzten Einzelteile gemäß Fig. 3.
  • Die Permanentmagnetanordnungen 11, 12 eines Rotors sind in achsparalleler Richtung magnetisiert und weisen Permanentmagnete 13, 14, 15, 16, 17, 18 bzw. 19, 20,.21, 22, 23, 24 auf, deren Feldrichtungen in jedem g/3 Sektor abwechselnd unterschiedlich sind. Die Rotormagnetanordnungen 11 und 12 sind dabei in axialer Beabstandung gegeneinander verdreht derart angeordnet, daß die Pole einander gegenüberliegender Permanentmagnete ungleichnamig sind. Das Festlegen der Rotormagnetanordnungen 11 und 12 geschieht mit Hilfe von Jochen 25 bzw. 26, die an einer Drehachse 27 mit axialem Abstand voneinander festgelegt werden und so den Rotor bilden.
  • Der Rotor ist demnach so ausgebildet, daß sich zwischen den Rotormagnetanordnungen 11 und 12 ein parallel zur Achse verlaufendes homogenes Magnetfeld zwischen den axial einander gegenüberliegenden Permanentmagneten ergibt, das in Umfangsrichtung gesehen jeweils nach einem Nfl /3-Winkelabschnitt seine Richtung ändert. Diese Änderung erfolgt aufgrund der dichten Nebeneinanderanordnung der Permanentmagnete auf relativ sehr kleinem Raum, Die Antriebsspulen 28, 29, 30, 31 sind fächerförmig gewunden, ihre jeweils wirksainen Seitenstränge 32, 33 und 34, 35 und 36, 37 und 38, 39 können jeweils eineMn t/3-Winkelabschnitt einnehmen.
  • Die Antriebsspuien 28 und 29 sind einander diametral, d.h.
  • mit einem Winkelabstand von # angeordnet. Die Antriebsspulen 30 und 31 weisen von der Antriebs spule 28 bzw. von der Antriebsspule 29 jeweils einen Winkelabstand von auf.
  • Die vier Antriebsspulen 28 bis 31 sind an einer Stator-Isolierplatte 48 festgelegt.
  • 49 und 50 sind Hall-Elemente, Das das Ausgangssignal für die Antriebsspulen 28, 29 liefernde Hall-Element 49 ist um den Winkelabstand von #/2 gegenüber der Antrlebsspule 28 versetzt angeordnet-. Das das Ausgangssignal in die Antriebsspulen 30, liefcrnde Hall-Element 50 ist um einen Winkelabstand von #/2 gegenüber der Antriebsspule 30 versetzt angeordnet.
  • Wie Fig. 3 weiterhin erkennen läßt, sind die Hall-Elemente 49 und 50 zusammen mit den vier Spulen 28 bis 31 auf der Isolierplatte 48 festgelegt und bilden einen Stator. Weiterhin trägt die Isolicrplatte 48 nicht dargestellte transistorisierte Stromkreise zur Steuerung des die Spulen 28 bis 31 durchfließenden Antriebsstromes in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen dr Hall-Elemente 49 und 50. Wie man erkennt, sind die Spulen und die Hall-Elemente in die Isolierplatte hineingebettet, so daß sie eine besonders schmale Ausführung des Stators zulassen, was der Stärke des Magnetfeldes im Luftspalt zwischen den Rotormagnetetanordnungen 11 und 12 zugute kommt. Darüberhinaus sind sie vor fleschädigungen durch die sie umgebende Isolierplatte geschützt.
  • Die zentralen Bohrungen der Rotormagnetanordnungen 11, 12 und diejenigen der Joche 25 und 26 sind zur Aufnahme einer Rotationsachse vorgesehen, die auch durch eine entsprechende Öffnung der Statorplatte 48 geführt wird.
  • Bei in den Spalt zwischen den koaxialen Rotormagnetanordnungen 11 und 12 eingelagerter Trägerplatte 48 befinden sich die jeweiligen Seitenstränge 32, 33; 34, 35; 36, 37 und 38, 39 der Antriebsspulen 28, 29, 30 und 31 und die Hall-Elemente 49 und 50 in dem homogenen Magnetfeld zwischen den Rotormagnetanordnungen 11 und 12. Dies läßt Fig. 4 deutlich erkennen.
  • Entgegen der Darstellung in Fig. 4, die hier insoweit nur erläuternden Charakter hat, kann der Spalt zwischen den Magnete anordnungen 11 und 12 bzw. die Spalte zwischen diesen und der Tr-ägerplat.te 48 außerordentlich gering gehalten werden, was man durch eine entsprechend feine Ausrichtung und Eins tellung erreichen kann. Dadurch wird nicht nur das Magnetfeld zwischen den Mzgnetanordnungen 11 und 12 stark, die Antriebsspulen und die Hall-Elemente befinden sich in dem gleichen Magnetfeld und überdies läßt sich ohne weiteres erkennen, daß sich eine sehr flache Bauweise des gesamten Motors ergibt. Da man die transistoisierten Steuerstromkreise ebenfalls auf die isolierte Statorplatte 48 aufbringen kann, ergibt sich eine besonders einfache Montage und Demontage; insbesondere können sämtliche elektrische Verbindungen hergestellt werden, bevor der mechanische Zusammenbau des Motors stattfindet. Die sich im Zentrum auch der Dicke der Antriebsspulen vorzugsweise be-findenden Hall-Elemente sind vor negativen Einflüssen, so beispielsweise vor Berührung durch Vibrationseinflüsse und dergleichen geschützt.
  • Das Schaltbild gemäß Fig. 5 zeigt zwei Antriebs-Transistoren 52 und 53, durch welche die jeweiligen Ausgangssignale des Hall-Elementes 49 verstärkt werden. Der verstärkte Strom wird den Antriebsspulen 28 und 29 zugeführt. 54 und 55 sind Antriebs-Transistoren, mit deren Hilfe das jeweilige Ausgangssignal des Hall-Elementes SO verstärkt und ein entsprechender Antriebsstrom in die Antriebsspulen 30, 31 geleitet wird.
  • Fig, 6 zeigt Wellenformen des elektrischen Stromes i, der durch die jeweiligen Antriebsspulen 28, 29, 30, 31 während der Umlaufzeit T des Motors fließt.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Motors anhand der Figuren 3 bis 6 näher erlautert. Durch Anschluß einer Energieversorgungsquelle werden die Hall-Elemente 49, 50 mit Eingangsstrom versorgt.
  • Geht man beispielsweise von der Stellung zwischen Stator und Rotor aus, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, so wird das lIall-Element 49 von dem ntagnetischen Feld der Permanentmagneten 17, 23 durchsetzt, während sich das Hall-Element 50 in einem Totpunkt des Mägnetfeldes - von zwei gleichen Magnetfeidtilen unterschiedlicher Richtung durchsetzt - befindet.
  • Dadurch löst die in dem Hall-Element 49 erzeugte Ha npannung das Eingangssignal fUr den Antriebstransistor 52 aus, der in seinen leitenden Zustand übergeht und damit der Antriebsspule 28 Strom zuführt. Wenn der Strom in die mit Hilfe der ziele 40, 41 angezeigte vorbestimmte Richtung geleitet wird, werden im Bereich des Seitenstranges 32 die Permanentmagneten 18, 24 der Rotormagnetanordnungen 11, 12 und im Bereich des Seitenstranges 33 die Permanentmagneten 13, 19 der Rotormagnetanordnunqen 11, 12 angetrieben, und zwar in gleicher Bewegungsrichtung derart, daß sich der Rotor in der vorbestimmten Drehrichtung gemäß Pfeil 51 zu drehen beginnt. Unmittelbar nach Beginn der Motordrehung wirkt das durch die Permanentmagnete 18, 24 aufgebrachte Magnetfeld auf das Hall-Element 50, wodurch der Antriebstransistor 54 leitend geschaltet wird und Strom durch die Antriebsspule 30 fließt.
  • Wird dieser Strom in die vorbestimmte Richtung der Pfeile 44, 45 geleitet, so werden im Bereich des Seitenstranges 36 die Permanentmagneten 13, 19 und im Bereich des Seitenstranges 37 die Permanentmagneten 14, 20 angetrieben, das Drehmoment erhöht sich in der vorbestimmten Richtung des Pfeiles 51. (Siehe Wellenformen in Fig. 6.) Dadurch gerät - wenn sic der Rotor in Pfeilrichtung 51 um einen Drehwinkel von der Größenordnung #/6 dreht, das Hall-Element 49 in einen Totpunkt des Magnetfeldes, so daß der Stromfluß durch die Antriebs spule 28 unterbrochen wird. Jedoch wird die Drehung des Rotors dadurch aufrechterhalten, daß der Strom durch die Antriebsspule 30 aufrechterhalten bleibt und entsprechend mit dem Magnetfeld der Rotormagnetanordnungen 11, 12 zusammcnwirkt.
  • Deshalb wird das entgegengesetzte Magnetfeld der Permanentmagneten 16, 22 gleich anschließend auf das Hall-Element 49 wirksam, worauf nunmehr der dadurch leitend gesteuerte Antriebstransistor 53 in die Antriebsspule 29 Strom fließen läßt. Fließt dieser Strom in vorbestimmter Richtung gemäß der Pfeile 42, 43, so werden im Bereich des Seitenstranges 43 die Permanentmagneten 14, 20 und im Bereich des Seitenstranges 35 die Permenentmagneten 15, 21 angetrieben; das Drehmoment wirkt additiv in der vorbestimmten Pfeilrichtung 51.
  • Dreht sic der Rotor in Pfeilrichtung 51 um einen weiteren Drehwinkelabschnitt #/6, so gerät das Hall-Element 50 in einen Totpunkt dcs Magnetfeldes, so daß der Stromfluß durch die ]snt;ric]sspule 30 unterbrochen wird. Die Drehung des Rotors wird jedoch aufgrund des durch die Antriebsspule 29 fließenden Stromes fortgesetzt, der entsprechend mit dem Magnetfeld der Rotormagnetanordnung 11, 12 zusammenwirkt.
  • Deshalb wird das entgegengerichtete Magnetfeld der Permanentmagneten lI, 23 gleich danach auf das Hall-Element 50 angewandt, wodurch der Antriebstransistor 55 leitend gesteuert wird und Strom durch die Antriebsspule 31 leitet.
  • Fließt dieser Strom in der vorbestimmten Pfeilrichtung 46, 47, so werden im Bereich des Seitenstranges 38 die Permanentmagnete 15, 21 und im Bereich des Seitenstranges 39 die Permanentmagnete 15, 22 angetrieben, was ein in der vorbestimmten Pfeilrichtung 51 additiv wirksames Drehmoment zur Folye hat.
  • Hat sich der Rotor in Pfeilrichtung 51 um einen weiteren Drehwinkel von #/6 gedreht, so gerät das Hall-Element 49 in einen Torpunkt des Magnetfeldes, so daß der Stromfluß durch die Antriebsspule 29 unterbrochen wird. Der Rotor dreht sich jedoch aufgrund des Stromes weiter, der durch die Antriebsspule 31 fließt und mit dem Magnetfeld der Rotormagnetanordnung 11, 12 entsprechend zusammenwirkt. So wird das Magnetfeld der Permanentmagneten 15, 21 der flotormagnetanordnung unmittelbar darauf auf das IIall-Element 49 angewandt, wodurch der Antriebstransistor 52 die Antriebsspule 28 speist.
  • Wenn der elektric.che Strom in Pfeilrichtung 40, 41 fließt, werden im Bereich des Seitenstranges 32 die Permanentl.lagneten 16, 22 und im Bereich des Seitenstranges 33 die Permanentmagneten 17, 23 der Rotormanetanordnungen 11, 12 angetrieben, das dadurch gegebene Drehmoment wirktwiederum additiv in der vorbestimmten Pfeilrichtung 51. Eine weitere Drehung des Rotors in Pfeilrichtung im einen Winkel von rli /6 führt dazu, daß das Hall-Element 50 in einen Totpunkt des Magnetfeldes gerät, so daß der Stromfluß durch die Antriebsspule 31 aufhört. Der Rotor dreht sich jedoch aufgrund des Stromes weiter, der durch die Antriebsspule 28 fließt und mit dem Magnetfeld der Rotormagnetanordnungen 11, 12 entsprechend zusammenwirkt.
  • Durch die Wiederholung des obigen Arbeitsvorganges dreht der Rotor gleichmäßig in der vorbestimmten Richtung. Darüberhinaus wird das Magnetfeld, wann immer der Rotor in irgendeiner Lage anhält, auf wenigstens ein llall-Element wirksam angewandt, so daß der Rotor aus jeder möglichen Verdrehlage sicher selbsttätig anläuft.
  • Um die Drehrichtung zu wechseln, wurden bei bekannten Motoren dieser Art bislang die Anschlüsse des Hall-Elementes entsprechend geändert oder die Antriebsspulen wurden gedreht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Motor ist es dagegen möglich, die Drehrichtungsänderung einfach durch Umkehr der Richtung des die Antriebsspulen durchfließenden Stromes zu erreichen. Wie in Fig. 6 dargestellt, fließt elektrischer Strom pro Umdrehungs zeitraum T dreimal durch jede der vier Antriebs spulen 28 bis 31 Da die tIall-Elemente in dem homogenen, in den Ubergängen scharf abgegrenzten Magnetfeld angeordnet sind, tritt die IIallspannung sehr schnell auf und verschwindet sehr schnell, was sich in einem entsprechend steilen -Ansteigen bzw. Abfallen- des elektrischen Stromes in den Antriebsspulen äußert. Auf diese Weise weist der erfindungsgemäße Motor eine gleichförmige Drehbewegung bei vorteilhafter Drehmoment-Charakteristik auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Antriebsspule 31 weggelassen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 fehlen die Antriebsspulen 30, 31 und das Hall-Element 50.
  • Eine Aussparung 56 ist in die isolierplatte 48 eingebracht, sie umschließt in montiertem Zustand die Drehachse und ist bis an den äußeren Rand der Platte geführt, so daß die Statorplatte durch Aufschieben auf bzw. Abziehen von der Rotorachse leicht angebracht und entfernt werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 arbeitet ohne die in Fig. 6 dargestellte Wellenform des Stromes in der Antriebsspule 31; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 entfallen die Wellenformen für den Strom in den Antriebs spulen 30 und 31. Dennoch ergibt sich bei beiden AusfüElrungsheispielen noch eine gleichftirmige Drehbewegung des Rotors.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 läßt zunächst. erkennen, daß das Anbringen der Aussparung 56 nicht unbedingt zu dem Verlust einer Antriebsspule führen muß. Darüberhinaus zeigt dieses Ausführungsbeispiel die Verwendung von magnetischen Widerstands-Elementen. Wie aus Fig. 9 und auch aus der zugehörigen Seitenansicht in Fig. 10 ersichtlich, sind bei den Rotonnagnetanordnungen 11 und 12 abwechselnd Permanentmagnete mit einer größeren und solche mit einer kleineren Radialabmessung vorgesehen. Die Magnete umfassen jeweils einen 'ir/3-Segmentbereich , Magnete gleicher Radialabmessungen liegen einander gegenüber. Magnetische Widerstands-Elemente 57, 58, 59 und 60 sind so angeordnet, daß sie #/6-Winkelabstand aufeinender folgen und in dem Kreisringbereich liegen, der nur von den Magneten mit großer Radialabmessung überstrichen wird.
  • Der Widerstand der jeweiligen magnetischen Wiederstande-Elemente 57, 58, 59 und 60 ändert sich demnach in Abhängigkeit von dem Magnetfeld, das zu 1 alle Yi/3-Drehwegabschnitte durch die Magnete großer Radialabmessung auftritt, was der Steuerung des Stromes durch die jeweils entsprechenden Antriebsspulen 28, 29, 30 und 31 dient, Die Wellenformen des Stromes durch die Spulen sind dieselben, wie die in Fig. 6 dargestellten. Fig. 11 zeigt ein Schaltbild, das deutlich macht, wie die magnetischen Widerstands-Elemente 57 bis 60 die Antriebstransistoren 52 bis 55 und damit den Strom durch die Antriebsspulen 28 bis 31 steuern. Im Gegensatz zu den Hall-Elementen wird hier durch ein Widerstands-Element jeweils nur ein Antricbstransistor geschaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind die Permanentmagnetanordnungen 11, 12 des Rotors aus jeweils 8 in Axialrichtung magnetisierten Permanentmagneten 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 und 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 aufgehaut, die ebenso wie bei den vorigen Beispielen derart angeordnet sind, daß die angrenzenden Magnete mit ungleichnamiqen Polen um jeweils t4-Winkelabschnitte gegeneinander versetzt sind.
  • Die axial fluchtenden Permanentmagnete sind einander mit Ull gleichnamigen Polen zugewandt; dadurch ergibt sich wiederum das in.Drehachsenrichtung verlaufende homogene Magnetfeld, das scharf abgegrenzt in Umfangsrichtung gesehen alle #/4-Winkelabstand seine Richtung ändert. Wie dies insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind die die Permanentmagnete aufweisenden Joche 25 und 26 über eine Achsbuchse 79 miteinander zu einem Rotor verbunden.
  • Die Statorplatte 48 trägt zwei jeweils über einen #/4-Winkelabstand gewundene Antriebsspulen 82 und 83, die von einem hall-Element 84 gesteuert werden. Wie bereits bei den vorigen Beispielen sind auch hier die Antriebsspulen und das Hall-Element an bzw< innerhalb der Statorplatte festgelegt und in den schmal zu haltenden Stator zwischen den Permanentmagnetten des Rotors-eingelagert.
  • Unter der Annahme, daß 81 eine anzutreibende Welle und 80 eine ortsfeste Wand ist, zeigt Fig. 13, wie einfach und platzsparend sich dererfindungs-gemäße Motor anbauen -läßt. Die Welle 81 ist in dem Lager 95 an der ortsfesten Wand 80 gelagert.
  • Der aus den Jochen 25 und 26 mit den Magnetanordnungen 11 und 12 durch Verbindung über die Achsmuffe 79 gebildete Rotor wird auf den lerausragenden Wellenstumpf der Drehwelle 81 aufgeschoben und mit hilfe einer Mutter 96 an dieser verdrehfest angeordnet. Die Verdrehfestigkeit zwischen dem Rotor und dem Wellenstumpf kann auf beliebige bekannte Weise hergestellt werden. Die mit den Antriebsspulen 82 und 83, dem Hall-Element 84 und einem-nicht dargestellten, transistorisierten Stromkreis (Fig. 15) versehene, fix und fertig verdrahtete Statorplatte 48 wird nun über die Aussparung 56 auf die Achsmuffe 79 geschoben, die dadurch in ihrer Drehbeweglichkeit nicht behindert wird. Mittels Bohrungen 94 durchgreifender Schrauben 98 wird die Trägerplatte dann an von der ortsfesten Wand 80 abragenden Vorsprüngen 97 festgelegt. Nach Anlegen der Betrieb spannung an entsprechende Statorplattenanschlüsse ist der Motor betriebsbereit, der Antrieb geht wie folgt vor sich: Das Hall-Element 84 ist gegenüber der Antriebsspule 82 um einen Winkelabschnitt von 5/8/je in Drehrichtung versetzt.
  • Fig. 14 zeigt die Wellenform einer Hall-Spannung V, die in einer Umdrehungszeit T - wie mittels der durchgehenden Linie gezeigt - auftritt. In Fig. 15 ist ein Schaltbild einer für das vorliegende Beispiel geeigneten Schaltungsanordnung dargestellt. Das Hall-Element 84 erfaßt den jeweils an seinem Anbringungsort herrschenden Magnetfluß nach Richtung und Größe. Wenn zum Beispiel die Verdrehlage zwischen dem Rotor und dem Stator so gegeben ist, wie dies Fig. 12 zeigt, so wird das Hall-Element 84 dem Magnetfeld der Permanentmagneten 65 und 73 ausgesetzt.
  • Die in dem Hall-Element 84 auftretende Hall-Spannung führt zu einem elektrischen Strom durch die Antriebsspule 82, indem das Eingangssignal eines Transistors 52 (Fig. 15) positiv gemacht wird. Der Strom fließt durch die Seitenstränge 86, 87 der Antriebsspule 82 in der durch die Pfeile 90, 91 angegebenen vorbestimmten Richtung. Zwischen dem Strom in dem Seitenstrang 68 und dem Magnetfeld der Permanentmagneten 70, 78 einerseits und zwischen dem Strom in dem Strang 87 und dem Magnetfeld der Permanentmagneten 63, 71 andererseits herrscht eine Wechselwirkung nach dem entsprechenden Gesetz des Elektromegnetismus, die dazu führt, daß sich der Rotor in der vorgeschriebenen Drehrichtung 51 zu bewegen beginnt.
  • Wenn sich der Rotor um/8 dreht, wird das Hall-Element 84 dem Magnetfeld der Permanentmagneten 64, 72 des Rotors ausgesetzt.
  • Elektrischer Strom wird nunmehr der Antriebsspule 83 zugeführt, indem das Eingangssignal des Antriebstransistors 52 negativ und das des Antriebstransitors 53 positiv gemacht wird. Der Strom fließt nun durch die Stränge 88, 89 der Antriebsspule 83 in der durch die Pfeile 92 und 93 angegebenen vorbestimmten Richtung. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Strom in dem Strang 88 und dem Magnetfeld der Dauermagneten 65 und 73 und dem Strom in dem Strang 89 und dem Magnetfeld der Permanentmagneten 66 und 74 des Rotors dreht dieser weiter in der bereits innegehabten Drehrichtung. Hat sich der Rotor insgesamt um #/4 weitergedreht, so wird das Eingangssignal -des Antriebstransistors 52 wieder positiv und das Eingangssignal des Antriebstransistors 53 negativ. Durch Wiederholen des gleichen Vorganges wird die Drehung des Rotors in der vorbestimmten Richtung aufrechterhalten.
  • Der Mittelpunktswinkel (öffnungswinkel) der Antriebs spule ist mit t /4 in diesem Beispiel festgelegt, d.h. 2#, : Anzahl der Magnetpole des Rotors. Der durch die t!4-Sektor-förmigen Dauermagneten gegebene gleichförmige Magnetfluß ändert alle t/4 Winkelgrade bei der Drehung des Rotors seine Richtung und löst eine entsprechend steilflankige Hallspannung aus.
  • Darüberhinaus ist der Winkel zwischen den durch ein Hall-Element gesteuerten Antriebs spulen abhängig von dem Winkel zwischen den Permanentmagneten, deren Magnetisierungsrichtung jeden #/4-Sektor schnell geändert wird, d.h. ein ganzzahliges Vielfaches von tg : Zahlder Magnetpole des Rotors. In über einstimmung damit ist - ohne andere frei wählbare Möglichkeiten dadurch auszuschließen - in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung der Winkel gleich #, nämlich Die Antriebsspulen sind symmetrisch angeordnet, die Montage ist dadurch leicht.
  • Der Winkelabstand zwischen dem Hall-Element 34 und der Antriebsspule 82 ergibt sich -aus der Addition des ganzzahligen Vielfachen von 2t : Anzahl der Magnetpole des Rotors und #, Anzahl der Pole des Rotors. Ohne andere frei wählbare Möglichkeiten auszuschließen, ist gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel dieser Winkelabstand zwischen dem Hall-Element und der Antriebsspule 32 zu .
  • fetsgelegt.
  • Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem zusätzliche Antriebsspulen 99, 100 und ein weiteres zugeordnetes Hall-ElementlOl vorgesehen sind.
  • Der öffnungswinkel der Antriebsspulen, der gegenseitige Winkelabstand zwischen den Antriebs spulen und der gegenseitige winkelabstand zwischen dem Hall-Element und den zugeordneten Antriebsspulen werden ebenfalls durch obige Formeln erhalten.
  • Die gegenseitige Winkelbeabstandung zwischen dem Hall-Element 84 und dem Hall-Element 101 wird durch Addition des ganzzahligen Vielfachen von 2#: Rotormagnetpolzahl und # s Rotormagnetpolzahl gewonnen. Bei dem Ausftihrungsbeiapiel gemäß Fig. 16 ist der Winkelabstandswert zu gewählt.
  • Die Hall-Spannung und die Charakteristik des Hall-Elementes 101 sind die gleichen wie die des Hall-Elementes 84. Lediglich die Phase der auftretenden Signale ist entsprechend des Winkelabstandes verschoben, wie dies die strichpunktierte Darstellung in Fig. 14 zeigt. Der Motor arbeitet nach demselben Prinzip wie bei dem vorherigen Ausführungebeispiel dargelegt.
  • In Fig. 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel wiedergegeben; Fig. 18 zeigt ein dafür geeignetes Stromlaufdiagramm.
  • Die Permanentmagnetanordnungen 11, 12 des Rotors sind mit Permanentmagneten 63, 65, 67, 69 und 71, 73, 75, 77 versehen, die eine größere Radialabmessung aufweisen als weitcre Permanentmagnete 64, 66, 68, 70 und 72, 74, 76, 78. Dabei sind die radial größeren und radial kleineren Magnete in Umfangsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgend und sich jeweils Uber einen Winkelbereich von54/4 erstreckend angeordnet. Die radial größeren und die radial kleineren Magnete beider Joche liegen sich jeweils gegenüber und bilden den Rotor. Der Stator entspricht dem des obigen Ausführungsbeispieles, bis auf Reluktanzelemente (magnetische Widerstandselemente) 101, 103, die im gegenseitigen Winkelabstand von r/4 angeordnetsind.
  • Die magnetischen Reluktanzelemente 101 und 103 sind innerhalb des Deckungsbereiches der Permanentmagnete mit der größeren Radialabmessung angeordnet, die alle 1~1 /4-Abstand auftreten und in entsprechenden Zeitabständen Änderungen des Widerstandes durch Änderungen des magnetischen Feldzustandes bei der Rotor drehung bewirken.
  • Ein Motor mit zwei Reluktanzelementen, die insoweit keine Polarität aufweisen, arbeitet dem Prinzip nach genauso wie ein Motor mit einem Hall-Element nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12. Dies läßt deutlich die Schaltskizze gemäß Fig. 18 erkennen, wonach jeder der beiden Antriebstransistoren 52 und 53 jeweils von einem Reluktanzelement 102 bzw. 103 gesteuert wird.
  • In den Figuren 19 und 20 ist dargestellt, wie sicher, präzis und einfach ein Abtastelement - hier das Hall-Element 84 -an der Statorplatte 48 festgelegt werden kann. Im Falle der Figur 19 weist die Trägerplatte eine Durchbrechung 108 auf, in welche das Hall-Element 84 eingelegt ist. Im Falle der Fig.
  • 20 befindet sich das Hall-Element 84 oberhalb einer der Seitenflächen der Trägerplatte 48. Durch Markieren dieser Festlegestelle ist immer die genaue Zuordnung zu dem Magnetfeld des Rotors und zu den.Antriebsspulen, beispielsweise 82 und 83 gemäß Fig. 12, gegeben, wenn das Hall-Element 84 in.die Durchbrechung 108 e-ingelegt oder aber an vorbezeichneter Stelle (Fig. 20) festgelegt wird. Die Präzision der Anordnung des -Hall-Elementes 84 wird noch dadurch erhöht, daß jeweils die Lage zu dem Magnetfeld des Rotors durch einen Pfeil 104 und die Lage zu den Spulen 8Z, 83 mittels eines Pfeiles 105 bestimmt ist. Das Festlegen und Verbinden der Anschlüsse 106 des Hall-Elementes 84 läßt sich zugleich dadurch erreichen, daß diese durch Löten mit einem nahe der Durchgangsöffnung 108 oder der vorbestimmten Position vorgesehenen Kupferblattsteg 107 verbunden werden. Der Einbau des Hall-Elementes gestaltet sich dadurch äußerst einfach und zeitsparend. Darüberhinaus kann das Hall-Element mit Hilfe eines Klebemittels noch weiter befestigt werden.
  • Dem Einlagern des Hall-Elementes oder eines anderen magnetischen Abtastelementes in eine Durchbrechung der Statorplatte steht es gleich, wenn anstelle der Durchbrechung eine entsprechende Aushöhlung vorgesehen ist. Es muß lediglich sichergestellt werden, daß die Statorplatte die Form und Eigenschaft aufweist, das magnetische Abtastelement einem Magnetfeld auszusetzen und nicht etwa als Abschirmung wirkt.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurden aus Zweckmäßigkeitsgründen Beispiele mit sechs bzw. acht Magnetpolen wiedergegeben, doch ist die Erfindung nicht auf die Anzahl von Magnetpolen und auf die Anzahl der magnetischen Abtastelemente beschränkt.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem magnetischen Rotor, mit einem eine Antriebsspulenanordnung aufweisenden Stator und mit wenigstens einem, den Strom durch die Antriebsspulenanordnung steuernden magnetischen Abtastelement, das in Abhängigkeit von einem magnetischen Feldzustand seine elektrische Charakteristik ändert und in einem von dem Rotormagnetfeld überstrichenen Bereich ortsfest angeordnet ist, d a d u r Ç h g e k e n nn -z e i e h n e t, daß die Magnetisierungsrichtung des Rotors (11, 12) parallel zu dessen Drehachse (27) verläuft und die Antriebsspulenanordnung (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) etwa in einer Ebene senkrecht zu der Rotordrehachse angeordnet ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, d a d u r c h q e k e n n -z e i c h n e t, daß die Spulenanordnung (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) an einer Statorplatte (48) angeordnet ist.
  3. 3, Motor nach Anspruch 1 oder i, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das bzw. die Abtastelemente (49, 50, 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102, 103) etwa in der Ebene der Antriebsspulenanordnung (28, 29, 30, 82, 83, 99, 100) angeordnet sind.
  4. 4 Motor nach Anspruch 3, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, daß das bzw. die Abtastelemente (49, 50, 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102) mit der Statorplatte (48) angeordnet sind.
  5. 5, Motor nach ein der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dag die Antriebsspulenanordnung (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) und/oder das bzw. die Abtastelemente (49, 50, 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102, 103) in Ausnehmungen (108) der Statorplatte (48) angeordnet sind.
  6. 6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rotor aus zwei mit Permanentmagneten (J3-28, 63-78) versehenen scheibenförmigen Teilen (25, 26) besteht, zwischen denen ein axialer Spalt freigelassen ist, in welchen die Antriebsspulenanordnung (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) und das bzw. die Abtastelemente (49, 50 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102, 103) eingelagert ind,
  7. 7. Motor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die kreissektorförmigen Permanentmagneten (13 -28, 63-73) mit ungleichnamigen Polen dicht aneinanderliegend angeordnet sind
  8. 8. Motor nach einem der vorhergehenden AnsprUche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das bzw.
    die Abtastelemente Hall-Elemente (49, 50, 84, 101) sind.
  9. 9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gek e n n z e i c h e t, daß das bzw. die Abtastelemente Reluktanzelemente (57-60, 102, 103) sind.
  10. 10. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mittelpunktswinkel der Antriebsspulen (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) der Antriebsspulenanordnung gleich der Division des Umfangswinkels 2# durch die Zahl der Rotormagnetpole ist ( 2#: . Rotormagnetpolzahl).
  11. 11. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, daß der Winkelabstand zwischen von eine und demselben Abtastelement (49, 50, 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102, 103) gesteuerten Antriebsspulen -(28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) etwa gleich ist dem ganzzahligen Vielfachen der Division des Umfangswinkels 2% durch die Zahl der Rotormagnetpole : Rotormagnetpolzahl n)
  12. 12. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkelabstand zwischen dem oder den Abtastelementen (49, 50, 57, 58, 59, 60, 84, 101, 102, 103) und dem von diesen gesteuerten, jeweils zugehörigen Antriebsspulen (28, 29, 30, 31, 82, 83, 99, 100) gleich der Addition aus dem ganzzahtigen Vielfachen der Division des Umfangswinkels 2t durch die Zahl der Rotormagnetpole und der Division des halben Umfangswinkels # durch die Zahl der Rotormagnetpole ist ((2#: Rotormagnetpolzahl # n) + (# Rotormagnetpolzahl)).
  13. 13. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an ein als Hall-Element (49, 50, 84) ausgebildetes Abtastelement zwei über Transistoren (52, 53 tzw. 54, 55) ansteuerbare Antriebsspulen (28, 29 bzw. 30, 31 bzw. 82, 83) angeschlossen sind.
    L e e r s e i t e
DE19722240717 1971-08-18 1972-08-18 Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu Ceased DE2240717B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46062278A JPS4827205A (de) 1971-08-18 1971-08-18
JP10024571A JPS4864410A (de) 1971-12-13 1971-12-13
JP10024471A JPS4864409A (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240717A1 true DE2240717A1 (de) 1973-03-01
DE2240717B2 DE2240717B2 (de) 1978-06-08

Family

ID=27297790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240717 Ceased DE2240717B2 (de) 1971-08-18 1972-08-18 Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2240717B2 (de)
IT (1) IT962126B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424290A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-27 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2533187A1 (de) * 1975-05-12 1976-12-02 Papst Motoren Kg Motor mit einem scheibenlaeuferrotor
FR2453527A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Computer Peripherie Tech Mecanisme moteur comprenant un moteur a induit plat
US4583016A (en) * 1983-06-28 1986-04-15 Itsuki Ban Direct current motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543982A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Sony Corp Motor
GB8527319D0 (en) * 1985-11-06 1985-12-11 Maghemite Inc Magnetronic motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424290A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-27 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2533187A1 (de) * 1975-05-12 1976-12-02 Papst Motoren Kg Motor mit einem scheibenlaeuferrotor
FR2453527A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Computer Peripherie Tech Mecanisme moteur comprenant un moteur a induit plat
US4583016A (en) * 1983-06-28 1986-04-15 Itsuki Ban Direct current motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240717B2 (de) 1978-06-08
IT962126B (it) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914841T2 (de) Elektrischer motor.
DE3877845T2 (de) Buerstenloser gleichstrommotor.
DE2260069C2 (de)
DE3632509C2 (de)
DE3200664C2 (de) Kommutatorloser Elektromotor
DE3342986C2 (de)
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE3122049C2 (de)
DE3913501A1 (de) Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor
DE3231966A1 (de) Elektrische maschine
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2804787C2 (de)
DE2613038A1 (de) Schrittmotor
DE2240717A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
EP0614263A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE4036565C1 (en) Electronic drive system using variable reluctance electric motor - slows down variations in magnetic induction of stator by electronic control of winding current
DE1488483B2 (de) Elektrischer Antrieb
DE102016214838A1 (de) Ermitteln einer Drehrichtung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE2314259A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
WO2014071960A1 (de) Elektromotor mit verbesserter induktivität und verfahren zum wickeln und verschalten von spulen
DE2560207C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused