DE2239573A1 - Fachwerktraeger - Google Patents

Fachwerktraeger

Info

Publication number
DE2239573A1
DE2239573A1 DE19722239573 DE2239573A DE2239573A1 DE 2239573 A1 DE2239573 A1 DE 2239573A1 DE 19722239573 DE19722239573 DE 19722239573 DE 2239573 A DE2239573 A DE 2239573A DE 2239573 A1 DE2239573 A1 DE 2239573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nodes
truss
node
diagonal
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722239573
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Braeutigam
Harry Degenkolb
Walter Mielsch
Werner Schneider
Guenther Schurz
Fritz Dipl Ing Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLEICHTBAU VEB K
Original Assignee
METALLEICHTBAU VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16128672A external-priority patent/DD99204A1/xx
Priority claimed from DD16206372A external-priority patent/DD96292A1/xx
Application filed by METALLEICHTBAU VEB K filed Critical METALLEICHTBAU VEB K
Publication of DE2239573A1 publication Critical patent/DE2239573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Leipzig, den 3. 4. 1972
Fachwerkträger
•Die Erfindung betrifft einen Fachwerkträger vorzugsweise aus Metall, sowie seine Stabverbindüngen in den Knotenpunkten. ' .
Ss sind Fachwerkträger der unterschiedlichsten Tragsysteme aus Metall"bekannt, deren Systeme abhängig von der Spannweite und der Funktion des Tragers sind. Diese bekannten Fachwerkträger haben wiederum innerhalb eines Systems die unterschiedlichsten Formen, alle bestehen jedoch aus Gurten und Füllstäben und deren Verbindungen untereinander, die als Knotenpunkte bezeichnet werden» Oft .finden derartige Fachwerkträger als Dachbinder oder ünterzüge Verwendung.' Sie haben einen Ober- und einen Untergurt, zwischen denen in einer l'.bene die FüllstiToe in Abhängigkeit vom Last angriff angeordnet sind.
Bekannterweise sind -die Gurte an diesen Punkten mit Knotenblechen ausgerüstet, an denen die Füllstäbe mit Schraub-, liist- oder Schweißverbindungen angeschlossen sind. Es gibt auch bereits Fachwerkträger mit knotenblechlosen Stabanschlüssen.
Bei diesen sind die Füllstäbe unmittelbar durch Schweiß- ■ · verbindung in den Knotenpunkten an den Gurten ange- . schlossen.
Diese Form der Verbindung'der;Stäbe eines Fachwerkbinders hat zwar gegenüber der Schraub- und Nietverbindung schon
30983-6/0346
den Vorteil, daß die Knotenbleche entfallen können, .'der gesamte Binder jedoch noch iin/.ier mit allen nachfolgend angeführten Kachteilen der Schraub- und Nietkonstruktionen behaftet.·Fachwerkbinder selbst großer Spannweite werdenbekanntlich aus ökonomischen Gründen immer werkseitig -zu gerade eben noch transportierbaren Teilen zusammengefügt.
Dcmit binden diese Träger bekannter Konstruktion bereits bei ihrer Fertigung im Korstellungswerk umfangreiche Produktionsflache. Man hat nun schon versucht diesem iTachteil zu begegnen, indem man den Zusammenbau solch großer Teile von Bindern auf die Baustellen verlagern wollte.
Dies scheiterte jedoch an der Anschaffung und am Betrieb der notwendigen Vorrichtungen und Einrichtungen für das Zusammenfügen und die Bearbeitung sol eh. großer sperriger Werkstücke . auf den Baustellen. B.arüber hinaus erfordert das qualitativ einwandfreie Schweißen auf Baustellen eine zusätzliche Überdachung, die meist nicht vorhanden und teuer an der Anschaffung sowie auf kleineren Baustellen mitunter gar nicht möglich ist. ' .
Aber nicht nur in der Fertigung sondern auch für den Transport bilden die Fachwerkträger der bekannten 3auart ein besonderes Problem, da sie ein außerordentlich sperriges Verlad.egut sind. Ihr diesbezüglicher'Kachteil besteht darin, daß der Transportraum durch ihre gegliederte Konstruktion niemals voll ausgenutzt werden kann, wodurch der Transport teuer wird.
-BAD ORIGINAL 309836/0346
Y.'oitore ocliwierigkeiton bildet bei den üb Ii ehe η. Pc chwerkbinco^n, vor allem bei denen aus' Utaiii,. dor Korrosionsschutz» US- ist bekannt, daß de:.· wirksamste Korrosionsschutz für derartige ßtahlkonstruktionen die Peuerverzinkung ist j die- jedoch bei Fachwerkbinder!·} der bekannten Art wegen ilirer überwiegend großen Abmessungen nur begrenzt möglich ist, wenn sie Jiocli ökonomisch sein soll. Darüber hinaus lassen sich verzinkte Hälften großer Binder auf der Saustelle nicht zusammenschweißen, weil dies einmal aus Gründen dos Arbeitsschutzes nicht zulässig ist Und zum anderen die Qualität 'der Schweißnähte beeinträchtigt * . ■
All diese angoführtcn Nachteile der bekannten ^actoerktrLlgor resultieren also aus der Tatsache der bisher unbedingt not wendigen starren Verbindung ihrer Stäbe unter'-Gir.andor in den Knotenpunkten und der damit verbundenen V.erkstattfertigung und Behandlung, vor allem wenn sie ε,ΐε Lachbinder oder Unterzug ill einer "Dachkonstruktion . : Verwendung finden sollen, womit sie einer erheblichen JeleGtung in verschiedenster Dichtung ausgesetzt sindo ,
Einer anderen bekannten Verbindung von Stäbeji für PaChv.-erke· aus Gerüstrollren kommt deshalb diesbezüglich keine Bedeutung zu. ■ ,
La also Fachwerkbinder und Unterzüge für Daehtragwerke _ j'ioch li-K.-icr in Bezug auf Fertigung, Korrosionsschutz und' 'Transporte mit erheblichen Nachteilen behaftet sind,, hat -
ORIGINAL 309B36./G34S
iaan auch schon versucht das Problem-der Traftferke
Stabrwrczwerke'n ■
insbesondere der Dachtragwerke, mit*zu losen. Damit mirde zwar bereits unter Einsatz hochproduktiver automatisierter Fertigungseinrichtungen eine wirtschaftliche Herstellung der Einzelelemente dieser Tragwerke erreicht, ihre v notwendige Vielzahl pro Tragwerk macht diese insgesamt jedoch noch wesentlich teurer als jedes der bekannten aus Bindern und Pfetten bestehender Dachtragwerkeo
Darüber hinaus erfordert der Zusammenbau aller bisher bekannten Dachtragvverke, ganz gleich ob es sich um ■ Stabhetzwerke oder die bekannten Binder-Pfetteneysteme, insbesondere um deren Fachwerkträger handelt, noch imiiier den Einsatz qualifizierter Montagekrafte, ■
Es ist Zweck der Erfindung ein gegliedertes Tragelement., insbesondere einen Fachwerkträger aus Metall, der vorzugsweise als Dachbinder oder Unterzug Verwendung finden soll, einschließlich seiner St-abverbindungen in den Knotenpunkten, zu schaffen, der unter Vermeidung aller vorangeführten Nachteile eine'in jeder Beziehung günstige Fertigung, ökonomischsters Materialeinsatz und gute Konservierungsmöglichkeiten zuläßt sowie geringen Trans-· portraum benötigt und auf der Baustelle zu seiner Montage keine hochqualifizierten Arbeitskräfte erfordert.
'Es ist Aufgabe der Erfindung den o.a.Zweck mit einem konstruktiv und technologisch einfachem Fachwerkträger zu erreichen, der zerlegbar und einfach montierbar ist und dessen £täbe in cen Knotenpunkten mit einem
309836/0346
iulniiiium einfacher Verbindungsmittel zusammengefügt .. sind.. „'"·'"-■■ . ' " ' . " ' '
Dies wird im. wesentlichen dadurch erreicht, - ' " daß zwischen einem Qbergurt und einem mit - . - ' ihm in Knotenpunkten in Verbindung, stehenden . ' · ■· Untergurt bzw. Untergurten Killstäbe, an ge- . - - .-.". ordnet sind^ die mit ihren,, .für den Anschluß;.. ■ "■- ■ in einem. Knotenpunkt besonders; ausgebildeten '■ Enden, zwischen ,bzwo an den Gurtprofilen in den Knotenpunkten so angebracht .sind,; daß jeweils- ' . mehrere in einem Pachwerlcknoten einbindende Stäbe ·. über nur einen Bolzen im Knotenmittelpunkt verbunden •sind.-' ' ■ - . ·· λ·
Der erfindungsgemäß.e Pachwericträger zeichnet 'sich weiterhin dadurch-aus-j daß bei seiner Aus- >/. führungsform. in Hälften die Stäbe des Obergurtes •mit- diagonalen Piill stäben ϊη. Knotenpunkt en- die '. . ;■ sich beidseitig des Pirststoßss-s befinden, ange- '"". ordnet sind, und- dadurch,-daß, die' diagonalen Füllstäb.e die einerseits in den. Knotenpunkten" am Firststoß angebracht sind,' andererseits in Knotenpunkten auf dem Uiltergurt mit anderen vertikalen oder diagonalen Füllstäben in Iferbindung stehen.
309838/0348
Nachfolgend wir die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschriebene Die Zeichnung zeigt in
Figo 1 Einen erfindungsgemäßen Fachwerkträger in seiner
Ausführungsform als Satteldachbinder ..;. Figo 2 Einen erfindungsgemäßen Fachwerkträger mit
parallelen Gurten ' :
Fig, 3 Die Verbindung mehrerer Stäbe in einem Knoten ■
als Einzelheit ,
Fig. 4 Den Mittelschnitt eines Knotenpunktes Fig· 5 Einen Knotenpunkt in einer anderen Ausführungsform im Mittelschnitt Fig# 6 Den Firststoß des Satteldachbinders genuFig» 2 Fige.7 Eine weitere Variante der Verbindung mehrerer Stäbe in einem Knotenpunkt analog der Fig» 3 Figo 8 Eine Ausführungsform eines Füllstabendes Fig» 9 Eine andere Ausführungsform eines Füllstabendes Fig« Io Einen als Kernstück eines Knotens dienenden Gelenkbolzen als Einzelheit
Der erfindungsgemäße Fachwerkträger ^besteht als Satt el «- dachbinder aus einem beidseitig geneigten Obergurt 1, einem im Mittelbereich horizontalen Untergurt .2 und in Richtung auf den Obergurt zu abgewinkelten, in den Außenfeldbereichen des Binders liegenden Untergurten 3» die · in Knotenpunkten 4 und 5 einmal mit dem Obergurt 1 und
309836/0346
zum anderen mit dem horizontalen .Untergurt 2 verbunden sindv Auf dem Obergurt 1 ätiegen in bestimmten,· von den Lasteintragungspunkten und der geometrischen Form des Binders abhängigen Abständen voneinander Knotenpunkte 60 . Auf dem horizontalen. Untergurt 2 liegen ebenfalls in, ' ■ durch die Geometrie des Binders bestimmten Abständen voneinander, Knotenpunkte 7? Im Firstpunkt ist der er- . findungsgemäße Fachwerkbinder gestoßen, so daß die Hälften des Obergurtes 1 in einem Punkt 8 zusammenstoß en ο■■ Zwischen den Knotenpunkten 6 und 7 sind diagonale. Füllstäbe 9 und vertikale Füllstäbe Io angeordnet und weitere vertikale Füllstäbe 11· befinden sich zwischen .den Knoten-*' punkten 4 und 6e · ' . . .
Der Untergurt 2 besteht vorteilhafter Weise aus zwei.· - ' · parallelen, mit den Außenflächen ihrer Schenkel einander zugewandten Winkelprofilen,zwischen bzWouber denen z,Bo in den Knotenpunkten 7 die Füllstäbe 9 und Io mit einer, in ihren Enden 12 und 13 befindlichen Bohrung auf einem· im Knotenmittelpunkt,horizontal im Untergurt 2 sitzenden Gewindebolzen 14 angeordnet sind« , ■ .
Die Stabenden 12 und 13 bestehen im Ausführungsbeispiel aus aufgebogenen bzw«, geschlitzten und zusammengebogenen Winkelprofilen« Sie können auf vielfältigste Art und " ' Weise ausgebildet sein, auf jeden Fall aber so, daß sie geeignet sind nach Art einer einfachen, in den^Enden der ■ Stäbe 9,io,ll befindlichen Bohrung ^n verschiedener ■ .· Stückzahl hintereinander auf einem als Knotenmittelpunkt dienenden Bolzen 14 in oder an'den Stäben eines Fachwerkträgers angeordnet zu seine
309836/0346 . . :
Der Gewindebolzen 14 ict beidseitig mit einer Kutter 15; versehen, die auf einer Seite mit ihm werkstattseitig verschweißt ist» . -
Der erfindungsgemäße Binder wird ranmehr in all seinen 7' ^fertigt, feuerverzinkt
.,Ul. _!_;.■. ...-„ ^+^ xn Ivollis verpackt zum Versand gebracht« Auf der Baustelle werden all seine Einzelteile . aus der "Verpackung gelöst und zusammengefügt» Dabei werden Ober- und Untergurt ebenerdig aufgelegt und die Füllstabe 9,lo,ll zwischen bzw« über die Gurtprofile gesteckt« Sun wird der Gewindebolzen 14 mit seinem freien Ende in die an den Knotenpunkten in den Gurten befindlichen Bohrungen : durch alle Bohrungen der Füllstabenden hindurch gestellt und dann mit der Kutter 15 verschraubto Dabei werden evtlo zwischen den Gurtprofilen entstehende Zwischenräume mit Distanzblechen ausgefüllt, so daß in Jedem Falle im montierten Zustand auch in der Achsrichtung des Gewindebolzens 14 absolute Stabilität gewährleistet iste Es ist somit nunmehr ein Fachwerkträger geschaffen, der die Vorteile eines geringen Herstellungsaufwandes besonders hinsichtlich der benötigten Produktionsfläche und des Materialeinsatzes mit den Vorteilen einer guten Konservierbarkeit und außerordentlich guter Transportierbarkeit verbindet« Die Einsatzmöglichkeit weniger qualifizierter Kräfte für die Montage auf den Baustellen ist ein weiterer großer Vorteil der Erfindung«, All diese Vorteile resultieren jedoch letzlich aus den frappierend einfach
309836/0346
BAD ORIGINAL
— 3 —
anmutenden Stabverbindungen in den Knotenpunkten dieses Trägers ο .
Diese Stabverbindung' gestattet eine hochproduktive . Werkstattvorfertigung der Einzelteile in entsprechenden Großserien und ihren ökonomisch vorteilhaften Transport -zu den Baustelleno Die einfache Lösung der Einbolzen—Verbindung erlaubt es auch, die ausgelieferten Einzelteile am Einbauort nach dem Baukastenprinzip zu der einbau— · fähigen Konstruktionseinheit auf unkompliziert3 v7eise zusammenzubauenoDie erfindungsgemäßen Fachwerkbinder sind Uoa0 für flexible und transportable Bauwerke einsetzbar und die gefundene Lösung gestattet vor allem am . ■ Einsatzort eine oft gewünschte Variabilität der Stützweiten durch Anpassen des Endfeldes auf einfache Weiseo
309836/0346

Claims (1)

  1. Patentansprüche 22395/3
    ,JFachwerkträger vorzugsweise aus Metall, sowie seine Stabverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwicchen einem Obergurt (1) und einem mit ihm in Knotenpunkten (4) und (5) in Verbindung stehenden Untergurt ('2) bzw. Untergurten (3.) Füllotäbe ( 9» Io , 11 ) " angeordnet sind, die mit ihren, für 6en Anschluß in einein Knotenpunkt besonders ausgebildeten Enden (12 ) und (13) zwischen bzw. an den Gurtprofilen in den Knotenpunkten so angebracht sind, daß jeweils - mehrere in einem Fachwerkknoten einbindende Stäbe ( 9, lo, 9 ) über nur einen Bolzen (14) im Knotenmittelpunkt verbunden sind,
    2β Fachwerkträger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (12) und .(13) so ausgebildet sind, daß sie sich eignen im Knotenmittelpunkt auf einem" einfachen Verbindungselement hintereinander in beliebiger Zahl in oder an den ■ Gurten eines Fachwerkbinders angeordnet zu sein.
    3e Fachwerkträger nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch' gekennzeichnet, daß die Stabenden (12) und (13) vorzugsweise aus aufgebogenen bzw. geschlitzten und zusammengebogenen Stabmaterial ■ ■ ■ ' bestehen.
    3098 36/03 46
    4. ■■■"" Fäelivj-erkträger nach Anspruch 1 bis 3~ dadurch"V " "■'■"· ■
    "-f'ekeni'isoichBSt, ό.β£> er "mit - einem JJ'irststoß (8) .und' -einen Untergurt stoß . - ■ .. ·
    in Ii ülf ten teilbar- ist." ■ -. '■"■■ - ■ · «.'."- ' .:. :-■
    5. -Paciiv.'erlc'jräger -nach .Ansprucli 1 bis 4 dadurch -'■ gekennzeichnet,, daß bei seiner. Äusaülirungsform. in Hälften die otäbe-des ,Obe.rgurtes. (1) . · mit diagonalen Püll-stuben (-9 ).in Knoten-.'. ;· punkten, ( G) die eich, beidseitig 'des ■ ;
    .PirststoGses (8) bafinöen, an.geordnet - . . · sind. -
    6. Pachwerkträger nach" Anspruch 1 bis.5 dadurch ■ gekennzeichnet, daß die diagonalen
    Füll stäbe (9). "die "einerseits in"'den ■ '·.·
    Knotenpunkfeh (6) am ."Firststoß 68) ängcbracat' Gind, andererseits'in Knotenpunkten (7) auf dciii Untergurt. (2) mit anderen vertikalen oder diagonalen Füll stäbe η in Verbindung. , stehen» . . .. - ■
    3 0 9 8 3 6/03 A 6 BADORlGtNAL
    Leerseite
DE19722239573 1972-03-03 1972-08-11 Fachwerktraeger Pending DE2239573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16128672A DD99204A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03
DD16206372A DD96292A1 (de) 1972-04-05 1972-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239573A1 true DE2239573A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=25747450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239573 Pending DE2239573A1 (de) 1972-03-03 1972-08-11 Fachwerktraeger

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA715372A (de)
DE (1) DE2239573A1 (de)
FR (1) FR2173902B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002218A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Knud Skov A lattice truss
WO1992022716A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Garry Randall Hart Modular building construction
DE102012109586A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102012109588A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002218A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Knud Skov A lattice truss
WO1992022716A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Garry Randall Hart Modular building construction
DE102012109586A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102012109588A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
WO2014056808A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
WO2014056809A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern
RU2591778C1 (ru) * 2012-10-09 2016-07-20 Терекс МХПС ГмбХ Подъёмный кран, мостовой или козловый, с не менее чем одной пролётной балкой
US9751730B2 (en) 2012-10-09 2017-09-05 Terex Mhps Gmbh Crane, in particularly overhead crane or gantry crane, comprising at least two crane girders
US9790060B2 (en) 2012-10-09 2017-10-17 Terex Mhps Gmbh Crane, in particular overhead crane or gantry crane, comprising at least one crane girder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA715372A (de) 1975-02-15
FR2173902A1 (de) 1973-10-12
FR2173902B3 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
AT391442B (de) Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl.
DE202007003206U1 (de) Modularer Träger für Bedachungen großer Flächen
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE2239573A1 (de) Fachwerktraeger
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE3123482A1 (de) Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
AT318478B (de) Traggestell für Gurtförderer
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
DE3726609A1 (de) Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke
DE2140077C3 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE675481C (de) Doppelwandige Kuehlraeume mit einem zwischen den Waenden befindlichen Gerippe
DE7229822U (de) Fachwerkträger
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE202024100435U1 (de) Zaunfeld zum Aufbau einer Reitbande
DE1927702A1 (de) Tuer
DE878449C (de) Rahmen fuer Bindemaeher
DE2341398A1 (de) Dachkonstruktion
DE8309909U1 (de) Gestell für Spiel- und Sportgeräte
CH424176A (de) Baustahlbewehrungsmatte für die Armierung von Stahlbetonbauteilen