DE2238991C3 - Schachtkühler für stückiges Gut - Google Patents

Schachtkühler für stückiges Gut

Info

Publication number
DE2238991C3
DE2238991C3 DE19722238991 DE2238991A DE2238991C3 DE 2238991 C3 DE2238991 C3 DE 2238991C3 DE 19722238991 DE19722238991 DE 19722238991 DE 2238991 A DE2238991 A DE 2238991A DE 2238991 C3 DE2238991 C3 DE 2238991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cooling air
cross
flow
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238991B2 (de
DE2238991A1 (de
Inventor
Dietmar 4722 Ennigerloh Holsiepe
Herbert 4720 Beckum Krogbeumker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19722238991 priority Critical patent/DE2238991C3/de
Publication of DE2238991A1 publication Critical patent/DE2238991A1/de
Publication of DE2238991B2 publication Critical patent/DE2238991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238991C3 publication Critical patent/DE2238991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtkühler für stückiges Gut, enthaltend mehrere übereinander angeordnete, trichterförmige Schachtteile sowie am Schachtumfang unterhalb der trichterförmigen Schachtteile auf etwa gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordnete Zu- und Abführungen für das Gut im Querstrom durchsetzende Kühlluft.
Es sind Schachtkühler bekannt, bei denen die Kühlluft im reinen Gegenstrom zum Gut geführt ist. Sie haben bei manchen Gutarten den Nachteil, daß die Kühlluft bevorzugt durch einzelne in der Gutsäule gebildete Kanäle strömt, so daß bestimmte Gutpartien, die nicht im Bereich dieser Kanäle liegen, nicht hinreichend gekühlt werden.
Es sind ferner Schachtkühler bekannt <vgl. DE-OS 19 26 753), bei denen die Kühlluft ausschließlich im Querstrom zum Gut geführt ist. Berücksichtigt man, daß die Kühlluftmenge im allgemeinen vorgegeben ist (sie wird beispielsweise durch den Sekundärluftbedarf des Drehrohrofens bestimmt), so kann bei derartigen reinen Querstrom-Schachtkühlern eine optimale Kühlung nur mit einer verhältnismäßig aufwendigen Schachtkonstruktion erzielt werden, bei der nämlich die Kühlluft über die ganze Schachthöhe an vielen Stellen zugeführt wird.
Es ist bei derartigen Querstrom-Schachtkühlern auch bekannt (vgl. DE-PS 8 80 637), den über die Schachthöhe verteilten Kühlluftzu- und -abführungen Drosselorgane zuzuordnen, durch die die Querluft-Teilströme eingestellt werden können. Auch ist es bei derartigen reinen Querstrom-Schachtkühlern nicht mehr neu (vgl. DE-OS 17 51 727), die Kühlluftabführung eines Schachtteils durch eine Leitung mit der Kühlluftzuführung eines höher gelegenen Schachtteils zu verbinden.
Aus den erläuterten Gründen ist es jedoch weder mit reinen Gegenstromkühlern noch mit reinen Querstromkühlern möglich, auch bei Kühlgut unterschiedlicher Stückigkeit und Qualität eine optimale Kühlung zu erreichen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schachtkühler so auszubilden, daß auch bei Kühlgut unterschiedlicher Stückigkeit und Qualität eine optimale Kühlung erzielt wird, und zwar bei einer durch die Art der Verwertune der Kühlerabluft (z. B. als Sekundärluft des Drehrohrofens) vorgegebenen Kühlluftmenge.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlluftabführung eines Schachtteils mit einer KühHuftzuführung eines höher liegenden Schachtteils durch eine Leitung verbunden ist, in der ein Drosselorgan zur Einstellung des gewünschten Verhältnisses der im Querstrom und im direkten Gegenstrom zum Gut geführten Kühlluftanteile vorgesehen ist.
ίο Mit Hilfe dieses Drosselorgans können die im Querstrom und im direkten Gegenstrom zum Gut geführten Kühlluftanteile unter Berücksichtigung des jeweils zu kühlenden stückigen Gutes optimal eingestellt werden. Ist beispielsweise ein Gut zu kühlen, das bei Kühlung im reinen Gegenstrom die Neigung besitzt, einzelne bevorzugte Kanäle für die Kühlluft zu bilden, so wird zweckmäßig der im Querstrom geführte Kühlluftanteil entsprechend vergrößert
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kühlluftzuführung in mehrere Teilzuführungen unterteilt ist, denen je ein Drosselorgan zugeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich noch eine weitere Anpassung der den einzelnen Kühlerzonen im Querstrom bzw. im direkten Gegenstrom zugeführten Kühlluftanteile erreichen.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Schachtkühler, der einem Drehofen nachgeschaltet ist,
Fig.2 einen Querschnitt (entlang der Linie II-II) durch den in F i g. 1 dargestellten Schachtkühler.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Schachtkühler ist beispielsweise dem Auslaufkopf 1 eines Drehofens 2 nachgeschaltet und dient zum Abkühlen des in diesem Drehofen gebrannten, insbesondere stückigen Gutes.
Der eigentliche Schacht 3 dieses erfindungsgemäßen Schachtkühlers weist in diesem Falle einen etwa rechteckigen Querschnitt auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel setzt sich der Schacht 3 aus zwei etwa koaxial übereinanderliegenden, trichterförmigen Schachtteilen 4, 5, deren Querschnitt nach unten hin abnimmt, sowie aus einem sich darunter anschließenden Auslaufteil 6 zusammen. Alle Schachtteile 4, 5 und 6 weisen einen etwa gleich großen oberen Querschnitt auf, so daß sich im Schacht 3 praktisch zwei im Querschnitt verengte Abschnitte 7 und 8 ergeben, in denen unmittelbar unterhalb eines jeden trichterförmigen Teiles 4, 5 (also unterhalb der engsten Schachtstellen) je eine KühHuftzuführung 9 bzw. 10 mit in gleicher Höhe und vorzugsweise gegenüberliegend angeordneten Kühlluftabführungen 11 bzw. 12 vorgesehen sind. Hierbei ist die untere Kühlluftabführung 12 durch eine Verbindungsleitung 13 mit der oberen KühHuftzuführung 9 verbunden. Die unterste KühHuftzuführung 10 ist über eine Leitung 14 an die Druckseite eines Kühlluftgebläses 15 angeschlossen.
Damit die Kühlluft gleichmäßig in den Schacht eingeführt werden kann, ist jede KühHuftzuführung 9 bzw. 10 an wenigstens einer Seite des Schachtes in mehrere Teilzuführungen unterteilt, denen je ein Drosselorgan, z. B. 16, zugeordnet sein kann. In ähnlicher Weise kann jede Kühlluftabführung unterteilt sein, damit auf diese Weise ein gleichmäßiges Durchströmen der absinkenden Gutsäule in Querrichtung gewährleistet werden kann.
Um die Kühlwirkung in günstiger Weise steuern zu
können, sind in der Verbindungsleitung 13 zwischen der unteren Kühlluftabführung 12 und der oberen Kühlluft · zuführung 9 Drosselorgane 17 sowie Temperaturfühler 18 eingesetzt, wobei die Drosselorgane 17 über die Temperaturfühler 18 gesteuert werden.
An die oberste Kühlluftabführung 11 ist ein Entstaubungszyklon 19 über eine Verbindungsleitung 20 angeschlossen, in der ein weiteres Drosselorgan 21 angeordnet ist. Dieser Zyklon 19 könnte natürlich auch durch einen Doppelzyklon oder Multizyklon ersetzt |0 werden. Die Reinluftleitung 22 dieses Zyklons 19 weist eine Abzweigleitung 23 auf, die über den <\uslaufkopf 1 mit dem Drehofen 2 in Verbindung steht. In diesen beiden Leitungen 22 bzw. 23 sind Drosselklappen 22a bzw. 23a derart angeordnet, daß ein einstellbarer Anteil '5 der durch die Leitung 22 dringenden Reinluft in den Ofen 2 geführt werden kann.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, wird das fertig gekühlte Gut seitlich aus dem Schacht 3 ausgetragen. Der Auslaufteil 6 des Schachtkühlers weist M drei im wesentlichen vertikale Wände sowie eine mit einer Austragsöffnung 24 versehene, schräg nach außen vorspringende vierte Wand auf. Der Boden 6a dieses Auslaufteiles verläuft im wesentlichen horizontal und befindet sich zum Teil zwischen dem oberen und unteren Trum von wenigstens einer Austrags-Schleppkette 25. Je nach Breite des Auslaufteiles 6 können natürlich auch zwei und mehr nebeneinanderiiegende Schleppketten vorgesehen werden. Eine derartige Ausbildung des Auslaufteiles 6 gewährleistet eine äußerst niedrige Bauhöhe.
Die Austragsfördermenge der Schleppkette 25 kann durch nicht näher veranschaulichte Einrichtungen in Abhängigkeit von der gewünschten Kühlleistung und/oder dem Füllungsgrad des Schachtes 3 gesteuert werden, so daß sich stets eine optimale Kühlwirkung bei dem erfindungsgemäßen Schachtkühler ergibt.
Während des Betriebes wird dem erfindungsgemäßen Schachtkühler das zu kühlende Gut (vgl. Pfeile 26) im oberen Bereich vom Drehofen 2 her zugeführt. Während der Behandlung durchsetzt das zu kühlende heiße Gut den Schacht 3 von oben nach unten und wird dann von der Schleppkette 25 ausgetragen.
Von dem Kühlluftgebläse 15 wird über die Leitung 14 über die unterste Kühlluftzuführung 10 gleichmäßig über den ganzen Querschnitt des Schachtes 3 Kühlluft in die absinkende Gutsäule eingeführt. Da die Kühlluft (vgl. Pfeile 27) unmittelbar unterhalb einer im Querschnitt verengten Schachtstelle in den Schacht eingeführt wird (wo eine gleichmäßige, leichte Auflokkerung des Gutes erfolgt), wird die Kühlluft gezwungen, gleichmäßig verteilt im wesentlichen quer durch die Gutsäule zu strömen, je nach Einstellung der in der Verbindungsleitung 13 vorhandenen Drosselorgan wird dann durch die untere Kühlluftabführung 12 entweder nahezu die gesamte eingeführte Kühlluftmcnge oder nur ein bestimmter Anteil aus dem Schacht wieder abgeführt und — außerhalb des Schachtes — der nächst höheren Kühlluftzuführung 9 zugeleitet, während der andere Teil der Kühlluft (vgl. Pfeile 27a)\m direkten Gegenstrom zum Gut in dem Schachtteil 5 nach oben strömt. Die durch die oberste Kühlluftzuführung 9 erneut in den Schacht eingeführte Kühlluft kann dann in gleicher Weise wie zuvor geschildert geführt werden.
3ei Drehofen-Anlagen ist es in der Regel so, daß zumindest ein Teil der vorgewärmten Kühlluft als Sekundärluft in den Drehofen 2 geführt wird. Dies kann in der Weise erfolgen, daß der gewünschte Anteil den oberen Schachtteil 4 im Gegenstrom zum Gut durchsetzt und dann in den Auslaufteil des Drehofens 2 gelangt, während gegebenenfalls ein unerwünschter Anteil der vorgewärmten Kühlluft in den Zyklon 19 geleitet, dort entstaubt und dann über die Leitung 22 abgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, den überwiegenden Teil der vorgewärmten Kühlluft zunächst zu tntstauben und dann von der entstaubten Luft die gewünschte Menge über die Leitung 23 als Sekundärluft in den Ofen 2 zu führen. Letzteres hat den Vorteil, daß die Feinanteile abgetrennt worden sind, die ansonsten den weiteren Prozeß stören könnten.
Insgesamt gesehen läßt sich durch den erfindungsgemäßen Schachtkühler somit eine optimale Kühlwirkung dadurch erzielen, daß ein Teil der Kühlluft in günstigen Schachtbereichen im Querstrom durch die absinkende Gutsäule geführt wird, während der andere Teil der Kühlluft im direkten Gegenstrom zum Gut im Schacht nach oben steigt.
Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen gegenüber der dargestellten und beschriebenen Schachtkühlerausführung möglich. Es können beispeilsweise auch mehr als zwei trichterförmige Schachtteile übereinander gesetzt werden. Weiterhin können zumindest die trichterförmigen Schachtteile auch einen runden Querschnitt aufweisen und die Kühlluftzuführungen können etwa in Form einer ringartigen Leitung gleichmäßig über den Umfang verteilte Teilzuführungen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schachtkühler für stückiges Gut, enthaltend mehrere übereinander angeordnete, trichterförmige Schachtteile sowie am Schachtumfang unterhalb der trichterförmigen Schachtteile auf etwa gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordnete Zu- und Abführungen für das Gut im Querstrom durchsetzende Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftabführung (12) eines Schachtteiles (5) mit einer Kühlluftzuführung (9) eines höher liegenden Schachtteiles (4) durch eine Leitung (13) verbunden ist, in der ein Drosselorgan (17) zur Einstellung des gewünschten Verhältnisses der im Querstrom (27) und im direkten Gegenstrom (27a) zum Gut geführten Kühlluftanteile vorgesehen ist.
2. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzuführung (z. B. 9) in mehrere Teilzuführungen unterteilt ist, denen je ein Drosselorgan zugeordnet ist.
DE19722238991 1972-08-08 1972-08-08 Schachtkühler für stückiges Gut Expired DE2238991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238991 DE2238991C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Schachtkühler für stückiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238991 DE2238991C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Schachtkühler für stückiges Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238991A1 DE2238991A1 (de) 1974-02-28
DE2238991B2 DE2238991B2 (de) 1977-11-10
DE2238991C3 true DE2238991C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5853023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238991 Expired DE2238991C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Schachtkühler für stückiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238991C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358617B (de) * 1979-01-30 1980-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gebranntem material, wie sinter oder pellets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238991B2 (de) 1977-11-10
DE2238991A1 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000358C2 (de)
DE2646130B2 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE2238991C3 (de) Schachtkühler für stückiges Gut
DE3215807A1 (de) Vorrichtung zum trockenloeschen von koks
DE3147372C2 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von körnigem Material,insbesondere von einem Drehrohrofen zuzuführendem Kalkstein
EP0098923B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE712139C (de) Rieselschachttrockner
DE2444767C3 (de) Gas-Feststoff-Wärmetauscher zum Vorwärmen von Schüttgut
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE900578C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen staubfoermigen und fluessigenStoffen
DE2128460C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Material aus festen Teilchen unterschiedlicher Korngröße mittels eines Gases
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE947060C (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Diffusion von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
DE2846551C2 (de) Anordnung und Ausbildung eines Sichters in einer Saugluftförderanlage
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE60003570T2 (de) Vorrichtung für die direktreduktion von eisen
DE620622C (de) Fallrohrverschluss
DE2445937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Futterpellets aus Futtermehl
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
DE2408720B2 (de)
DE596632C (de)
DE2461094C3 (de) Abkühlvorrichtung für ein gasdurchlässiges Bett absinkender Feststoffteilchen
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee