DE2238523A1 - Faserverstaerkte zementverbundstoffe - Google Patents

Faserverstaerkte zementverbundstoffe

Info

Publication number
DE2238523A1
DE2238523A1 DE2238523A DE2238523A DE2238523A1 DE 2238523 A1 DE2238523 A1 DE 2238523A1 DE 2238523 A DE2238523 A DE 2238523A DE 2238523 A DE2238523 A DE 2238523A DE 2238523 A1 DE2238523 A1 DE 2238523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
pozzolan
glass
cement product
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2238523A
Other languages
English (en)
Inventor
Amalendu Jyoti Majumdar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2238523A1 publication Critical patent/DE2238523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/606Agents for neutralising Ca(OH)2 liberated during cement hardening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft, glasfaserverstärkte, zementartige Erzeugnisse und eine Verbesserung oder Abwandlung der in der deutschen Patentanmeldung N 30 877 VIb/32b und der DT-OS 1 771 9Λ0 beschriebenen Erfindungen.
Jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der glasverstärkten Zementverbundstoffe haben zur Aufstellung von Kriterien für die Verträglichkeit von Glasfasern mit zementartigen Stoffen, wie Portlandzement und anderen Zementarten, in denen das Abbinden und Erhärten des Materials von einer Umsetzung zwischen kalkhaltigen und kieselsäurehaltigen Stoffen abhängt, geführt. Diese Kriterien, die auch die Alkalibeständigkeit umfassen, wurden in der deutschen Patentanmeldung N 30 877 VIb/32b und der DT-OS 1 771 940
derselben Anmelderin beschrieben.
- 1 309807/1248
Es wurde nun gemäss der vorliegenden Erfindung gefunden* dass sich unter den möglichen Zementarten und Glasfasern, aus denen zufriedenstellende Verbundstoffe hergestellt werden können, ein hervorragender Grad von Wasserbeständigkeit aus der Vereinigung von Puzzolanzementen mit Glasfasern ergibt, die von Zirkoniumoxid enthaltenden Gläsern abgeleitet sind.
Puzzolanzemente enthalten einen Anteil an "Pozzolana". Dieser Begriff ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in dem Sinne zu verstehen, wie er von massgebenden Autoren, einschliesslich insbesondere E. H. Bogue "The Chemistry of Portland Cement" (Eheinhold Publishing Corporation 2nd Edition, 1955) und F. M. Lea "Hit- Chemistry of Cement and Concrete" (Edward Arnold, 5· Auflage, 1970)» verwendet wird. Der Ausdruck "Pozzolana" wird daher, obgleich er ursprünglich geprägt wurde, um ein natürliches Material vulkanischen Ursprungs zn bezeichnen, jetzt so verwendet, dass er künstliche wie auch natürliche Stoffe umfasst, die glasartige Silikatmaterialien sind, welche mit Calciumhydroxid zu reagieren und dadurch zu einem harten, festen Material abzubinden vermögen. Beispielsweise hat sich ein als "pulverisierte Brennstoffesehe" (fuel ash) bekanntes Material, ein Abfallprodukt, das Beseitigungsprobleme aufwirft, als ausgezeichneter Puzzolan für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erwiesen. Die natüiliehen Puzzolane finden sich in in reichhaltigen Vorkommen in verschiedenen Ländern, beispielsweise Italien, während unter den künstlichen Puzzolanen gewisse Gläser, beispielsweise Soda/Kalk/ Kieselsäure-Gläser, erwähnt werden können.
Verbundstofferzeugnisse mit verbesserter Wasserbeständigkeit wurden erhalten, indem Portlandzement, der mindestens 10 Gew.% Puzzolan, beispielsweise etwa 15 bis etwa 50 Gew.% oder mehr, wünschenswerterweise mindestens 25 Gew.#
- 2 -309807/1248
und vorzugsweise 35 bis 4-5 Gewo%, beispielsweise 40 Gew.%, pulverisierte Brennstoffasehe oder ein anderes Puzzolan enthält, mit Fasern aus Gläsern, die mindestens 6,0 Mol% ZrO2J vorzugsweise mindestens 9 Möl% ZrOp, enthalten, einschliesslich Gläsern auf der Grundlage des Systems SiO2ZZrO2ZNa2O, beispielsweise den-in den-DTrOSs 1 771 92K) und 2 057 910 beschriebenen Gläsern, verstärkt wird.
Erfindungsgemäss Verbundstoffe können nach Methoden hergestellt werden, die in den oben erwähnten Beschreibungen, erläutert werden und als Röhren, Bretter, Platten und andere Gebilde gestaltet werden. Gewöhnlich können 0,5 bis 10 Gew.% Glasfasern verwendet werden. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man mit 4- bis 6 % Glas. Zusätzlich wurde gefunden, dass eine sehr wünschenswerte Erhöhung der Festigkeit der Verbundstoffe durch kontrollierte Hitzebehaadlung erhalten werden kann. Wegen der Notwendigkeit, einen geeigneten Festigkeitsgrad für die Handhabung des Verbundstoffmaterials in einem frühen Herstellungsstadium und, bevor noch die Zementfaserbindung gut fest ist, zu erzielen, ist dies ein besonders wichtiges Merkmal. Überdies beschleunigt die Hitzebehandlung .die Erzielung stabiler Eigenschaften und von Zugfestigkeit (ultimate strength). Im Falle von nach der Sprühsaugmethode hergestellten. Zementplatten bewirkt eine Erhitzungszeitspanne von einigen Tagen, beispielsweise von 2 oder 3 Tagen unter Wasser auf eine Temperatur· von mindestens 60° C, beispielsweise 60 bis 80° C, die man zu einer Zeit beginnen lässt, die nicht früher als· etwa 5 Stunden nach dem Giessen der Platte liegt, eine annehmbare Biegefestigkeit von beispielsweise 175»8 kgZcm (25OO psi). Wenn man mehr Zeit nach dem Giessen verstreichen lässt, .bevor man mit dem Hitzen beginnt, beispielsweise 1 Tag oder sogar bis zu 7 Tage, wird die Festigkeit der durch den Erhitzungszyklus erzeugten Grundmasse weiter erhöht. Noturlich können höhere Temperaturen, beispielsweise 80 bis 9f) 0, angewandt werden, wenn aber die Temperatur
-7J-
30' '· u1/ / 1 ?LV
12 526
sich 100° zu sehr nähert, ergibt sich ein unerwünscht hoher Angriff auf die Glasfaser.
Typische Ergebnisse, die mit mit Zirkoniumoxid glasverstärkten Grundmassen aus gewöhnlichem Portlandzement.(OPC) und gewöhnlichem Portlandzement, der pulverisierte Brennstoffasche (PFA), einen italienischen Puzzolanzement oder gemahlenes "A"-Glas (Soda/Kalk/Kieselsäure) enthielt, erhalten wurden, werden in den nachfolgenden Tabellen gezeigt.
'AV " ;■■ ι! V / 1 ? Λ Γ
Tabelle I gibt die Zusammensetzung des verwendetes Glases und die angewandten Mengen:
--Tabelle I
Kennzahl
der Platte
Glaszu
sammensetzung*
■j
Grund
masse
Glasgehalt,
Gew.%
5,49 16,0;
1 A OPC 5,06 5,34
2 A OPC
+ 40 % PJ?A
5,46 ' 5,09
3 B OPC 4,94 5,62
4 B OPC
+ 40 % PiTA
5,17 5,21
LfN C OPC 4,91
6 C OPC
+ 40 % PiTA
5,12
7 A OPC
+ 15 % PiTA
4,60
8 A . OPC
+ 25 % PiTA
5,03
9 A OPC
+ 40 % Pozzolana 5,17
10 A OPC
11 A OPC
+ 40 % PiTA
12 B OPC
13 B ' OPC
+ 40 % PiTA
14 A OPC
10 % "A"-Glas-
pulver
* Glas A (Gew .%): SiO2 71,0; Al2O, 1,0; ZrO2
Na0O 11.0; Li0O 1,0. ·
Glas B (Gew.%): SiO2 60,0; ZrO2 17,6; Na5O 16,4;
CaO 5,0; Al2O 0,6; TiO2 0,1; Fe3O5 O
MgO 0,1; K2O 0,1. Glas C (Gew.%): SiO2 61,4; ZrO2 18,5; Na2O 15,9; CaO 4,2.
- 5 309807/ 1 248
12 526
Die Tabelle II zeigt Bruchmodul- und Kerbzähigkeiszahlen, die nach den aufgeführten Zeitspannen der Lagerung unter Wasser bei 18° C erhalten wurden.
Tabelle II
Kennzahl 7 Tage T a 11,33 K e 2 Jahre 3 Jahr
der
Platte
410
(5830
lbs./sq.
in.)
28 Tage 13,2 1 Jahr 240 239
Bruchmo
dul o
(kg/cm^)
1 230 441 11,08 252,2 350 342
2 249,5 280,2 22,85 321,5 186,3 -
3 163,1 269,2 18,75 209,3 - -
4 260 175 20,9 187,8 -
5 163,8 268 20,0 175,9 - -
6 321,4 176 223,5 - -
7 194,5 320,3 228,8 - -
8 279 290,7 246 333,9 -
9 326 357,5 351 288 278,8
14 . _ 406 254,4 7,32 6,96
Kerb zähi g-
1 · j_
1 22,65 10,35 14,1
6,78
14,8
keit
(cm χ kg/
cm2)
2 ,
3
15,91
18,0 20,2
(101 inch
lbs./sq.in)
19,8
6,78
'- -
4 13,3 12,7 -
5 14,63 7,32 - -
6 14,29 12,13 - -
7 22,3 13,03 - -
8 20,7 1^,3 11,6 _
9 15,35 12,1 8,21 10,0
14 8,75
30980 7/1248
Die !Tabelle III bringt die entsprechenden Ergebnisse nach einer Vas Serbehandlung bei 60° C.
— 7 3 fJ -■:· Π 7 / 1 7
Tab eile III
60 _>
Bruchaodul 5 '***> d^ '1^'0 Ύη^ Ί^^ Ί^^ ^»2 * 1Π,* - ^
r Kerbzähigkeit
Kennzahl 7 10 15 20 Tage - 4,46 30 - 35 40 50
der Platte 260 244 194,8 171,2 25 - 159,2 167,8 146,3 - 131,9
5 163,7 206 220,5 199,1 166,2 8,75 - - 178 176,7 171,1
6 521,5 289,2 212,8 - 204,8 4,46 178,1 123 103,9 -
7 295 249,5 235,2 207,7 - 5,89 158,4 135,1 129,2 -
8 314,5 332,5 230 200,3 188 172,2 130,8 - -
10 206,2 307,3 302,3 281,7 - 3,57 229,1 218,8
11 277,4 259,8 209,5 179,7 256 - 150,9 - 118,4
12 187,5 201,7 205,3 198,5 165,4 175,2 163,1
13 146,5 11,97 8,65 6,24 173,3 3,2 2,86 - 2,31
5 14,3 10,9, 11,4 8,48 4,28 -. 5,54 5,54 4,54
6 22,35 17,85 7,85 - 7.5Ο 7,32 2,68 1,37 -
7 20,7 15,7 11,15 8,32 3,21 2,14 2,16
8 19,92 15,0 4,82 24,1 5,00 1,55 - -
10 - 16,05 12,5 11,7 6,61 - 4,57
11 14,65 10,5 7,14 4,82 2,50 - 1,61
12 12,31 1·,00 9,45 5,89 6,43 _ 4,64
13
106,5
In der Tabelle IV werden die Ergebnisse verglichen, die mit G.20, einem typischen Zirkoniumoxidglas, und E-Glas> einem Borsilikatglas, erhalten wurden. Die Verbundstoffe wurden unter Wasser bei 18° C gelagert* .
T a b e 1 1 e IV xlas- T a Ke
Einzel
heiten des
Glases
Grund-
masse
Bruchmodul
E-Glas OPC
E-Glas OPC
+ 40%
PFA
G. 20-Gl as OPC
+ 40%
PFA
Kerb Zähig
keit
E-Glas OPC
E-Glas OPC
+ 40%
PFA
G.20-Glas OPC
+ 40%
PFA
Gew.%
5,3 283,5 281,2 242,2 210,9 184,1 5,26 189,1 229,2 241 219,3 165,2 5,46 229,9 280,2 300 310,5 321
- 1.1,2 4,82 3,39 3,04-
- 13,0 13,55 5,71 2,32
- 15,9 15,5 15,95 19,8
In der Tabelle V wird die Wirkung der Hitzebehandlung angegeben, auf die oben Bezug genommen wurde. Die Verbundstoffe sind OPC + 40 % PFA, die 5 % Fasern des Glases A der Tabelle I enthalten und anfangs bei 18° C gehärtet wurden. Die Hitzebehandlung beim Eintauchen in 60° C warmes Wasser wird für eine Dauer von 1 oder .2 Tage angegeben, und in der letzten Spalte finden sich die Zahlen, die nach einer Lagerung bei 18° C in Wasser später nach der Hitzebehandlung erhalten wurden.
309807/1248
12 526 Tab Mt V 2238523
Anfangs
festigkeit
eile 2 Tage
240,4
20,53
1 Tag - 1 Jahr
Lagerung
Bruchmodul
Kerbzähigkeit
240,4
20,53
294,5
18,2
317,8
18,7
314,2
16,4
Bruchmodul
Kerbzähigkei t
147,6 205,3
11,95
298,6
16,95
Bruchmodul
Kerbzähigkeit
- 230
56
Die vorliegende Erfindung führt zur Herstellung von faserverstärkten Zementerzeugnissen mit hervorragender Beständigkeit in Luft und unter nassen Bedingungen. Derartige Erzeugnisse können Bruchmodulwerte von mindestens 246 kg/cm*"
und Kerbzähigkeitswerte von mindestens 8,92 cm kg/cm aufweisen und behalten, wie sich zeigt, wünschenswerte Eigenschaften bei Umgebungstemperaturen bei. Auch beschleunigte Tests zeigen, dass die Eigenschaften gut beibehalten werden. Beispielsweise wird bei der Prüfung in Wasser bei 50° C während 28 Tagen gewöhnlich eine mindestens 80%ige und häufig eine mindestens 90%ige Beibehaltung der Festigkeit erzielt.
Eine besonders wertvolle Ausführungsform der Erfindung ist ein faserverstärktes Portlandzement-Erzeugnis, das 35 bis 45 Gew.% pulverisierte Brennstoffasche enthält und mit Fasern aus einem alkalibeständigen Glas, das mindestens 9 Mol% ZrOp enthält, verstärkt ist und nach der Anfangshärtung einen Bruchmodul aufweist, der mit der Zeit zunimmt.
- 10 -
309807/ 1?48

Claims (19)

Pat entansprüche
1. Faserverstärktes Puzzolanzement-Erzeugnis, in welchem die Zementgrundmasse mindestens 10 Gew.% eines Puzzolans enthält und die Fasern alkalibeständige, Zirkoniumoxid enthaltende Glasfasern sind.
2. Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puzzolangehalt der Grundmasse mindestens 15 % beträgt.
3· Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puzzolangehalt der Grundmasse mindestens 25 % beträgt.
4-. Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puzzolangehalt der Grundmasse 35 bis 45 % beträgt.
5· Zementerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puzzolangehalt der Grundmasse mindestens 40 % beträgt. ■ "
6. Zementerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5) dadurch gekennzeichnet, dass das Puzzolan ein natürliches Puzzolan ist.
7· Zemeneterzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Puzzolan pulverisierte Brennstoffasche ist.
8. Zement erz eugni s nach einem der Ansprüche 1 bis 5 > dadurch gekennzeichnet, dass das Puzzolan ein Soda/ Kalk/Xieselsäure-Glas ist.
- 11 -
30' Vj / / τ ?Λ£:
9· Zementerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 6,0 Mol% ZrO2 enthält.
10. Zementerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9i da durch gekennzeichnet, dass das Glas ein Glas auf der Grundlage des Systems SiOVZrOVNa2O ist.
11. Zementerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 65 Gew.% SiO2 und mindestens 10 Gew.% ZrO2 enthält.
12. Zementerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 10 Gew.% Glasfasern enthält.
1$. Faserverstärktes Zementerzeugnis, dadurch gekennzeichnet, dass es praktisch so beschaffen ist, wie in der Tabelle I beschrieben,
14. Faserverstärktes Zementerzeugnis mit verbesserter Vasserbeständigkeit, in welchem die Zementgrundmasse ein Puzzolan-Portlandzement ist und die verstärkenden Fasern alkalibeständige Fasern aus einem Glas sind, das Zirkoniumoxid enthält, wobei das genannte Erzeugnis eine Bruchmodul- und Kerbzähigkeitsretention von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % aufweist, wenn es vor und nach dem Eintauchen in Wasser bei 50° C für 28 Tage geprüft wird.
15· Faserverstärktes Portlandzement-Erzeugnis, enthaltend 35 his 45 Gew.% pulverisierte Brennstoff asche, das durch Fasern aus einem alkalibeständigen Glas verstärkt ist, das mindestens 9 Mol% ZrO2 enthält, und welches Erzeugnis nach dem anfänglichen Härten einen
- 12 -
30· Hi)V /1241·
Bruchmodul aufweist, der mit der Zeit zunimmt.
16. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Zementerzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Zementgrundmasse, die Portlandzement enthält,, der mindestens 10 Gew.% und vorzugsweise mindestens 15 Gew.% eines Puzzolans enthält8 alkalibeständige, Zirkoniumoxid enthaltende Glasfasern einverleibt.
17· Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Zementerzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Zementgrundmasse, die Portlandzement enthält, der ein Puzzolan enthält, alkalibeständige, Zirkoniumoxid enthaltende Glasfasern einverleibt und den Verbundstoff einer Härtungsbehandlung bei erhöhter Temperatur unterzieht.
18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass man die Hitsehehandlung in Wasser bei einer Temperatur von mindestens 60° C ausführt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hitzebehandlung bei 60 bis 80° C während mindestens 2 Tagen ausführt.
- 13 30 9R07/12
DE2238523A 1971-08-05 1972-08-04 Faserverstaerkte zementverbundstoffe Withdrawn DE2238523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3685671A GB1402555A (en) 1971-08-05 1971-08-05 Fibre reinforced cement composites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238523A1 true DE2238523A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10391735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238523A Withdrawn DE2238523A1 (de) 1971-08-05 1972-08-04 Faserverstaerkte zementverbundstoffe

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS533407B2 (de)
AR (1) AR204305A1 (de)
AU (1) AU470820B2 (de)
BE (1) BE787107R (de)
BR (1) BR7205267D0 (de)
CA (1) CA980813A (de)
CH (1) CH553731A (de)
CS (1) CS222204B2 (de)
DE (1) DE2238523A1 (de)
ES (1) ES405578A1 (de)
FI (1) FI56165C (de)
FR (1) FR2149998A6 (de)
GB (1) GB1402555A (de)
IT (1) IT961868B (de)
NL (1) NL7210397A (de)
PL (1) PL88984B1 (de)
ZA (1) ZA725050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016369A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-01 Karl-Helmut Ihlefeld Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserbeton sowie Mineralfasern für denselben

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327735B2 (de) * 1972-11-14 1978-08-10
GB1421556A (en) * 1973-03-13 1976-01-21 Tac Construction Materials Ltd Board products
JPS5092922A (de) * 1973-12-22 1975-07-24
JPS50139120A (de) * 1974-04-25 1975-11-06
JPS5262610U (de) * 1975-11-04 1977-05-09
JPS5266526A (en) * 1975-11-29 1977-06-02 Matsushita Electric Works Ltd Method of manufacturing hardened * reinforced cement products
JPS5282930A (en) * 1975-12-29 1977-07-11 Kanebo Ltd Fiber glass reinforced cement products
US4090884A (en) * 1976-07-16 1978-05-23 W. R. Bonsal Company Inhibitors for alkali-glass reactions in glass fiber reinforced cement products
JPS5394509A (en) * 1977-01-31 1978-08-18 Kubota Ltd Method of making inorganic plate reinforced with fiber
JPS5394507A (en) * 1977-01-31 1978-08-18 Kubota Ltd Method of making inorganic plate reinforced with fiber
JPS5411127A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Kubota Ltd Method of making plates for building use
GR68707B (de) * 1978-10-25 1982-02-02 Owens Corning Fiberglass Corp
FR2575744B1 (fr) * 1985-01-10 1991-10-25 Inst Nat Sciences Appliq Lyon Materiau composite pour la construction a base de pouzzolanes de synthese, et procede de fabrication
NO860083L (no) * 1985-01-29 1986-07-30 Elkem As Armeringsfiber behandlet med silikastoev.
FR2601356B1 (fr) * 1986-07-10 1992-06-05 Saint Gobain Vetrotex Produit a base de ciment arme de fibres de verre.
FR2628732A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Saint Gobain Vetrotex Procede de fabrication d'un melange et melange a base de ciment, metakaolin, fibres de verre et polymere
JPH03261507A (ja) * 1989-12-25 1991-11-21 Isao Ogata 型枠天端のコンクリ−ト仕上方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016369A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-01 Karl-Helmut Ihlefeld Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserbeton sowie Mineralfasern für denselben

Also Published As

Publication number Publication date
BR7205267D0 (pt) 1973-06-12
CA980813A (en) 1975-12-30
JPS533407B2 (de) 1978-02-06
CS222204B2 (en) 1983-05-27
NL7210397A (de) 1973-02-07
GB1402555A (en) 1975-08-13
CH553731A (fr) 1974-09-13
FR2149998A6 (de) 1973-03-30
AU4520472A (en) 1974-02-07
IT961868B (it) 1973-12-10
FI56165B (fi) 1979-08-31
AR204305A1 (es) 1975-12-22
PL88984B1 (en) 1976-10-30
ZA725050B (en) 1973-04-25
JPS4825721A (de) 1973-04-04
BE787107R (fr) 1972-12-01
AU470820B2 (en) 1976-04-01
FI56165C (fi) 1979-12-10
ES405578A1 (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE3785307T2 (de) Dauerhafte und hoch-bestaendige, geformte bauteile.
DE2856206C2 (de)
EP0011249B1 (de) Herstellung und Zusammensetzung von Mineralfasern zur Mikroarmierung von Bindemitteln oder Baustoffen
DE2015853A1 (de) Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement
EP0585547A1 (de) Feuerfester Faserbaukörper
DE1796339C3 (de) Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases
DE2338015A1 (de) Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser
DE102007027653A1 (de) Keramische Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1796213B2 (de) Faserverstärkter Zement
DE1496662A1 (de) Hochschmelzende Glasfaser
DE19738373C2 (de) Formmasse
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015885A1 (de) Verfahren zum binden von radioaktiven abfaellen
DE2238498A1 (de) Im autoklaven behandeltes calciumsilikaterzeugnis, das mit glasfasern verstaerkt ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE3937429A1 (de) Mit einem vlies, gelege oder gewebe aus glasfasern bewehrte bauplatte
DE2405486A1 (de) Zu faeden ausziehbare glasmischung
DE2550779A1 (de) Form- oder giessmischung
DE2427772C3 (de) Verwendung von durch Zusatzstoffe modifizierten Calciumsilikatfasern glasiger Struktur zur Armierung von Baumaterialien
DE615778C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen, Wandputz usw.
DE610607C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aluminiumhydrosilikat und einer Erdalkalibase
DE2366095C2 (de) Fasern glasiger Struktur des Systems SiO↓2↓ - CaO-Al↓2↓O↓3↓ mit guter Beständigkeit gegenüber Beton
DE2315851C3 (de) Glasfaserverstärktes Baumaterial
DE3911117C1 (de)
DE2147629A1 (de) Faserverstärktes zementartiges Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal