DE2237837A1 - Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor

Info

Publication number
DE2237837A1
DE2237837A1 DE19722237837 DE2237837A DE2237837A1 DE 2237837 A1 DE2237837 A1 DE 2237837A1 DE 19722237837 DE19722237837 DE 19722237837 DE 2237837 A DE2237837 A DE 2237837A DE 2237837 A1 DE2237837 A1 DE 2237837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
capacitor
switch
thyristor
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237837
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Haisenko
Joachim Dr Rer Nat Rupprecht
Richard Dr Ing Schnarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722237837 priority Critical patent/DE2237837A1/de
Priority to IT2717273A priority patent/IT991424B/it
Priority to FR7328029A priority patent/FR2195265A5/fr
Priority to GB3668673A priority patent/GB1447506A/en
Publication of DE2237837A1 publication Critical patent/DE2237837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Zündeinrichtung für einen V.erbrennungskraftmotor
Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für einen Verbrennungskraftmotor mit einem aus einer Ladeeinrichtung aufladbaren Zündkondensator, der über einen mit einem Zündimpulsgeber durchsteuerbaren"Zündschalter, insbesondere Zündthyristor und einen Zündtransformator während eines Arbeitstaktes des Verbrennungsmotors entladbar ist, sowie mit einem elektrischen Bauelement, mit dem ein aus einer Ladeeinrichtung aufladbarer Kondensator während des gleichen Arbeitstaktes zwäiversögert über den Zündtransformator entladbar ist«
Für die Punktion von Verbrennungsmotoren ist es erforderlich j, ein Brenngemisch in den Motorenzylindern in einem in Bezug auf den Funktionszyklus des Motors jeweils genau definierten Zeitpunkt zu entzünden. Zu diesem Zweck wird üblicherweis® ©in ©lelc= trischer Zündfunke in einer Zündkerze mittels einer Zündeinrichtung erzeugt.
Unter verschiedenen bekannten Zündeinrichtungsarten, wie z.B„ Spulenzündung (SZ), Transistor-Spulenzündung (TSZ), Hochvoltkondensator-Zündung (HKZ) hat letzter®, die oft auch Thyristors zündung genannt wird, und auf die sich die Erfindung vorzugsweise bezieht, mehrere wichtige Vorteile und findet deshalb in neuerer Zeit immer breitere Verwendung. Ihr wichtigster Torteil ist eine hohe Zündleistung, die auch bei hohen Motordrehzahlen erhalten bleibt, im Gegensatz z.B. zu den beiden anderen genannten Zündeinrichtungsarten, bei denen Schwierigkeiten beim Start und Leerlauf auftreten können insbesondere dann, wenn die Zündkerzen verrußt sind. Weiterhin kann eine !Thyristorzündeinrichtung im Gegensatz zu den beiden anderen genannten Zündeinrichtungsarten so ausgelegt werden, daß die Zündfunkenstärke in einem weiteren Bereich unabhängig von der speisenden Batteriespannung bleibt. Von großem Vorteil ist noch^ daß
409807/013 4
VPA 72/4047
bei einer Thyristorzündeinrichtung die Unterbrecherkontakte nicht abbrennen und ihre Einstellung sehr lange Zeit erhalten bleibt.
Die geschilderten Vorteile der Thyristorzündeinrichtung machen sie besonders geeignet für Verbrennungsmotoren, insbesondere Kolbenmotoren, die zum Erzielen einer niedrigen Emission schädlicher Abgasbestandteile mit Brenngas, wie z.B. Methan, Erdgas oder Reformergas, betrieben werden. Diese Brenngase haben ein stark unterschiedliches Zündverhalten im Vergleich zu verdampftem Benzin. Insbesondere haben die Brenngase eine höhere Zündschwelle und eine geringere Verbrennungsgeschwindtglett als verdampftes Benzin.
Die mit einer Thyristorzündeinrichtung erzielbare Zündleistung ist zwar hoch» wird aber innerhalb einer relativ kurzen Zeit abgegeben. Dieae kurse Zeit reicht beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, insbesondere Kolbenmotoren, mit Brenngas wegen deren hoher Zündschwelle vielfach nioht zur Einleitung der Verbrennung und damit zum richtigen Zünden des Brenngemisches aus. Sogar gewisse Betriebsbereiche mit Benzin betriebener Verbrennungsmotoren, insbesondere Kolbenmotoren, erfordern eine längere Brennzeit des Zündfunkens bzw. Punkenstandzeit.
In einer Thyristorzündeinrichtung ist der Zündkondensator ein Hochvoltkondensator, der mit elektrischer Energie aufgeladen und im Augenblick des Zündens über die Laststrecke des Zündthyriators und über den Zündtransformator in die Zündkerze entladen wird. An der Zündkerze entsteht hierbei ein elektrischer Zündfunke (Lichtbogen), der das Brenngemisch im Motorzylinder entzündet.
Es ist bekannt, zwecks Erhöhung der Brenndauer des Lichtbogens in der Zündkerze neben dem Zündkondensator noch einen Hilfskondensator über eine Diode zuzuschalten. Dieser Hilfskondensator wird auf eine im Vergleich zum Zündkondensator niedrigere Spannung aufgeladen und gibt die in ihm aufgespeicherte Energie erst dann an den Zündtransformator ab, wenn die Spannung am
409807/0134
YPA 72/4047
Zündkondensator abgesunken ist. Die durch diese Einrichtung erzielte Verlängerung der Brenndauer des Lichtbogens in der Zündkerze ist jedoch nicht wesentlich und reicht bei weitem nicht aus. Ferner ist bekannt, ebenfalls zur Erhöhung der Brenndauer des Lichtbogens in der Zündkerze parallel zur Primärwicklung des Zündtransformators eine Diode zu schalten, die die während einer Kondensatorentladung in der Eigeninduktivität des Zündtransformators aufgespeicherte elektrische Energie dem Zündfunken zunutze macht. Auch hierdurch wird jedoch nur eine unbefriedigende Verlängerung der Zündfunkenbrenndauer erzielt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dauer des z.B. mit einer Thyristorzündeinrichtung erzielten Zündfunkens noch weiter in erheblichem Umfang zu verlängern, und dadurch diese Zündeinrichtung bedingungslos für alle Betriebsfälle mit Brenngas betriebener Gasmotoren und von mit Benzindampf betriebenen Benzinmotoren ausreichend zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungagsiiäß dadurch gekennzeichnet t daß das die zeitverzögerte Entladung des HüfelXondensators bewirkende elektrische Bauelement durch eine zwischen den Kondensator und den Zündtransformator geschaltete Induktivität, vorzugsweise Drosselspule und/oder durch einen steuerbaren vorzugsweise elektronischen Schalter gebildet ist, der zwischen den Kondensator und den Zündtransformator geschaltet ist und der in Steuerabhängigkeit von einem Impulsgeber steht, durch den dieser Schalter zeitverzögert zum Zündschalter durchsteuerbar ist.
Günstigerweise ist der steuerbare Schalter ein Hilfsthyristor. Der steuerbare Schalter kann auch mit Vorteil ein magnetfeldabhängiger Widerstand sein, der über einen zugeordneten Elektromagneten steuerbar ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert:
409807/013-4
VPA 72/4047
Figur 1 zeigt den Spannungsverlauf an der primären Wicklung des Zündtransformators einer üblichen Thyristorzündeinrichtung mit zwei Kondensatoren und einer parallel zur Primärwicklung des Zündtransformators angeschlossenen Diode, ohne erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, bei einem Zündvorgang. Die Spitzenspannung beträgt 200 Volt und die gesamte Impulsbreite 9 Mikrosekunden.
Figur 2 zeigt den Verlauf des dabei fließenden Ztindfunkenstroms in der Zündkerze. Der Spitzenstrom beträgt 0,7 Ampere und die gesamte Stromflußzeit 40 Mikrosekünden.
Figur 3 zeigt dasselbe wie in Figur 1 im gleichen Maßstab und für die gleiche Thyristorzündeinrichtung, die jedoch entsprechend der Erfindung ergänzt ist (zusätzlich eingebaute Induktivität 21 und Diode 22 nach Figur 5).
Figur 4 zeigt den Verlauf des dabei fließenden Zündfunkenstroms in der Zündkerze, im gleichen Haßstab wie Figur 2. Der Spitzenstrom beträgt ebenfalls 0,7 Ampere, die gesamte Stromflußzeit beträgt jedoch I40 Mikrosekunden.
Zwecks Vergleich sei erwähnt, daß der Spitzenstrom in der Zündkerze bei Verwendung einer Spulenzündung weniger als 0,1 Ampe're beträgt.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung (Hochvoltkondensator- oder Thyristorzündeinrichtung).
In Figur 5 stellt 1 einen Zündkondensator (Hochvoltkondensator) dar, der über eine Diode 2 aus einer Ladeeinrichtung 13 [HF-Generator) auf eine elektrische Spannung aufladbar ist. Ein Hilfskondensator 3 ist ebenfalls über eine Diode 4 aus einer Ladeeinrichtung Η (HF-Generator) auf eine elektrische Spannung aufladbar. Der Zündkondensator 1 ist über einen
409807/0134
¥PA 72/4047
Zündthyristor 5 parallel zur Primärwicklung 6 eines Zündtransformators 7 geschaltet. Der Hilfskondensator 3 liegt über eine Diode 10 und eine Induktivität 21 (Drosselspule) parallel zum Zündkondensator 1. Parallel zur Primärwicklung 6 ist eine Diode 12 geschaltet. Ferner ist eine Diode 22 an der Verbindungslei*un tung zwischen der Diode 10 und der Induktivität 21 einerseits und an der Verbindungsleitung zwischen dem Zündthyristor 5 und der Primärwicklung 6 andererseits angeschlossen»
Die Sekundärwicklung 9 des Zündtransformators 7 ist mit einem Anschluß an Masse und mit dem anderen Anschluß 8 am Verteilerfinger 15a eines Verteilers 15 beispielsweise für einen Vierzylindergasmotor angeschlossen, der mit Methan betrieben sein kann. An den vier feststehenden Elektroden 15b di@s©s Verteilers 15 ist jeweils eine Zündkerze 16 des Gasmotors angeschlossen. Auf der Verteilerwelle 18 sitzt ein Socken 19,
der einem Unterbrecherkontakt 20 zugeordnet ist» Der UnterMasse brecherkontakt 20 liegt zwischen je^aeie-Stoea^aaaie—S0a| einerseits und einer eee^ Ireiberatuf@ 17 andererseits, die am Steueranschluß des Zündthyristors 5 angeschlossen ist- und aus einer Stromquelle (Batterie) 20a gesp©ist ist. Wird der Unterbrecherkontakt 20 durch den locken 19 aus seiner geschlossenen Ruhestellung geöffnet, so steuert die Ji-äüHi ! \ Treiberstufe 17 den Zünd thyristor 5 durch. Dieser Zündthyristor 5 wird durchlässig und der Zündkondensator 1 entlädt sich über die Primärwicklung 6 des Zündtransformators 7. Der in der Primärwicklung 6 dadurch erzeugte elektrische Strom ruft am Anschluß 8 der Sekundärwicklung 9 des Zündtränsformators 7 eine elektrische Hochspannung hervor, die während eines Arbeitstaktes des Motors" über den Verteilerfinger 15a und eine der ortsfesten Verteilerelektroden 15b auf eine der Zündkerzen 16 des Gasmotors geleitet wird. Nach dem Überschlag entsteht zwischen den Elektroden dieser Zündkerze 16 ein Lichtbogen mit niedriger Brennspannung, der das Brenngemisch im Zylinder des Motors entzündet. Der Zündkondensator 1 entlädt sich innerhalb weniger Mikrosekunden. Ist die erfindungsgemäße Induktivität 21 nicht vorhanden, und d©r Hilfskondensator 3 wie bisher üblich über die Diode 10 direkt an
409807/0134
VPA 72/4047
den Punkt 11 angeschlosisen, so entlädt sich der Hilfekondensator 3 in diesem Zeitpunkt ebenfalls innerhalb weniger Mikrosekunden und trägt zum Verlängern der Lichtbogenbrenndauer an derselben Zündkerze 16 während des gleichen Arbeitstaktes nur wenig bei. Er erhöht hauptsächlich den Lichtbogenstrom, der aber auch ohnedies sehr stark ist. Das Anschließen der Diode 12 an die Primärwicklung 6 erlaubt, die während der Entladung des Zünd- und des Hilfskondensators in der Eigenindmktivität des Zündtransformators aufgespeicherte Energie am bereits brennenden Lichtbogen nach beendeter Kondensatorentladung während des gleichen Arbeitstaktes des Motors zuzuführen und die Brenndauer zu verlängern. Jedoch ist diese Verlängerung nicht für alle Betriebsfälle ausreichend. Dieser Vorgang ist in den Figuren 1 und 2 verdeutlicht.
Durch die zwischen dem einen Anschluß der Primärwicklung 6 einerseits und der Diode 10 andererseits eingefügte zusätzliche Induktivität 21 wird ein rascher Anstieg des aus dem Hilfskondensator 3 fließenden Stromes verhindert· Nach der erfolgten Entladung des Zündkondensators 1 während eines Arbeitstaktes des Motors beginnt die Entladung des Hilfskondensators 3 während des gleichen Arbeitstakte« .fifcer dieselbe Zündkerze 16 so verlangsamt, daß der zuerst geringe Strom aus dem Hilfskondensator 3 eine Zeitlang fast keinen Einfluß auf den Verlauf der elektrischen Vorgänge im Zündfraae£ormator und im an der betrachteten Zündkerze 16 brennenden Lichtbogen ausübt. Der beendeten Entladung des Zündkondensaifcrs 1 folgt deshalb unmittelbar die Entladung über die Diode 12 der in der Eigeninduktivität des Zündtransformators inzwischen aufgespeicherten Energie, und der Lichtbogen an der betrachteten Zündkerze 16 brennt weiter. Wesentlich später, wenn die Entladung der Eigeninduktivität vom Zündtransformator fast beendet ist, addiert sich dazu während des gleichen Arbeitstaktes des Motors, d.h. wenn der Verteilerfinger 15a*die der betrachteten Zündkerze 16 zugeordnete ortsfeste Verteilerelektrode 15b kontaktiert, der weiter langsam über die Induktivität 21 ansteigende Strom aus dem Hilfskondensator 3» der nunmehr die Brenndauer des lichtbogene an der betrachteten Zünd-
*)noch 409807/0134
■». 7 =
VPA 72/404-7
kerze 16 bei fast unverändert bleibender Xiichtboganstrom» stärke beträchtlich verlängert, weil die Induktivität j©d©r Stromänderung entgegenwirkt» Wann der Hilfskondensator 3 entladen ist, wird die' in der Induktivität 21 und in der Eig@n·» induktivität des Zündtransformators 7 von a.®u©m g@sp®icli0rte Energie über die zusätzliche Diode 22 auch dom in d©r betrachteten Zündkerze 16 brennenden Lichtbogen noch !fahrend des gleichen Arbeitstaktes des Motors zugeführt0 Dieser Verlauf ist aus den Figuren 3 und 4- ersichtliche
Eine derartige erfindungsgemäße Thyristorzündeinrichtung hat eine drei- bis vierfache Zündfunkentaenndausr und einon auf die Brenndauer wesentlich günstiger verteilten Punkenstrom als die bisherigen Thyristorzündeinrichtungeno
In Figur 6 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsztiehen wie in Figur 5 versehen. Von der Einrichtung nach figur 5 unterscheidet sich die Einrichtung nach Figur β insbesondere dadurch, daß der Hilfskondensator 3 über einen aus ©inem Hilfsthyristor 26 bestehenden steuerbaren elektronischen Hilfsschalter parallel zum Zündkondensator 1 geschaltet iste Der Steaeranschluß des Hilfsthyristors 26 ist an einer fa»s»«*0 t Treiberstufe 2 5 angeschlossen, di© in Steuerabhängigkeit von einem als Impulsgeber vd.rken.den zweiten Unterbrecherkontakt 27 steht, der zwischen die Treiberstufe 25 und Masse e le 2| geschaltet ist«, Dar zweite Unterbrecherkontakt 27 ist in Bezug auf den ©rsten Unterbrecherkontakt 20 so auf der Unterbrecherplatte 28 angeordnet„ daß er durch den sich im Uhrzeigersinn drehenden liocken 19 zeitverzögert gegenüber dem Unterbrecher 20 geöffnet wird,, Hierdurch wird' auch der Hilfsthyristor 26 zeitverzögert gegenüber dem Zündthyristor 5 durchgesteuert, so daß sich der Hilfskondensator 3 zeitverzögert gegenüber dem Zündkondensator 1 entlädt und dadurch die Zündfunkendauer -jeweils an einer der Zündkerzen 16 während eines Arbeitstaktes des Motors verlängert.
Zur Verlängerung dieser Zündfunkendauer kann es insbesondere
409807/0134
VPA 72/4047
bei niedrigen Motorendrehzahlen günstig sein, auch in der Einrichtung nach Figur 6 eine der Induktivität 21 in Figur 5 entsprechende Induktivität zwischen den aus dem Hilfethyristor 26 bestehenden steuerbaren elektronischen Hilfsschalter und die Primärwicklung 6 zu schalten. Auch eine parallel zur Primärwicklung 6 liegende Diode und eine weitere zwischen d«r Verbindungsleitung der Induktivität und dem Hilfsthyristor 26 einerseits und der Verbindungsleitung zwischen der Primärwicklung und dem Zündthyristor 5 andererseits in Figur 6 geschaltete Diode haben die gleichen Vorteile wie die Dioden 12 und 22 in Figur 5.
Mit einer Einrichtung nach Figur 6, die ohne eine der Induktivität 21 in Figur 5 entsprechende Induktivität besonders günstig für hohe Motordrehzahlen ist, und bei der sich die öffnungszeiträume des Zündthyristors 5 und des Hilfsthyristors 26 teilweise überlappen, kamman bei Vierzylindermotoren Zündfunken im Abstand von 5 bis 10 Grad Kurbelwellendrehung erhalten, ohne daß die Spannungshöhe des zweiten Zündfmnkens merklich verringert ist.
In der Einrichtung nach Figur 6 kann es günstig sein, den Zündthyristor 5 außerhalb des durch den Hilfskondensator 3, und die Primärwicklung 6 des Zündtransformators 7 gebildeten Stromkreises zu legen.
Anstelle des Hilfsthyristors 26 kann in der Einrichtung nach Figur 6 auch ein magnetfeldabhängiger Widerstand verwendet werden, der über einen zugeordneten Elektromagneten ansteuerbar ist. Auch die Unterbrecher 20 und 27 können durch kontaktlose, auf induktiver oder galvano-magnetischer (magnetfeldabhängiger Widerstand) Basis arbeitende Unterbrecher ersetzt werden. Hierdurch wird ein absolut verschleißfreier Betrieb unter Wegfall der mechanischen Trägheit von Kontakten erzielt.
Das Verstellen des Zündzeitpunktes entsprechend der für den Fahrbetrieb erforderlichen Motorcharakteristik kann in den
*)den Hilfsthyristor 26
409807/0134
• VPA 72/4047
Einrichtungen nach den Figuren 5 und 6 in bekannter Weise mittels eines Fliehkraftverstellers für den Nocken des Zündverteilers und durch einen mit dem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors in Verbindung stehenden Unterdruckversteller für die Unterbrecherplatte erfolgen. Es kann auch für jeden der beiden Unterbrecher 20 und 27 der Einrichtung nach Figur 6 eine ge-' sonderte Unterbrecherplatte vorgesehen sein, von denen mindestens eine verstellbar ist. Dadurch wird ermöglicht, die zeitliche Versetzung der Entladungen des Zündkondensat'ors 1 und des Hilfskondensators 3 zu verändern.
Besonders günstig ist es, wenn der Impulsgeber für den elektronischen Hilfsschalter in Steuerabhängigkeit von einem digital- oder analog arbeitenden Speicher für das Zündkennfeld des Verbrennungsmotors steht. Dadurch ist eine besonders geringe Emission von schädlichen Abgasen bei günstigstem Lei-, stungsverhalten und spezifischen Brenngasverbrauch des Verbrennungsmotors erzielbar. In Figur 7 ist schematisch ein den Steueranschlüssen des Zündthyristors 5 und des Hilfsthyristors 26 zugeordneter Speicher dargestellt, der mit einer Auswerteeinrichtung einschließlich Impulsgeber zusammengefaßt durch das Kästchen 30 symbolisiert ist. Der Speicher mit der Auswerteeinriehtung ersetzt die beiden Unterbrecher 20 und 27 in Figur 6. Der eine Eingang 31 des Kästchens 30 wird mit der Drehzahl und der andere Eingang 32 mit dem Unterdruck im Ansaugrohr des Verbrennungsmotors beaufschlagt. Der eine Ausgang 33a des Kästchens 30 liegt am Steueranschluß des Zündthyristors 5 und der andere Ausgang 33b am Steueranschluß des Hilfsthyristors 26 nach Figur 6.
Die Thyristorzündeinrichtung nach den Figuren 5 und 6 hat insbesondere den Vorteil, daß keine Mindesterholungszeiten des Zündköndensators 1 oder des Hilfskondönsators 3 zu beachten sind» Man kann während eines Arbeitstaktes des Motors nahtlos an den Hochspannungsimpuls, des Zündkondensators denjenigen des Hilfskondensators setzen und führt derselben Zündkerze auf diese Weise eine hohe Zündleistung während eines verlängerten Zeitraumes für die Einleitung der Verbrennung zu.
409807/0134
VPA 72/4047
Zur Einsparung von Bauelementen kann der zeitverzögert entladbare Kondensator zugleich vom Zündkondensator gebildet sein, der nach dem Entladen während einer Sperrphase des Zündschalters noch einmal aufladbar und anschließend über den Zündschalter während des gleichen Arbeitstaktes des Motors noch einmal in den Zündtransformator entladbar ist. Der Zündschalter steht günstigerweise in Steuerabhängigkeit von zwei Unterbrechern oder einem Unterbrecher mit zwei Unterbrecherkontakten, die ihn im entsprechenden Rhythmus durchsteuern. Die Ansteuerung des Zündschalters (Zündthyristors) kann auch unter Verwendung eines digitalen oder analogen Datenspeichers erfolgen.
Anstelle des zweiten Unterbrechers bzw. Unterbrecherkontaktes kann auch ein elektronisches Verzögerungsglied verwendet werden, das ausgelöst durch den Unterbrecher den Zündschalter zeitverzögert während des gleichen Arbeitstaktes des Motors noch einmal ansteuert. Auch in der Einrichtung nach Figur kann der zweite Unterbrecherkontakt 27 durch ein derartiges Verzögerungsglied ersetzt sein. Das elektronische Verzögerungsglied kann ferner mit einer Einrichtung zum Verstellen der Verzögerungszeit versehen sein, nach der der Zündschalter während des gleichen Arbeitstaktes des Motors noch einmal angesteuert wird. Die Ladeeinrichtungen 13 und H können in den Figuren 5 und 6 auch zu einer einzigen Ladeeinrichtung zusammengefaßt werden.
7 Patentansprüche
7 Figuren
409807/0134

Claims (7)

  1. VPA 72/4047 Patentansprüche
    1yZündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem aus einer Ladeeinrichtung aufladbaren Zündkondensator, der über einen mit einem Zündimpulsgeber durchsteuerbaren Zündschalter, insbesondere Zündthyristor, und einen Zündtransformator während eines Arbeitstaktes des Verbrennungsmotors entladbar ist, sowie mit einem elektrischen Bauelement, mit dem ein aus einer Ladeeinrichtung aufladbarer Kondensator während des'gleichen Arbeitstaktes zeitverzögert über den Zündtransformator entladbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das die zeitverzögerte'Entladung des Kondensators bewirkende elektrische Bauelement durch eine zwischen den Kondensator und den Zündtransformator geschaltete-Induktivität, vorzugsweise Drosselspule, und/oder durch einen steuerbaren, vorzugsweise elektronischen Schalter gebildet ist, der zwischen den Kondensator und den Zündtransformator geschaltet ist und der in Steuerabhängigkeit von einem Impulsgeber steht, durch den dieser Schalter zeitverzögert'zum Zündschalter durchsteuerbar ist.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch t,
    dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter ein Hilfsthyristor ist.
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schalter ein magnetfeldabhängiger Widerstand ist, der Über einen zugeordneten Elektromagneten steuerbar ist.
  4. 4. Zündeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zündimpulsgeber und der Impulsgeber für den steuerbaren Schalter jeweils durch einen vom Nocken eines Zündverteilers betätigbaren Unterbrecher gebildet ist.
  5. 5. Zündeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber für den steuer-
    40 9 8 07/0134
    VPA 72/4047
    baren Schalter in Steuerabhängigkeit von einem digital oder analog arbeitenden Speicher für das Zündkennfeld des Verbrennungsmotors steht.
  6. 6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode eingefügt ist, welche die in der Induktivität während der Entladung des Kondensators aufgespeicherte elektrische Energie in den Zündtransformator leitet,
  7. 7. Zündeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zeitverzögert entladbare Kondensator ebenfalls der Zündkondensator ist, während der Zündschalter zugleich auch den steuerbaren Schalter bildet.
    409807/0134
    L e e r s e ί t e
DE19722237837 1972-08-01 1972-08-01 Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor Pending DE2237837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237837 DE2237837A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor
IT2717273A IT991424B (it) 1972-08-01 1973-07-27 Dispositivo di accensione per un motore a combustione interna
FR7328029A FR2195265A5 (de) 1972-08-01 1973-07-31
GB3668673A GB1447506A (en) 1972-08-01 1973-08-01 Capacitor discharge ignition system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237837 DE2237837A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237837A1 true DE2237837A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237837 Pending DE2237837A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2237837A1 (de)
FR (1) FR2195265A5 (de)
GB (1) GB1447506A (de)
IT (1) IT991424B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442017A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Vogler, Johannes, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.rer.pol., 8500 Nürnberg Zuendfunkenerzeuger fuer ottomotoren
DE4116298A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Mitsubishi Electric Corp Zuendgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4133027A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-16 Mitsubishi Electric Corp Zuendvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4230200A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Mitsubishi Electric Corp Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US6009864A (en) * 1992-12-24 2000-01-04 Orbital Engine Co. ( Australia) Pty. Limited Capacitive ignition system for internal combustion engines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129491B (en) * 1982-11-02 1986-07-30 Roy Anderson Ignition system for an internal combustion engine
CA2095519C (en) * 1990-11-15 2001-03-27 Mark Raymond Kitson Capacitative discharge ignition system for internal combustion engines
FR2928420B1 (fr) * 2008-03-06 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'allumage pour moteur a combustion.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442017A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Vogler, Johannes, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.rer.pol., 8500 Nürnberg Zuendfunkenerzeuger fuer ottomotoren
DE4116298A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Mitsubishi Electric Corp Zuendgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE4133027A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-16 Mitsubishi Electric Corp Zuendvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4133027C2 (de) * 1990-10-04 1998-07-16 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4230200A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Mitsubishi Electric Corp Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US6009864A (en) * 1992-12-24 2000-01-04 Orbital Engine Co. ( Australia) Pty. Limited Capacitive ignition system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447506A (en) 1976-08-25
FR2195265A5 (de) 1974-03-01
IT991424B (it) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE2656818C2 (de)
DE102013215663A1 (de) Zündapparatur
DE69123395T2 (de) Gleichstrom-Zündungssystem
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE2823391C2 (de)
DE2814779A1 (de) Zuendsystem
DE3513422C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2237837A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2639794A1 (de) Zuendschaltung mit kapazitiver entladung
DE3043247A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
EP0587576B1 (de) Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
EP0181961B1 (de) Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3302198A1 (de) Zuendsystem fuer einen motor mit innerer verbrennung
DE2448675B2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006040982A1 (de) Ein-Energiespeicher-Hochstrom-Zündung
DE2531302B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE2118754A1 (de) Impulserzeuger für die Zündung von Brennkraftmaschinen
DE3442017C2 (de)
DE1539225A1 (de) Funkenzuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE2145285A1 (de) Anordnung zum erhoehen von zuendfunkenstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination