DE2235992A1 - Verfahren zur herstellung gesaettigter aliphatischer amine - Google Patents

Verfahren zur herstellung gesaettigter aliphatischer amine

Info

Publication number
DE2235992A1
DE2235992A1 DE19722235992 DE2235992A DE2235992A1 DE 2235992 A1 DE2235992 A1 DE 2235992A1 DE 19722235992 DE19722235992 DE 19722235992 DE 2235992 A DE2235992 A DE 2235992A DE 2235992 A1 DE2235992 A1 DE 2235992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
saturated aliphatic
loo
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235992C3 (de
DE2235992B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE2235992A1 publication Critical patent/DE2235992A1/de
Publication of DE2235992B2 publication Critical patent/DE2235992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235992C3 publication Critical patent/DE2235992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/26Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of manganese, iron group metals or platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. O. DlTTMANN K, L. SCHIFF " DR. A. ν. FUNBR DIPL. ING. P. STRBHL MÜNCHEN OO MARIAHILFPLATZ 2 & 3
DA-4980
Beschreibung zu der Patentanmeldung der Firma
NIPPON SHOKUBAI KAGAKU KOGYO CO., LTD. 5-1, Koräibashi, Higashi-ku, Osaka, Japan,
betreffend
Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine (Priorität; 22.JuIi 1971, Japan, 54212/1971)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von gesättigten aliphatischen Aminen und betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Herstellen gesättigter aliphatischer Amine durch Umsetzen eines gesättigten aliphatischen Alkohols oder einer gesättigten aliphatischen Garbonyl-Verbindung mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysators, der Kobalt als Hauptkomponente enthält.
Verfahren zum Herstellen von Aminen durch Umsetzen eines Alkohols oder einer Carbonyl-Verbindung mit Ammoniak und Y/asserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators sind bereits auf dem entsprechenden Fachgebiet als sogenannte "Ammonolyse" bekannt. Seit langer Zeit wurde vor allem Haney-
209885/1384
Nickel als wirksamster Katalysator für diese Reaktion angesehen. Das Raney-Nickel besitzt jedoch sehr geringe Aktivität für die Ammonolyse eines Alkohols als Ausgangsmaterial bei niederer Temperatur in der Größenordnung von etwa 2oo°G und erfordert eine hohe Reaktionstemperatur
von etwa 25o°C, um eine ausreichend hohe Aktivität zu besitzen. Bei derartig hohen Reaktionstemperaturen ist jedoch die Selektivität des Katalysators zur Bildung primärer Amine niedrig, weil Nebenreaktionen, die zu Olefinen und/ oder höheren Aminen führen, auftreten. Auch wenn als Ausgangsmaterial ein Aldehyd oder Keton verwendet wird, kann mit Hilfe von Raney-Nickel als Katalysator aufgrund seiner Neigung, Nebenreaktionen zu verursachen, die zu höheren
Aminen und/oder Kondensaten führen, keine zufriedenstellende Ausbeute an primären Aminen erzielt werden.
Kobaltkatalysatoren haben ähnliche Nachteile wie Raney-Nickel, wenn auch gewisse Unterschiede der Eigenschaften
zwischen Raney-Kobalt und reduziertem Kobalt bestehen. Verbesserungen dieses Verfahrens wurden in den deutschen
Patentschriften 1.257.782 und 1.266.736 beschrieben.
Bei diesen verbesserten Verfahren werden für die Ammonolyse ein Go-Cr-P oder Co-Mn-P-Katalysator verwendet, die unter Verwendung dieser Katalysatorsysteme erzielten Ergebnisse sind jedoch immer noch nicht zufriedenstellend. So beträgt nämlich die Selektivität der Bildung eines primären Amins aus einem Alkohol bei einer Reaktionstemperatur von 22o°C etwa 92 °ß> und die der Bildung eines primären Amins aus einem Aldehyd oder Keton etwa 9o - 96 #.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Katalysator, der höhere Aktivität bei niedrigerer Temperatur zeigt, eine
höhere Selektivität für primäre Amine und eine längere
Lebensdauer aufweist, damit die Ammonolyse in technisch
098 85/1384
BAD ORIGINAL
und industriell vorteilhafterer Weise durchgeführt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur technischen Herstellung von gesättigten aliphatischen Aminen zugänglich zu machen, insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine aus gesättigten aliphatischen Alkoholen oder gesättigten aliphatischen Carbonyl-Verbindungen.
Erfindungsgemäß soll für die Ammonolyse ein Katalysatorsystem mit höherer Aktivität bei niedrigerer Temperatur und höherer Selektivität für die Bildung primärer Amine sowie einer längeren katalytischen Lebensdauer angewen- . det werden.
Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine durch katalytische Umsetzung eines gesättigten aliphatischen Alkohols oder einer gesättigten aliphatischen Carbonyl-Verbindung mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen mit Ammoniak und Wasserstoff gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der Kobalt als Hauptkomponente und eine geringe Menge mindestens einer der Komponenten Zirkon, lanthan, Cer.und Uran enthält.
In Gegenwart des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators verläuft die Ammonolyse eines gesättigten aliphatischen Alkohols oder einer gesättigten aliphatischen Garbonyl-Verbindung in technisch zufriedenstellenden Reaktionsraten selbst bei niedrigen Temperaturen mit hoher Selektivität der Bildung primärer Amine, wobei ein sehr hoher Umsatz unter relativ niedrigem Keaktionsdruck erreicht wird. Der
209885/1384
niedere Reaktionsdruck erleichtert in vorteilhafter V/eise die Durchführung des Verfahrens und außerdem hat der erfindungsgemäße Katalysator selbst eine sehr lange katalytische Lebensdauer.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator besteht aus Kobalt als Hauptbestandteil und einem oder mehreren der Bestandteile Zirkon, Lanthan, Cer und Uran in einer Menge von 5 bis 5o Gewichtsteilen, vorzugsweise 1o bis 3o Gewichtsteilen pro 1oo Gewichtsteile des metallischen Kobalts, berechnet als Oxyd,.wie ZrO2, La2O,, CeO2 und UO2.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann außerdem einen Zusatz von Chrom, Thorium, Magnesium, Beryllium, Calcium, Mangan oder ähnlichen Metallen in geringer Menge aufweisen. Die vorstehend genannten katIytischen Komponenten können auf einen Träger aufgebracht werden, wie beispielsweise Aluminiumoxyd, Diatomenerde, Carborundum oder Siliciumkarbid. x .
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, v/enn auch repräsentative Methoden das Ausfall-Verfahren und das Pyrolyse-Verfahren darstellen. Bei dem Ausfall-Verfahren werden Salze von Kobalt und Zirkon, Lanthan, Cer und/bder Uran in einem festgelegten Mengenverhältnis zu einer wäßrigen Lösung gelöst und die erhaltene Mischlösung wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Kaliumcarbonat oder einem ähnlichen Carbonat oder Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder einem entsprechenden Alkalihydroxyd bis zur Bildung eines Niederschlags neutralisiert. Der Niederschlag wird dann mit Wasser gewaschen, getrocknet oder bei Temperaturen von 1oo bis 1.ooo°C an der Luft calciniert und
209Ööb/138A
schließlich "bei Temperaturen von 25o bis 45o G in einer reduzierenden Atmosphäre, wie gasförmigem Wasserstoff, reduziert, um den endgültigen Katalysator zu erhalten.
Obwohl für die Herstellung des Katalysators vorteilhaft eine Vielzahl von Salzen dieser Metalle verwendet werden kann, wie beispielsweise die Nitrate, Chloride, Sulfate, Formiate und Acetate, werden doch Nitrate bevorzugt.
Bei dem pyrolytischen Verfahren wird ein Gemisch vorbestimmter Anteile der genannten Metallsalze an der Luft auf Temperaturen erhitzt, die etwa bei den thermischen Zersetzungstemperaturen der verwendeten Salze liegen, bis die Bildung von Zersetzungsgasen, wie gasförmigem NOp aufgehört hat, um die Salze in Oxyde überzuführen. Wenn ein Träger verwendet wird, so wird das genannte Salzgemisch mit dem Träger verbacken. Das so erhaltene Oxydgemisch wird dann bei .Temperaturen von 25o bis 45o C in einer reduzierenden Atmosphäre reduziert, um den endgültigen Katalysator zu erhalten.
Die nach diesen Verfahren hergestellten Katalysatoren liegen gewöhnlich in Form von Pulvern oder Körnern vor.
Zu gesättigten aliphatischen Alkoholen, die 2 bis 25 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten, und zur Verwendung als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, gehören (l) aliphatische einwertige Alkohole, einschließlich einwertige cycloaliphatische Alkohole, wie Äthanol, Butanol, Hexanol, Heptanol, 2-Äthylhexanol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, durch Hydrolyse von Spermazetöl erhaltener Alkohol, durch Reduktion
20 9 bob/ 1384
von Fettsäuren aus tierischen und/oder pflanzlichen Ölen erhaltene Alkohole, sekundäre Alkohole, erhalten durch Oxydation von geradekettigen Bestandteilen von Leichtöl oder Kerosin, beispielsweise von C, bis C-, g-Paraffinen und Oxoalkohole, erhalten aus Olefinen, die durch Kracken von Paraffinwachsen oder Polymerisation von Äthylen erhältlich sind;,
(2) Polyole, wie Äthylenglycol, Propylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Hexandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan und Polyole, die durch Oxydation von geradekettigen Bestandteilen von Leichtöl oder Kerosin erhalten werden; sowie
(3) Aminoalkohole, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Isopropanolamine und dergleichen.
Unter den genannten Verbindungen werden Alkohole bevorzugt, die 6 bis 2o Kohlenstoffatome im Molekül enthalten.
Zu erfindungsgemäß geeigneten gesättigten aliphatischen Garbonyl-Verbindungen, einschließlich cycloaliphatischer Carbonyl-Verbindungen, die 2 bis 25 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, gehören (l) aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Äthylbutylketon, Dipropylketon, Dilaurylketon, Cyclohexanon, Cyclooctanon, Ketone, die durch Decarboxylierung von Fettsäuren aus tierischen und/oder pflanzlichen Ölen erhalten wurden, und Ketone, die durch Oxydation von geradekettigen Bestandteilen von Leichtöl oder Kerosin erhalten wurden,
(2) Ketoalkohole, und
(3) aliphatische Aldehyde, wie Propionaldehyd, Butyraldehyd, 2-Äthylhexylaldehyd, Laurylaldehyd, Stearylaldehyd und Oxoaldehyde, die von geradekettigen Bestandteilen von Leichtöl und/oder Kerosin oder von Olefinen abgeleitet sind, die
durch Kracken von Paraffinwachsen oder Polymerisation von Äthylen erhältlich sind. Unter diesen Verbindungen werden solche bevorzugt, die 6 bis 2o Kohlenstoffatome im Molekül enthalten.
Gemische solcher Alkohole und Ketone, wie beispielsweise durch Oxydation von Cyclohexan erhaltene Cyeolhexanol-Cyclojtiexanon-Gemische, können ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Die Ammonolyse wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in flüssiger Phase entweder anteilweise od\er in kontinuierlicher Verfahrensweise durchgeführt. Bei dem ansatzweise durchgeführten Verfahren v/ird der Katalysator in Pulverform durch Rühren in dem'Reaktionssystem suspendiert. Bei dem kontinuierlichen Verfahren wird der Katalysator vorzugsweise in körniger Form in einem Festbett verwendet. Der pulverförmige Katalysator kann in einer Menge von 1 bis 3o G-ew.-°/> des eingesetzten Alkohols oder der eingesetzten Carbonyl-Verbindung, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 2o Gew.-^ verwendet werden, Der in Form eines Festbetts bei dem kontinuierlichen' Verfahren verwendete körnige Katalysator sollte in einer solchen Menge eingesetzt v/erden, daß eine Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Bereich zwischen 15 Minuten his 6 Stunden, vorzugsweise zwischen 3o Minuten und 4 Stunden erreicht wird.
Das Molverhältnis von Ammoniak zu dem als Ausgangsverbindung verwendeten Alkohol oder der Garbonyl-Verbindung kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, es sollte allerdings mindestens 3/1» vorzugsweise 5/1 bis 2o/l betragen, damit ein primäres Amin in hoher Selektivität hergestellt v/erden kann, weil ein niedrigeres Molverhältnis eine erhöhte
2098öb/1384
Bildung von sekundären und tertiären Aminen und Kondensaten verursacht. Bei einem kontinuierlichen Verfahren wird gasförmiger Wasserstoff im Gegenstrom oder im Gleichstrom zu dem Strom des Ausgangsmaterials und des Ammoniaks durch eine Reaktionszone geleitet. Gewünschtenfalls kann ein Reaktionsprodukt, Amin, als Reaktionsmedium verwendet werden, und wenn ein Aldehyd als Ausgangsmaterial verwendet wird, so kann ein niederer Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder dergleichen, als Reaktionsmedium angewendet werden.
Gewöhnlich werden Reaktionstemperaturen innerhalb des Bereiches von 5o bis 25o°G angewendet, wenn auch bei Verwendung eines Alkohols als Ausgangsmaterial Temperaturen von 1oo bis 25o°u und für eine Carbonyl-Verbindung als Ausgangsmaterial Temperaturen von 5o bis 15o°C bevorzugt werden» Der Reaktionsdruck variiert natürlich in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der Zusammensetzung der Keaktanten, dem Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Lösungsmittels und von anderen Paktoren, er kann jedoch gewöhnlich zwischen 5o atm und 3oo atm betragen. Der bevorzugte Partialdruck von gasförmigem Wasserstoff liegt im Bereich zwischen Io atm und 25o atm. Die Reaktionsdauer in einem ansatzweise durchgeführten Verfahren oder die Verweilzeit in einem kontinuierlichen Verfahren können zwischen 15 min. und 6 Std., vorzugsweise zwischen 3o min. und 4 Std. betragen.
Die so erhaltenen gesättigten aliphatischen Amine haben großen Wert als Ausgangsmaterial für Waschmittel, Germicide und Rostverhütungsmittel .
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. In diesen Beispielen bedeuten alle Teile und Prozent-
209b8b/ 1 384
angaben Gewichtsteile "bzw. Gew.-^, wenn nichts anderes ausgesagt ist.
Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele 1 bis 5.
In einen mit elektromagnetischem Rührer versehenen Ισο ml-Autoklaven wurden 15 g eines sekundären Alkohols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2o2, der durch Flüssigphasen-Oxydation eines Gemisches von n-Paraffinen mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Hilfe von Luft erhalten worden war, 15 g flüssiges Ammoniak und 1,5 g eines pulverförmigen Katalysators gemäß der nachfolgenden Tabelle 1 gegeben. Dann wurde gasförmiger Wasserstoff bis zu einem Innendruck von 5o atm eingeleitet. Der Autoklav wurde dann 3 Stunden unter Rühren auf 18o°0 erhitzt, während ein Reaktionsdruck von etwa I6o atm eingehalten wurde, um die Aktivität jedes Katalysators zu bestimmen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Autoklav abgekühlt, der Druck wurde abgelassen und der Autoklav wurde evakuiert, um nicht umgesetztes Ammoniak zu entfernen. In dem Reaktionsgemisch wurde dann der Anteil der gebildeten Amine und des nicht umgesetzten-Alkohols bestimmt, um den Umsatz zu berechnen. '
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Zusammensetzung und die Herstellungsverfahren für verschiedene in diesen Beispielen verwendete Katalysatoren zusammengefaßt und die durch Verwendung dieser Katalysatoren bei der Ammonolyse erreichte Umwandlung angegeben. Der Anteil an primärem Amin in den Gesamtaminen betrug in allen Beispielen 97 bis 99 $ und es wurde keine Bildung von Nebenprodukten, außer von sekundären Aminen und tertiären Aminen beobachtet.
Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Katalysatoren'
2 U 9 ö ο b I I 3 8 4
wurden in folgender Weise hergestellt:
A. Ausfällungsverfahren (Katalysator gemäß Beispiel 1 als repräsentatives Beispiel für den erfindungsgemäß verwendeten Katalysator).
Eine 1o ^ige wäßrige Mischlösung von 247o Teilen Kobaltnitrat Go(NO,)ο.6HpO und 54 Teilen ZirkonyInitrat ZrO(NO,)p.2HpO wurde mit wäßrigem Ammoniumcarbonat neutralisiert und der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und über 3 Stunden bei 3oo bis 35o G in einem Strom von gasförmigem V/asserstoff reduziert, wobei ein pulverförmiger Katalysator erhalten wurde.
Die anderen Katalysatoren wurden nach diesem Verfahren hergestellt.
B. Pyrolytisches Verfahren (Katalysator gemäß Beispiel 4) Ein Gemisch von 247o Teilen Kobaltnitrat Co(NO,)2·6Η20 und 1o8 Teilen ZirkonyInitrat ZrO(NO,)2·2Η20 wurde in Form einer Schmelze erhitzt, bis sich die Schmelze in eine feste Masse umwandelte. Diese Masse wurde dann pulverisiert, bei Temperaturen von 4oo bis 45o°C 4 Stunden gebrannt und 3 Stunden in einem Strom von gasförmigem Wasserstoff bei 3oo bis 35o°C reduziert, wobei ein pulverförmiger Katalysator erhalten wurde.
Die anderen Katalysatoren wurden nach dem entsprechenden Verfahren hergestellt.
C. Katalysator gemäß Vergleichsbeispiel 1 Der Katalysator wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie der Katalysator gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit
2 U y b ü b / I 3 8 U
2235932
der Abänderung, daß kein Zirkonylnitrat verwendet wurde.
D. Katalysator gemäß Vergleichsbeisp-iel 3 Zu einer Lösung von 448o g Kobaltnitrat, 98 g Chromtrioxyd und 47 g einer 85 $igen !Phosphorsäure in 1 1 V/asser wurde unter Rühren eine wäßrige Lösung von 19oo g Natriumcarbonat in Io 1 Wasser gegeben, um einen Niederschlag auszubilden. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis das Piltrat völlig frei von Natriumionen war, getrocknet, bei 3oo C gebrannt, um die Carbonate in Oxyde zu zersetzen, 24 Stunden bei 45o°C gebrannt, und schließlich bei Temperaturen von 3oo bis 35o G in einem Wasserstoffgasstrom reduziert, wobei ein pulverförmiger Katalysator erhalten wurde.
209886/1384
Tabelle
Katalysator Umwandlung
Herstellungs-Beispiel Zusammensetzung (Sew. -Verhältnis) verfahren Mol
1 Go-ZrO2 (loo:5) Ausfällung 7o.3
2 Co-ZrO2 (loo:lo) " 95.7
3 Co-ZrO2 (loo:2o) " 921 ο
4 Co-ZrO2 (loorlo) pyrolyt.Verf. 82.1
5 Co-La2O, (loo:3o) Ausfällung 91.9
6 Co-La2O5 (loo:3o) pyrolyt,Verf. 75.4
7 Co-CeO2 (loo:2o) Ausfällung 88.2
8 Co-UO2 (lootlo) " 89.5
9 Co-ZrO2-La2U5 (loo:lo:2o) " 94.0
10 Co-ZrO2-CeO2 (loo:lo:5) " 92,7
11 Co-ZrO2-UO2 (loo:lo:5) " 93.0
12 Co-La2O5-CeO2 (loo:lo:lo) " 93.6
13 Co-La2O5-UO2 (loo:2o:5) " 9X.4
14 Co-CeO2-UO2 (loo:lo:5) . " 89.4
15 Co-ZrO2-La2O5-CeO2 (loo:lo:lo:lo) " 94.1
16 Co-Zr02-La205-Ce02-U02(loo:lo:lo:5:5) " 9o.7
iergleichsbeispiel
1 Co Ausfällung 13.5
2 Raney-Nickel «V-4-Entwicklungsverf. 2o.7
3 Co-Cr-P2O5 pyrolytisches Verf. 47.7
20988 B/138A
Wie durch die Tabelle 1 angezeigt wird, überschreitet die Aktivität der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren die katalytische Aktivität von Kobalt allein, Raney-Nickel und eines Co-Cr-P^t-Katalysators.
Beispiel 17 ·
Zu einer wäßrigen Aufschlämmung, die247o Teile Kobaltniträt· Co(NO5J2.6H2O und Io8 Teile ZirkonyInitrat ZrO(NO5)2<2H2O enthielt und in der l.ooo Teile aktives Aluminiumoxyd suspendiert waren, wurde wäßriges Ammoniumcarbonat in einer zur Bildung eines Niederschlags ausreichenden Menge gegeben. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen, durch Filtration abgetrennt, zu Tabletten verformt, getrocknet und bei 3oo bis 35o°U während 4 Stunden in einem Strom von gasförmigem V/asserstoff reduziert, wobei ein geformter Katalysator erhalten wurde.
In ein Reaktionsrohr, das mit dem so erhaltenen Co-ZrGp-Al2O5 (loo:Io:2oo)-Katalysator gefüllt war, wurden vom oberen Ende her kontinuierlich der gleiche sekundäre Alkohol, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, in einer Rate von 60 ml/h, verflüssigtes Ammoniak in einer Rate von 9o ml/h und gasförmiger Wasserstoff in einer Rate von 5 1 (bezogen ' auf Normaltemperatur und Normaldruck)/h geleitet und die Reaktion bei Temperaturen von I80 bis 19o°0 durchgeführt. Das flüssige Reaktionsgemisch und die abströmenden Gase wurden kontinuierlich vom unteren Ende des Reaktionsrohrs abgezogen, während der Reaktionsdruck bei 24o atm gehalten wurde. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde evakuiert, um nicht umgesetztos Ammoniak zu entfernen. Der Rückstand hatte folgende
2098 ob/ 1384
Zusammensetzung:
primäres Amin 92,2 #,
sekundäre und tertiäre Amine 2,1 $, nicht umgesetzter Alkohol 5,7 °fc
Es wurde beobachtet, daß der Katalysator seine Aktivität praktisch nicht verlor, selbst wenn er 6 Monate verwendet wurde.
Beispiel 18
Unter Verwendung der in Beispiel 17 verwendeten Vorrichtung und des gleichen Katalysators wie in Beispiel 17, wurden in das obere Ende des Reaktionsrohrs kontinuierlich 2-Äthylhexanol in einer Rate von loo ml/h, verflüssigtes Ammoniak in einer Rate von 8o ml/h und gasförmiger Wasserstoff in einer Rate von 5 1 (N.T.P)/h eingeleitet und die Reaktion bei Temperaturen von 17o bis 18o°C durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich vom unteren Ende des Reaktionsrohres abgezogen, wobei ein Reaktionsdruck von 2oo atm aufrechterhalten wurde. Die organische Schicht des Reaktionsgemisches hatte folgende Zusammensetzung: primäres Amin 89,3 %,
sekundäre und tertiäre Amine insgesamt 4,< nicht umgesetzter Alkohol 6,3 #
Beispiel 19
Es wurde die gleiche Vorrichtung und der gleiche Katalysator wie in Beispiel 17 verwendet. In das untere Ende des Reaktionsrohrs wurden kontinuierlich Monoäthanolamin in einer Rate von 9o ml/h, verflüssigtes Ammoniak in einer Rate von 9o ml/h und
gasförmiger Wasserstoff in einer Rate von 5 1 (Normalbedingungen von Druck und Temperatur)/h eingeleitet und die Reaktion wurde "bei !Temperaturen von 19o bis 2oo G durchgeführt. Gleichzeitig wurde das Reaktionsgemisch kontinuier- . lieh am öfteren Ende des Reaktionsrohrs abgezogen, wobei ein Reaktionsdruck von 2oo atm eingehalten wurde. Der nach dem Entfernen von V/asser und nicht umgesetztem Ammoniak von dem Reak'tionsgemisch erhaltene Rückstand hatte folgende Zus ammens e t zung:
Äthylendiamin 45 $,
Piperazin 2o,7 7°,
nicht umgesetztes Monoäthanolamin 19,4 $> andere hochsiedende Amine 14,9 Ί°
Beispiel 2o
Zu einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 247o Teilen Kobaltnitrat Co(NO^)2.6H3O und I08 Teilen ZirkbnyInitrat ZrQ(NO,)η·2H2O wurden 1.35o Teile aktives Aluminiumoxyd als Träger in Form von Körnern mit. einem' Durchmesser von 2 bis 4 mm gegeben, so daß der Träger mit der Lösung getränkt wurde. Der getränkte Träger wurde in wäßriges ' Ammoniumcarbonat getaucht, um die Katalysatorbestandteile in einen Niederschlag überzuführen, filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann 4 Stunden bei Temperaturen von 3oo bis 35o C in einem Strom von gasförmigem Wasserstoff reduziert, wobei ein Co-ZrO2-Al2O .,-Katalysator erhalten wurde. In ein Reaktionsrohr, das mit I80 ml des so erhaltenen Katalysators gefüllt war, wurden kontinuierlich vom oberen Ende her Cyclohexanon in einer Rate von 60 ml/h, verflüssigtes Ammoniak in einer Rate von Ho ml/h und gas-· förmiger (/assers>toff in einer solchen Rate eingeleitet, daß ein Gesamtdruck von I80 bis 2oo atm erreicht wurde. Die
20988b/1384
Reaktion wurde bei Temperaturen von Ho bis 12o 0C unter diesem Druck durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch kontinuierlich vom unteren Ende des Reaktionsrohrs abgezogen wurde. Das von nicht umgesetztem Ammoniak und Wasser befreite Reaktionsgemisch hatte folgende Zusammensetzung: Cyclohexylamin 98,1 ^,
Dicyclohexylamin o,4 $>,
andere hochsiedende Amine 1,5 $
Beispiel 21
JiS wurde die gleiche Vorrichtung und der gleiche Katalysator wie in Beispiel 2o verwendet. In das Reaktionsrohr wurde vom oberen Ende her kontinuierlich ein Gemisch aus geradekettigen aliphatischen Ketonen mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 221 in einer Rate von 6o ml/h, verflüssiges Ammoniak in einer Rate von Ho ml/h und gasförmiger Wasserstoff in einer solchen Kate geleitet, daß ein Gesamtdruck von 18o bis 2oo atmaufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde bei Temperaturen von 12o bis 13o°G durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch und das Gas kontinuierlich vom unteren Ende des Reaktionsrohrs abgezogen wurde. Nach dem Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak und freigesetztem t/asser hatte das Keaktionsgemisch folgende Zusammensetzung:
primäres Amin 96,8 $,
sekundäre und tertiäre Amine o,7 fot
andere hochsiedende Amine 2,5 fo
Beispiele 22 bis 37 und Vergleichsbeispiele 4 bis 6
In einen mit elektromagnetischem Kührer versehenen loo ml-
20988 h/ 1384
Autoklaven wurden 3o g verflüssigtes Ammoniak und 1,5 g eines pulverförmiger Katalysators gemäß der folgenden Tabelle 2 gegeben. Der Autoklav wurde dann auf Ho0G erhitzt, während gasförmiger Wasserstoff eingeleitet wurde. Dann wurden 15 g eines Oxoaldehyds mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 214 un'd 13 bis 15 Kohlenstoffatomen im Molekül während einer Stunde unter Rühren zugegeben. Das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt, wobei die Reaktionstemperatur auf Ho bis 12o°G eingestellt wurde und die Zuführung des gasförmigen Wasserstoffes so geregelt wurde, daß ein Reaktionsdruck von etwa I6o atm aufrechterhalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Autoklav abgekühlt, der Druck abgelassen und der Autoklav evakuiert, um nicht umgesetztes Ammoniak zu entfernen. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde analysiert, um die Ausbeute an primären Aminen zu bestimmen. Die Umwandlung des Aldehyds betrug in allen Beispielen loo fo und die Ausbeute an primären Aminen betrug 97 - 99 Mol %
In der folgenden Tabelle 2 sind die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren jedes Katalysators sowie die Ausbeute an primären Aminen zusammengefaßt. Die verwendeten Katalysatoren wurden nach den in Beispiel 1 oder 4 beschriebenen Verfahren hergestellt.
2 U α b Li b / Ί 3 ti 4
Tabelle
Katalysator (loo;5)
(loo:lo)
Herstellung Ausbeute an
primärem
Beispiel Zusammensetzung (Gew.-Verhältnis) (loo:2o) Ausfällungs-
verf.
ti
Ami η Mol c/o
22
23
Co-ZrO2
Co-ZrO2
(loo:lo) Il 97.1
98.7
24 Co-ZrO2 (loo:3o) pyrolyt.Verf 98.3
25 Co-ZrO2 (loo:3o) Ausfäll-Verf 97,3
26 Co-La2O5 (loo:2o) pyrolyt.Verf 98.5
27 Co-La2O5 (loo:2o) Ausfäll-Verf 97.0
28 Co-CeO2 (loo:lo:2o) ti 97.7
29 Co-UO2 (loo:lo:5) H 97.4
30 Co-ZrO2-La2O5 (loo:lo:5) Il 98.5
31 Co-ZrO2-CeO2 (loo:lo:lo) Il 98.1
32 Co-ZrO2-UO2 (loo:2o:5) •I 97.8
33 Co-La2O5-CeO2 (loo:lo:5) ". 97.1
34 Co-La2O5-UO2 ?(loo:lo:lo:lo) It 97.0
35 Co-CeO2-UO2 T-UO0(loo:Io:Io:5 It 97.1
36 Co-ZrO2-La2U5-CeO, :5) " 97.8
37 Co-ZrO0-La0O7-CeO, 97.4
Vergleichsbeispiel
4 Co Ausfällungs-Verf. 9o.2
5 Kaney-Nickel W-4-.tintwicklungs-Verf, «7.4
6 Co-Cr-r90(- pyrolytisches Verf. 95.5
5 20üböi>/l3B4
Beispiel 58
Es wurde die gleiche Vorrichtung und der gleiche Katalysator wie in Beispiel 2o verwendet. In das Reaktionsrohr wurden vom oberen Ende her der gleiche langkettige Aldehyd, wie er in Beispiel 22 verwendet wurde, in einer Rate von 6ο ml/h, verflüssigtes Ammoniak in einer Rate von 9ο ml/h und gasförmiger Wasserstoff in einer solchen Rate eingeleitet, daß ein Gesamtdruck von 15o bis 16ο atm erzielt wurde. Die Reaktion wurde bei Ho bis 12o°C durchgeführt, wobei vom unteren Ende des Reaktionsrohrs kontinuierlich das Reaktionsgemisch und die abströmenden Gase abgezogen wurden. Das Reaktionsgemisch hatte nach dem Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak folgende Zusaiamensetzung:
primäre Amine 97,8 fo,
sekundäre Amine o,9 %>
andere hochsiedende Amine 1,3 °/o.
20988b/1384

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    .: Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine durch katalytische Umsetzung eines gesättigten aliphatischen Alkohols oder einer gesättigten aliphatischen Carbonyl-Verbindung mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen mit Ammoniak und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators vornimmt, der Kobalt als Hauptkomponente und mindestens eines der Metalle Zirkon, Lanthan, Cer und Uran als Nebenkomponente enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der 5 bis 5o Gew.-Teile, vorzugsweise Io bis 3o Gew.-Teile, der Zirkon-, Lanthan-, Cer- und/oder Uran-Komponente, berechnet als Metalloxyd, auf loo Gew.-Teile des metallischen Kobalts enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Ammoniak zu Alkohol oder Carbonyl-Verbindung von mindestens 3/1, vorzugsweise 5/1 bis 2o/l, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur zwischen 5o und 25o°C eingehalten wird.
    209büb/T3 84
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsdruck zwischen 5o und 500 atm eingehalten wird. ■·- . .- '
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in flüssiger Phase durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der umsetzung eines gesättigten aliphatischen Alkohols eine Reaktionstemperatur von loo bis 25o G und bei der Umsetzung einer gesättigten aliphatischen Garbonyl-Verbindung eine Reaktionstemperatur von 5o bis 15o°G eingehalten wird.
    ORIGINAL iNSPEGTED
DE19722235992 1971-07-22 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine Expired DE2235992C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46054212A JPS5110205B1 (de) 1971-07-22 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235992A1 true DE2235992A1 (de) 1973-02-01
DE2235992B2 DE2235992B2 (de) 1977-09-15
DE2235992C3 DE2235992C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=12964230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235992 Expired DE2235992C3 (de) 1971-07-22 1972-07-21 Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5110205B1 (de)
DE (1) DE2235992C3 (de)
FR (1) FR2146862A5 (de)
GB (1) GB1361363A (de)
IT (1) IT961635B (de)
SU (1) SU496717A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331101A (en) * 1990-01-05 1994-07-19 The Dow Chemical Company Process for preparation of amines from alcohols, aldehydes or ketones
EP0742199A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Rwe-Dea Aktiengesellschaft Für Mineraloel Und Chemie Herstellung von primären Guerbetaminen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928742A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neopentylamin
SE461095B (sv) * 1983-09-09 1990-01-08 Berol Kemi Ab Amineringsfoerfarande med anvaendning av en ruteniumdopad nickel och/eller kovoltkatalysator
US4532324A (en) * 1984-01-25 1985-07-30 Texaco, Inc. Catalytic process for the coproduction of morpholine and 2-(2-hydroxyethoxy)ethylamine from diethylene glycol
GB8519425D0 (en) * 1985-08-01 1985-09-04 Ici Plc Amine production
CA2191919C (en) 1995-12-19 2006-02-21 James A. Gray Reductive amination process for manufacturing a fuel additive from polyoxybutylene alcohol with ethylene diamine
EP0781794B1 (de) 1995-12-19 2000-05-17 Chevron Chemical Company LLC Alkylphenylpolyoxyalkylenamine mit sehr langen Ketten, und die selben enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331101A (en) * 1990-01-05 1994-07-19 The Dow Chemical Company Process for preparation of amines from alcohols, aldehydes or ketones
EP0742199A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Rwe-Dea Aktiengesellschaft Für Mineraloel Und Chemie Herstellung von primären Guerbetaminen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361363A (en) 1974-07-24
IT961635B (it) 1973-12-10
JPS5110205B1 (de) 1976-04-02
SU496717A3 (ru) 1975-12-25
DE2235992C3 (de) 1978-05-18
DE2235992B2 (de) 1977-09-15
FR2146862A5 (de) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
EP1284948B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesättigten c 3-c 20-alkoholen
EP1263707B1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer carbonsäuren aus aldehyden
DE3027890A1 (de) Hydrierkatalysatoren fuer die herstellung von propandiolen und verfahren zur herstellung von propandiolen mit solchen katalysatoren
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
EP0324983A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
EP0190617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators
DE3913835A1 (de) Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen
EP0351661A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE69908777T2 (de) Flüssigphase katalytisches Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Aldehyden in die entsprechenden Alkohole
DE2536273A1 (de) Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE2235992A1 (de) Verfahren zur herstellung gesaettigter aliphatischer amine
EP0888273B1 (de) Verfahren zur dehydrierung von sekundären cyclischen alkoholen
DE2035902A1 (de)
EP0322760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2121143A1 (de)
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
DE1246712B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlortrifluoraethylen
DE3504218A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkyl-4&#39;-formylbiphenyl
DE3143704A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN