DE2235946A1 - Geraet zur aufzeichnung von informationen auf einem ebenen traeger - Google Patents

Geraet zur aufzeichnung von informationen auf einem ebenen traeger

Info

Publication number
DE2235946A1
DE2235946A1 DE2235946A DE2235946A DE2235946A1 DE 2235946 A1 DE2235946 A1 DE 2235946A1 DE 2235946 A DE2235946 A DE 2235946A DE 2235946 A DE2235946 A DE 2235946A DE 2235946 A1 DE2235946 A1 DE 2235946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
areas
carrier
pair
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235946C3 (de
DE2235946B2 (de
Inventor
Carlton E Van Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMS Industries Inc
Original Assignee
KMS Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMS Industries Inc filed Critical KMS Industries Inc
Publication of DE2235946A1 publication Critical patent/DE2235946A1/de
Publication of DE2235946B2 publication Critical patent/DE2235946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235946C3 publication Critical patent/DE2235946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0031Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent using a rotating head, e.g. helicoidal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Patentanwalt· Dr. Ing. H. Negendank Dipl. Ing. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmit? DipUng. E. Graalfs - Dipl.lng. W. Wehner!
8 München % Moiartstraße 25
Telefon 5380586
KMS Industries Inc.
220 East Huron Str. "13*. Juli 1972
Ann Arbor, Mich. USA Akte M-2248
Gerät zur Aufzeichnung von Information auf einem ebenen Träger.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem ebenen Träger derart, daß die Information jeder-' zeit nach Wunsch wieder ausgelesen werden kann.
In der Geschichte der Auf zeichnungs t echnik ist es bekannt geworden,1 leinen Laserstrahl für die Aufzeichnung von Information zu benutzend
Ein stark kollimierter Laserstrahl wird zu einem stark fokussier- ; |ten Lichtpunkt großer Intensität auf dem Film gebündelt und diese !Lichtstärke kann wiederum zur Aufzeichnung von Daten auf Filmen
ι -
mit großer Auflösung und geringer Empfindlichkeit verwendet werden, wodurch sehr große Packungsdichten erzielt werden können.
Auch können Signale mit sehr großer Bandbreite aufgezeichnet wer-
den, die eine sehr kurze Verweilzeit auf jedem Auflösungselement les Films erforderlich machen. Es sind aber Schwierigkeiten bei der' Viedergabe aufgetreten, wo das Filmrauschen und Spurhalteschwie-
209885/1020
rigkeiten (tracking difficulties) die Arbeitsweise des Gerätes behindern. Hs stehen Geräte für eine Bandbreite bis zu 100 MHZ zur iVerfügung. Die Gnndbauteile der bekannten Laseraufzeichnungsgeiräte schließen einen flachen Film und einen Laserstrahl ein, der
!durch einen sich drehenden Polygonspiegel über den Film geführt
iwird, wobei ein Lichtmodulator in den Strahl gebracht ist, um die aufzuzeichnende Information dem Strahl aufzuprägen. Diese bekannten Aufzeichnungsgeräte unterliegen aber Einschränkungen. So ist z.B. die Bandbreite durch die Drehzahl des Polygonspiegels beschränkt.
Bei den bekannten Laseraufzeichnungsgeräten stellen das Rauschen und das Tracking beim Auslesen ebenfalls Probleme dar. Bei niedrigen Datenflüssen können die feinen Linien auf dem Film noch durch ein einen Spiegel antreibendes mechanisches Servosystem er-
faßt werden. Bei Datenflüssen im MHZ-Bereich bereitet diese mechanische Spurerfassung Schwierigkeiten. Ohne Erfassungsschleife (tracking loop) sind die Anforderungen an die mechanischen Toleranzen beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe extrem hoch. Vor allen Dingen müssen die Flächen des Polygonspiegels in einem Genauigkeitsbereich von Bogensekunden und weniger ausgerichtet sein, damit die Spuren den erforderlichen genauen Abstand aufweisen. Selbst die den Spiegel abstützenden Lager dürfen nur ein Spiel im Bereich von Mikrozoll aufweisen und der Filmtransport muß sowohl während der Aufzeichnung als auch während der Wiedergabe außergewöhnlich gleichförmig arbeiten.
-3-2Ü980S/I029
In Anbetracht dieser Scluiierigkeiten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät und damit ein Wiedergabegerät zu schaffen, das Daten großer Bandbreite, in analoger oder digitaler Form bis herauf zu 400 MHZ mit wesentlich niedrigeren mephanischen Toleranzen und mit einem wesentlich besseren Rauschverhältnis verarbeiten kann.
Zur Grundidee gehört das Aufzeichnen von engen Gittern auf dem Film anstelle von fokussierten Punkten, d.h., das Aufzeichnen von eindimensionalen Hologrammen von unendlicher Brennweite.
Weiterhin gehört dazu das Ändern der Raumfrequenz dieser Gitter für jede Scan-Linie in der Folge. Wegen der Eigenart der holo- ; graphischen Information können die benachbarten Scan-Linien sich auf dem Film überdecken, ohne daß ein nicht zulässiges Kanal-Übersprechen aufgebaut wird. Wegen der verschiedenen Gitterfrequenzen können aber die verschiedenen Kanäle beim Auslesen getrennt werden. Dadurch wird in der Tat das Spurhalteproblem der bekannten !Vorrichtungen gelöst, insoweit als die Fourrier-Transformation raum-invariant ist und da die Lage der rekonstruierten Lichtpunkte beim Auslesen unabhängig von der horizontalen Lage der Gitter auf dem Film ist. Das dem Gerät zugrunde liegende System kompensiert daher die seitliche Verschiebung der Gitter während der Aufzeichnung infolge eines möglichen Winkelfehlers des Polygonspiegels oder infolge einer fehlerhaften Bewegung des Films.
20988 5/1029
2 ^ 3 b 3 A 6
Ein Hauptvorteil des vorgeschlagenen und dem Gerät zugrunde liegendem Systems ist in der beachtlichen Verringerung des Rauschens zu sehen. Staub oder Kratzer in der Größenordnung eines Auflösungspunktes können kein besonderes bit an Information zerstören.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einem Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit einer Quelle kohärenten Lichtes und einem ebenen Träger aus dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, der in Richtung der Ebene bewegbar ist aus J Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine bewegbare Platte für den Empfang des von der Lichtquelle kommenden, entsprechend den Daten modulierten und zu dem Träger laufenden Lichtes in einer Ebene zwischen der Lichtquelle und dem Träger vorgesehen ist, auf der Platte eine Reihe von auf Abstand und aufeinanderfolgend angeordneten Paaren von lichtdurchlässigen Zonenplatten-Bereichen vorgesehen und die Platte derart gelagert ist, daß die Paare sich nacheinander mit einer Bewegungskomponente im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Trägers bewegen, wobei die Bereiche eines jeden Paares derart mit Abstand voneinander und den anderen Bereichen in der Reihe angeordnet sind, daß das durch jedes Bereichspaar hindurchwtretende Licht bei einer Relativbewegung zwischen Platte und Träger mit einer unterschiedlichen Gitterfrequenz auf dem Träger aufgezeichnet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Platte um eine zur
- 4a -
209885/102 9
Plattenebene senkrechte Achse drehbar gelagert, sind die Paare von Zonen-Plattenbereichen in Umfangsrichtungen auf Abstand ange- !ordnet und weisen die Bereiche eines jeden Paares in radialer ! Richtung einen von Paar zu Paar verschiedenen Abstand voneinander j auf. Bei dieser Ausführungsform werden bei Drehung der Platte die
!Paare nacheinander mit einer Bewegungskomponente (Tangentialkompo· j nente) im wesentlichen schwer zur Bewegungsrichtung des Trägers
!bewegt. Andere Anordnungen, bei denen die Paare ebenfalls eine
solche Bewegungskomponente quer zur Bewegungsrichtung des Trägers < aufweisen, sind denkbar.
i ■
j .
ι Bei einer besonders einfachen A^usführungsform weisen die einen I Bereiche eines jeden Paares bezüglich der Achse einen konstanten
i ■ ■ .
Radialabstand und die anderen Bereich bezüglich der Achse verschiedene Radialabstände auf»
1 Durch das erfindungsgemäße Gerät wird also das Ziel erreicht, ein i überlegenes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zu schaffen, bei ; dem wesentlich billigere Ausrüstungsbauteile ohne Qualitätsverlust
beim Auslesen verwendet werden können.
Drehspiegel beim Aufzeichnen oder der Wiedergabe kommen in Fortfall, da diese in einem Gerät sehr teuere Baukomponenten darstellen und infolge der hohen Drehzahl Verformungen durch die angreifenden: Zentrifugalkräfte unterliegen. Bei dem erfindungsgemäßen. Gerät j können die ZentrifugalVerformungen oder Verzerrungen, vorausbe- ;
' ■ ■ . -5-
209885/10 29.
rechnet und bereits bei der Konstruktion durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden.
lEin weiterer Vorteil liegt darin, daß das Gerät in einem wesentlich kompakteren Gehäuse untergebracht werden kann und nicht durch die Feldtiefe und durch die Abweichungen der Aufzeichnungslinsevon der Achse beschränkt ist.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben werden. Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gerätes, Fig. 2 eine Seitenansicht zur Darstellung von einzelnen Abschnitten;
des Gerätes in ihrem betriebsmäßigen Zusammenwirken, Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen der aufgezeichneten Erfindung,
i Fig. 4 eine Seitenansicht der in der Fig. 3 gezeigten Ausleseein- '
richtung.
Die bekannten Laser-Aufzeichnungsgeräte benutzten einen stationären kollimierten Laserstrahl, dessen Intensität in Abhängigkeit von dem aufzeichnenden Signal moduliert wird. Ein sich drehender Spiegel und eine Aufzeichnungslinse wandelten den Strahl in einen fokussierten Punkt um, der über den fotograp-hisehen Film läuft. Die vor-Liegende Erfindung verbessert die bekannten Geräte, indem sie die >eiden Komponenten durch einen einzigen Zonenplatten-Abtaster er- ;
209885/1029
Ir ■ .
setzt. Es wird hier auf einen Artikel von Ivan Zindrich "Image ,Scanning by Rotation of a Hologram" Bezug genommen., der in der !zeitschrift "Applied Optics" , September 1967, Band 6 9 Nr. 9,
!Seite 1531 veröffentlicht worden ist. Das Grundgerät gemäß der
•vorliegenden Erfindung ist in der Fig·. 1 in schematischer Darstelllung gezeigt. Eine CW-Gaslaserstrahlungsquelle 20 (CW"> ungedämpfte
; 24
j Welle} richtet einen Strahl 22 auf einen Lichtmodulator^ dem ein \Eingangssignal zugeführt wird, um dem Strahl in üblicher Weise Daten aufzuprägen. Der modulierte Strahl 26 durchläuft eine Optik 28 zur Strahlaufweitung und fällt dann als kollimierter Strahl auf eine drehbar gelagerte Platte 30. die von einem Motor 32 mit konstanter Drehzahl (vgl. Fig. 2) angetrieben wird. Der Motor ist auf einer Befestigungsplatte 34 montiert. Diese Platte kann auch : jhochkant montiert werden und gedreht werden. Hinter der Platte ist
I- ■ !
der Aufzeichnungsstreifen 36 aus einem flächigen Material angeord-' net, der in üblicher Weise mit gldchförmiger Geschwindigkeit ! hinter der Platte mittels einer Abwickelrolle 38 und einer Auf- i wickelrolle 40 bewegt wird.
]Die Platte 30, die als Zonenplatten-Abtaster bezeichnet werden Ikann, ist eine flache Scheibe, die eine Vielzahl von Fresnel-Zonenplatten aufweist, die als Öffnungen oder Fenster in der sonst j lichtundurchlässigen Scheibe bezeichnet werden können. Diese ;
!Zonenplatten können durch einen-AufZeichnungsvorgang auf einer ge-;
! "I
!wohnlichen fotographischen Emulsion hergestellt werden und jede J iZonenplatte wirkt wie eine Linse, die den Laserstrahl in der Film-
209885/1029
ebene fokussiert. Durch Drehung der Scheibe oder Platte 30 kann j der fokussierte Strahl nach Wunsch über den Film bewegt werden. In dieser Weise wirkt der Zonenplatten-Abtaster wie ein Satz beweglicher Linsen und macht einen Drehspiegel und eine Aufzeichnungslinse entbehrlich.
Die Zonenplatte wird natürlich zusätzlich zur Erzeugung einer fokussierten Fläche auch einen virtuellen Strahl und einen ungebrochenen direkten Strahl erzeugen. Wie es in der Fig. 2 gezeigt ist, wird zwischen den Abtaster und den Film eine Blende 42 eingebracht, um diese unerwünschten Strahlen auszublenden, die eine Oberbelichtung des Fünes hervorrufen würden. Bei Verwendung eines Einstrahl-Zonenplatten-Abtasters müßte die Geschwindigkeit des
Films so gewählt werden, daß die Spuren deutlich aufgezeichnet werden, um ein sicheres Auslesen zu ermöglichen. Die Einspur-Auf- j zeichnung macht aber ein genaues Spurhalten (tracking) beim Aus- j lesen erforderlich und verringert die Information, die auf einem ! Film aufgezeichnet werden kann.
Es ist daher sehr wünschenswert, wenn das Ausleseproblem durch das Aufzeichnen eindimensionaler Hologramme oder Gitter anstelle fokus+ sierter Lichtpunkte gelöst wird. Bei Verwendung unterschiedlicher j Raumfrequenzen auf benachbarten Spuren kann das Problem der Über-; lappung vermieden werden und der Film ist in der Lager sehr viel mehr Daten aufzunehmenwobei die Ausleseeinrichtung weniger kritisch ist.
-8-
209885/1029
Bine derartige holographische Aufzeichnung kann ohne zusätzliche -Strahlen oder Ausrüstung mit Hilfe des Zonenplatten-Abtasters erreicht werden. Zu diesem Zwecke wird für jede Äufzeichnunglinie
lauf dem Film eine Doppel zonenplatte bereit gestellt, wodurch einr jdimensionale Hologramme oder Gitter mit unterschiedlichen Raum-
j: ' . ■
ffrequenzen aufgezeichnet werden. Das Hologramm auf der Platte wird
jso maskiert, daß zwei auf Abstand gehaltene Zonenplatten in jedem einer Mehrzahl von Segmenten bereitgestellt werden.
Gemäß Fig. 1 wird auf diese Weise jedes Segment mit einem Zonen-Iplattenpaar versehen, die wie schmale Rechtecke SOa, SOb (50), 52a, 52b (52), 54a, 54b (54), 56a, 56h (56), 58a, 58b (58), 60a, 60b (60), 62a, 62b (62) und 64a, 64b (64) geformt sind. Bei Be-
Sstrahlung mit kohärentem Laserlicht erzeugt jedes holographische Rechteck die horizontale Lichtlinie 70 auf dem Film, die zum Bogen . der Aufzeichnungsspur orthogonal ist. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Rechtecke beim Durchgang durch den Strahl in der \ JFig. 1 sich vertikal erstrecken. Diese beiden Lichtlinien interferieren in der Filaebene, und.erzeugen ein Gitter mit einer besonderen Raumfrequenz, die von dem besonderen radialen Abstand der ■ j I
holographischen Rechtecke abhängt. Die Rechtecke eines jedes Scheillbensegmentes weisen in radialer Richtung unterschiedliche Abstände '
I !
auf; dadurch ist bei jedem Abtastvorgang die Gitterfrequenz verschieden und die Spuren können dicht beieinander liegen, ohne daß beim Auslesen störende Interferonzerseheinungen auftreten können.
—9— '■
209885/1029
2Z35946
Mt
Bei dem besonderen in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Änderung des Radialabstandes dadurch erreicht, daß die außenliegenden Rechtecke SOa bis 64a eines jeden Paares in einem konstanten radialen Abstand von der Drehachse angeordnet und die innenliegenden Rechtecke 50b bis 64b mit unterschiedlichem Radialabstand von den außenliegenden angeordnet sind, wobei der Radialabstand vom innenliegenden Rechleck 50b bis zum innenliegenden
Rechteck 64b in den acht Segmenten fortschreitend zunimmt. Andere
Abstandsanordnungen zur Erreichung der Variation sind denkbar, die I zu einer unterschiedlichen Raumfrequenz für jedes besondere Segment !führt.
Der Zonenplatten-Abtaster ist weniger als ein raufgreifender Drehspiegel den durch die Zentrifugalkraft hervorgerufenen Verzerrungen unterworfen. Die Zentrifugalkräfte sind Radialkräfte. Die effektive Verschiebung einer jeden Zonenplatte in radialer Richtung bei hohen Drehzahlen hat keinen Einfluß auf die Arbeitsweise des Aufzeichnungsgerätes. Theoretisch können radiale Verzerrungen innerhalb der Zonenplattenfläche die Auflösung des fokussierten Punktes herabsetzen. Es kann aber gezeigt werden, daß die Auflösung oder die kleinste Zone einer Zonenplatte gleich dem durch Brechung beschränkten Laserstrahlpunkt auf dem Film ist. Daher muß zur Erreichung einer Auflösung von 100 Linien ρτο Millimeter auf dem Film die letzte Zone auf der Zonenplatte einen Abstand von fünf Micron oder ungefähr zehn Lichtwellenlängen aufweisen. Verzerrungen müssen klein im Vergleich zu zehn Lichtwellenlängen sein. Der
Drehspiegel muß aber die reklektierte Wellenfront um nicht mehr -10-
209885/1029
2235S46 " JA
als einen kleinen Teil der Lichtwellenlänge verzerren. Auf Grund ^dessen wird der Zonenplatten-Abtaster hinsichtlich der Zentrifujgalkraftdegradation zehnmal weniger empfindlicher sein als ein !Drehspiegel.
JDa der Abtaster eine ebene Scheibe ist.können die zur Kompensation der Zentrifugalkräfte herangezogenen Techniken wesentlich einfacher !sein. Man kann z.B. die Einflüße der radialen Verzerrung der Zonen-Platte vorausberechnen und ein vorverzerrtes Zonenplattenmuster !erzeugen, das bei Betriebsdrehzahlen die Form des richtigen Musters annimmt. Eine gleiche Kompensation würde bei dreidimensionalen jDrehspiegeln sowohl hinsichtlich der Berechnung als auch Mnsicht-ί ' ' .
jlich der Herstellung äußerst schwierig sein.
Das Auslesen wird in der Fig. 3 gezeigt. Der Zonenplatten-Abtaster j 30 wird wie zuvor im kollimierten Strahl 22 von kohärentem Laser-
licht gedreht. Die Beleuchtung der auf konstantem Radius liegenden i Rechtecke 50a bis 64a wird durch eine Blende 72 verhindert. Die Gitter 50b bis 64b erzeugen einen Lichtpunkt, der sich längs eines
j 80
jkurzen Bogens in der Fourrier-Transformationsebaie der Leselinsevbe-t wegt. Die Radien der Bögen benachbarter Spuren sind verschieden ' und der Auslesedetektor 8 2 muß daher die Lichtenergie längs eines ! Bogens mit festem Radialabstand von der optischen Achse integrieren. Die Figur zeigt eine Seitenansicht des Auslesesystems.
Auf diese Weise wird ein Zonenplatten-Abtaster einfacher Bauart
209885/10291: c :;\
und wirtschaftlicher Konstruktion bereit gestellt, der weit weniger anfällig für Verzerrungen aufgrund der Einwirkung von Zentrifugalkräften ist als die Drehspiegelkonstruktion; darüber hinaus kann bei dem Zonenplatten-Abtaster der Einfluß der Zentrifugalkräfte ^durch Korrektur der verwendeten Gitter herabgesetzt werden, wenn die Verzerrung bei einer besonderen Anwendung eine bedeutende Rolle spielen sollte. Weiterhin ist es wichtig festzustellen, daß in dem jGerät keine Präzisionsoptik verwendet werden muß. Zusätzlich ist der Raumbedarf für das Gerät wesentlich kleiner als der für die bekannten Geräte. Es wird nicht nur eine raumgreifende Anordnung vermieden, vielmehr wurde für eine Auflösung von hundert Linien pro Millimeter auf dem Film und einem Abstand von rund 15 cm zwischen dem ■Abtaster und dem Film berechnet, daß der Durchmesser der Abtast-
scheibe nur ungefähr 2,36 cm (0,93 Zoll) bei einer Lichtwellenlänge ■von 6328 K (Helium-Neon-Laser) oder von rund 1,83 cm (0,72 Zoll)
I I
ibei 4880 Ä (Argon-Laser) zu betragen braucht. j
Das Gerät ist nicht durch die Feldtiefe und durch Abweichungen der JAufzeichnungs linse von der Achse beschränkt und dementsprechend !wird eine größere Auflösung eine kleinere Abtastgeschwindigkeit, !größere Packungsdichten oder größere Bandbreiten ermöglichen.
Der oben beschriebene Zonenplatten-Abtaster wird auch die Erzeugung von relativ einfachen holographischen Laser-Aufzeichnungsgeräten ermöglichen, da die Zonenplatten-Dupletten holographisch erzeugt werden können; die perfekte Registrierung der beiden
209885/1029
Laserlinien ist gewährleistet, da die beiden Linien holographisch ! von derselben physikalischen Lichtlinie abgeleitet werden. Die j Zonenplatten-Abtaster können mit Hilfe von Vervielfältigungstech-
I niken mit großer Auflösung verdoppelt werden, damit die mit i einem Gerät aufgezeichnete Information auch mit einem anderen Gerät ausgelesen werden kann.
Zum Schluß soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß der Bezugsstrahl mit Hilfe der Blende 72 nur während des Auslese-Be-
J. triebs fclokiert wird, sodaß mit Hilfe des auf dem Filmstreifen 36
j befindlichen Gitters der Bezugsstrahl rekonstruiert werden kann.
-13-
20 988 5/1029

Claims (7)

  1. Patentanwälte
    KMS Industries Inc. Dr. Ing. H. Negendank
    Dipl. Ing. H. Haudc - Dipl. Phys. W. Schmitz East Huron Str. Dipl. Ing.E.Graalfs-DIpI. Ing. W. Wehnert 13· Juli 1972
    B München 2, MoiartstraBe 25 ,
    Ann Arbor, Mich. USA Telefon5380586 Akte M~2248
    Patentansprüche
    .j Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit einer Quelle kohärenten Lichtes und einem ebenen Träger aus dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, der in Richtung der Ebene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegbare Platte (30) für den Empfang des von der Lichtquelle (20) kommenden, entsprechend den Daten modulierten und zu dem Träger (36) laufenden Lichtes in einer Ebene zwischen der Lichtquelle und dem Träger vorgesehen ist, auf der Platte eine Reihe von auf Abstand und aufeinander folgend angeordneten Paaren (50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64) von lichtdurchlässigen Zonenplattenbereichen vorgesehen und die Platte derart gelagert ist, daß die Paare sich nacheinander mit einer Bewegungskomponenten im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Trägers (36) bewegen, wobei die Bereiche (50a, 50b; 52a, 5 2b; usw) eines jeden Paares derart mit Abstand voneinander und den anderen Bereichen in der Reihe angeordnet sindj daß das durch jedes Bereichspaar hindurchtretende Licht bei einer Relativbewegung zwischen Platte und
    20 9 8 85/1029
    Träger mit einer unterschiedlichen Gitterfrequenz auf dem Träger aufgezeichnet wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36) ein Streifen ist, der in Richtung seiner Längsausdehnung bewegbar ist. ι
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet s daß die Platte als Ganzes im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Träger bewegbar ist und die Zonenplattenbereiche in einer Reihe in Bewegungsrichtung der Platte angeordnet sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) um eine zur Plattenebene senkrechte Achse drehbar gelagert ist, die Paare (50, 52, 54, 56, 60, 58, 62, 64) von Zonenplattenbereichen in Umfangsrichtung auf Abstand angeordnet sind und die Bereiche (50a, 50b; 52a, 52b; usw.) eines jeden Paares in radialer Richtung einen von Paar zu Paar verschiedenen Abstand voneinander aufweisen.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Bereiche (50a; 5 2a; 54a; usw.) eines jeden Paares bezüglich der Achse einen konstanten Radialabstand und die anderen Bereiche (50b; 52b; 54b; usw.) bezüglich der Achse verschiedene Radialabstände aufweisen.
    -15-2098 8 5/10 29.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Bereiche längs eines Umfangsabschnittes der drehbaren Platte vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (50 bis 64) gleichmäßig um die Achse herum verteilt vorgesehen sind.
    209885/ 1029
    Leerseite
DE19722235946 1971-07-22 1972-07-21 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial Expired DE2235946C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16502071A 1971-07-22 1971-07-22
US16502071 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235946A1 true DE2235946A1 (de) 1973-02-01
DE2235946B2 DE2235946B2 (de) 1974-06-27
DE2235946C3 DE2235946C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146871A5 (de) 1973-03-02
NL7209958A (de) 1973-01-24
CA991309A (en) 1976-06-15
US3703724A (en) 1972-11-21
GB1412796A (en) 1975-11-05
GB1393182A (en) 1975-05-07
BE786610A (fr) 1972-11-16
DE2235946B2 (de) 1974-06-27
AU458885B2 (en) 1975-03-13
SE384753B (sv) 1976-05-17
IT961342B (it) 1973-12-10
AU4435372A (en) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825972A1 (de) Optisch lesbare videospeicherplatte
DE2643137A1 (de) Optische abspieleinrichtung
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE2522405A1 (de) Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information
DE2542523C2 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem ein Fernsehsignal gespeichert ist
DE2503038B2 (de) Optisches Informationslesesystem
DE2540668C2 (de) Aufzeichnungsträger für ein Fernsehsignal
DE3047822A1 (de) Vorrichtung zum auslesen optischer information
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE2828286A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE3523852A1 (de) Optischer kartenabtaster
DE2203246A1 (de) Verfahren zur sequentiellen holografischen vielkanalaufzeichnung analoger daten auf einem speicherband
EP0041660B1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE2342906A1 (de) Beugungsspuraufzeichnung und optisches system zu deren wiedergabe
DE2342737C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines sich drehenden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2810566C2 (de)
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
DE2923323A1 (de) Optischer kopf
DE2235946A1 (de) Geraet zur aufzeichnung von informationen auf einem ebenen traeger
DE3151157C2 (de)
DE2607275A1 (de) Lichtstrahl-abtasteinrichtung
DE69730169T2 (de) Gegenläufig rotierendes abtastgerät
DE2203840C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufzeichnung analoger und digitaler Daten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)