DE2235858A1 - CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL - Google Patents

CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL

Info

Publication number
DE2235858A1
DE2235858A1 DE19722235858 DE2235858A DE2235858A1 DE 2235858 A1 DE2235858 A1 DE 2235858A1 DE 19722235858 DE19722235858 DE 19722235858 DE 2235858 A DE2235858 A DE 2235858A DE 2235858 A1 DE2235858 A1 DE 2235858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glass pane
insulating glass
connecting device
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235858
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19722235858 priority Critical patent/DE2235858A1/en
Publication of DE2235858A1 publication Critical patent/DE2235858A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Verbindungsei nrichtung für aus Profilstäben und einer Isolierglasscheibe bestehende Flügel für Fenster, Türen od. dgl. Connection device for profile rods and an insulating glass pane existing sash for windows, doors or the like.

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung für aus Profilstäben und einer Isolierglasscheibe bestehende Flügel für Fenster, Türen od. dgl., wobei die Isolierglasscheibe mittels eines Abstandhalters zusammengesetzt ist und die den Rahmen bildenden Profilstäbe, die auf der Glasseite U-förmig ausgebildet sind, in Richtung zur Rahmenebene auf die Glasscheibe unter Zwischenschaltung eines mindestens auf einer Seite der Glasscheibe anliegenden Dichtungsstreifens aufgeschoben werden.The invention relates to a connecting device for profile rods and an insulating glass pane existing sash for windows, doors or the like., wherein the insulating glass pane is assembled by means of a spacer and the the frame forming profile rods which are U-shaped on the glass side, in the direction of the frame plane on the glass pane with the interposition of at least one on one side of the glass sheet fitting sealing strip can be pushed on.

Es ist bereits bekannt, zur Verglasung von extrudierten Profilrahmen vorgefertigte Einfassungen zu benutzen, die in die für die Verglasung vorgesehene Nut der Flügelprofilstäbe eingedrückt sind und nach der Glasscheibenfläche gerichtete Längslippen aufweisen, deren Lippenränder gegen die Randzone der Scheibe anliegen. Durch die auf die Glasscheibe aufgeschobenen Profilstäbe entsteht einerseits der Trägerrahmen für das Glas und andererseits wird mit diesem Arbeitsgang gleichzeitig eine sogenannte Druckverglasung vorgenommen. Diese kittlose Verglasung hat zweifellos insofern Vorteile, als durch eine gleichbleibende Rückstellkraft der auf der Glasfläche anliegenden Lippenränder der Einfassung ein Anpressdruck erzielt wird, der eine optimale und witterungsbeständige Verglasung garantiert.It is already known for the glazing of extruded profile frames To use prefabricated bezels inserted into those intended for the glazing Groove of the wing profile rods are pressed in and after the glass pane surface have directed longitudinal lips, the lip edges of which against the edge zone of the disc issue. On the one hand, the profile rods pushed onto the glass pane create the support frame for the glass and on the other hand, this operation is carried out at the same time made a so-called pressure glazing. This putty-free glazing undoubtedly has Advantages insofar as a constant restoring force on the glass surface adjacent lip edges of the enclosure a contact pressure is achieved, the one optimal and weatherproof glazing guaranteed.

Wenn jedoch der durch das Aufschieben von Profilstäben auf die Glasscheibe entstandene Trägerrahmen als beweglicher Flügel für ein Fenster, einer Tür od. dgl. verwendet werden soll, ist es unerlässlich, zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, damit ein funktionsfähiger Flügel entsteht.If, however, by sliding profile bars onto the pane of glass resulting support frame as a movable wing for a window, door or the like. is to be used, it is essential to take additional precautions so that a functional wing is created.

Die Beschläge werden kraftschlüssig mit den Profilstäben verbunden, die sich aber durch das Flügelgewicht insbesondere beim Schwenköffnen des Flügels von der Glasscheibe wieder lösen würden, bzw. abziehen ließen. Der Anpressdruck der Dichtlippen der Glasscheibeneinfassung reicht nicht aus, um den Flügel zusammenzuhalten. Entweder sind die Flügelecken durch Zusatzwinkel zu versteifen und zu verschrauben, was einerseits einen erheblichen mehraufwand an Beschlagteilen erfordert und andererseits die Montagezeit nicht unerheblich verlängert und damit die Gestehungskosten wesentlich erhöht, oder aber, der ganze Trägerrahmen wird an seinen Ecken verschweißt, was einmal eine relativ teuere maschinelle Einrichtung erford#ert und zum anderen natürlich auch durch die erhöhte Arbeitszeit das Fenster verteuert.The fittings are positively connected to the profile bars, However, due to the weight of the sash, especially when the sash is pivoted open would detach from the pane of glass again, or allow it to be pulled off. The contact pressure the sealing lips of the glass pane is sufficient not out to to hold the wing together. Either the wing corners are closed by additional angles stiffen and screw, which on the one hand requires a considerable amount of additional work Requires fittings and, on the other hand, increases the assembly time not insignificantly and thus the production costs significantly increased, or else the entire support frame is welded at its corners, which was once a relatively expensive mechanical installation required and on the other hand, of course, the window due to the increased working hours expensive.

Zur Beseitigung dieser Nachteile hat man auch schon versucht, die bei der Herstellung derartiger Fenster auszuführenden Arbeiten zu reduzieren und eine ganz andere Verteilung der dem Glasscheibenhersteller und der dem Fensterrahmenhersteller zu stellenden Aufgaben vorzuschlagen. Bisher befaßte sich der eine Industriezweig mit der Herstellung der Glasscheiben und der andere Industriezweig mit der Herstellung der Fensterrahmen. Beim Übergang zur fabrikmäßigen Fensterfertigung mit Isolierglasscheiben, also bei der Fabrikation eines Industrieerzeugnisses, ging man dazu über, den für das Zusammensetzen mindestens zweier Scheiben notwendigen Abstandhalter, der die Scheibenränder miteinander verbindet, so weiter auszugestalten, daß die den eigentlichen Flügelrahmen bildenden Teile gleich angeformt werden, Wenn also die verschiedenen Teile, sowohl der Abstandhalter der Isolierglasscheibe, als auch die den Rahmen bildenden Profilstäbe integrierte Teile eines Ganzen darstellen und somit die Herstellung eines Fensters vereinfachen, so stellt sich insofern ein erheblicher Nachteil heraus, als die Fenster unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Allein von der Offnungsart der Flügel her besteht eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten, die eine differenzierte Ausbildung des als Flügelrahmen gestalteten Abstandhalters verlangt. So kann beispielsweise der Flügel eines Drehkippfensters nicht als Schwingfensterflügel verwendet werden, ebenso unterscheidet sich der Flügel eines Schiebefensters grundsätzlich von dem eines Wendefensters. Wenn also bisher eine auf verschiedene Profil systeme beschränkte Lagerhaltung erforderlich war, so verlangt diese von der Fensterherstellung her gesehen zwar äußerst rationelle Methode eine sehr umfangreiche Lagerhaltung von Isolierglasscheiben mit Trägerrahmen, also komplette Fensterflügel, sortiert nach vielen Größen und unterschiedlichen Systemen.To eliminate these disadvantages one has already tried the to reduce the work to be carried out in the manufacture of such windows and a completely different distribution from that of the glass pane manufacturer and that of the window frame manufacturer to propose tasks to be posed. So far one branch of industry has dealt with it with the production of the glass panes and the other branch with the production the window frame. At the transition to factory-made window production with insulating glass panes, So in the manufacture of an industrial product, one went over to the one for the assembly of at least two washers necessary spacers that the Disc edges connects to each other, so further develop that the the the actual wing frame forming parts are formed the same, so if the different parts, both the spacer of the insulating glass pane and the the frame forming profile rods represent integrated parts of a whole and thus Simplify the production of a window, so there is a considerable amount Disadvantage when the windows meet different requirements have to. The way in which the wings are opened alone gives rise to a number of different ones Possibilities that a differentiated training of the designed as a sash frame Spacer required. For example, the sash of a turn-tilt window cannot be used as pivoting window sash, and the sash is also different of a sliding window basically differs from that of a turning window. If so so far warehousing limited to different profile systems was required, from the point of view of window production, this requires extremely rational production Method a very extensive storage of insulating glass panes with support frames, So complete window sashes, sorted according to many sizes and different ones Systems.

Vorwiegend bedingt durch die äußerst kostspielige Lagerhaltung konnte sich diese Methode nicht durchsetzen.Mainly due to the extremely costly warehousing this method does not prevail.

Vielmehr wurde in der industriellen Fensterfertigung ein anderer Weg beschritten, der einerseits den Vorzug des eben geschilderten Verfahrens aufweist, die Glasscheibe als tragendes Element eines beweglichen Flügels heranzuziehen, wobei sich der wichtige Vorgang der Verklotzung der Glasscheibe völlig erübrigt, andererseits aber den entscheidenden Nachteil der kostspieligen Lagerhaltung ausschließt.Rather, there was a different approach in industrial window production trod, which on the one hand has the advantage of the method just described, to use the pane of glass as a supporting element of a movable wing, wherein the important process of blocking the glass pane is completely unnecessary, on the other hand but excludes the decisive disadvantage of expensive storage.

Danach werden die im Extrusionsverfahren oder im Strangpressyerfahren hergestellten ,für die verschiedenen Fenstersysteme unterschiedlichen Profilstäbe auf die Glasscheibe aufgepresst und durch ein Bindemittel so fest mit der Scheibe verbunden, daß Glas und Profilstäbe eine unlösbare Baueinheit darstellen. Dieser so um die Glasscheibe rings um angeordnete Profilrahmen dient in erster Linie zur Unterbringung des Beschlages und dadurch, daß die Glasscheibe Träger des Profilrahmens ist und nicht umgekehrt, wie im üblichen Türen und Fensterbau, wird die Glasscheibe indirekt zum Beschlagträger und die Profilstäbe können so knapp dimensioniert sein, wie es zur Aufnahme der Beschlagteile und zur Erfüllung der Dichtungsfunktion eben noch notwendig ist.Then they are used in the extrusion process or in the extrusion process produced, for the various window systems different profile bars pressed onto the glass pane and so firmly attached to the pane by means of a binding agent connected that glass and profile rods represent an inseparable structural unit. This so around the glass pane around arranged profile frame serves primarily to Accommodation of the fitting and in that the glass pane supports the profile frame is and not the other way around, as in the usual door and window construction, is the pane of glass indirect to the fitting carrier and the profile bars can be as tightly dimensioned as it is to accommodate the hardware components and to fulfill the sealing function necessary is.

Neben den vielen Vorteilen, die diese Herstellmethode in sich vereinigt, machte sich ein technologischer Nachteil bemerkbar, der den kontinuierlichen Fertigungsablauf stört. Nach dem Herstellverfahren werden die Profilstäbe auf ihrer ganzen Länge mit einem Bindemittel auf Silikonbasis versehen, das mit den Profilstäben und der Glasscheibenkante nach Aufnahme von Luftfeuchtigkeit eine dauerhafte Bindung eingeht. Wenn auch die Oberfläche des Bindemittels nach ca. einer Stunde klebefrei ist, so müssen die Flügel bis zur Weiterbearbeitung doch einige Stunden lagern. Diese Zeit kann im voraus nicht exakt festgelegt werden, da die Reaktion des Bindemittels vornehmlich von der Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Das sofortige Weiterbearbeiten des Flügels hätte zur Folge, daß sich die auf Gehrung aneinander anliegenden Profilstäbe verschieben könnten; außerdem besteht die Gefahr der Rißbildung zwischen der Glasscheibe und dem Bindemittel, so daß die Witterungsbeständigkeit gegen eindringendes Regenwasser nicht mehr gegeben ist.In addition to the many advantages that this manufacturing method combines, a technological disadvantage became noticeable, namely the continuous production process disturbs. After the manufacturing process, the profile bars are cut along their entire length provided with a silicone-based binding agent that is bonded to the profile rods and the The edge of the glass pane forms a permanent bond after absorbing humidity. Even if the surface of the binder is tack-free after about an hour, so do the sashes have to be stored for a few hours before further processing. This time cannot be determined exactly in advance, since the reaction of the binder is predominant depends on the humidity. The immediate further processing of the wing would have the consequence that the mitered profile bars abutting one another move could; there is also the risk of cracking between the glass pane and the binder, so that the weather resistance against penetrating rainwater is no longer given.

Zur Ausschaltung dieser Fehlerquellen ist also eine Lagerzeit der Werkstücke erforderlich und damit der Ablauf einer industriellen Fensterfertigung, die sich nach einem Arbeitsfolge-Taktsystem vollzieht, erheblich gestört.To eliminate these sources of error, a storage time is therefore the Workpieces are required and thus the process of industrial window production, which takes place according to a work sequence cycle system, significantly disturbed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die noch vorhandenen Nachteile der letztgenannten Technik auszuschließen und eine Verbindungseinrichtung für aus Profilstäben und einer Isolierglasscheibe bestehende Flügel für Fenster, Türen od. dgl. zu schaffen, wobei die Isolierglasscheibe mittels eines Abstandhalters zusammengesetzt ist und die den Rahmen bildenden Profilstäbe, die auf der Glasseite U-förmig ausgebildet sind, in Richtung zur Rahmenebene auf die Glasscheibe unter Zwischenschaltung eines mindestens auf einer Seite der Glasscheibe anliegenden Dichtungsstreifens aufgeschoben werden.The invention is therefore based on the object that still exists Exclude disadvantages of the last-mentioned technology and a connecting device for sashes for windows consisting of profile rods and an insulating glass pane, To create doors or the like, the insulating glass pane by means of a spacer is composed and the profile rods forming the frame, which are on the glass side Are U-shaped, in the direction of the frame plane on the pane of glass below Interposition of a sealing strip resting on at least one side of the glass pane be postponed.

Diese Zwecke werden nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden scheibenparallelen Schenkel des auf der Glasseite U-förmig ausgebildeten Profilstabes die Isolierglasscheibe in bekannter Weise übergreifen, wobei der Profilstab und der Abstandhalter der Isolierglasscheibe mit Befestigungsmitteln versehen sind und der Profilstab im Rastsitz auf die Isolierglasscheibe aufgeklemmt ist.These purposes are achieved according to the invention in that the two disk-parallel leg of the U-shaped profile rod on the glass side overlap the insulating glass pane in a known manner, the profile rod and the spacers of the insulating glass pane are provided with fastening means and the profile bar is clamped onto the insulating glass pane in the locking seat.

Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Abstandhalters der Isolierglasscheibe und des Profilstabes werden die fertigungstechnischen Nachteile besonders im Hinblick auf einen kontinuierlichen Ablauf bei der Verbindung der Glasscheibe mit dem Profilrahmen und speziell der darauffolgenden Weiterbearbeitung des Fensterflügels, z.B. zum Zweck der Beschlagmontage, beseitigt.In the inventive design of the spacer of the insulating glass pane and the profile bar, the manufacturing disadvantages are particularly with regard to on a continuous process when connecting the glass pane to the profile frame and especially the subsequent further processing of the window sash, e.g. for Purpose of fitting assembly, eliminated.

Besonders vorteilhaft wirkt sich die äußerst zeitsparende Methode der Rastverbindung der Profilstäbe mit der Isolierglasscheibe auf den Gestehungspreis eines Fensters aus; die bisherige Arbeit, die der Fensterbauer mit der Herstellung tragender Rahmenkonstruktionen hatte, fällt vollständig fort. Der Zeitaufwand beschränkt sich bei der Flügelmontage nunmehr nur noch darauf, die Profilstäbe entweder von Hand oder mit einer geeigneten Vorrichtung auf die Isolierglasscheibe aufzudrücken und den erforderlichen Beschlag einzubauen. Die Profilstäbe können je nach dem Anwendungszweck bzw. des Systems der herzustellenden Fenster von verschiedener Art sein. Während die dem Glas zugewandte Seite der Profilstäbe mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln für den Rastsitz auf der Isolierglasscheibe versehen ist, entspricht die übrige Ausbildung der Profilstäbe dem zugeordneten Zweck. Das bisher bewährte System, daß der. Profil hersteller für die unterschiedlichen Fénsterarten Profilstäbe am Lager hält, bleibt erhalten, womit auch beim Fensterhersteller das übliche Maß der Lagerhaltung von Profilstäben zur Herstellung der verschiedenen Fensterarten nicht überschritten wird.The extremely time-saving method is particularly beneficial the locking connection of the profile rods with the insulating glass pane to the cost price of a window; the previous work that the window manufacturer has with the production load-bearing frame structure is completely eliminated. The time required is limited When installing the sash, all that is left to do is to either use the profile rods from To be pressed onto the insulating glass pane by hand or with a suitable device and to install the necessary hardware. The profile bars can depending on the application or the system of the windows to be produced be of different types. While the side of the profile rods facing the glass with the fastening means according to the invention is provided for the locking seat on the insulating glass pane, corresponds to rest Training of the profile bars for the assigned purpose. The so far proven system that the. Profile manufacturer for the different types of window profile bars in stock is retained, which means that the window manufacturer also maintains the usual level of storage of profile bars for the production of the various types of windows is not exceeded will.

Von Vorteil ist darüber hinaus, daß sich der Zusammenbau des Flügels außerordentlich einfach gestaltet.Another advantage is that the assembly of the wing extremely simple.

Die Anordnung von zusätzlichen Verbindungselementen, wie sie ansonsten bei Trägerrahmen für Glasscheiben notwendig sind, entfällt ebenso wie das Bohren von Löchern bzw. Gewindeschneiden. Damit werden die Verwendung von verschleißunterliegenden Werkzeugen genauso wie der Einsatz von Fachkräften für die Herstellung des Fensters vermieden. Da es genügt, die Profilstäbe auf die Isolierglasscheibe aufzustecken, können weitgehend angelernte Arbeitskräfte beschäftigt werden, was sich ebenfalls auf die Herstellkosten dieses Fensters günstig auswirkt.The arrangement of additional connecting elements, as otherwise when supporting frames for glass panes are necessary, as is drilling of holes or thread cutting. This eliminates the need for wear-resistant Tools as well as the use of skilled workers for the production of the window avoided. Since it is sufficient to attach the profile rods to the insulating glass pane, largely semi-skilled workers can be employed, which is also has a favorable effect on the manufacturing costs of this window.

Die an den Profilstäben angeordneten#Befestigungsmittel, vorzugsweise in der Art von Steghinterschneidungen, werden entweder beim Strangpressen oder beim Extrudieren gleich mit angeformt, so daß zur technischen Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung keine zusätzlichen Arbeitsgänge erforderlich sind; das gilt auch für die am Abstandhalter der Isolierglasscheibe vorgesehenen Rasten bzw. Kerben. Durch die Verbindungseinrichtung werden die Profilstäbe und auch die Abstandhalter nicht geschwächt, so daß der im Rastsitz auf die Isolierglasscheibe aufgebrachte Profilrahmen die Kräfte, die insbesondere beim Uffnen des Flügels wirksam werden, aufzunehmen in der Lage ist.The fastening means arranged on the profile rods, preferably in the manner of bar undercuts, are either in extrusion or formed at the same time during extrusion, so that the technical solution of the invention Connecting device no additional operations are required; that is true also for the notches or notches provided on the spacer of the insulating glass pane. The profile rods and also the spacers are made by the connecting device not weakened, so that the applied in the locking seat on the insulating glass pane Profile frame the forces that are particularly effective when the sash is opened, is able to record.

Auch im Hinblick auf die sich immer mehr durchsetzende kittlose Verglasung wirkt sich die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung vorteilhaft aus. Es ist bekannt, daß, wenn die Anpresslippen einer Druckverglasung nicht von beiden Seiten gleichmäßig gegen die Isolierglasscheibe drücken, innerhalb der Scheibe Spannungen auftreten, die zu ihrer Beschädigung führen; diese untragbare Erscheinung macht sich besonders bei Isolierglasscheiben bemerkbar, deren Abstandhalter die Glasstirnkanten nicht umfassen und die mit der Stirnseite im Falz der Flügel holme oder -profilstäbe aufsitzen.Also with regard to the increasingly prevalent putty-free glazing the connecting device according to the invention has an advantageous effect. It is known, that if the contact lips of a pressure glazing are not uniform on both sides press against the insulating glass pane, stresses occur within the pane, which lead to their damage; this intolerable appearance makes it special Noticeable on insulating glass panes whose spacers do not have the glass front edges include and sit with the front side in the rebate of the wing spars or profile bars.

Zudem wird im Winter das Material der an sich elastischen Lippenränder hart und anstatt die Bewegungen der Scheibe federnd abzufangen, wird ein ungleichmäßiger Druck gegen die Scheibe ausgeübt.In addition, the material of the lip edges, which are elastic in themselves, becomes in winter hard and instead of absorbing the movement of the disc with a spring, it becomes more uneven Pressure applied against the disc.

Die Verbindungseinrichtung schafft für die Einglasung derartiger Isolierscheiben eine weitere günstige Voraussetzung, wenn mit dem Aufklemmen der auf der Glasseite U-förmig ausgebildeten Profilstäbe eine vorgefertigte, die Scheibenränder ebenfalls U-förmig umgreifende, elastische Einfassung mitbefestigt wird, wobei eine elastische Abstützung aller 3 Seiten des Scheibenrandes und insbesondere ein gleichmäßiger Anpressdruck der Lippenränder gegeben ist.The connecting device provides for the glazing of such insulating panes Another favorable requirement when clipping the one on the glass side U-shaped profile rods are prefabricated, as are the disc edges U-shaped encompassing, elastic edging is also attached, with an elastic Support on all 3 sides of the edge of the pane and, in particular, a uniform one The contact pressure of the lip edges is given.

Weitere Vorteile, die sich aus den bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungseinrichtung ergeben, sind in der Figurenbeschreibung dargelegt.Further advantages arising from the preferred embodiments of the Connection device result are set out in the description of the figures.

Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert, dabei zeigt die Fig. 1 die Ansicht eines Flügels, der aus einer Isolierglasscheibe und im. Rastsitz aufgeklemmten- Profilstäben besteht, Fig. 2 das Verbinden der einzelnen Profilstäbe mit der Isolierglasscheibe zu einem Flügel, rein schematisch dargestellt, Fig. 3 - 6 jeweils einen Schnitt durch einen Teil eines Flügelelementes mit verschiedenen Ausführungsformen der Verbindungseinrichtung und Fig. 7 die Verbindungseinrichtung an einer mit verschmolzenem Rand und ohne Abstandhalter hergestellten Isolierglasscheibe.Some embodiments of the connecting device according to the invention are explained below with reference to the drawings, FIG. 1 shows the view of a wing made of an insulating glass pane and in. Locking seat clamped- Profile rods, Fig. 2 the connection of the individual profile bars with the insulating glass pane to form a wing, shown purely schematically, FIG. 3 - 6 each a section through a part of a wing element with different Embodiments of the connecting device and FIG. 7 the connecting device on an insulating glass pane made with a fused edge and without spacers.

Der Fensterflügel nach Fig. 1 besteht aus einer Isolierglasscheibe 2 und den ringsum laufenden Profilstäben 1, die durch am Abstandhalter 3 angeordnete Befestigungsmittel im Rastsitz auf der Isolierglasscheibe 2 befestigt sind. In den Ausnehwuncjen 29 am Profilstab 1 sind Beschlagteile montiert, die mittels des eedienungsgriffes 30 beispielsweise über einen Seilzug bewegt werden können, um den Fensterflügel einerseits genen einen nicht dargestellten festen Rahmen zu verriegeln und zu entriegeln und ihn andererseits wahlweise um eine lotrechte Achse 31 schwenken und um eine waagerechte Achse 32 kippen zu können. Die montage der vier die Isolierglasscheibe 2 umfassenden Profilstäbe 1 werden nacheinander,wie es die Fig. 2 darstellt3 auf gesteckt. Nachdem deb obere und der untere Profilstab la und lc auf die Isolierglasscheibe 2 aufgebracht sind, werden die beiden seitlichen Profilstäbe lb und ld zunächst an den beiden Enden mit dem Eckwinkel 28 versehen, der in die im Profilstab 1 vorgesehene Hohlkammer 27 eingesteckt wird, und danach ebenfalls auf die Isolierglasscheibe 2 aufgeschoben und im Rastsitz befestigt. Mit der Herstellung des Flügelrahmens wird gleichzeitig die Verglasung desselben vorgenommen.The window sash according to Fig. 1 consists of an insulating glass pane 2 and the profile bars 1 running all around, which are arranged by the spacer 3 Fastening means are fastened in the latching seat on the insulating glass pane 2. In the Ausnehwuncjen 29 on the profile bar 1 are mounted fittings that are operated by means of the operating handle 30 can be moved, for example via a cable, to the window sash on the one hand, a fixed frame, not shown, has to be locked and unlocked and on the other hand, it can optionally pivot about a vertical axis 31 and about a to tilt the horizontal axis 32. The assembly of the four the insulating glass pane 2 comprehensive profile bars 1 are sequentially, as shown in Fig. 2 represents 3 plugged on. After deb upper and lower profile bar la and lc are applied to the insulating glass pane 2, the two lateral profile rods lb and ld initially provided at the two ends with the corner bracket 28, which is in the provided in the profile bar 1 hollow chamber 27 is inserted, and then also pushed onto the insulating glass pane 2 and fastened in the locking seat. With the manufacture the sash is glazed at the same time.

Die Fig. 3-7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, wobei je weils der im Querschnitt dargestellte Profilstab 1 mit einem Befestigungsmittel versehen ist, das im Extrusions-oder im Strangpressverfahren ohnen einen zusätzlichen Arbeitsgang gleich mit angeformt wird.3-7 show various embodiments of the invention Connecting device, each Weil the profile bar shown in cross section 1 is provided with a fastening means that is produced in the extrusion or extrusion process without an additional work step being formed at the same time.

Am Profilstab 1 nach der Fig. 3 ist im Bereich der Glasnut 4 ein Steg 6 angeordnet, der in Richtung zur Glasstirnfläche 7 der Isolierglasscheibe 2 pfeil artig ausgebildet ist. Der Abstandhalter 3 der Isolierglasscheibe 2 ist mit einer C-förmigen Profilleiste 9 versehen, die entweder mit dem Abstandhalter 3 einstückig hergestellt oder an ihm fest verbunden ist. Die offene Seite 10 der C-förmigen Profilleiste 9 ist der Glasnut 4 des Profilstabes 1 zugekehrt. Beim Herstellen der Rastverbindung zwischen dem Profilstab 1 und der Isolierglasscheibe 2 wird der Profilstab 1 auf den Scheibenfrand aufgeschoben, wobei die Pfeilspitze 8 in die C-förmige Profilleiste 9 einmündet. Die freien Enden der Profilleiste 9 sind federnd ausgebildet, so daß sie sich auseinanderdrücken bis der Pfeilrücken 8' einrastet. Ein fester Sitz des Profilstabes 1 wird insofern bewirkt, als sich die Glasstirnfläche 7 auf der in die Glasnut 4 vorher eingelegten elastischen Einfassung 33 abstützt und die elastische Pfeilspitze 8 einen federnden Gegendruck bildet, der u.a. auch geringfügige Toleranzen ausgleicht.On the profile rod 1 according to FIG. 3 there is a web in the area of the glass groove 4 6 arranged, the arrow in the direction of the glass face 7 of the insulating glass pane 2 is well trained. The spacer 3 of the insulating glass pane 2 is with a C-shaped profile strip 9 provided, the either with the spacer 3 is made in one piece or firmly connected to it. The open side 10 of the The C-shaped profile strip 9 faces the glass groove 4 of the profile rod 1. When manufacturing the locking connection between the profile rod 1 and the insulating glass pane 2 is the Profile rod 1 pushed onto the edge of the pane, the arrowhead 8 in the C-shaped profile strip 9 opens. The free ends of the profile strip 9 are resilient formed so that they push apart until the back of the arrow 8 'engages. A tight fit of the profile bar 1 is effected in that the glass face 7 is supported on the elastic edging 33 previously inserted into the glass groove 4 and the elastic arrowhead 8 forms a resilient counter-pressure, which among other things also compensates for minor tolerances.

Nach Fig. 4 wird die Verbindungseinrichtung dadurch gebildet, daß der Profilstab 1 im Bereich der Glasnut 4 zwei Raststege 11 aufweist, die sich mit zwei am Abstandhalter 3 der Isolierglasscheibe 2 angeformten Leisten 12 form- und kraftschlüssig verbinden. Die freien Innenseiten 13 der Leisten 12 sind sägezahnartig ausgebildet, wobei eine Zahnflanke etwa senkrecht zur Scheibenebene angeordnet ist, damit ein selbständiges Lösen beider Verbindungsteile insbesondere bei einer Zugbelastung ausgeschlossen ist.According to Fig. 4, the connecting device is formed in that the profile rod 1 has two locking webs 11 in the area of the glass groove 4, which are with two molded on the spacer 3 of the insulating glass pane 2 strips 12 shape and connect positively. The free inner sides 13 of the strips 12 are sawtooth-like formed, wherein a tooth flank is arranged approximately perpendicular to the plane of the disk, thus an independent loosening of both connecting parts, especially in the event of a tensile load is excluded.

Das Zusammenfügen des Profilstabes 1 und der Isolierglasscheibe 2 erfolgt ebenso, wie es in der Besc#hreibung zur Fig. 3 erläutert wurde. Um beim Aufklemmen den Raststegen 11 eine Federung zu ermöglichen, ist zwischen beiden Raststegen 11 ein Zwischenraum 35 angeordnet, an der in der Größe mindestens der Tiefe von zwei/den Befestigungsmitteln vorgesehenen Sägezähnen entspricht.The joining of the profile bar 1 and the insulating glass pane 2 takes place in the same way as it was explained in the description of FIG. 3. To at the Clamping the locking webs 11 to enable suspension is between the two locking webs 11 an intermediate space 35 is arranged, at least in the size of the depth of corresponds to two / the fastening means provided saw teeth.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel geht von einem Abstandhalter 3 aus, der die Ränder der Isolierglasscheibe 2 außen umfaßt. Hier ist die Außenseite 16 der die Isolierglasscheibe 2 umfassenden Flansche 17 des Abstandhalters 3 sägezahnartig ausgebildet. Zur Gewährleistung einer Rastverbindung sind die freien Schenkel 14 der U-förmigen Glasnut 4 am Profilstab 1 auf der Innenseite 15 ebenfalls mit einer Sägezahnverformung versehen.The embodiment shown in Fig. 5 is based on a spacer 3, which includes the edges of the insulating glass pane 2 on the outside. Here is the outside 16 of the flanges 17 of the spacer 3 surrounding the insulating glass pane 2 in a sawtooth-like manner educated. To ensure a latching connection, the free legs 14 the U-shaped glass groove 4 on the profile rod 1 on the inside 15 also with a Sawtooth deformation provided.

Eine stoßunempfindliche Verbindung zwischen der Glasstirnfläche 7 bzw. des Abstandhalters 3 und dem Profilstab 1 ergibt sich durch das Einlegen eines elastischen Bandes -13, das entweder vor dem Zusammenfügen beider Teile auf dem Nutgrund 5 befestigt oder aber bei der Herstellung des Profilstabes 1 gleich angeformt wird. Das Abdichten des Flügelrahmens gegen äußere Uitterungseinflüsse bzw.An impact-insensitive connection between the glass face 7 or the spacer 3 and the profile bar 1 results from the insertion of a elastic band -13, which either before joining the two parts on the Fastened groove base 5 or formed in the same way during the production of the profile bar 1 will. The sealing of the sash against external weather influences or

eine K#ondenzwasserbildung erfolgt dadurch, daß am Profilstab 1 eine Lippendichtung 20 angeordnet und deren Fuß 36 in eine hinterschnittene Aussparung 19 an der Außenseite der freien Schenkel 14 des Profilstabes 1 einnezoaen ist.K # ondenzwasserbildung takes place in that on the profile bar 1 a Lip seal 20 arranged and its foot 36 in an undercut recess 19 on the outside the free leg 14 of the profile bar 1 is annezoaen.

Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführunqsform der Verbindungseinrichtung, wonach außer dem Abstandhalter 3 eine Umrandung 40 vorgesehen ist, die die Isolierglasscheibe 5 außen an den Scheibenrendern einfaßt. Die Dichtungsschenkel 23 der Einfassung 33 der Isolierqlasscheibe 2 weisen beidseitig einen Haltesteg 21 auf, der den Flansch 17 übergreift. Die Befestigung des Profilstabes 1 erfolgt durch l'lemmunq, in dem die Vorsprünge 25, die an den freien Enden der scheibenparallelen Schenkel 14 der Glasnut 4 angeordnet sind, in fluten 24 eingreifen und somit die Klemmstege 21 an die Scheibe fest andrücken.6 shows a further embodiment of the connecting device, after which, in addition to the spacer 3, a border 40 is provided, which the insulating glass pane 5 on the outside of the disc renders. The sealing legs 23 of the enclosure 33 of the insulating glass pane 2 have a holding web 21 on both sides, which forms the flange 17 overlaps. The fastening of the profile bar 1 takes place by l'lemmunq, in which the projections 25, which at the free ends of the disk-parallel legs 14 of the Glass groove 4 are arranged, engage in flutes 24 and thus the clamping webs 21 press on the disc firmly.

Die Klemmbefestigung erfolgt über die Dichtungsschenkel 23 an den Flanschen 17 des Abstandhalters 3. ach einer bevorzuaten Ausführungsform sind sowohl die Flansche 17 als auch die Dichtungsschenkel 23 aus einem festen lderkstoff bzw. einem starren material, während der die beiden Dichtungsschenkel 23 verbindende Grund 37 der Einfassung 33, sowie die Lippenränder 34 aus elastischem material bestehen.The clamp is fastened via the sealing legs 23 to the Flanges 17 of the spacer 3. ach a preferred embodiment are both the flanges 17 as well as the sealing legs 23 made of a solid synthetic material or a rigid material, during which the two sealing legs 23 connecting The base 37 of the enclosure 33 and the lip rims 34 are made of elastic material.

Die Einfassung 33 wird zunächst am Profilstab 1 angebracht und danach wird der Profilstab 1 so, wie es bereits in der Beschreibung zur Fig. 3 erläutert wurde, auf die Isolierglasscheibe 2 aufgepresst.The enclosure 33 is first attached to the profile bar 1 and then the profile bar 1 is as already explained in the description of FIG was pressed onto the insulating glass pane 2.

Die durch die Hinterschneidungen der Befestigungsmittel notwendige Federung insbesondere der freien Schenkel 14 des Profilstabes 1 ergibt sich durch die spezielle Profilausgestaltung. Der Federweg-wird nach dem Einbau von. Beschlagteilen und einer Schiene 38 blockiert, so daß sich der Profilstab 1 von der Isolierglasscheibe 2 nicht mehr selbständig lösen kann.The necessary through the undercuts of the fastening means Suspension in particular of the free legs 14 of the profile rod 1 results from the special profile design. The spring deflection is calculated after the installation of. Fittings and a rail 38 blocked, so that the profile rod 1 from the insulating glass pane 2 can no longer solve independently.

In der Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine randverschmolzene Isolierglasscheibe 2 verwendet wird. Die Ausbildung des Profilstabes 1 erfolgt so, wie es bereits in der Beschreibung zur Fig. 5 erläutert wurde.In Fig. 7, an embodiment is shown in which an edge fused Insulating glass pane 2 is used. The formation of the profile bar 1 takes place in such a way that as already explained in the description of FIG.

Um eine Rastverbindung zwischen dem Profilstab 1 und der Isolierglasscheibe 2 herzustellen, sind die beiden scheibenparallelen Seiten 26' und 26'' des Randes 26 des Isolierglasscheibe 2 sägezahnartig ausgebildet. Die Glasstirnfläche 7 ist ebenfalls auf einem elastischen Band 18, das auf dem Nutgrund 5 vor dem Aufstecken des Profilstabes 1 auf die Isolierglasscheibe 2 angeordnet wird,gelagert. Beidseitig der Isolierglasscheibe 2 ist ferner eine elastische Einfassung 33 vorgesehen, die einerseits eine stoßunempfindliche Lagerung der Isolierglasscheibe 2 im Profilstab 1 gewährleistet und andererseits eine gute Dichtung zwischen beiden Teilen, insbesondere gegen eindringendes Wasser garantiert.To a locking connection between the profile rod 1 and the insulating glass pane 2, the two disk-parallel sides 26 'and 26 "of the edge are to be produced 26 of the insulating glass pane 2 is designed like a sawtooth. The glass face 7 is also on an elastic band 18, which is on the groove bottom 5 before plugging of the profile bar 1 is arranged on the insulating glass pane 2, stored. On both sides the insulating glass pane 2 is also provided with an elastic edging 33 which on the one hand, a shock-insensitive mounting of the insulating glass pane 2 in the profile bar 1 ensures and on the other hand a good seal between the two parts, in particular Guaranteed against ingress of water.

Durch entsprechende Hohlräume 39 im Profilstab 1 sind seine beiden freien Schenkel 14 federnd ausgebildet.Through corresponding cavities 39 in the profile bar 1 are both of its free leg 14 is resilient.

Die Federung wird nach der Montage des Profilstabes 1 beseitigt, indem beispielsweise eine nicht dargestellte Schiene 38 in den Hohlraum 39 eingesprengt und ebenfalls durch einen Rastsitz gehalten wird.The suspension is eliminated after assembly of the profile bar 1 by For example, a rail 38 (not shown) is forced into the cavity 39 and is also held by a locking seat.

Claims (14)

PatentansprücheClaims 1. Verbindungseinrichtung für aus Profilstäben und einer Isolierglasscheibe bestehende Flügel für Fenster, Türen od dgl., wobei die Isolierglasscheibe mittels eines Abstandhalters zusammengesetzt ist und die den Rahmen bildenden Profilstäbe, die auf der Glasseite U-förmig ausgebildet sind in Richtung zur Rahmenebene auf die Glasscheibe unter Zwischenschaltung eines mindestens auf einer Seite der Glasscheibe anliegenden Di c h tun g s -streifens aufgeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (1) und der Abstandhalter (3) der Isolierglasscheibe (2) mit Befestigungsmitteln versehen sind, die einen Rastsitz des Profilstabes (1) auf der Isolierglasscheibe (2) bewirken.1. Connection device for profile rods and an insulating glass pane existing sash for windows, doors or the like., The insulating glass pane means is composed of a spacer and the profile rods forming the frame, which are U-shaped on the glass side in the direction of the frame plane the glass pane with the interposition of at least one on one side of the glass pane the adjacent di c h do g s stripes are pushed on, characterized in that that the profile bar (1) and the spacer (3) of the insulating glass pane (2) with Fastening means are provided which have a locking seat of the profile bar (1) on the Effect insulating glass pane (2). 2. Verbi ndungsei nri chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel am Abstandhalter (3) der Isolierglasscheibe (2) und am Profilstab (1) als Kerben, Rasten, Steghinterschneidungen, Vorsprünge wülste od. dgl,. ausgebildet sind.2. Verbi ndungsei rectification according to claim 1, characterized in that that the fastening means on the spacer (3) of the insulating glass pane (2) and on Profile bar (1) as notches, notches, bar undercuts, protrusions or bulges. like ,. are trained. 3. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glasnut (4) des Profilstabes (1) in Längsrichtung am Nutgrund (5) ein Steg (6) angeordnet ist, der im Querschnitt in Richtung zur Glasstirnfläche (7) pfeilartlg ausgebildet ist.3. Connecting device according to claims 1 and 2, characterized in that that in the glass groove (4) of the profile bar (1) in the longitudinal direction at the groove base (5) Bar (6) is arranged, which in cross section in the direction of the glass face (7) pfeilartlg is designed. 4. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeilspitze (8) des Steges (6) am Profilstab (1) elastisch ausgebildet ist.4. Connecting device according to claims 1-3, characterized in that that the arrowhead (8) of the web (6) on the profile rod (1) is elastic. 5. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abstandhalter (3) der Isolierglasscheibe (2) eine C-förmige Profilleiste (9) fest verbunden ist, deren offene Seite (10) der Glasnut (4) des Profilstabes (1) zugekehrt ist.5. Connecting device according to claims 1-4, characterized in that that with the spacer (3) of the insulating glass pane (2) a C-shaped profile strip (9) is firmly connected, the open side (10) of the glass groove (4) of the profile rod (1) is facing. 6. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (1) im Bereich der Glasnut (4) zwei Raststege (11) aufweist.6. Connecting device according to claims 1-3, characterized in that that the profile bar (1) has two locking webs (11) in the region of the glass groove (4). 7. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Abstandhalter (3) der Isolierglasscheibe (2) zwei parallel zur Scheibenebene verlaufende Leisten (12) angeformt sind, die an der freien Innenseite (13) sägezahnartig ausgebildet sind.7. Connecting device according to claims 1, 2 and 6, characterized characterized in that two parallel on the spacer (3) of the insulating glass pane (2) strips (12) extending to the plane of the pane are formed on the free inside (13) are designed like a sawtooth. 8. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden freien Schenkel (14) der U-förmigen Glasnut (4) am Profilstab (1) auf der Innenseite (15) sägezahnartig ausgebildet sind. 8. Connecting device according to claims 1 and 2, characterized in that that the resilient free legs (14) of the U-shaped glass groove (4) on the profile rod (1) are formed like a sawtooth on the inside (15). 9. Verbindungseinrichtung' nach den Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (16) der die Isolierglasscheibe (2) umfassenden Flansche (17) des Abstandhalters (3) der Isolierglasscheibe (2) sägezahnartig ausgebildet ist. 9. Connecting device 'according to claims 1, 2 and 8, characterized characterized in that the outside (16) of the insulating glass pane (2) encompassing The flanges (17) of the spacer (3) of the insulating glass pane (2) are sawtooth-like is. 10. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1, # 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasnutgrund (5) des Profilstabes (1) mit einem durchlaufend angeordneten elastischen Band (18) versehen ist.10. Connecting device according to claims 1, # 2 and 8, thereby characterized in that the Glasnutgrund (5) of the profile rod (1) with a continuous arranged elastic band (18) is provided. 11. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der freien Schenkel (14) der U-förmigen Glasnut (4) am Profilstab (1) hinterschnittene Aussparungen (19). zur Aufnahme des Haltesteges (21) einer Lippendichtung (20) angeformt sind.11. Connecting device according to claims 1, 2, 6 and 7, characterized characterized in that on the outside of the free leg (14) of the U-shaped glass groove (4) undercut recesses (19) on the profile bar (1). to accommodate the retaining bar (21) a lip seal (20) are formed. 12. Verbindungseinrichtung mit einer über die Stirnkante der Isolierglasscheibe gezogenen elastischen Dichtung mit scheibenparallelen Dichtungsschenkeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Isolierglasscheibe (2) zugewandten Seiten der Dichtungsschenkel (23) Klemmstege (21) und an den abgewandten Seiten Nuten (24) angeordnet sind. 12. Connecting device with one over the front edge of the insulating glass pane drawn elastic seal with sealing legs parallel to the disk according to a of the preceding claims, characterized in that the insulating glass pane (2) facing sides of the sealing legs (23) clamping webs (21) and on the opposite Side grooves (24) are arranged. 13. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der scheibenparallelen Schenkel (14) der Glasnut (4) des Profilstabes (1) Vorsprünge (25) angeordnet sind.13. Connecting device according to claims 1, 2, and 12, characterized characterized in that at the free ends of the disk-parallel legs (14) of the Glass groove (4) of the profile rod (1) projections (25) are arranged. 14. Verbindungseinrichtung für Isolierglasscheiben mit glasverschmolzenem Rand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden scheibenparallelen Seiten des Randes (26) der Isolierglasscheibe (2) sägezahnartig ausgebildet sind.14. Connection device for insulating glass panes with glass fused Edge according to Claims 1 and 2, characterized in that the two panes are parallel Sides of the edge (26) of the insulating glass pane (2) are sawtooth-like. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722235858 1972-07-21 1972-07-21 CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL Pending DE2235858A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235858 DE2235858A1 (en) 1972-07-21 1972-07-21 CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235858 DE2235858A1 (en) 1972-07-21 1972-07-21 CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235858A1 true DE2235858A1 (en) 1974-01-31

Family

ID=5851304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235858 Pending DE2235858A1 (en) 1972-07-21 1972-07-21 CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235858A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492879A1 (en) * 1980-02-01 1982-04-30 Superseal Corp INSULATED GLASS CHASSIS WITH DOUBLE WATERPROOF GLAZING, MOBILE OR FIXED IN A WINDOW OR DOOR FRAME
EP0114220A1 (en) * 1982-12-23 1984-08-01 Hans-Dieter Niemann Bridge block for fixing glass panes or the like in door or window frames
FR2582345A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intermediate element for double glazing
EP0228641A2 (en) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Casing with fixed and/or movable frames for doors, windows and the like
EP0248707A2 (en) * 1986-05-30 1987-12-09 Saint-Gobain Vitrage International Window glass provided with an insertable marginal trimming strip
EP0264155A1 (en) * 1986-10-10 1988-04-20 Jan Pieter Cornelis Bouwman Casement structure
EP0745750A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-04 Saint-Gobain Vitrage Glazing panel
DE10318650A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-25 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Profile arrangement for connection of e.g. dividing walls etc. consists of profile with longitudinal groove and frame profile in corner between profile and a wall section

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492879A1 (en) * 1980-02-01 1982-04-30 Superseal Corp INSULATED GLASS CHASSIS WITH DOUBLE WATERPROOF GLAZING, MOBILE OR FIXED IN A WINDOW OR DOOR FRAME
EP0114220A1 (en) * 1982-12-23 1984-08-01 Hans-Dieter Niemann Bridge block for fixing glass panes or the like in door or window frames
FR2582345A1 (en) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intermediate element for double glazing
EP0228641A2 (en) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Casing with fixed and/or movable frames for doors, windows and the like
EP0228641A3 (en) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Casing with fixed and/or movable frames for doors, windows and the like
EP0248707A2 (en) * 1986-05-30 1987-12-09 Saint-Gobain Vitrage International Window glass provided with an insertable marginal trimming strip
EP0248707A3 (en) * 1986-05-30 1988-10-05 Saint-Gobain Vitrage Window glass provided with an insertable marginal trimming strip
EP0264155A1 (en) * 1986-10-10 1988-04-20 Jan Pieter Cornelis Bouwman Casement structure
EP0745750A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-04 Saint-Gobain Vitrage Glazing panel
DE10318650A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-25 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Profile arrangement for connection of e.g. dividing walls etc. consists of profile with longitudinal groove and frame profile in corner between profile and a wall section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601505C1 (en) Glass rim bracket
EP1020579B1 (en) Fassade or a glazed roof having a sealing
EP1106770B1 (en) Window wing and window
EP0225473B1 (en) Window or door wing
EP1596023B1 (en) Pressure bar and facade or glazed roof construction
DE2235858A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR WINDOWS, DOORS OR WINDOWS, CONSTRUCTING FROM PROFILE BARS AND AN INSULATING GLASS PANEL. DGL
DE2840656A1 (en) Hollow plastics bar door or window frame - has internally hollow extruded metal sections held together inside plastics at corners by perpendicular screws
EP0182227A2 (en) Pane retaining strip
EP0121821A1 (en) Window assembly with vertically slidable panes, especially for motor vehicles
DE10140708A1 (en) Sicherheitsglasfalzeinlage / safety glazing block
EP0010180B1 (en) Glazing bars for sash bar windows
DE102014103950A1 (en) Insulating element for façade or light roof constructions
EP0524631B1 (en) Mounting device for insulating glazing
DE3616408C1 (en) Glazing for greenhouses or the like as well as the glass pane that can be used
DE7247268U (en) Profile arrangement for lifting and / or sliding windows or doors
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
EP1327035B1 (en) Support unit provided in the glazing rebate of a façade or a transparent roof
DE2642746C3 (en) Frames for windows made of foam with embedded hollow metal profiles
DE3528388A1 (en) Elastic profile seal for insulating glazings
DE2013319B2 (en) Swing or turning door or window sealing - comprises mutually offset sealing bars joined into Z=shaped strip by cross member (OE 15.8.75)
EP0658676B1 (en) Glazing system for the building façades
EP4012147A1 (en) Glass folding inlay for a window frame profile and system and method for glazing a window frame
DE7511168U (en) FRAME FOR WINDOWS, DOORS AND THE LIKE
DE8612008U1 (en) Glazing seal for sashes of windows, doors or the like made of wood
DE2137665A1 (en) Putty-free glazing for wooden windows

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal