DE2235573A1 - Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter - Google Patents

Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter

Info

Publication number
DE2235573A1
DE2235573A1 DE2235573A DE2235573A DE2235573A1 DE 2235573 A1 DE2235573 A1 DE 2235573A1 DE 2235573 A DE2235573 A DE 2235573A DE 2235573 A DE2235573 A DE 2235573A DE 2235573 A1 DE2235573 A1 DE 2235573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
free
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235573A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth C Shuey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2235573A1 publication Critical patent/DE2235573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/452Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with pulse-burst modulation control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/092Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the control signals being transmitted optically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

DlPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
.Düsseldorf, den 17.07.72
Westinghouse Electric Corp.
'Pittsburgh, Pa., V. St. A.
.Elektronische Treiberschaltung für Halbleiterschalter
•Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung und insbesondere eine verbesserte Treiberschaltung für Halbleiterschalter.
Um die Leistung in einem Wechselspannungs- Lastkreis zu steuern, werden Halbleiterschalter verwendet, da diesen gegenüber mechanischen und elektromechanischen Schaltelementen Vorteile eigen sind. Eine übliche Form eines Wechselspannungsschalters weist ein Paar Thyristoren auf, die antiparallel verbunden sind, und dies erfordert eine Treiberschaltung für die Zündelektrode jedes Thyristors. Es gibt verschiedene bekannte Verfahren, um den Zündelektroden der antiparallel geschalteten Thyristoren Treiberstrom zuzuführen. Diese Verfahren schliessen Impulstreiber, kontinuierliche Treiber und Laststromtreiber ein.
Die Verwendung von Laststromtreibern ist ein wirksames Verfahren, bei dem der Laststrom der Zündelektrode des Thyristors zugeführt wird, bis der Strom ausreicht, um den Thyristor einzuschalten. Diese Technik hat den Nachteil, daß die Wechselspannung des Systems über dem Nulldurchgangspunkt liegen muß, um den Thyristor einzuschalten. Folglich tritt eine Spannungsspitze an dem Schalter
309807/1320
Telefon (O211) 32 08 58 Telegramme Custopat
bei jedem Nulldurchgang des Stromes bei allen Lastbedingungen auf, Eine derartige Spannungsspitze kann zu beträchtlichen hochfrequenten Störungen führen. Bei geringen Lasten nimmt der Prozentsatz des für das Gitter des Thyristors erforderlichen Laststromes zu und führt zu einer noch größeren Spannungsspitze bei jedem Nulldurchgang der Spannung.
Die Impulstreibertechnik erfordert einen Synchronisationsschaltkreis , um sicherzustellen, daß die Zündimpulse bei den Nulldurchgängen des Stromes ausgelöst werden. Wenn der Laststrom zu klein ist, erhalten die Thyristoren die leitfähigkeit nicht über die Impulsdauer hinaus, da der Laststrom dann unter dem Haltestrom der Schaltung liegt. Dieser Zustand ist bei vielen Anwendungen unbefriedigend.
Das kontinuierliche Treiberverfahren wird vorgezogen, um das Problem der Spannungsspitzen und auch die Probleme zu vermeiden, die bei geringen Lastströmen auftreten. Kontinuierliche Zündelektroden-Treiberströme ergeben Verlustleistungsprobleme, so daß der Zündelektrodenstrom wesentlich größer als der Strom werden kann, der zum Einschalten des Thyristors erforderlich ist. Thyristoren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zündstrom erfordern, der umgekehrt proportional der Temperatur der Vorrichtung ist Während also ein erster Zündstrom erfoederlich wäre, um eine kalte Vorrichtung einzuschalten, wäre ein wesentlich geringerer Zündstrom erforderlich, um die Vorrichtung bei einer erhöhten Betriebstemperatur einzuschalten. Bei komplexen elektrischen Systemen mit einem hohen Dichteanbauteil, beispielsweise in Flugzeugen, ist es aus Gründen der Zuverlässigkeit sehr wünschenswert, die Verlustleistung minimal zu machen.
Die herkömmlichen Techniken für kontinuierliche Zündelektroden-Tteiberströme antiparallel geschalteter Thyristoren sehen auch den Fall vor, daß ein freilaufender zeitlich durch einen Magnetkern bestimmter Oszillator, der beispielsweise als Royer-Rechteckwellenoszillator bezeichnet wird, ein Gleichstromsignal an jede Zündelektrode abgibt, um die Gleitfähigkeit der Elemente zu bewirken. In der bisher üblichen Form gestattet diese Technik
309807/1320
nicht die Verminderung des Treiberstromes für die Zündelektrode, wenn die Vorrichtung eine erhöhte Temperatur erreicht» Auch müssen bei angemessener Isolierung der Steuerspanmang der Oszillatorübertrager sowie der Leistirngsübertragesr groß sein.
Schließlich wird zum Stande der Technik verwiesen awf den Artikel "Semiconductor Controlled !Rectifiers", Gentry et al. Prentice™ Hall, Inc. 1964, Kapitel 7„3O
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrrasäep ©ine Sehaltimg ssum Herabsetzen des Zündelektrodenstzomes für eimern Halbleiter mit drei Anschlüssen anzugeben, obwohl dieser kontinuierlich betrieben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektronisch© Schaltungsanordnung vorgesehen mit einer Weehs-elspanauagsquelle, die mit einer Last verbunden ist* und einer Schalteinrichtung sum Steuern der Wechselspannung für die Last? wobei di© Schalteinrichtung wenigstens eine 'Halhleiterelnrichtung mit drei Anschüssen auf weist, welche, ein Paar in dem Strompfad wischen der Wechselspannungsquelle und der Last verbundene Anschlüsse nsnä einen dritten mit einer Treiberschaltung verbundenes ÄnschlmB aufweist, wobei die elektronische Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Treiberschaltung einen mit dem dritten Anschluß verbundenen Wirkwiderstand aufweist? eine Einrichtung einen Spannungsabfall erzeugt, der umgekehrt proportional der Temperatur und temperaturempfindlicher als der Wirkvriderstand ist, und die zuletzt genannte Einrichtrag mit dem Wirkwiöerstand parallel geschaltet ist. Die Einrichtung, welche eisen Spaarosngsabfall bewirkt, der umgekehrt proportional der Temperatur istff befindet sich thermisch nahe der Schalteinrichtung «ad gestattet die Herabsetzung des Stromes äurch dem Wirkwiderstandj, wenn die Temperatur des Schalters zunimmt, so daß dem dritten ein Strom minimaler Amplitude srägeführt wird«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Verbindung mit der zugehörigen "Zeichnung' erläutert«. In der
Zeichnung zeigt: ·
30 980 7/ 1.32 0"
Fig. 1 schematisch ein Blockdiagramm einer Schaltung in einem System, in welchem die Erfindung besonders vorteilhaft angewendet werden kann;
Fig. 2 schematisch eine Schaltung einer Ausführungsform nach der Erfindung; und
Fig. 3 schematisch eine Schaltung einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt im wesentlichen ein System, bei dem Wechselspannung von einer Quelle 10 für eine Last 12 durch einen Leistungsschalter 14 gesteuert wird, der ein Paar antiparalleler Thyristoren und 16 aufweist.
Die Wechselspannung von der Quelle 10 wird auch dazu verwendet, um die inneren Schaltkreise zu speisen. Aus diesem Grunde wird ein Block 18 als Gleichstromumsetzer und Regler für die inneren Schaltkreise bezeichnet und ist mit der Wechselspannungsquelle verbunden, die nicht dargestellte Ausgänge für verschiedene andere innere Schaltkreise hat. Der Leistungsschalter 14 wird direkt durch einen Schaltungsteil 20 gesteuert, der als "Treiberschaltung11 bezeichnet wird, und mit der Steuerelektrode jedes der Thyristoren 15 und 16 verbunden ist. Die Treiberschaltung 20 hat einen mit einem Block 22 verbundenen Eingang, wobei dieser Block als Detektor für den Spannungsnulldurchgang bezeichnet wird. Dies ist eine bekannte Einrichtung, durch welche ein Einschalten der Treiberschaltung 20 nur beim Auftreten eines Nulldurchgangs der Wechselspannung ausgelöst wird. Ein derartiges Signal wird erzeugt durch einen Block, der als Signalverarbeitungs- und Anzeigeblock bezeichnet wird. Andere Elemente weisen einen Block 26 zur Stromerfassung und zum überlastungsschutz auf, der einen Meßstrom von einem parallel geschalteten Meßwiderstand 28 in dem Laststromkreis ableitet und einen der Eingänge für den Block 24 bildet. Eine weitere Beschreibung eines Systemes gemäß Fig. 1 und dessen Betrieb kann dem Aufsatz "Power Controllers for Automatically Controlled Electrical Systems", D.E. Baker, in NAECON Proceedings, Mai 1971 entnommen werden.
309807/1320
Flg. 2 stellt eine Ausführungsform einer Treiberschaltung nach der Erfindung dar. Eine Wechselspannungsguelle 10 ist mit einer Last über ein Paar antiparallel geschalteter Thyristoren 15 und 16 verbunden. Ein übertrager 30 hat eine einzige Primärwicklung 31, die an die Wechselspannungsguelle angeschlossen ist, und der übertrager hat drei isolierte Sekundärwicklungen 32, 33 und 34, Jede dieser Sekundärwicklungen hat ein Paar gleichgepolter Dioden 35, die mit den Außenzapfungen zur Doppelweggleichrichtung verbunden sind. Eine Mittelanzapfung an jeder Sekundärwicklung ist mit einer Seite eines Filterkondensators 36 verbunden, dessen andere Seite mit der Kathode von einer der Dioden verbunden ist. Der übertrager 30, der Gleichrichter 35 und der Filterkondensator 36 werden manchmal als Gleichrichter 38 bezeichnet.
Einer der drei Ausgäne des Gleichrichters 38 ist mit jedem Paar Thyristor-Zündschaltkreisen 40 verbunden, die identisch sind. Der dritte Ausgang des Gleichrichters 38 wird einem Gleichspannungsumsetzer 42 zugeführt.
Der Gleichspannungsumsetzer formt Gleichspannung in Gleichspannung anderer Amplitude um und weist einen Transistor 44, in diesem Fall einen NPN Transistor auf, dessen Kollektor mit der Hochspannungsseite des Filterkondensators 36 verbunden ist, dessen Emitter mit dem Emitter eines entgegengesetzt gepolten Transistors 46 und dessen Basis mit einem Paar in Reihe geschalteter Zenerdioden 48 und 49 verbunden ist, deren anderes Ende mit Masse und der anderen Seite des Filterkondensators 36 verbunden ist. Ein Widerstand 50 ist mit der Basis und mit dem Kollektor des ersten Transistors 44 des Gleichstromumsetzers verbunden. Zusätzlich ist ein Kondensator 52 mit dem Emitter des ersten Transistors 44 und Masse verbunden.
Der zweite Transistor 46 hat einen mit der Mittelpunktanzapfung der Primärwicklung 55 eines zusätzlichen Übertragers 54 verbundenen Kollektor. Die Basis des zweiten Transistors 46 ist über •inen Widerstand 58 mit dem Kollektor eines dritten NPN-Transi-■tors 60 verbunden. Der dritte Transistor 60 hat einen mit Masse verbundenen Emitter, der auf dem Spannungspeg«l der Mittelpunkt-
303807/1320
anzapfung der Sekundärwicklung 34 des ersten Übertragers 30 liegt· Eine Eingangssteuerklemme 61 1st mit der Basis des dritten Transistors 60 verbunden.
Auf der Primärwicklung 55 des zweiten Übertragers 54 ist ein Paar aufeinander abgestimmter Transistoren 62 und 63 und ein Paar abgestimmter Widerstände 64 und 65 kreuzweise in bekannter Weise verbunden, um einen leerlaufenden Oszillator zu bilden. Der Oszillatorübertrager 54 hat ein Paar isolierter Sekundärwicklungen 56 und 57, die je eine Diode 66 an jeder AuBenanzapfung für Doppelweggleichrichtung aufweisen. Die Biodenkathoden sind über Widerstände 68 und 69 mit jedem der Zündstrom-Treiberschaltkreise 4o verbunden die identisch sind und von denen nur einer beschrieben wird.
In diesem Beispiel weist jeder Zündelektrodentreiber 40 einen Transistorverstärker mit einem Paar NPN-Transistören 70 und 71 in Darlington-Schaltung auf, deren Kollektoren gemeinsam mit einer Seite der isolierten Sekundärwicklung des Gleichrichters verbunden sind. Das Signal vom Gleichspannungsumsetzer 42 wird der Basis des ersten Transistors 7O des Verstärkers zugeführt. Eine in Reihe geschaltete Stromquelle ist in der Zündelektroden-Treiberschaltung 40 für die Zündelektrode des Thyristors 15 vorgesehen und weist einen NPN-Transistor 72 auf, dessen Basis mit dem Emitterausgang des Transistors 71 der Darlington-Schaltung verbunden ist und dessen Emitter direkt mit der Zündelektrode des Thyristors verbunden ist, dessen Hauptelektroden 81 und 82 mit dem Ladeschaltkreis verbunden sind. Ein Widerstand 74 ist parallel zur Emitter/Basisstrecke des Transistors 72 und in Reihe mit der Zündelektrode 80 geschaltet. Zusätzlich ist ein Widerstand zwischen der Zündelektrode 80 und der Leitung verbunden, die an die Mittelpunktanzapfung der isolierten Sekundärwicklung des Gleichrichters 38 angeschlossen ist.
Wenn im Betrieb die Primärwicklung 31 des ersten Übertragers mit Wechselspannung gespeist wird, werden herabgesetzte Gleichspannungen an jedem der Filterkondensatoren 36 in dem Gleichrichter 38 erzeugt. In dem Gleichspannungsumsetzer wird die
309807/1320
Ausgangsgleichspannung durch eine Serienregelung durch den ersten Transistor 44 und seine angeschlossenen Elemente 48, 49, 50 und 52 geregelt. Die geregelte Gleichspannung wird in jeder der Sekundärwicklungen 56 und 57 des Gleichspannungsumsetzers erzeugt und jedem der Zündelektroden-Treiberschaltkreise zugeführt, während sie von der Steuerklemme 61 isoliert ist. Wenn der Treiberschaltung der Basistreiberstrom zugeführt wird, wird der Eingangstransistor 70 des Darlington-Verstärkers eingeschaltet. Der Zündelektrodenstrom nimmt zu, bis die Spannung an dem Wirkwiderstand 74 den Spannungsabfall dear Basis/Emitterstrecke des Transistors erreicht, welche parallel zu dem Wirkwiderstand liegt, und dies dient als Regelpunkt der Schaltung. Der zuletzt genannte Transistor 72 entnimmt der Darlington-Schaltung Basistreiberstrom und bringt die Transistoren der Darlington-Schaltung aus der Sättigung, so daß der Zündelektrodenstrom auf einem bestimmten Wert gehalten wird.
Da die Basis/Eniüterspannung normaler Transistoren ^ beispielsweise Silikon-Transistoren, eine Funktion der Temperatur 1st, ergibt sich, daß der Zündelektrodenstrom bezüglich der Temperatur kompensiert werden kann, um die Verlustleistung herabzusetzen. Dies erfolgt, da der Spannungsabfall am Halbleiterübergang zunimmt, wenn die Temperatur abgesenkt wird, bzw, abnimmt, wenn die Temperatur erhöht wird, so daß der Zündelektrodenstrom geregelt wird. Der Spannungsabfall an der Basis/Emitterstrecke 1st mehr temperaturempfindlich als der Spannungsabfall an dem Widerstand 74. Der Transistor 72 kann thermisch nahe dem Thyristor 15 angeordnet werden, um einen geregelten Zündelektrodenstrom su er« halten, der minimal und doch geeignet ist für die Bedingungen, unter denen der Thyristor arbeitet.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die ähnlich derjenigen der Fig. 2 ist, und die gleichen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein unterschied besteht darin, daß der Gleichspannungsumsetzer zur Signalisolation eine optoelektronische Einrichtung 84 anstelle eines Übertragers hatο Die optoelektronische Einrichtung weist.ein-Paar in Reihe geschalteter lichtemittierender Dioden 86. und 87 aufV Die Kathode der Diode 87 ist mit dem Sollektor, eines. Steuertransistors 60
309807/1320
Verbunden. Ein Widerstand 89 1st parallel zu der Basis/Emitterstrecke des Transistors 60 geschaltet. Die Anode der Diode 86 1st über einen Widerstand 88 mit dem Emitter des Transistors 44 verbunden. Die lichtemittierenden Dioden 86 und 87 sind optisch mit Phototransistoren 90 und 91 gekoppelt. In diesem Fall sind NPN-Phototransistoren 90 und 91 vorgesehen, die mit einem der Treiberschaltkreise 40 verbunden sind.
Die Treiberschaltkreise enthalten je die Stromquelle mit einem Widerstand 74 parallel zu einem Halbleiterübergang des Transistors 72 in Reihe mit der Zündelektrode 80. Um die Auegangsspannungen der Phototransistoren 90 und 91 leichter verwenden zu können, wird ein "White" Verstärker mit komplementären Transistoren 92 (PNP ) und 93 (NPN) anstelle einer Darlington-Schaltung verwendet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird derjenigen der Flg. 2 vorgezogen, da die optoelektronischen Elemente weniger sperrig und teuer als der anderenfalls erforderliche: übertrager sind.
Beispielsweise werden die folgenden Daten für eine Schaltung gemäß Fig. 3 angegeben:
Wechselspannungsquelle 10
115 V, 400 Hz-nominell mit Übergangsschwankungen in einem Spannungsbereich von 60 V bis 180 Vf
Thyristoren 15 und 16 Westinghouse, Type 250}
Last 12
übertrager 30
Schaltung wird betrieben mit allen Leistungsfaktoren von Leerlauf bis Kurzschlußι
RZ-213F
309807/ 1320
Transistor 92 Transistor 93 Transistor 72 Widerstand 74 Widerstand 76 Optoelektronische Schaltung
Transistor 60 Widerstand 89 Widerstand 88 Transistor 44 Widerstand 50 Dioden 48 und
Hypersil-Legierung-Kern,
übersetzungsverhältnis
1100:100;
2N29O4A PNP, 2N21O2
2N2484
NPN
NPN
5,6X2., 1/2W 300 Λ , 1/4W
MCT2, optischer Isolator
2N2219A
, 1/4W Ik Π , 1/4W 2N2219A
5k Xl , 1/4W
6,8V Zenerspannung, 400 mW.
Im Betrieb erfordern die oben in der Tabelle angegebenen
Thyristoren 15 und 16 Zündelektrodenströme, die typischerweise von 150 mA bei ungefähr -50° C bis etwa 50 mA bei etwa 100°C
schwanken. Die Möglichkeit, den Zündstrom bei höheren Temperaturen herabzusetzen, ergibt eine Verlustleistung von 2,4W bei
ungefähr 25° C (Raumtemperatur) gegenüber 6,9W bei den herkömmlichen Schaltungen.
Patentansprüche:
3098 0 7/1320

Claims (7)

  1. Patentan s ρ r fl c h β t
    Elektronische Schaltungsanordnung mit einer Wechselspannungsquelle, die mit einer Last verbunden ist, und einer Schalteinrichtung zum Steuern der Wechselspannung für die Last, wobei die Schalteinrichtung wenigstens eine Halbleitereinrichtung mit drei Anschlüssen aufweist« welche ein Paar in dem Strompfad zwischen der Wechselspannungsquelle und der Last verbundene Anschlüsse und einen dritten mit einer Treiberschaltung verbundenen Anschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltung einen mit dem dritten Anschluß verbundenen Wirkwiderstand (14) aufweist, eine Einrichtung (72) einen Spannungsabfall abgibt, der umgekehrt proportional /Temperatur und temperaturempfindlicher als der Wirkwiderstand (74) ist, und die zuletzt genannte Einrichtung (72) mit dem Wirkwiderstand parallel geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Paar antiparallel geschalteter Thyristoren (15, 16) aufweist und eine Treiberschaltung (20) mit den Zündelektroden der Thyristoren verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselrichter (38) mit einer Wechselspannungsquelle (1O) verbunden ist und eine potentialfreie Gleichspannung an jede der Treiberschaltungen (20) sowie eine dritte potentialfreie Ausgangsgleichspannung abgibt, ein Gleichspannungsumsetzer (42) durch die dritte potentialfreie Ausgangsspannung gespeist wird und zur Abgabe einer potentialfreien Ausgangsgleichspannung mit jedem der Treiberschaltkreise (2O) verbunden ist und der Gleichspannungsumsetzer (42) einen Steuersignaleingang aufweist, um die Thyristoren (15, 16) ·; leitfähig zu machen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (38) eisen übertrager (30) mit einer mit der Wechselspannungsquelle (1O) verbundenen
    309807/1320
    Primärwicklung und drei isolierte bzw· potentialfreie Sekundärwicklungen (32, 33, 34) aufweist, und für jede potentialfreie Ausgangsgleichspannung ein Doppelweggleichrichter (35) vorgesehen ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungsumsetzer (42) einen zusätzlichen übertrager aufweist, der als freilaufender Oszillator (62, 63, 54, 55, 64, 65) mit zwei isolierten Sekundärwicklungen (56, 57) für die beiden Treiberschaltungen vorgesehen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das der Gleichspannungsumsetzer (42) ein Paar lichtemittierender Dioden (86, 87) aufweist, die jeweils optisch mit einem photoempfindlichen Halbleiterelement (90, 91) verbunden sind und mit einer der Treiberschaltungen zusammengeschlossen sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Spannungsabfalls, der umgekehrt proportional der Temperatur ist, einen Transistor (72) aufweist, der thermisch nahe der Halbleitereinrichtung (15) angeordnet ist, so daß er im Betrieb im wesentlichen die gleiche Temperatur hat.
    309807/1320
    Leerseite
DE2235573A 1971-08-04 1972-07-20 Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter Pending DE2235573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16890671A 1971-08-04 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235573A1 true DE2235573A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=22613441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235573A Pending DE2235573A1 (de) 1971-08-04 1972-07-20 Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3766409A (de)
JP (1) JPS4825153A (de)
CA (1) CA950035A (de)
DE (1) DE2235573A1 (de)
FR (1) FR2149918A5 (de)
IT (1) IT963623B (de)
NL (1) NL7210658A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205293A (de) * 1972-04-20 1973-10-23
US3927349A (en) * 1974-04-11 1975-12-16 Us Air Force Zero crossing SCR light dimmer
US3979654A (en) * 1974-05-13 1976-09-07 Honeywell Inc. Process control system using a two wire remote control system
US3938032A (en) * 1974-05-21 1976-02-10 General Electric Company Gate pulse power supply for static alternating current switch
US4112342A (en) * 1974-08-06 1978-09-05 Varco, Inc. Solid state controller
US4021683A (en) * 1975-01-03 1977-05-03 National Research Development Corporation Electronic switching circuits
US3976932A (en) * 1975-04-15 1976-08-24 General Electric Company Bridge transistor inverter circuit
US4079272A (en) * 1976-03-31 1978-03-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Optically isolated interface circuits
US4236089A (en) * 1978-09-21 1980-11-25 Exxon Research & Engineering Co. Floating power switch
US4943761A (en) * 1988-07-06 1990-07-24 Westinghouse Electric Corp. Current limited DC power controller
US5028825A (en) * 1989-10-18 1991-07-02 International Business Machines Corporation Self-powered SCR gate drive circuit with optical isolation
US5990640A (en) * 1996-03-29 1999-11-23 Aim Controls, Inc. Motor control apparatus
US7679223B2 (en) * 2005-05-13 2010-03-16 Cree, Inc. Optically triggered wide bandgap bipolar power switching devices and circuits
CA2623061A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-02 Sean C. Carroll Zero crossing circuit
ITRM20080398A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Eidos S A S Apparato elettronico convertitore ac/ac di potenza.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278823A (en) * 1963-07-12 1966-10-11 Mine Safety Appliances Co Self-controlled, solid state, two-step battery charger
US3334244A (en) * 1964-09-25 1967-08-01 Rca Corp Integral pulse switching system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149918A5 (de) 1973-03-30
JPS4825153A (de) 1973-04-02
IT963623B (it) 1974-01-21
CA950035A (en) 1974-06-25
US3766409A (en) 1973-10-16
NL7210658A (de) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503271T2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE3640546A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fehlertesten eines steuerbaren abschalt-halbleiters
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE2514761A1 (de) Schaltung zur erzeugung von elektrischen zuendimpulsen
DE69308534T2 (de) Doppelspannungsleistungsversorgung
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2938066A1 (de) Schaltkreis
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE1076245B (de) Schutzeinrichtung fuer einen Generator
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2019182A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE69023877T2 (de) Selbstversorgte SCR-Gateansteuerschaltung mit optischer Isolation.
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE3544955C2 (de)
DE2304423A1 (de) Leistungsregler fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten verbraucher
DE69600236T2 (de) Elektrozaungerät
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE2305971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung einer elektrischen batterie
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter