DE2235531B2 - Method and device for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow - Google Patents

Method and device for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow

Info

Publication number
DE2235531B2
DE2235531B2 DE2235531A DE2235531A DE2235531B2 DE 2235531 B2 DE2235531 B2 DE 2235531B2 DE 2235531 A DE2235531 A DE 2235531A DE 2235531 A DE2235531 A DE 2235531A DE 2235531 B2 DE2235531 B2 DE 2235531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
washing liquid
packing
particle
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235531A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2235531A1 (en
DE2235531C3 (en
Inventor
Warren L. Berea Klugman
Jerome Strongsville Kosmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
The Ceilcote Co., Inc., Berea, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Ceilcote Co., Inc., Berea, Ohio (V.St.A.) filed Critical The Ceilcote Co., Inc., Berea, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2235531A1 publication Critical patent/DE2235531A1/en
Publication of DE2235531B2 publication Critical patent/DE2235531B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2235531C3 publication Critical patent/DE2235531C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom, indem der Gasstrom in einer Vorbehandlungsstufe ionisiert und dann zur Abscheidung der Fremdstoffpartikel durch ein Füllkörperbett mit dielektrischen Füllkörpern hindurchgeführt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine zweckdienliche Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for separating extremely fine foreign matter particles from a gas stream, by ionizing the gas stream in a pretreatment stage and then for separating the foreign matter particles is passed through a packed bed with dielectric packing. Further relates the invention to an expedient device for carrying out the method.

Bei der Abluftreinigung müssen aus der Abluft Staub, Nebel oder auch Schadgase entfernt werden. Für die Staubabscheidung sind neben den mechanischen Filteranlagen und den elektrischen Entstaubern Naßwäscher gebräuchlich, die auch für die Gasabsorption und somit bei einer Mischbeladung der Abluft mit Staub und Schadgas verwendbar sindWhen cleaning exhaust air, dust, mist or even harmful gases must be removed from the exhaust air. For the In addition to the mechanical filter systems and the electrical dust extractors, wet scrubbers are used to separate dust common, which is also used for gas absorption and thus when the exhaust air is mixed with dust and Harmful gas can be used

Die herkömmlichen Wäscher, bei denen die Waschflüssigkeit ein Füllkörperbett durchströmt, arbeiten imThe conventional scrubber, in which the washing liquid flows through a packed bed, work in the

in Gegensatz zu den Elektrofiltern mit geringem Energiebedarf. Mit ihnen lassen sich Partikel von über 3 Mikron nahezu vollständig aus dem Gasstrom herausholen. Feinere Partikel unter 3 Mikron oder sogar unter 1 Mikron verbleiben aber zu einem erheblichen Teil inin contrast to the electrostatic precipitators with low energy requirements. With them, particles of more than 3 microns can be almost completely removed from the gas flow. Finer particles below 3 microns or even below 1 micron, however, remain to a large extent in

r dem Gasstrom und werden mit diesem ins Freie abgeführtr the gas flow and are discharged with this into the open

Für die Abscheidung feinster Partikel unter 3 Mikron oder sogar unter 1 Mikron hat man in der Vergangenheit mit hohem Energiebedarf arbeitende Filtereinrichtungen, wie insbesondere elektrostatische Filter, eingesetzt. Aus US-PS 29 90 912 ist eine Filtereinrichtung für diese Zwecke bekannt, bei welcher der mit feinsten Partikeln beladene Gasstrom zunächst einer Ionisierungsstufe zugeführt wird, um eine elektrostatische Aufladung der Partikel zu erreichen. Das Gasstrom durchströmt anschließend ein Füllkörperbett, um die elektrostatisch aufgeladenen Partikel an den Füllkörpern zur Abscheidung zu bringen. Das Füllkörperbett besteht hier aus sphärischen Füllkörpern, die einenFor the separation of the finest particles below 3 microns or even below 1 micron one has in the past Filter devices operating with high energy requirements, such as electrostatic filters in particular, are used. From US-PS 29 90 912 a filter device for this purpose is known in which the finest Particulate-laden gas stream is first fed to an ionization stage to generate an electrostatic To achieve charging of the particles. The gas stream then flows through a packed bed to the to bring electrostatically charged particles to the packing for deposition. The packed bed consists here of spherical packing, the one

jo Durchmesser von 3 bis 4,5 mm aufweisen und aus einem dielektrischen Material, wie Glas oder Kunststoff, gefertigt sind. Ein solcher Trockenentstauber erfordert aufgrund der verwendeten kleinen sphärischen Füllkörper und des dadurch bedingten Strömungswiderstandesjo have a diameter of 3 to 4.5 mm and from one dielectric material such as glass or plastic. Such a dry dust extractor requires due to the small spherical filler bodies used and the resulting flow resistance

ja einen hohen Energieaufwand und verlangt ferner einen regelmäßigen Austausch der mit den abgeschiedenen Schadstoffen behafteten Füllkörpermasse. Für die Gasabsorption ist dieser elektrostatische Filter nicht geeignet.yes a high expenditure of energy and also requires one regular replacement of the packing mass contaminated with the separated pollutants. For the This electrostatic filter is not suitable for gas absorption.

Aus CH-PS 4 05 243 ist ein Reinigungsverfahrn mit dielektrischem Naßfüllkörperbett und nachgeschaltetem Elektroabscheider bekannt. Bei diesem Vefahren durchströmt das Rohgas zunächst eine Sprühkammer, um die gröberen Fremdstoffpartikel abzuscheiden. Zur j Feinreinigung dient ein Naßfilter, der von einem z. B. aus Glaskugeln bestehenden Filterbett gebildet wird. Das vorgereinigte Gas gelangt dann in den Elektroabscheider, in welchem die Nachreinigung des Gasstromes unter Verwendung von mit Waschflüssigkeit besprühten Plattenelektroden durchgeführt wird. Auch diese mehrstufige Abscheidevorrichtung erfordert einen hohen Energie- und Bauaufwand.From CH-PS 4 05 243 is a cleaning process with dielectric wet packing bed and downstream electrostatic precipitator known. With this procedure The raw gas first flows through a spray chamber in order to separate out the coarser foreign matter particles. To the j fine cleaning is a wet filter, which is from a z. B. is formed from glass spheres existing filter bed. The pre-cleaned gas then reaches the electrostatic precipitator, in which the gas stream is post-cleaned is carried out using plate electrodes sprayed with washing liquid. These too Multi-stage separation device requires a lot of energy and construction.

Durch US-PS 15 08 331 ist schließlich ein mehrstufiges Abscheideverfahren bekannt, bei welchem zunächstFrom US-PS 15 08 331 a multi-stage deposition process is finally known in which initially

v, eine Vorabscheidung mittels eines Zyklons, dann eine elektrostatische Reinigungsstufe und schließlich eine Nachabscheidung in einem Füllkörperturm erfolgt. Die elektrostatische Reinigungsstufe ist hier ein selbständiger Abscheider, in welchem ein erheblicher Teil derv, a pre-separation by means of a cyclone, then an electrostatic cleaning stage and finally a Post-separation takes place in a packed tower. The electrostatic cleaning stage is independent here Separator, in which a significant part of the

mi Gasverschmutzungen zur Abscheidung gelangt. Die nachgeschaltete Abscheidestufe verwendet ein Füllkörperbett aus elektrisch leitfähigen Füllkörpern, so daß die in dem Gasstrom noch als Restverunreinigung enthaltenen elektrostatisch geladenen Partikel ihre Ladung anmi gas contamination reaches the separation. the downstream separation stage uses a packed bed of electrically conductive packing so that the Electrostatically charged particles still contained in the gas stream as residual impurities show their charge

hi die Füllkörper abgeben und sich dabei an den Füllkörpern ablagern. Zur Reinigung der Füllkörper wir das Füllkörperbett mit Wasser besprüht. Das elektrisch leitende Füllkörperbett ist über das Apparategehäusehi give up the fillers and adhere to the Deposit packing. To clean the packing, the packing bed is sprayed with water. The electric conductive packing bed is over the apparatus housing

geerdet Auch dieses bekannte mehrstufige Abscheideverfahren erfordert einen hohen Energie- und Apparateaufwand, grounded This well-known multi-stage separation process also requires a lot of energy and equipment,

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich mit ihm feinste Verunreinigungen in der Größenordnung von 3 Mikron und selbst ultrafeine Partikel von 1 Mikron und darunter mit hohem Wirkungsgrad auf wirtschaftliche Weise aus einem Gasstrom entfernen lassen. Ferner bezweckt die Erfindung eine Einrichtung, mit der sich das Verfahren bei Vermeidung eines übermäßig hohen Bau- und Betriebskostenaufwandes mit gutem Erfolg durchführen läßtThe object of the invention is to design a method of the type mentioned in such a way that with him the finest impurities on the order of 3 microns and even ultrafine particles of 1 Remove microns and below from a gas stream in an economical manner with high efficiency permit. Furthermore, the invention aims at a device with which the method when avoiding a can carry out excessively high construction and operating costs with good success

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der ionisierte Gasstrom durch das dielektrische Füllkörperbett eines Wäschers hindurchgeführt wird, in dem die Waschflüssigkeit und über diese das dielektrische Füllkörperbett elektrisch neutral gehalten werden.With the method according to the invention, the object is achieved in that the ionized Gas flow is passed through the dielectric packing bed of a scrubber, in which the washing liquid and through this the dielectric packing bed is kept electrically neutral.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demgemäß die Abscheidung der vom Gasstrom mitgeführten festen und/oder flüssigen fein'-ten Frt-mdstoffpartikel in einem mit geringem Energiebedarf arbeitenden Wäscher durchgeführt, dessen Einsatzbereich durch die elektrostatische Vorbehandlung des Gasstromes in der Ionisierungsstufe auf den Bereich der Feinstabscheidung erweitert wird, für den er bisher nicht geeignet war. Mit der Erfindung gelingt es, den Abscheideeffekt und die Leistungsfähigkeit der herkömmlichen Wäscher mit Füllkörperbett erheblich zu steigern und dabei auch feinste und ultrafeinste Partikel mit hohem Wirkungsgrad aus dem Gasstrom herauszu holen, was bei den herkömmichen Wäschern nicht oder nur unzulänglich möglich war. Die vom Gasstrom mitgeführten Parikel werden in der vorgeschalteten Ionisierungsstufe elektrisch aufgeladen, ohne daß hier aber eine gezielte und beabsichtige Abscheidung über das unvermeidbare Maß hinaus stattfindet. Dies ist im Hinblick auf den Abscheideeffekt des Verfahrens bedeutsam da sich die elektrisch aufgeladenen Partikel innerhalb des Wäschers gegenseitig im Sinne einer Begünsigung des Abscheideeffektes beeinflussen. Zugleich ist es möglich, eine einfache, kurz bauende Ionisierungsstufe zu verwenden.According to the method according to the invention, the separation of the gas stream is accordingly carried out entrained solid and / or liquid fine particulate matter carried out in a washer operating with low energy consumption, its area of application due to the electrostatic pretreatment of the gas flow in the ionization stage on the area of the Fine separation is expanded, for which it was previously not suitable. With the invention it is possible to Separation effect and the efficiency of conventional scrubbers with a packed bed increase considerably and thereby also extracting the finest and ultra-fine particles from the gas flow with a high degree of efficiency fetch what was not possible or only inadequately possible with conventional washers. The one from the gas stream Particles carried along are electrically charged in the upstream ionization stage, without being here but there is a deliberate and deliberate deposition beyond the unavoidable level. This is in With regard to the separation effect of the process, this is important because the electrically charged particles are removed influence each other within the scrubber in the sense of favoring the separation effect. Simultaneously it is possible to use a simple, short ionization stage.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die elektrisch aufgeladenen Partikel n.ittels einer elektrisch neutral gehaltenen Waschflüssigkeit aus dem Gasstrom herausgeholt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Gases innerhalb des Wäschers so eingestellt wird, daß die elektrisch aufgeladenen Partikel aufgrund der Anziehungskraft von der in feiner Verteilung befindlichen Waschflüssigkeit entgegen der Mitnahmekraft des Gasstromes aus diesem herausgezogen werden. Die elektrostatische Ladung der Partikel verbessert den Wascheffekt Dabei ist es möglich, gleichzeitig größere und kleinste Partikel von Mikrongröße oder darunter in fester oder flüssiger Form aus dem Gasstrom zu entfernen. Die elektrisch neutral gehaltene Waschflüssigkeit bildet im Inneren des dielektrischen Füllkörperbettes eine Vielzahl von sich bewegenden neutralen Oberflächen, welche eine Anziehungskraft auf die elektrisch geladenen Partikel ausüben. Als dielektrische Füllkörper werden zweckmäßig an sich bekannte Kunststoff-Füllkörper verwendet, die aus dünnen gewendelten Kunststoff-Filamenten bestehen. Ein Füllkörperbett aus solchen Füllkörpern zeichnet sich durch geringen Druckverlus' sowie durch wirksame Aufteilune des das FüllkörDerbett durchrieselnden Waschflüssigkeitsstromes aus, was ebenfalls für den Abscheideeffekt wichtig ist Beim Durchgang des mit den geladenen Partikeln versetzten Gases durch das Füllkörperbett stoßen die vom Gasstrom mitgeführten Partikel entweder gegen die Füllkörper-Oberflächen oder sie bewegen sich mit dem Gasstrom in Nähe dieser Oberflächen vorbei. Andere vom Gas mitgefiihrte Partikel treffen auf die Waschflüssigkeitstropfen oder sie bewegen sich in engem Abstand an diesen TröpfchenIn the method according to the invention, the electrically charged particles are electrically charged by means of an neutral scrubbing liquid is removed from the gas stream, the flow rate of the Gas is set within the scrubber so that the electrically charged particles due to the Attraction of the finely distributed washing liquid against the entrainment force of the Gas stream are pulled out of this. The electrostatic charge of the particles improves the Washing effect It is possible to simultaneously use larger and smallest particles of micron size or below to remove solid or liquid form from the gas stream. The washing liquid, which is kept electrically neutral forms a multitude of moving neutrals inside the dielectric packing bed Surfaces that exert an attractive force on the electrically charged particles. As dielectric Packing bodies are expediently known per se plastic packing material used, which are made of thin are made of coiled plastic filaments. A packed bed made of such packing is characterized by low pressure loss as well as effective partitioning of the washing liquid flow trickling through the packing bed from, which is also important for the separation effect when passing through the loaded Particles of mixed gas through the packed bed push the particles carried along by the gas flow either against the packing surfaces or they move near them with the gas flow Surfaces over. Other particles carried along by the gas hit the drops of washing liquid or they move closely on these droplets

ίο vorbei. In allen diesen Fällen bewirkt die elektrostatische Anziehungskraft zwischen den Partikeln und den neutralen FüHkörperelementen bzw. der neutralen Waschflüssigkeit, daß die Partikel aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft aus dem Gasstromίο over. In all of these cases the electrostatic effects Attraction between the particles and the neutral sensor elements or the neutral Washing liquid that the particles due to the electrostatic attraction from the gas flow

π herausgeholt werden. Bei Verwendung der vorgenannten drahtförmigen Kunststoff-Füllkörperelemente wird die Anzahl der einzelnen Füllkörperflächen erhöht und damit auch die TropfenbiJdung verstärk». Die Flächen sind jeweils nur sehr klein und aufgrund der dadurchπ be taken out. When using the aforementioned wire-shaped plastic packing elements, the number of individual packing areas is increased and so that the formation of the droplets is also increased ». The surfaces are each only very small and because of this

>» bedingten großen Flächenanzahl besonders wirksam.> »Particularly effective due to the large number of surfaces required.

Es empfiehlt sich, das erfindur^igemäße Verfahren derart durchzuführen, daß der ionisierte Gasstrom quer zum Waschflüssigkeitsstrom durch den Wäscher hindurchgeführt wird. Das Verfahren läßt sich in diesem Fall in einem sogenannten Kreuzstromwäscher durchführen, bei dem die Phasen etwa im rechten Winkel aufeinandertreffen. Die Vorteile dieser Verfahrensweise sind in dem niedrigen Druckverlust sowie in der Einsparung an Waschwasser zu sehen. Außerdem istIt is advisable to use the method according to the invention to be carried out in such a way that the ionized gas stream is passed through the scrubber transversely to the scrubbing liquid stream will. In this case, the process can be carried out in a so-called cross-flow scrubber, in which the phases meet approximately at right angles. The advantages of this approach can be seen in the low pressure loss as well as in the saving of washing water. Also is

jo eine einfache Abstufung der Berieselungsstärke mit der Länge des Füllkörperbettes erreichbar.jo a simple gradation of the sprinkling strength with the Length of the packing bed achievable.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kanu mit Vorteil eine Einrichtung verwendet werden, die aus einer vom Gasstrom durchströmtenA device can advantageously be used to carry out the method according to the invention which flowed through from one of the gas stream

is lonisierungsstufe zur elektrostatischen Aufladung der Fremdstoffpartikel und einer mit der lonisierungsstufe in einem gemeinsamen Apparategehäuse zu einer Baueinheit vereinigten Abscheidestufe besteht, die ein von dem Gasstrom etwa horizontal durchströmtes,is ionization stage for electrostatic charging of the Foreign matter particles and one with the ionization stage in a common apparatus housing to one Unit consists of a combined separation stage, which is a gas flow through which the gas stream flows approximately horizontally,

-in zwischen durchlässigen Wänden liegenden Füllkörperb"tt mit dielektrischen Füllkörpern aufweist, wobei das Gehäuse der Abscheidestufe elektrisch geerdet ist. Erfindungsgemäß ist dabei die Abscheidestufe als Wäscher ausgebildet, der, wie bekannt, oberhalb des-in a packing bed lying between permeable walls having dielectric fillers, wherein the housing of the separation stage is electrically grounded. According to the invention, the separation stage is designed as a scrubber, which, as is known, above the

-r, Füllkörperbettes eine Bespriihungsvo'richtimg für die kontinuierliche Besprühung des Füllkörperbettes mit Waschflüssigkeit und unterhalb des Füllkörperbettes einen Sumpf für die durch Gehäuseerdung elektrisch neutral gehaltene Waschflüssigkeit aufweist. Es emp--r, packed bed a spraying device for the continuous spraying of the packed bed with washing liquid and below the packed bed has a sump for the washing liquid, which is kept electrically neutral by housing grounding. It is recommended

V) fiehlt sich, die lonisierungsstufe mit einer Sprühvorrichtung zu versehen, welche die Elektroden mit Waschflüssigkeit besprüht, um diese von anhaftenden Ablagerungen zu befreien. Ferner ist es angebracht, zwischen den EleKtioden der lonisierungsstufe und der benachbartenV) it is not necessary to carry out the ionization stage with a spray device to provide, which sprays the electrodes with washing liquid to remove adhering deposits to free. It is also appropriate between the electrodes of the ionization stage and the neighboring

-,-, durchlässigen Wand am Eingang des Wäschers eine diese Wand mit Waschflüssigkeit aus dem Sumpf beaufschlagende Sprühvorrichtung vorzusehen. Das die lonisierungsstufe und den Wäscher umfassende Gehäuse weist zweckrrißig zwischen seinem Einlaßende und-, -, permeable wall at the entrance of the scrubber one to provide this wall with washing liquid from the sump acting spray device. That the Ionization stage and the scrubber comprehensive housing has expediently between its inlet end and

Mi seinem Auslaßende einen gleichförmigen Strömungsquerschnitt für den Gasdurehgang auf. With its outlet end a uniform flow cross section for the gas passage.

Die erfindungsgemäße Einrichtung k?.nn so ausgelegt werden, daß mit unterschiedlichen Gasgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Wesentlich ist vor allem,The device according to the invention can be designed so that with different gas velocities can be worked. Above all, it is essential

to daß die Verweilzei, der Partikel in der lonisierungsstufe hinreichend groß ist, um die elektrische Aufladung der Partikel zu bewirken. Die Einrichtung kann dabei mit einer verhältnismäßiß kurzen Ionisierungsunfc beito that the dwell time of the particles in the ionization stage is sufficiently large to cause the particles to be electrically charged. The facility can with it a relatively short ionization process

geringerer Gasgeschwindigkeit oder aber mit einer längeren lonisierungsstufe bei höherer Gasgeschwindigkeit versehen sein. Unter gewissen Umständen, wenn z. B. heiße Gase oder mit klebrig-viskosen Partikeln beladene Gase gereinigt werden sollen, ist es angebracht, den Gasstrom vor dem Eintritt in den Wäscher abzukühlen bzw. abzubrausen. Dies läßt sich mit Vorteil dadurch erreichen, daß zwischen der lonisierungsstufe und dem Wäscher der Gasstrom mit einer neutralen Flüssigkeit besprüht wird, wobei diese Sprühbehandlung die Abscheidung der Partikel begünstigt.lower gas velocity or with a longer ionization stage at a higher gas velocity be provided. Under certain circumstances, e.g. B. hot gases or with sticky-viscous particles If contaminated gases are to be cleaned, it is advisable to stop the gas flow before entering the scrubber to cool down or shower off. This can be achieved with advantage that between the ionization stage and the gas stream is sprayed with a neutral liquid onto the scrubber, this spray treatment the separation of the particles favors.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicl näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is described below in connection with the exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail. In the drawing shows

F i g. 1 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht,F i g. 1 shows a device according to the invention in plan view,

F i g. 2 die Einrichtung gemäß F i g. I in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,F i g. 2 the device according to FIG. I in side view, partly in longitudinal section,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die lonisierungsstufe nach Linie 3-3 der Fig. I,3 shows a cross section through the ionization stage according to line 3-3 of Fig. I,

F i g. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der bei der Abscheidung der Partikel wirkenden Kräfte.F i g. 4 is a schematic illustration for explanation the forces acting during the separation of the particles.

F i g. 5 ein einzelnes drahtförmiges Füllkörperelement, welches mit Vorteil bei der erfindungsgemäßen Einrichtung für das Füllkörperbett des Wäschers verwendet wird,F i g. 5 a single wire-shaped packing element, which is advantageous in the device according to the invention for the packing bed of the washer is used,

F i g. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Abscheidevorganges.F i g. 6 is a schematic illustration to explain the deposition process.

Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 3 eine Einrichtung, die aus einem Wäscher 10 und einer lonisierungsstufe 12 besteht. Die beiden Teile 10 und 12 sind /u einer geschlossener. Baueinheit zusammengebaut; sie bilden somit ein einheitliches Gerät.The drawing shows in Figs. 1 to 3, a device consisting of a washer 10 and a Ionization stage 12 exists. The two parts 10 and 12 are / u one closed. Assembly unit assembled; they thus form a uniform device.

Der Wäscher 10 weist ein rechteckiges Gehäuse auf, welches aus gegenüberliegenden Seitenwänden 14, einer oberen WandflUche 16 sowie einer Bodenwand 18 besteht. Die Wände 14, 16 und 18 können aus Metall oder einem nichtmetallischen Werkstoff, z. B. einem glasfaserverstärkten Polyesterharz, bestehen. Das Gehäuse des Wäschers 10 umschließt eine von einem Füllkörperbett gebildete Kontaktzone; es ist mit einem Einlaßende 20 für den Eintritt des zu reinigenden Gases und mit einem Auslaß 22 versehen, über den das gereinigte Gas abgeführt wird. In Nähe des Ein- und Auslasses ist jeweils ein Stützelement 24 angeordnet, welches zur seitlichen Abstützung des in dem Gehäuse untergebrachten Füllkörperbettes dient. Das Füllkörperbett besteht aus einzelnen Füllkörperelementen 26, die sich in dem Füllkörperbett in zufälliger, ungeregelter Orientierung befinden. Vorzugsweise bestehen die Füllkörperelemente aus Drahtelementen aus einem dielektrischen Kunstsioffmaterial, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon u. dgl. Die Stützelemente 24 sind für den Gasdurchgang offen; sie bestehen aus Netzen, Gittern, Rosten od. dgl.The washer 10 has a rectangular housing, which consists of opposite side walls 14, an upper wall surface 16 and a bottom wall 18 consists. The walls 14, 16 and 18 can be made of metal or a non-metallic material, e.g. B. a glass fiber reinforced polyester resin. The case of the washer 10 encloses a contact zone formed by a packed bed; it is with one Inlet end 20 for the entry of the gas to be purified and provided with an outlet 22 through which the cleaned gas is discharged. A support element 24 is arranged in the vicinity of the inlet and outlet, which serves for the lateral support of the packed bed accommodated in the housing. The packed bed consists of individual packing elements 26, which are located in the packing bed in a random, unregulated manner Orientation. Preferably, the filler elements consist of wire elements from one dielectric plastic material, such as. B. polyethylene, Polypropylene, polyvinylchloride, nylon and the like. The support members 24 are open for gas passage; They consist of nets, grids, grates or the like.

Die Füllkörperelemente 26 werden in das Gehäuse ungeordnet eingeschüttet; sie bilden daher in dem Raum zwischen den Seitenwänden 14, der Bodenwand 18 und der oberen Wand 16 sowie den Stützelementen 24 eine poröse, durchlässige Masse. Die Füllkörperelemente und die Gehäusewände bilden innerhalb der Kontaktzone statische Oberflächen, was aber nicht ausschließt, daß sich diese Oberflächen innerhalb der Kontaktzone bewegen können, wenn z. B. die Einrichtung oder die Fü'ikorpereiernente von einem Vibrator od. dgl. in Schwingungen versetzt werden, um eine Versetzung und Verlagerung der Füllkörperelemente innerhalb des FüllkörDerbettes zu bewirken. Der Ausdruck »statischeThe filler elements 26 are poured into the housing in a random manner; therefore they form in the room between the side walls 14, the bottom wall 18 and the top wall 16 and the support elements 24 a porous, permeable mass. The packing elements and the housing walls form within the contact zone static surfaces, but this does not exclude that these surfaces are within the contact zone can move if z. B. od the device or the Fü'ikorpereiernente of a vibrator. Like. In Vibrations are offset to a displacement and displacement of the packing elements within the To effect packing beds. The term "static

Oberfläche« bedeutet also, daß es sich hier um Flächen handelt, die innerhalb oder im wesentlichen innerhalb der Kontaktzone eingeschlossen sind. An der oberen Wand 16 ist eine Besprühungsvorrichtung 28 vorgesehen, mit der eine Waschflüssigkeit in die Kontaktzone eingeführt werden kann. Diese Besprühungsvorrichtung 28 besteht aus einer größeren Anzahl an Sprühdüsen 30, deren Düsenöffnungen oberhalb des Füllkörperbettes liegen und die jeweils gruppenweise an eine gemeinsame Sammelleitung 32 angeschlossen sind. Die beiden parallelen Sammelleitungen 32 sind mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung 34 verbunden, die an eine Umwälzpumpe für die Waschflüssigkeit angeschlossen ist. Mit Hilfe der Düsen 30 wird die Waschflüssigkeit feinverteilt auf die Oberfläche des Füllkörperbcttes gesprüht. Zwischen jeweils zwei Düsenpaaren 30 können l.eitplatten 36 od. dgl. vorgesehen sein, die verhindern, daß der Gasstrom über die Oberfläche der Füllkörpermasse hinwegströmt und somit das Füllkörperbett umgeht. Die Waschflüssigkeit strömt unter Einwirkung der Schwerkraft durch das Füllkörperbett nach unten und sammelt sich in einem Sammelraum oder Sumpf 38, der unterhalb der Bodenwand 18 des Gehäuses angeordnet ist. Derjenige Teil des Füllkörperbettes, der sich im Bereich des Gasauslasses hinter den in den Reihen letzten Düsen unterhalb des Kopfflächenbereiches 37 befindet, wird vorzugsweise nicht mit der Waschflüssigkeit von oben berieselt; er bildet einen Entfeuchtungsabschnitt in dem Füllkörperbett, in dem der Flüssigkeitsnebel aus dem Gasstrom entfernt wird, bevor dieser die Einrichtung verläßt.Surface «means that we are dealing here with surfaces that are within or essentially within the contact zone are included. A spray device 28 is provided on the upper wall 16, with which a washing liquid can be introduced into the contact zone. This spray device 28 consists of a larger number of spray nozzles 30, the nozzle openings of which are above the packing bed and which are each connected in groups to a common collecting line 32. The two parallel manifolds 32 are connected to a common supply line 34 which is connected to a Circulation pump for the washing liquid is connected. With the help of the nozzles 30, the washing liquid finely distributed sprayed onto the surface of the filler body. Between two pairs of nozzles 30 Guide plates 36 or the like can be provided, which prevent the gas flow over the surface of the Packing mass flows away and thus bypasses the packing bed. The washing liquid flows under Action of gravity down through the packing bed and collects in a collecting space or sump 38 located below the bottom wall 18 of the housing. That part of the packed bed which is located in the area of the gas outlet behind the last nozzles in the rows below the head area area 37 is located, is preferably not sprinkled with the washing liquid from above; he forms one Dehumidification section in the packed bed, in which the liquid mist is removed from the gas stream, before it leaves the facility.

Die Bodenwand 18 weist eine Anzahl an Abzugsöffnungen 40 auf, über die die Waschflüssigkeit in den Sumpf 38 abläuft. Die Pumpe 42 ist an den Sumpf 38 angeschlossen; sie weist ein Einlaßrohr 44 auf, welches oberhalb der Bodenfläche des Sumpfes liegt, in dem ein gewisser Flüssigkeitsspiegel aufrechterhalten wird. Die Pumpenauslaßleitung 46 führt zu der Pumpensammelleitung 34, über die die Sprühdüsen gespeist werden. Die Waschflüssigkeit durchströmt daher das Füllkörperbett und gelangt in den Sumpf, aus dem sie von der Pumpe abgezogen und erneut den Sprühdüsen zugeführt wird. Die Fremdstoffpartikel, die von der Waschflüssigkeit mitgeführt bzw. durch die Waschflüssigkeit von den Füllkörpern abgespült werden, gelangen dabei in den Sumpf 38. wobei sich ein bestimmter Anteil derselben am Boden des Sumpfes ablagert. Die abgelagerten Stoffe können bei Bedarf über eine Ablauföffnung 48 an der Bodenfläche des Sumpfes abgezogen werden. Mit 50 ist ein Überlauf und mit 52 eine Zuführungsleitung für aufbereitete Waschflüssigkeit bezeichnet, über die frische Waschflüssigkeit dem System zugeführt wird, wobei über den Oberlauf 50 kontinuierlich verschmutzte Waschflüssigkeit aus dem Sumpf abgezogen wird.The bottom wall 18 has a number of drainage openings 40 through which the washing liquid in the Sump 38 expires. The pump 42 is connected to the sump 38; it has an inlet pipe 44, which lies above the bottom surface of the sump, in which a certain level of liquid is maintained. the Pump outlet line 46 leads to pump manifold 34 through which the spray nozzles are fed. the Washing liquid therefore flows through the packed bed and reaches the sump, from which it is pumped is withdrawn and fed back to the spray nozzles. The foreign matter particles from the washing liquid entrained or rinsed off by the washing liquid from the packing, get into the Swamp 38. a certain proportion of which is deposited on the bottom of the swamp. The deposited If necessary, substances can be drawn off via a drain opening 48 on the bottom surface of the sump. With 50 is an overflow and 52 denotes a feed line for treated washing liquid, via the fresh washing liquid is supplied to the system, with the overflow 50 continuously contaminated Washing liquid is withdrawn from the sump.

Zwischen dem Einlaß 20 des Wäschergehäuses und dem benachbarten Füllkörper-Stützelement 24 ist eine Sprühleitung 54 angeordnet, über deren Länge verteilt Sprühdüsen 56 vorgesehen sind, die gegen das Stützelement 24 gerichtet sind und das siebartige Stützelement 24 vor etwaigen Ablagerungen der zu entfernenden Stoffe freihalten. Das Einlaßende 58 der Leitung 54 kann an irgendeine Flüssigkeitsqueile, z. B. an die Waschflüssigkeitszuführung der Pumpe 42, angeschlossen werden, öffnungen 60 im Boden 18 dienen zürn Abiauf der von den Düsen 56 ausgesprühten Waschflüssigkeit zum Sumpf hin.Between the inlet 20 of the scrubber housing and the adjacent packing support member 24 is one Spray line 54 arranged, distributed over its length Spray nozzles 56 are provided which are directed against the support element 24 and the sieve-like Keep support element 24 free from any deposits of the substances to be removed. The inlet end 58 of the Line 54 can be connected to any source of liquid, e.g. B. to the washing liquid supply of the pump 42, are connected, openings 60 in the bottom 18 serve to remove the spray from the nozzles 56 Washing liquid to the sump.

Der Durchgang des mit den Fremdstoffen beladenen Gasstromes durch den Wäscher kann mittels einesThe passage of the gas flow loaded with the foreign matter through the scrubber can be done by means of a

Ventilators 62 erreicht werden, welcher in einer mit dem Auslaß 22 des Wäschers verbundenen Auslaßleitung 64 angeordnet ist. Der Auslaß 65 des Ventilators 62 kann an einen Schacht, Abzug oder Schornstein od. dgl. angeschlossen sein.Fan 62 can be achieved, which is arranged in an outlet line 64 connected to the outlet 22 of the washer. The outlet 65 of the fan 62 can be connected to a shaft, flue or chimney or the like.

Mit dem Einlaß 20 des Wäschergehäuses ist über eine Leitung 66 eine Ionisierungsstufe 12 verbunden. Die Ionis.:;.rungsstufe kann auch unmittelbar mit dem Wäschergehäuse, also ohne Zwischenleitung, verbunden sein. Sie hat die Aufgabe, die in dem Gasstrom mitgeführten Fremdstoffpartikel elektrostatisch aufzuladen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die lonisicrungsstufe ein Gehäuse von rechteckiger Umrißform auf, welches von Seitenwänden 68. einem Boden 70 und einer oberen Kopfwand 72 gebildet wird. Zwischen dem Boden 70 und der Kopfwand 72 sind angenähert parallel zueinander und zu den Seitenwändcn 68 ausgerichtet in wechselnder Folge Koronadrähte 74 und -rohre 76 vorgesehen. Die Drähte 74 werden von Traversen oder Querschienen 78 aus leitfähigem Material unter Spannung gehalten. Die Querschienen 78 weisen an ihren Enden Isolierelemente 80 auf, über die sie an leitfähigen Platten 79 an der Oberseite und Bodenseite des lonisierungsgehäuses abgestützt sind, die Rohre 76 liegen zwischen den Drähten 74 und sind ebenfalls leitend an Platten 79 angeschlossen. Sprühleitungen 82 und 84 (F i g. 2) erstrecken sich von oben nach unten durch das Gehäuse der lonisierungsstufe: sie weisen Sprühdüsen auf, die gegen die Drähte 74 und Rohre 76 gerichtet sind. Mit Hilfe dieser Sprühdüsen köni.en die Elemente der lonisierungsstufe kontinuierlich oder intermittierend besprüht werden, um eine Anlagerung von Fremdstoffpartikeln an den lonisierungselementen zu verhindern. Die Sprühdüsen werden von einer (nicht dargestellten) Flüssigkeitsquelle über Leitungen 86, 88 und 90 gespeist. Die Reinigung der lonisierungselemente läßt sich aber auch in anderer Weise bewerkstelligen. Beispielsweise können die Rohre 76 mit gegeneinander gerichteten Öffnungen versehen und selbst an eine Reinigungsmittelquelle angeschlossen werden, über die Wasser, ein Lösungsmittel, Dampf od. dgl. den einzelnen Rohren zugeführt wird, so daß das aus den Rohren austretende Reinigungsmittel jeweils das benachbarte Rohr besprüht. Eine solche oder andere Sprühreinigung kann auch in Verbindung mit den Sprühleitungen 82 und 84 oder unabhängig von diesen vorgesehen werden. Der Boden des lonisierungsgehäuses ist mit einem Sumpf 92 versehen, in dem sich die Flüssigkeit sammelt und aus dem die Flüssigkeit über eine Auslaßleitung 94 abgezogen werden kann. Die Waschflüssigkeit kann erneut den Sprühleitungen der lonisierungsstufe zugeführt oder aber abgeleitet werden. Es versteht sich, daß in Verbindung mit der Flüssigkeits-Besprühungsreinigung oder unabhängig von dieser auch mit anderen Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen der lonisierungsstufe gearbeitet werden kann. Beispielsweise lassen sich die Ionisierungselemente auch auf mechanischem Wege reinigen, ζ. Β. mittels Klopfer, Kratzer u.dgl.; auch ist eine Reinigung mittels eines Dampfoder Luftstrahles möglich. Eine Dampfbeheizung der Flächen der Ionisierungselemente kann vorgesehen werden, um zum Backen neigende viskose Stoffe zu lösen und zu entfernen. An ionization stage 12 is connected to the inlet 20 of the washer housing via a line 66. The ionization stage can also be connected directly to the scrubber housing, i.e. without an intermediate line. It has the task of electrostatically charging the foreign matter particles carried along in the gas flow. In the exemplary embodiment shown, the ionization stage has a housing with a rectangular outline, which is formed by side walls 68, a base 70 and an upper head wall 72. Corona wires 74 and tubes 76 are provided in an alternating sequence between the base 70 and the head wall 72, approximately parallel to one another and aligned with the side walls 68. The wires 74 are held under tension by cross members or cross rails 78 made of conductive material. The transverse rails 78 have insulating elements 80 at their ends, via which they are supported on conductive plates 79 on the top and bottom of the ionization housing; the tubes 76 lie between the wires 74 and are also conductively connected to plates 79. Spray lines 82 and 84 (FIG. 2) extend from top to bottom through the housing of the ionization stage: they have spray nozzles which are directed against the wires 74 and tubes 76. With the aid of these spray nozzles, the elements of the ionization stage can be sprayed continuously or intermittently in order to prevent foreign matter particles from accumulating on the ionization elements. The spray nozzles are fed by a source of liquid (not shown) via lines 86, 88 and 90. However, the ionization elements can also be cleaned in other ways. For example, the tubes 76 can be provided with mutually directed openings and themselves connected to a cleaning agent source via which water, a solvent, steam or the like is supplied to the individual tubes so that the cleaning agent emerging from the tubes sprays the adjacent tube. Such or other spray cleaning can also be provided in connection with the spray lines 82 and 84 or independently of them. The bottom of the ionization housing is provided with a sump 92 in which the liquid collects and from which the liquid can be drawn off via an outlet line 94. The washing liquid can again be fed to the spray lines of the ionization stage or it can be diverted. It goes without saying that other cleaning devices for cleaning the ionization stage can also be used in conjunction with or independently of the liquid spray cleaning. For example, the ionization elements can also be cleaned mechanically, ζ. Β. by means of knockers, scratches and the like; Cleaning by means of a steam or air jet is also possible. Steam heating of the surfaces of the ionizing elements can be provided in order to dissolve and remove viscous substances that tend to bake.

Die Koronadrähte 74 sind über eine Leitung 98 und eine der Querschienen 78 an die eine Seite einer Hochspannungs-GIeichstromquelle % angeschlossen, deren andere Seite mit der Erde verbunden ist die Rohre 76 und die übrigen Teile des lonisierungsgehäuses sind mittels einer Leitung 100, die über clio Metallplatte 79 mit dem einen Ende der Rohre verbunden ist, geerdet. Die Ausgangsleistung der Stromquelle hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Draht- und Kohrabstand ab. Im allgemeinen wird mit einer Ausgangsspannung von 5 bis 15OkV gearbeitet. The corona wires 74 are connected via a line 98 and one of the cross rails 78 connected to one side of a high-voltage GIeichstromquelle%, whose other side is connected to the ground, the tubes 76 and the other parts are the lonisierungsgehäuses means of a conduit 100, which Clio Metal plate 79 connected to one end of the tubes, grounded. The output power of the power source depends on various factors, such as the wire and cable spacing. In general, an output voltage of 5 to 150 kV is used.

Der Einlaß des lonisierungsgehäuses ist über eine Leitung 102 an ein Gerät oder ein System angeschlossen, aus welchem das mit den Fremdstoffen helaclenc. zu reinigende Gas abgezogen wird. Anstelle der vorstehend beschriebenen lonisierungsstufe können hierfür aber auch andere Vorrichtungen, z. B. eine Strahlungslonisierungsvorrichtung, verwendet werden.The inlet of the ionization housing is connected via a line 102 to a device or a system, from which the helaclenc with the foreign matter. gas to be cleaned is withdrawn. Instead of the above-described ionization stage, however, other devices, e.g. B. a radiation lonization device can be used.

Um zu erreichen, daß der Wäscher, die Waschflüssigkeit und die Füllkörper elektrisch neutral bleiben und von den aufgeladenen Partikeln nicht beeinflußt werden, ist das Gerät geerdet, was /. B. mit Hilfe der an den Wäschersumpf 38 angeschlossenen Leitung 103 bewerkstelligt wird. Die Waschflüssigkeit zirkuliert in Kontakt mit den Wandflächen des Wäschergehäuses und den Flächen der Füllkörper und bewirkt aufgrund ihrer Leitfähigkeit, daß diese Flächen ständig neutralisiert werden. Wenn die Waschflüssigkeit bei ihrem Umlauf in den Sumpf gelangt, wird die Neutralisierung der Flüssigkeit aufgrund der Erdung des Sumpfes herbeigeführt. Die Flüssigkeitströpfchen bilden natürliche Sammelflächen, die sich durch das Füllkörperbett hindurchbewegen und bei ihrem Kontakt mit einem geladenen Partikel diesen neutralisieren, wobei die Ladung auf das Tropfchen übergeht. Die gesamte Wassertropfenmenge ist jedoch im Verhältnis zu der Masse der Fremdstoffpartikel groß, so daß die an die Tröpfchen abgegebene Ladung nur eine Größe hat, die den neutralen Charakter der Tröpfchen nicht nennenswert beeinflußt. Außerdem ist die Gesamtmasse der den Wäscher ständig durchrieselnden neutralen Tröpfchen erheblich größer als die Gesamtmasse der jeweils in dem Wäscher vorhandenen geladenen Partikel, so daß der neutrale Charakter der Flüssigkeit und der weiteren Flächenelemente des Wäschers durch den Übergang der Partikelladungen nicht beeinträchtigt wird.In order to ensure that the scrubber, the washing liquid and the packing elements remain electrically neutral and are not influenced by the charged particles, the device is earthed, which /. B. is accomplished with the help of the line 103 connected to the scrubber sump 38. The washing liquid circulates in contact with the wall surfaces of the scrubber housing and the surfaces of the packing and, due to its conductivity, has the effect that these surfaces are constantly neutralized. If the washing liquid enters the sump as it circulates, the liquid is neutralized due to the grounding of the sump. The liquid droplets form natural collecting surfaces that move through the packed bed and when they come into contact with a charged particle neutralize it, the charge being transferred to the droplet. However, the total amount of water droplets is large in relation to the mass of the foreign matter particles, so that the charge released to the droplets is only of a size which does not significantly affect the neutral character of the droplets. In addition, the total mass of the neutral droplets constantly trickling through the washer is considerably greater than the total mass of the charged particles present in the washer, so that the neutral character of the liquid and the other surface elements of the washer is not impaired by the transfer of the particle charges.

Die Abscheidung der großen Fremdstoffpartikel aus dem Gasstrom wird hauptsächlich durch den Aufprall dieser Partikel auf die Flüssigkeitstropfen und die anderen Wandflächen des Wäschers erreicht. Diese Wirkung wird unterstützt durch die Anziehungskräfte zwischen den geladenen Partikeln und den neutralen Flächen. Es ist anzunehmen, daß die Abscheidung der feinen Partikel, nämlich derjenigen im Mikron-Größenbereich und darunter, hauptsächlich durch Anziehung dieser Partikel an die neutralen Flächen zustande kommt Eine solche Anziehung ergibt sich, wenn die Partikel in unmittelbarer Nähe der neutralen Flächen kommen und dabei eine so geringe Geschwindigkeit haben, daß die Anziehungskraft zwischen den Partikeln und den Flächen die Partikelgeschwindigkeit und die von dem Gasstrom auf die Partikel ausgeübte Mitnahmekraft überwindet, so daß die Partikel aus dem Gasstrom herausgeholt werden und in Berührung mit der jeweiligen Fläche gelangen. Es ist weiter anzunehmen, daß die Anziehungskräfte den Trägheitsaufprall der feinsten Partikel im Mikronbereich und darunter auf die neutralen Flächen herbeiführen. Weiterhin ist davon auszugehen, daß die sich gegenseitig abstoßenden geladenen Partikel bei ihrer Bewegung im Gasstrom weniger die Tendenz haben, sich zu nähern, sondernThe separation of the large foreign matter particles from the gas flow is mainly achieved by the impact of these particles on the liquid droplets and the other wall surfaces of the scrubber. This effect is supported by the forces of attraction between the charged particles and the neutral surfaces. It can be assumed that the deposition of the fine particles, namely those in the micron size range and below, comes about mainly through the attraction of these particles to the neutral surfaces have such low speed that the force of attraction between the particles and the surfaces overcomes the particle speed and the entrainment force exerted on the particles by the gas flow, so that the particles are drawn out of the gas flow and come into contact with the respective surface. It can also be assumed that the forces of attraction bring about the inertial impact of the finest particles in the micron range and below on the neutral surfaces. Furthermore, it can be assumed that the mutually repelling charged particles have less of a tendency to approach each other as they move in the gas flow, but rather

vielmehr aufgrund der abstoßenden Kräfte näher an die neutralen Flächen herangebracht werden, so daß die zu ihrer Abscheidung führenden Anziehungskräfte wirksam werden können. Ein weiterer Rffekt, der sich während der Gasreinigung in dem erfindungsgemäßen Gerät einstelh, dürfte darin bestehen, daß sich kleine geladene Partikel und solche Teilchen, die aufgrund ihrer Berührung mit einer neutralen Fläche ebenfalls neutral geworden sind, gegenseitig anziehen und zusammenschließen, wodurch ebenfalls der Abscheideeffekt verbessert wird, die gegenseitige Abstoßung der Partikel dürfte dazu führen, daß diese mehr zu den äußeren Grenzschichten der Gasströme getrieben werden, wodurch sie so dicht an die Wandflächen des Wäschers und der Füllkörper hcrangelangen, daß die Anziehungskräfte die Partikelgcschwindigkeit und die auf die Partikel ausgeübte Mitnahmekraft des Gases überwinden.rather because of the repulsive forces closer to the neutral surfaces are brought up, so that the forces of attraction leading to their separation are effective can be. Another Rffekt that during the gas cleaning in the invention Device once, should consist in the fact that there are small charged particles and those particles due to their contact with a neutral surface have also become neutral, attract each other and combine, whereby the separation effect is also improved, the mutual repulsion the particles should lead to them being driven more to the outer boundary layers of the gas flows be, making them so close to the wall surfaces of the scrubber and the packing hcrangelangen that the Attractive forces are the particle speed and the drag force exerted by the gas on the particles overcome.

Die Anziehungskraft zwischen einem geladenen Partikel and einer neutralen Fläche läßt sich aus einer Betrachtung der Schemadarstellung der F i g. 4 verstehen. Wenn ein Partikel A mit einer elektrostatischen Ladung, z. B. einer negativen Polarität, in die Nähe einer elektrostatisch neutralen Fläche B gelangt, so induziert er eine elektrostatische Ladung entgegengesetzter Polarität in der Fläche B, wodurch sich eine Anziehungskraft zwischen dem negativ geladenen Partikel A und der nun positiv geladenen Fläche B einstellt. Die Größe der Anziehungskraft ist abhängig von der Größe des geladenen Partikels A und dem Abstand Dzwischen den Partikeln und der Fläche B. The force of attraction between a charged particle and a neutral surface can be seen from a consideration of the schematic representation in FIG. 4 understand. When a particle A with an electrostatic charge, e.g. B. a negative polarity, comes near an electrostatically neutral surface B , it induces an electrostatic charge of opposite polarity in the surface B, whereby an attractive force between the negatively charged particle A and the now positively charged surface B is established. The size of the attractive force depends on the size of the charged particle A and the distance D between the particles and the area B.

Die Anziehungskraft zwischen den geladenen Partikeln und der die induzierte Ladung tragenden Fläche ist vergleichbar einer Anziehungskraft, die sich zwischen einem geladenen Partikel A und einem geladenen Partikel Cvon gleicher Ladung, jedoch entgegengesetzter Polarität einstellt, welcher sich auf der anderen Seite der Fläche B im gleichen Abstand D befindet. Dieser Vergleich mit einer spiegelbildlich zur Fläche angeordneten Ladung wird als sogenannte »Bildpunktkraft« bezeichnet. So ist z. B. die Anziehungskraft dem Partikel A und der Fläche a' eine Bildpunktkraft, die der zwischen den Partikeln A und Cwirkenden Kraft gleich ist.The force of attraction between the charged particles and the surface carrying the induced charge is comparable to an attraction force that is established between a charged particle A and a charged particle C of the same charge but opposite polarity, which is on the other side of the surface B at the same distance D is located. This comparison with a charge that is mirror-inverted to the surface is referred to as the so-called "pixel force". So is z. B. the attractive force of the particle A and the surface a ' a pixel force which is the same as the force acting between the particles A and C.

In den F i g. 5 und 6 ist schematisch die Art und Weise, in der die Anziehungskräfte im Sinne einer Abscheidung der Partikel wirken, wiedergegeben. In F i g. 5 ist ein einzelnes Füllkörperelement 26 dargestellt, welches gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem zu einem ringförmigen Wendelkörper geformten Drahtelement aus Kunststoffmaterial od. dgl. besteht. Füllkörper dieser Art sind aus der US-PS 28 67 425 bekannt Bei der Darstellung gemäß Fig.5 ist angenommen, daß das Füllkörperelement eine solche Raumlage hat, daß seine Achse in Richtung der Vertikalachse des Wäschergehäuses verläuftIn the F i g. 5 and 6 is schematically the way in which the forces of attraction act in the sense of a separation of the particles. In Fig. 5 is a single packing element 26 shown, which according to the preferred embodiment of a A wire element made of plastic material or the like, which is formed into an annular helical body. Packing bodies of this type are known from US Pat. No. 2,867,425. In the illustration according to FIG assumed that the packing element has such a spatial position that its axis in the direction of Vertical axis of the scrubber housing runs

Jedes Füllkörperelement 26 weist eine Mehrzahl an Oberflächen auf, die im Weg der das Füllkörperbett von oben nach unten durchrieselnden Waschflüssigkeit sowie im Strömungsweg des bei dem Ausführungsbeispiel den Wäscher von links nach rechts, also in Querrichtung durchströmenden Gases liegen. Wenn der Gasstrom auf ein Füllkörperelement trifft, so umströmt er dieses entlang seiner gewundenen Flächen. Da der Gasstrom zuvor die lonisierungsstufe durchströmt hat, sind die von dem Gasstrom mitgeführten Fremdstoffpartikel geladen. Diese geladenen Partikel umströmen ebenfalls die gewundenen Flächen des FüIIkörperelements, wobei sie entweder in Kontakt mit neutralen Flüssigkeitstropfen oder mit den neutralen Oberflächen des Füllkörperelementes kommen und hierdurch aus dem Gasstrom herausgeholt werden. Dieser Kontakt ·. wird durch die Anziehungskräfte zwischen den geladenen Partikeln und den neutralen Flächen begünstigt oder herbeigeführt.Each packing element 26 has a plurality of surfaces which lie in the path of the scrubbing liquid trickling through the packing bed from top to bottom and in the flow path of the gas flowing through the scrubber from left to right, i.e. in the transverse direction in the exemplary embodiment. When the gas flow hits a packing element, it flows around it along its winding surfaces. Since the gas stream has previously flowed through the ionization stage, the foreign matter particles carried along by the gas stream are charged. These charged particles also flow around the winding surfaces of the filler element, either coming into contact with neutral drops of liquid or with the neutral surfaces of the filler element and thereby being removed from the gas flow. This contact ·. is favored or brought about by the forces of attraction between the charged particles and the neutral surfaces.

In Fig.5 sind mehrere geladene Partikel P\ bis Pf, dargestellt, die nach Durchgang durch die lonisierungsstufe mit dem Gasstrom in Pfeilrichtung 104 in den Wäscher eintreten. Da der Gasstrom das Füllkörperelement 26 mit geringer Geschwindigkeit umströmt und die Waschflüssigkeitstropfcn etwa quer zum Gasstrom sich von oben nach unten bewegen, werden die PartikelIn FIG. 5, several charged particles P 1 to Pf 1 are shown which, after passing through the ionization stage, enter the scrubber with the gas stream in the direction of arrow 104. Since the gas stream flows around the packing element 26 at low speed and the scrubbing liquid droplets move from top to bottom approximately transversely to the gas stream, the particles become

ι , P\ bis Pf, etwa wie folgt aus dem Gasstrom herausgeholt:ι, P \ to Pf, taken out of the gas flow roughly as follows:

Der Partikel P\ hat beim Vorbeiströmen eir.enThe particle P \ has eir.en when flowing past

solchen Abstand von dem Füllkörperelement, daß er im Gasstrom verbleibt und über das Füllkörperelement hinweg iinigefüriri wild, wu ei iii einem So'ch engensuch a distance from the packing element that it remains in the gas stream and over the packing element away iinigefüriri wild, wu iii a so'ch tight

.'Ii Abstand zu einem Flüssigkeitstropfen 106 gelangt, daß die Eigengeschwindigkeit des Partikels und die Mitnahmekraft des Gasstromes von der Anziehungskraft zwischen dem Flüssigkeitstropfen und dem Partikel überwunden wird. Der Partikel P\ wird daher aus dem.'Ii distance to a liquid drop 106 arrives that the intrinsic speed of the particle and the entrainment force of the gas flow is overcome by the force of attraction between the liquid drop and the particle. The particle P \ is therefore derived from the

j> Gasstrom herausgeholt und gelangt mit dem Flüssigkeitstropfen 106 über das Füllkörperbett in den Sumpf. Der Partikel P2 hat ebenfalls einen solchen Abstand von dem Füllkörperelement, daß er in dem Gasstrom verbeibt. Er stößt beim Umströmen des Füllkörpercle-j> gas stream is taken out and arrives with the liquid drop 106 over the packed bed into the sump. The particle P 2 is also at such a distance from the packing element that it remains in the gas flow. As it flows around the packing element, it hits

iii mentes z. B. auf einen Flüssigkeitstropfen 108, wobei die Anziehungskraft zwischen dem Partikel P> und dem Flüssigkeitstropfen 108 den Aufstoß des Partikels auf den Tropfen begünstigt. Der Partikel Pi strömt mit dem Gas in so dichtem Abstand an der Fläche 110 desiii mentes z. B. on a drop of liquid 108, wherein the force of attraction between the particle P> and the drop of liquid 108 favors the impact of the particle on the drop. The particle Pi flows with the gas at such a close distance from the surface 110 of the

π Füllkörperelementes vorbei, daß die Anziehungskraft die Eigengeschwindigkeit des Partikels oder die Mitnahmekraft des Gasstromes überwindet und der Partikel damit in Berührung mit der Kontaktfläche 110 gelangt. Der Partikel Pt ist so im Gasstrom orientiert,π filler element over that the force of attraction overcomes the intrinsic speed of the particle or the entrainment force of the gas flow and the particle thus comes into contact with the contact surface 110. The Pt particle is oriented in the gas flow in such a way that

4i) daß er aufgrund der Trägheitsaufstoßkraft, die auch hier wieder durch die Anziehungskraft begüftigt wird, an der Fläche HO abgeschieden wird. Der Partikel P5 gelangt seitlich an der Fläche 112 des Füllkörperelementes vorbei, wobei er aufgrund der Anziehungskraft4i) that it is deposited on the surface HO due to the inertial impact force, which is also favored here by the force of attraction. The particle P 5 laterally passes the surface 112 of the filler element, where it is due to the force of attraction

4i ebenfalls aus dem Gasstrom herausgeholt wird. Der Partikel Pt wird bereits vor dem Füllkörperelement aufgrund der Anziehungskraft von einem Waschflüssigkeitstropfen 114 aufgefangen.4i is also taken out of the gas flow. The particle Pt is caught by a drop of washing liquid 114 in front of the packing element due to the force of attraction.

Eine weitere Erläuterung der Zusammenhänge ergibtA further explanation of the relationships results

in sich aus F i g. 6. Mit 116, 118 und 120 sind hier neutrale Oberflächen bezeichnet, die z. B. durch die Drähte eines Paares an Füllkörperelementen gebildet werden. Ein Gasstrom mit den geladenen Partikeln Pr, Pg und Pg strömt in Pfeilrichtung 122 an den genannten Flächen vorbei. Der zwischen den Flächen 116 und 118 hindurchströmende Gasstrom führt die Partikel P7 und P8 mit, die aufgrund des verengten Gasstromweges einander genähert werden. Da die Partikel jedoch dieselbe Ladung tragen und sich damit gegenseitig abstoßen, werden sie zu den Flächen 116 und 118 hingetrieben, wobei die zwischen den Partikeln und den Flächen wirkenden Anziehungskräfte die Abscheidung der Partikel zusätzlich unterstützen. Der Partikel P9 wird mit dem Gasstrom außen an der Räche 120 in itself from FIG. 6. With 116, 118 and 120 neutral surfaces are referred to here, the z. B. formed by the wires of a pair of packing elements. A gas stream with the charged particles Pr, Pg and Pg flows in the direction of arrow 122 past the surfaces mentioned. The gas flow flowing through between the surfaces 116 and 118 entrains the particles P 7 and P 8 , which are brought closer to one another due to the narrowed gas flow path. However, since the particles carry the same charge and thus repel one another, they are driven towards the surfaces 116 and 118 , the forces of attraction acting between the particles and the surfaces additionally supporting the separation of the particles. The particle P 9 becomes with the gas flow outside on the surface 120

b5 vorbeigeführt Ein Partikel befindet sich schon an der Füllkörperfläche 120; die gegenseitige Abstoßung der Partikel P9 und Pi0, sofern letzterer seine Ladung nicht verloren hat, stößt den Partikel P9 nach außen, wobei er b 5 moved past A particle is already on the filler body surface 120; the mutual repulsion of the particles P 9 and Pi 0 , provided that the latter has not lost its charge, pushes the particle P 9 outwards, whereby it

hier ζ. B. in die Nähe eines Flüssigkeitstropfens 124 gelangt, der ihn aufgrund der Anziehungskräfte auffängt. Ein Partikel Pw bewegt sich in geringem Abstand an einem Flüssigkeitstropfen 126 vorbei und wird von diesem aus dem Gasstrom herausgeholt. Der Tropfen 126 führt bereits einen Partikel Pn mit, welcher aber neutral ist, da er seine Ladung an den Tropfen abgegeben hat. Der Partikel Pu wird ebenfalls bei Kontakt mit dem Tropfen 126 neutralisiert. Wie vorstehend erwähnt, ist die Tropfenmasse im Verhältnis zu der Partikelmasse so groß, daß die an die Tropfen abgegebene Partikelladung den neutralen Charakter der Tropfen nicht nennenswert beeinträchtigt. Es besteht daher zwischen dem Tropfen 126 und dem Partikel Pn eine Anziehungskraft, obwohl der Tropfen die Ladung des Partikels Pn aufweist.here ζ. B. comes in the vicinity of a liquid drop 124 , which catches it due to the forces of attraction. A particle Pw moves at a small distance past a liquid drop 126 and is drawn out of the gas flow by the latter. The drop 126 already carries a particle Pn with it, but this is neutral because it has given its charge to the drop. The particle P u is also neutralized on contact with the drop 126. As mentioned above, the droplet mass in relation to the particle mass is so great that the particle charge delivered to the droplets does not noticeably impair the neutral character of the droplets. There is therefore an attractive force between the drop 126 and the particle Pn, although the drop has the charge of the particle Pn .

Es versteht sich, daß die vorstehende Erläuterung der Wirkungsmechanik der Partikelabscheidung aus einem Gasstrom die Vorgänge nur schematich darsteü! und daß es für den Abscheidevorgang auf die Größe der Ladung, d\_,i Abstand zwischen dem gelaaenen Partikel und der neutralen Fläche und schließlich auch auf die Geschwindigkeit ankommt, mit der sich der geladene Partikel an der Flache vuibeibewegt. Es versteht sich, daß die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Partikel unter der Wirkung der Anziehungskraft aus dem Gasstrom herausgeholt wird, um so größer ist, je größer die Anzahl der im Gasweg /wischen Einlaß und Auslaß vorhandenen Auffangflächen rt. Der Ventilator wird so betrieben, daß der Gasstrom in der Kontaktzone eine solch geringe Geschwindigkeit hat, daß die Wahrscheinlichkeit der Entfernung der Partikel unter der Wirkung der Anziehungskräfte noch erhöht wird. Bei einem Kreuzstromwäscher der vorstehend beschriebenen Art, bei dem der Gasstrom das Füllkörperbett quer durchströmt, wird vorzugsweise mit einem Waschflüssigkeitsdurchsatz von angenähert 4850 bis 58 250 kg/ h · m2 Füllkörperfläche, gemessen quer zur Gasströmungsrichtung, sowie vorzugsweise mit einer Gasgeschwindigkeit von angenähert 0,3 bis 3,0 m/sec gearbeitet. It goes without saying that the above explanation of the mechanism of action of particle separation from a gas stream only shows the processes schematically! and that for the deposition process it depends on the size of the charge, d \ _, i distance between the released particle and the neutral surface and finally also on the speed with which the charged particle moves on the surface. It goes without saying that the probability with which a particle is drawn out of the gas flow under the effect of the force of attraction, the greater the number of collecting surfaces in the gas path / between inlet and outlet rt. The fan is operated so that the gas flow in the contact zone has such a low speed that the probability of the removal of the particles under the action of the attractive forces is further increased. In a cross-flow scrubber of the type described above, in which the gas stream flows through the packed bed, preferably with a scrubbing liquid throughput of approximately 4850 to 58 250 kg / h · m 2 of packing area, measured across the direction of gas flow, and preferably with a gas velocity of approximately 0, 3 to 3.0 m / sec worked.

Die außerordentlich hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gasreinigung läßt sich durch Verbuche belegen. Bei den durchgeführten Versuchen wurde ein mit Fremdstoffpartikeln beladenes Gas durch eint Flüssigkeitskontaktzone eines Wäschers der vorstehend beschriebenen Art hindurchgeführt, der aber bis auf die Füllkörper in der unbefeuchteten Entfeuchiungszone. mit der der Übergang des Nebels durch den Kontaktzonenauslaß verhindert wird, keine Füllkörper enthielt. Partikel aus 50% Dioctylphthalat und 50°-i Kerosin wurden erzeugt und in den Gassfom eingeführt. Die Partikelgröße lag unter 0,1 Mikron. Die Partikelbeladung am Wäscherauslaß wurde mittels eines Andersen-Probennehrners der Ksskaden-Bäu^n gemessen. Die Gasdurchgangsmenge betrug 56.6 mVmin und die Gasgeschwindigkeit durch die Kontaktzone 2,1 m/sec. Als Waschflüssigkeit wurde Wasser verwendet, welches die Kontaktzone in einer Menge von 19 995 kg/h · m2 Kontaktzonc — gemessen quer zur Strömungsrichtung des Wassers — durchfloß. Die Spannung der Ionisierungsstufe betrug 21 kV und die Stromstärke 15 mA. Die Gesamt-Partikelbeladung bei abgeschalteter ionisierungsstufe wurde mit etwa 0,02 Partikel je m3 gemessen, während sie bei eingeschalteter Ionisierungsstufe etwa 0,01 je m3 betrug. Bei Verwendung der Ionisierungsstufe wurde also der Partikel-Abscheideeffekt bei der Naßwäsche um etwa 50% erhöht. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse dieses Versuches für die verschiedenen Partikelgrößen angegeben:The extraordinarily high effectiveness of the gas cleaning according to the invention can be proven by bookings. In the experiments carried out, a gas laden with foreign matter particles was passed through a liquid contact zone of a scrubber of the type described above, except for the packing in the non-humidified dehumidifying zone. with which the passage of the mist through the contact zone outlet is prevented, did not contain any packing elements. Particles of 50% dioctyl phthalate and 50 ° -i kerosene were generated and introduced into the gas form. The particle size was less than 0.1 microns. The particle loading at the scrubber outlet was measured by means of an Andersen sampler from Ksskaden-Bäu ^ n. The gas passage rate was 56.6 mVmin and the gas velocity through the contact zone was 2.1 m / sec. The washing liquid used was water which flowed through the contact zone in an amount of 19,995 kg / h · m 2 contact zone - measured transversely to the direction of flow of the water. The voltage of the ionization stage was 21 kV and the current strength 15 mA. The total particle loading when the ionization stage was switched off was measured to be approximately 0.02 particles per m 3 , while it was approximately 0.01 per m 3 when the ionisation stage was switched on. When using the ionization stage, the particle separation effect was increased by about 50% during wet washing. The following table shows the results of this experiment for the various particle sizes:

restergebnisseresidual results in verschiedenen Partikelin different particles I-GrößenbereichenI size ranges Abscheide wirk u nesuradSeparation is unlikely ürößenbereichure size range PartikelbekidunizParticlebekiduniz l'artikelbeladuni!l'artikelbeladuni! der ['artikelthe item am Einlaßat the inlet am Auslaßat the outlet (in .)(in .) (in Mikron)(in microns) (Partikel/m-')(Particle / m- ') (Partikel/m')(Particle / m ')

0 -0.10 -0.1 0,1620.162 0.1-0,30.1-0.3 0.0810.081 0,3-1,00.3-1.0 0,0170.017 1,0-2,01.0-2.0 0.0210.021 2,0-3,32.0-3.3 0,0170.017 InsgesamtAll in all 0,2980.298

0.081
0.038
0.014
0.007
0.007
0.081
0.038
0.014
0.007
0.007

50
52
20
6"
60
50
52
20th
6 "
60

Um die Partikelbcladung in g/m3 zu erhalten, müssen die vorgenannten Werte mit dem Faktor 2,284 multipliziert werden.To obtain the particle load in g / m 3 , the above values must be multiplied by a factor of 2.284.

Es wurden weitere Versuche unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel durchgeführt Diese Versuche wurden mit einem Horizontal-Wäscher mit einer Normal-Gasdurchsatzmenge von 56,6m3/min vorgenommen. Die Vorrichtung zur Erzeugung der Fremdstoffpartikel wurde so ausgebildet, daß einerseits Kerosinpartikel und andererseits aus einer Mischung von Kerosin und Dioctylphthalat bestehende Partikel in verschiedenen Größenbereichen einschließlich einer Partikelgröße unter 0,1 Mikron hergestellt werden konnten. Proben des den Auslaß des Wäschers verlassenden gereinigten Gases wurden mit einem Probennehmer der vorgenannten Art zusammen mit einem Gellman-Filter der Type »A« mit Glasfilterpapier (98,7% wirksam oberhalb 0,025 Mikron) genommen. Bei der Durchführung der Versuche wurden gleichbleibende Bedingungen aufrechterhalten und es wurden hierbei Proben sowohl bei eingeschalteter als auch bei abgeschalteter Ionisierungsstufe genommen. Aus den Versuchen ergab sich, daß der Anteil der Fremdstoffpartikel-Emission am Auslaß des Wäschers durch Einschalten der Ionisierungsstufe um 70 bis 85%Further tests were carried out using the above-described device in accordance with the preferred embodiment. These tests were carried out with a horizontal washer with a normal gas flow rate of 56.6 m 3 / min. The device for generating the foreign matter particles was designed so that, on the one hand, kerosene particles and, on the other hand, particles consisting of a mixture of kerosene and dioctyl phthalate could be produced in various size ranges including a particle size below 0.1 microns. Samples of the purified gas leaving the outlet of the scrubber were taken with a sampler of the aforementioned type along with a Gellman type "A" filter with glass filter paper (98.7% effective above 0.025 microns). When carrying out the tests, constant conditions were maintained and samples were taken both with the ionization stage switched on and with the ionization stage switched off. The tests showed that the proportion of foreign matter particle emissions at the outlet of the scrubber was reduced by 70 to 85% when the ionization stage was switched on.

gegenüber abgeschalteter lonisierungsstufe gesteigert werden kann. Die Wirksamkeit der Partikdabscheidung ist augenscheinlich unabhängig von der PartikelgröDe. Die Ergebnisse zeigen verhältnismäßig gleiche Wirk-increased compared to switched off ionization stage can be. The effectiveness of the particle separation is apparently independent of the particle size. The results show relatively the same efficacy

samkeit in den Bereichen unter 0,1 Mikron, von 03—1,0 ι folgende Werte erhalten:in the areas below 0.1 micron, from 03-1.0 ι obtained the following values:

Mikron, von 1,0—2,0 Mikron und 2—33 Mikron. Wie vorstehend erwähnt, entfernt der Wäscher normalerweise etwa 100% der Fremstoffpartikel oberhalb der letztgenannten Größe. Bei den Versuchen wurdenMicrons, from 1.0-2.0 microns, and 2-33 microns. As mentioned above, the scrubber normally removes about 100% of the contaminant particles above the the latter size. The trials were

Test aTest a Test BTest B PartikelstoffeParticulate matter KerosinKerosene 50% Kerosin50% kerosene 50% Dioctylphthalat50% dioctyl phthalate G esamt-LuftstromTotal airflow 56,6 mVmin56.6 mVmin 56,6 mJ/min56.6 m J / min LuftbeaufschlagungAir admission 9060 kg/m2 · h9060 kg / m 2 · h 9060 kg/m2 ■ h9060 kg / m 2 · h (Durchgangsmenge je m: · h)(Flow rate per m : h) Füllkörper-PackungRandom packing 1 Zoll Nominalgröße1 inch nominal size 1 Zoll Nominalgröße1 inch nominal size »Tellerettes«»Tellerettes« »Tellerettes«»Tellerettes« Tiefe der Packung in RichtungDepth of the pack towards 60,9 cm60.9 cm 60,9 cm60.9 cm des Luftstromesof the air flow Luftgeschwindigkeit durchAir speed through 213,3 cm/sec213.3 cm / sec 213,3 cm/sec213.3 cm / sec lonisierungsstufe und Wäscherionization stage and washer V.'asserbeaufschlagungV. water exposure 19,595 kg/nr-h19.595 kg / no-h 19,595 kg/m2 · h19.595 kg / m 2 · h des Wäschersof the scrubber Partikelbeladung der Luft amParticle load in the air at 1,24 Partikel/m1 1.24 particles / m 1 12,0 Partikel/m'12.0 particles / m ' Wäscherauslaß (ohne elektroWasher outlet (without electro statische Aufladung)static charge) Partikelbeladung der Luft amParticle load in the air at 0,197 Partikel/m1 0.197 particles / m 1 0,17 Partikel/m3 0.17 particles / m 3 Wäscherauslaß (mit elektroWasher outlet (with electro statischer Partikelaufladung)static particle charge) % Verminderung der Emission% Reduction in emissions 84%84% 85%85% bei elektr. Partikelaufladungwith electr. Particle charging % Verminderung der Emission% Reduction in emissions bei elektr. Partikelaufladung inwith electr. Particle charging in den verschiedenen Partikel-the different particle Größenbereichen:Size ranges: 2,0-3,3 Mikron2.0-3.3 microns 80%80% (Partikel in diesen(Particles in these 1,0-2,0 Mikron1.0-2.0 microns 92%92% Größen nicht erzeugt)Sizes not generated) 0.3-1,0 Mikron0.3-1.0 microns 74%74% 71%71% 0.1 -0,3 Mikron0.1-0.3 microns 77%77% 92%92% unter 0,1below 0.1 (nicht gemessen)(not measured) 87%87%

Es wurden zusätzliche Versuche hinsichtlich der Wirksamkeit der Gasreinigung an Gasen einer Aluminium-Reduktionseinrichtung mit sogenannten »Soderbergw-Elektroden durchgeführt. Die Fremdstoffpartikel in den Abgasen dieser Einrichtung bestanden aus Aluminiumoxid, Kryolith, Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffen in der Form von Teer. Die Gase wurden vorgereinigt, indem sie durch Sprühtürme hindurchgeführt wurden, um die großen Fremdstoffpartikel zu entfernen. Anschließend wurden die Gase durch einen mit einer Füllkörpermasse versehenen Naßreiniger der hier beschriebenen Art hindurchgeführt. Das Gas strömt durch ein Bett von Füllkörpern »TELLERETTES« mit einer Nenngröße von I Zoll, wobei die Tiefe des Füllkörperbettes in Richtung der Gasströmung 60,9 cm betrug. Die Gasgeschwindigkeit durch die lonisierungsstufe und den Wäscher betrug 12!,8 cm/sec; die Gesamt-Gasmenge 31,15 mVmin. Die Gas-Durchsatzmenge belief sich auf 5144 kg/h · m2. Als Waschflüssigkeit wurde Wasser in einer Durchsa'.zmenge vor 19 595kg/m2-h verwendet. Die lonisierungsanlage hatte einen Draht-Stababstand von 50,8 mm; die lonisierungsspannung betrug 34 kV, die Stromstärke 6,2 mA. Proben wurden mit Hilfe des vorstehenc erwähnten Probennehmers entnommen. Durch Messung wurde festgestellt, daß der Gasstrom Fremdstoffpartikel unter 5,5 Mikron in einem Anteil von 89% enthielt. Im Größenbereich unter 5.5 Mikron betrug die Einlaß-Partikelbeladung etwa 0,94 Partikel je m3 und die Auslaß-Partikelbeladung etwa 0,14 Partikel je m3. Dei Wirkungsgrad der Partikelabscheidung im Bereich unter 5,5 Mikron war demnach etwa 85%. In dei nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse für die verschiedenen gemessenen Partikelgrößen angegeben:Additional tests were carried out with regard to the effectiveness of gas cleaning on gases from an aluminum reduction device with so-called »Soderbergw electrodes. The foreign matter particles in the exhaust gases from this facility consisted of alumina, cryolite, carbon and hydrocarbons in the form of tar. The gases were pre-cleaned by passing them through spray towers to remove the large foreign matter particles. The gases were then passed through a wet cleaner of the type described here provided with a packing compound. The gas flows through a bed of packing "TELLERETTES" with a nominal size of one inch, the depth of the packing bed in the direction of the gas flow being 60.9 cm. The gas velocity through the ionization stage and the scrubber was 12.8 cm / sec; the total amount of gas is 31.15 mVmin. The gas throughput was 5144 kg / h · m 2 . The washing liquid used was water with a flow rate of 19,595 kg / m 2 -h. The ionization system had a wire-rod spacing of 50.8 mm; the ionization voltage was 34 kV and the current was 6.2 mA. Samples were taken with the aid of the above-mentioned sampler. It was determined by measurement that the gas stream contained foreign matter particles below 5.5 microns in a proportion of 89%. In the size range below 5.5 microns, the inlet particle loading was about 0.94 particles per m 3 and the outlet particle loading was about 0.14 particles per m 3 . The particle separation efficiency below 5.5 microns was therefore about 85%. The table below shows the results for the various measured particle sizes:

Testergebnisse in verschiedenen Partikel-GrößenbereichenTest results in different particle size ranges

Größenbereich der PartikelSize range the particle

(in Mikron)(in microns)

Partikel beladung am EinlaßParticle loading at the inlet

(Partikel/m1)(Particles / m 1 )

Partikelbeladung am AuslaßParticle loading at the outlet

(Partikel/m1)(Particles / m 1 )

0 -0,1
0,1 -0,3
0,3-1,0
1,0-2,0
2,0-3,3
3,3-5,5
Insgesamt
0 -0.1
0.1 -0.3
0.3-1.0
1.0-2.0
2.0-3.3
3.3-5.5
All in all

0,180 0,222 0,190 0,236 0,077 0,0350.180 0.222 0.190 0.236 0.077 0.035

0,060 0,038 0,024 0,017 0,000 0,0000.060 0.038 0.024 0.017 0.000 0.000

0,9400.940

0,139 16 0.139 16

AbscheidewirkungsgradSeparation efficiency

100100

100100

85%85%

Die Ergebnisse des vorstehenden Versuches werden im Vergleich mit den Ergebnissen eines Grundversuches mit abgeschalteter lonisierungsstufe besonders deutlich. Bei dem G rundversuch betrag die Gesarnt-Gasdurchflußmeng 58,8 mVmin bei einer Gasgeschwindigkeit von 2,04 m/sec. Das Fül.'körperbett bestand aus 1 Zoll »TELLERETTES« mit einer Bettiefe von 122 cm in Gasströmungsrichtung. Als Waschflüssigkeit wurde Wasser in einer Durchsatzmenge von 19 595 kg/m2 · h verwendet. Die Proben wurden mittels des vorstehend genannten Andersen-Probennehmer genommen. Der Gesamtwirkungsgrad betrug hier nur etwa 10,2%.The results of the above test are particularly clear in comparison with the results of a basic test with the ionization stage switched off. In the basic test, the total gas flow rate was 58.8 mVmin at a gas velocity of 2.04 m / sec. The filling body bed consisted of 1 inch "TELLERETTES" with a bed depth of 122 cm in the direction of gas flow. The washing liquid used was water with a throughput of 19,595 kg / m 2 · h. The samples were taken using the Andersen sampler mentioned above. The overall efficiency here was only about 10.2%.

Hier/u 3 MaltHere / u 3 malts

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom, indem der Gasstrom in einer Vorbehandlungsstufe ionisiert und dann zur Abscheidung der Fremdstoffpartikel durch ein Füllkörperbett mit dielektrischen Füllkörpern hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ionisierte Gasstrom durch das dielektrische Füllkörperbett eines Wäschers hindurchgeführt wird, in dem die Waschflüssigkeit und über diese das dielektrische Füllkörperbett elektrisch neutral gehalten werden.1. A method for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow by the The gas stream is ionized in a pretreatment stage and then used to separate the foreign matter particles is passed through a packed bed with dielectric packing, characterized in that that the ionized gas stream passed through the dielectric packing bed of a scrubber in which the washing liquid and via this the dielectric packing bed electrically be kept neutral. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ionisierte Gasstrom quer zum Waschflüssigkeitsstrom durch den Wäscher hindurchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the ionized gas stream transversely to Washing liquid flow is passed through the scrubber. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer vom Gasstrom durchströmten lonisierungsstufe zur elektrostatischen Aufladung der Fremdstoffpartikel und einer mit der Ionisierungsstufe zu einer Baueinheit vereinigten Abscheidestufe, die ein von dem Gasstrom etwa horizontal durchströmtes, zwischen durchlässigen Wänden liegendes Füllkörperbett mit dielektrischen Füllkörpern aufweist, wobei das Gehäuse der Abscheidestufe elektrisch geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidestufe als Wäscher (10) ausgebildet ist, der, wie bekannt, oberhalb Hes Füllkörperbettes eine Besprühungsvorrichtung (28) (30) für die kontinuierliche Besprühung des Füllkörpetbettes .iiit Waschflüssigkeit und unterhalb des Füllkörperbettes einen Sumpf (38) für die durch Gehäuseerdung ele» .risch neutral gehaltene Waschflüssigkeit aufweist.3. A device for performing the method according to claim 1 or 2, consisting of one of the Gas stream flowed through the ionization stage for the electrostatic charging of the foreign matter particles and a separation stage combined with the ionization stage to form a structural unit, which is one of the A packed bed lying between permeable walls through which the gas stream flows approximately horizontally having dielectric filling bodies, the housing of the separation stage being electrically grounded, characterized in that the separation stage is designed as a washer (10) which, as is known, Above the packed bed a spraying device (28) (30) for continuous spraying of the Füllkörpetbettes .iiit washing liquid and Below the packing bed a sump (38) for the kept electrically neutral by the housing earthing Has washing liquid. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lonisierungsstufe (12) eine die Elektroden (74, 76) mit Waschflüssigkeit beaufschlagende Sprühvorrichtung (82,84) aufweist.4. Device according to claim 3, characterized in that the ionization stage (12) is a die Has spray device (82, 84) which acts on electrodes (74, 76) with washing liquid. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden (74, 76) der lonisierungsstufe (12) und dem Eingang des Wäschers (10) eine die durchlässige Stützvorrichtung (24) mit Waschflüssigkeit aus dem Sumpf (92) beaufschlagende Sprühvorrichtung (54,56) vorgesehen ist.5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that between the electrodes (74, 76) the ionization stage (12) and the entrance of the washer (10) a permeable support device (24) provided with washing liquid from the sump (92) acting spray device (54,56) is. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Gasströmungsweg zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des den Wäscher (10) aufnehmenden Gehäuses einen etwa gleichförmigen Querschnitt aufweist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the horizontal gas flow path an approximately uniform cross-section between the inlet and the outlet of the housing receiving the washer (10) having. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gehäuse unterhalb des Füllkörperbettes angeordnete Sumpf (38) geerdet ist.7. Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the on the housing sump (38) arranged below the packing bed is grounded.
DE2235531A 1971-07-22 1972-07-20 Method and device for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow Expired DE2235531C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16520971A 1971-07-22 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235531A1 DE2235531A1 (en) 1973-02-15
DE2235531B2 true DE2235531B2 (en) 1979-10-31
DE2235531C3 DE2235531C3 (en) 1980-07-10

Family

ID=22597925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235531A Expired DE2235531C3 (en) 1971-07-22 1972-07-20 Method and device for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4933268A (en)
CA (1) CA1006446A (en)
DE (1) DE2235531C3 (en)
FR (1) FR2146472B1 (en)
GB (1) GB1380321A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729846Y2 (en) * 1977-06-13 1982-06-30
DE3537933A1 (en) * 1985-10-22 1987-04-23 Herbst Donald Apparatus for purifying a gas stream
DE10132582C1 (en) * 2001-07-10 2002-08-08 Karlsruhe Forschzent System for electrostatically cleaning gas and method for operating the same
DE102007047250B8 (en) 2007-10-02 2009-09-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Structural structure of emission control systems
US20110000369A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fernando Ray Tollens Dynamic electrostatic apparatus for purifying air using electronically charged nanodroplets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235531A1 (en) 1973-02-15
JPS4933268A (en) 1974-03-27
FR2146472A1 (en) 1973-03-02
DE2235531C3 (en) 1980-07-10
FR2146472B1 (en) 1974-10-25
GB1380321A (en) 1975-01-15
CA1006446A (en) 1977-03-08
AU4462972A (en) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461695B1 (en) Process and apparatus for cleaning dust-laden and noxious exhaust gases
EP0415486B1 (en) Process and apparatus for electrostatic cleaning of noxious and dusty exhaust gases in multiple field separators
DE2810735C2 (en) Electric gas cleaning device
DE2320694A1 (en) ELECTROSTATIC WET SEPARATOR
DD257590A5 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING AN ELECTRIC CORONA DISCHARGE IN THE AIR
EP2170519A2 (en) Device for separating paint overspray
AT408843B (en) DUST FILTER
DE2533690A1 (en) ELECTROSTATIC WET LAUNDRY AND COLLECTOR ARRANGEMENT
DE2235531C3 (en) Method and device for separating extremely fine foreign matter particles from a gas flow
DE3121054C2 (en) "Process and device for electrostatic dust separation
CH636778A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING FINE DUST AND AEROSOLS FROM A GAS FLOW.
DE102006055543B3 (en) Electrostatic precipitator for flue- or waste gas purification, includes high voltage ionization stage followed by irrigated particle packing and gas scrubber
EP1771254B1 (en) Structural principle of an exhaust gas purification installation, and associated method for purifying an exhaust gas
DE2024423A1 (en) Method and device for separating solid, liquid and / or gaseous particles from gases or vapors
DE2914340A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR REMOVING PARTICLES FROM A GAS STREAM
DE2326432A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING GAS OR VAPOR
DE102006033945A1 (en) Compact electrical air filter device`s high voltage controlling method, involves navigating high voltage of electrical air filter device after production of sparkover as long as number of sparkovers is reduced or sparkover is ended
DE2216436A1 (en) Dust filter device
DE102012009723A1 (en) Device for separating overspray and installation with such
AT392421B (en) Method for separating aerosols and fine dusts
DE3827062A1 (en) Process for cleaning the exhaust air of a paint spray booth and a paint spray booth for carrying out this process
DE2444696C3 (en) Process for removing contaminant particles from a gas stream
WO1990006181A1 (en) Device for electrostatic separation of solid particles and aerosols from gases
DE102011012011A1 (en) Apparatus for separating overspray particles from air-duct in spray booth of vehicle chassis painting plant, has separation elements which are arranged in vertical direction, such that a labyrinth-like passage for guiding air is formed
DE3928808C1 (en) Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDOZ-PATENT-GMBH, 7850 LOERRACH, DE