DE2235523B2 - Datumschalteinrichtung für Uhrwerke - Google Patents

Datumschalteinrichtung für Uhrwerke

Info

Publication number
DE2235523B2
DE2235523B2 DE19722235523 DE2235523A DE2235523B2 DE 2235523 B2 DE2235523 B2 DE 2235523B2 DE 19722235523 DE19722235523 DE 19722235523 DE 2235523 A DE2235523 A DE 2235523A DE 2235523 B2 DE2235523 B2 DE 2235523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
switching device
ratchet lever
toothing
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722235523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235523A1 (de
Inventor
Hugo Schaanwald Allemann (Liechtenstein)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etablissement Allemann Praezisionsmaschinenbau
Original Assignee
Etablissement Allemann Praezisionsmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissement Allemann Praezisionsmaschinenbau filed Critical Etablissement Allemann Praezisionsmaschinenbau
Publication of DE2235523A1 publication Critical patent/DE2235523A1/de
Publication of DE2235523B2 publication Critical patent/DE2235523B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschalteinrichtung für Uhrwerke mit sprunghaft schaltendem Datumwechsel und mindestens einem eine Verzahnung aufweisenden Anzeigeorgan, wobei die Fortschaltung des Anzeigeorgans durch einen Klinkenhebel geschieht der an einem als spiralförmigen Exzenter ausgebildeten, umlaufenden Schaltorgan anliegt das mit dem seine Umdrehung bewirkenden Antriebsrad fest verbunden ist
Datumschalteinrichtungen dieser Art sind an sich bekannt Der ihnen anhaftende Nachteil liegt vor allem darin, daß sie einen relativ aufwendigen Aufbau besitzen, d. h. daß sie also vornehmlich zahlreiche und zum Teil sehr kompliziert geformte Bauteile aufweisen. Zweck und Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Datumschalteinrichtung dieser Art so auszubilden, daß sie mit einfachen und möglichst wenigen Bauteilen das Auslangen finden kann, ohne durch diesen einfachen Aufbau ihre Funktionssicherheit in irgendeiner Form in Frage zu stellen.
Gemäß der Erfindung gelingt dies nun dadurch, daß der Klinkenhebel unter der Wirkung einer Feder an der Verzahnung anliegt und in einer zumindest annähernd konzentrisch zur Verzahnung verlaufenden Führung schwenkbar und peripher verschiebbar gelagert ist.
Ohne die Erfindung einzuschränken wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anzeigeorgane, nämlich ein mit einer Innenverzahnung (10) ausgestatteter Datumring (1) und ein mit einer Außenverzahnung (12) versehener Wochentagsring
(2) vorgesehen sind und der zwischen den beiden Zahnkränzen (10, 12) liegende Klinkenhebel (3) bezüglich seiner durch den Zapfen (5) gebildeten Schwenkachse zweiarmig ausgebildet ist und das Ende seines einen Armes (3") an der Innenverzahnung (10) und das Ende des anderen Armes (3') an der Außen verzahnung (12) anliegt
7. Datumschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der Klinkenhebel
(3) annähernd die Form einer Sichel aufweist und der Zapfen (S) im Mittelbereich des Klinkenhebels (3) Hegt
8. Datumschalteinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7. dadurch gekennzeichnet daß der Angriffspunkt (14) der Feder (6) außen am Klinkenhebel (3) zwischen dessen zentrumsseitigen Ende (3') und dessen Führungszapfen (S) liegt
9. Datumschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Verhältnis der Zähnezahl des Datumsringes (1) und des Wochentagsringes (2) 31 :21 beträgt
10. Datumschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (6) annähernd eine U-Form aufweist deren eine Schenkel (6') außen am Klinkenhebel (3) und deren anderer Schenkel (6") an einem festen Gehäuseteil anliegt, und deren gebogener Mittelteil einen ortsfesten Zapfen (11) aufnimmt
F i g. 1 die Draufsicht auf die Da:umschalteinrichtung bei abgenommenem Zifferblatt und bei entferntem Wochentagring;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1.
Auf einer Uhrwerksplatine 8 sind außer den nicht dargestellten Uhrwerkstriebteilen für die Zeitanzeige zur kalendarischen Anzeige ein Datumsring 1 mit einer Innenverzahnung 10 und ein dariiberliegender Wochentagsring 2 mit eim-T Außenverzahnung 12 vorgesehen.
% Die Innenverzahnung 10 des Datumsringes I liegt dabei im wesentlichen in der Ebene dieses Anzeigeorgans, wogegen die Außenverzahnung 12 des Wochentagsringes 2 unterhalb dieses Anzeigeorgans angeordnet, jedoch vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist, wie die F i g. 2 veranschaulicht. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit wurde in F i g. 1 der Wochentagsring 2 entfernt, jedoch seine Verzahnung 12 in der Fig. 1 beibehalten. Beide Verzahnungen 10 und 12 liegen im wesentlichen in einer Ebene und sind konzentrisch zur Zeigerachse 22 angeordnet. Der Durchmesser der beiden Verzahnungen 10 und f2 ist unterschiedlich, so daß durch die beiden Verzahnungen ein spaltförmiger Ringraum begrenzt wird, in welchem ein doppelarmiger Klinkenhebel 3 gelagert ist, der mit seinem zentrumnahen Ende 3' mit der Außenverzahnung 12 des Wochentagstinges 2 und der mit seinem anderen Ende 3" mit der Innenverzahnung 10 des Datumringes 1 in Eingriff steht. Im seinem Mittelbereich besitzt dieser
Klinkenhebel 3 einen Zapfen, der die Ebene des Klinkenhebels 3 nach beiden Seiten Überragt, Mit der Uhrwerksplatine 8 fest verbunden ist eine Brücke 7 mit einer konzentrisch zur Zeigerachse 22 verlaufenden Nut 9, in welche der oberhalb des Klinkenhebels 3 liegende Teil 5 des Zapfens ragt, Der nach unten vorsteheinde Teil 5' des Zapfens des Klinkenhebels 3 liegt hingegen an Umfang eines Exzenters 4 an. Dieser Exzenter ist mit einem Antriebsrad 13 fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet Dieses Antriebsrad 13 wird vom Uhrwerk angetrieben und macht in vierundzwanizig Stunden eine Umdrehung.
Eine im wesentlichen U-förmige Feder 6, die mit ihrem bogenförmigen Mittelteil an einem in der Platine 8 gelagerten Zapfen 11 geführt ist, liegt mit ihrem einen Schenkel 6" an einem ortsfesten Teil des Uhrwerkes mn, mit ihren anderen Schenkel 6' hingegen am Klinkenhebel 3, und drückt ihn gegen die Verzahnung. Der Angriffspunkt 14 dieser Feder 6 ist dabei so gewählt, daß die Druckwirkung der Feder primär in Richtung der bogenförmigen Nut S verläuft, deren Länge mindestens der Hubhöhe des Exzenters 4 entspricht De; AngriHspunkt 14 der Feder 6 liegt daher außen am Klinkenhebel 3 zwischen dessen zentrumseitigen Ende 3' und dessen Drehachse, die durch den Zapfen 5 gebildet ist Die Nut 9, die bogenförmig verläuft und die in der ortsfesten Brücke 7 zur Führung des Klinkenhebels 3 vorgesehen ist, liegt ebenfalls zwischen den beiden Zahnkränzen.
Zwei Zentrierklinken 15 und 16, welche unter der Wirkung der Feder 17 gegen und in die Verzahnungen der Anzeigeorgane 1 und 2 gedrückt werden, dienen in an sich bekannter Weise zur Zentrierung dieser Anzeigeorgane. Der Klinkenhebel 3 hat zumindest annähernd die Gestalt einer Sichel, wobei dessen eigentliche aktive Klinkenenden in gegeneinander entgegengesetzte Richtungen zeigen.
Die Funktionsweise der Einrichtung wird nun nachstehend beschrieben, wobei von der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung ausgegangen wird. Es handelt sich hierbei um jene Stellung, die unmittelbar vor dem Schaltvorgang liegt Der Exzenter 4, der innerhalb von 24 Stunden eine Umdrehung ausführt, hat den Zapfen S und damit den Klinkenhebel 3 gegen die Wirkung der Feder 6 in seine aus F i g. 1 ersichtliche Schaltstellung geschoben, wobei die Feder 6 auch mit einer Komponente ihrer Druckwirkung für die Anlage des Klinkenhebels an bzw. in der Verzahnung sorgt. Dreht sich nun der Exzenter 4 um ein kleines Stückchen weiter, und zwar in Richtung des Pfeiles 23, so wird dem Zapfen 5 seine Unterlage plötzlich entzogen und der Klinkenhebel 3 wird in Umfangsrichtung durch die Wirkung der Feder6 in seine strichpunktiert gezeichnete Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei der Klinkenhebel 3 infolge seines Eingriffes in die Verzahnungen 10 und 12 die beiden Anzeigeorgane 1 und 2 um eine Zahnteilung verdreht Da die Verschiebung des vom Exzenter 4 unterfahrenen und freiwerdenden Klinkenhebels 3 durch die Führung der Nut 9 in Umfangsrichtung der Anzeigeorgane erfolgt und die Feder bzw. deren Angriffspunkt 14 so gewählt ist, daß ihre
to wesentliche Druckkomponente in Richtung dieser Nut 9 wirkt, steht die durch die Feder speicherbare Kraft praktisch zur Gänze zur Verdrehung der Anzeigeorgane zur Verfügung, da dank dieser konstruktiven Maßnahme die eigentlichen Klinken des Hebels bzw.
is deren äußere Enden einen Kreisbogen beschreiben, wie ihn die Linie 24 andeutet, so daß keine Schab- und Reibungskräfte überwunden werden müssen.
Der erfindungsgemäße Vorschlag kann auch verwendet werden bei Uhrwerken, die nur eine Datumsanzeige besitzen, also nur ein einziges Anze^eorgan. In diesem Falle wird der Klinkenhebel einteilig ^u?gebildet, wobei sein eines Ende eine Klinke und sein anderes Ende einen Zapfen für seine Führung in der bogenförmigen Nut besitzt
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die Datumschalteinrichtung der gegenständlichen Art einfach in ihrem Aufbau ist, daß sie nur wenige und einfach geformte Teile benötigt; sie bringt für die Belastung des Uhrwerkes günstige Werte, da die Schalteinrichtung während 24 Stunden das Uhrwerk gleichmäßig belastet; ferner steht die durch diese Belastung gespeicherte Federkraft praktisch zur Gänze zur Verdrehung der Anzeigeorgane zur Verfugung, denn infolge der gewählten Lagerung sind nur geringe Reibungskräfte zu überwinden, denn während des Schaltvorganges bewegen sich die Enden des Klinkenhebels 3 auf kreisförmigen Bahnen.
Ist der Schaltvorgang durchgeführt und der Klinkenhebel 3 in die aus F i g. 1 ersichtliche strichpunktierte
■w Stellung gesprungen, dann wird der im Ablauf der nächsten 24 Stunden durch den Exzenter 4 wiederum in seine aus Fig.] ersichtliche und mit ausgezogenen Linien dargestellte Endstellung geschoben. Da die Feder 6 mit nur einer kleinen Komponente den
Klinkenhebel 3 gegen die Verzahnung drückt, kann der Klinkenhebel 3 die Verzahnung bei seinem Weg in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung leicht überwinden. Das Verhältnis der Zähnezahl des Datumsringes 1 und des Wochentagsringes 2 beträgt zweckmä-
ßigerweise31 :21(= 7 χ 3).
Hierzu 2 Blatt Zciduricgen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Oatumschalteinrichtung für Uhrwerke mit sprunghaft schaltendem Datumswechsel und mindestens einem eine Verzahnung aufweisenden Anzeigeorgan, wobei die Fortschaltung des Anzeigeorgans durch einen Klinkenhebel geschieht, der an einem als spiralförmigen Exzenter ausgebildeten, umlaufenden Schaltorgan anliegt, das mit dem seine Umdrehung bewirkenden Antriebsrad fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (3) unter der Wirkung einer Feder (6)
an der Verzahnung (10, 12) anliegt und in einer zumindest annähernd konzentrisch zur Verzahnung (10, 12) verlaufenden Führung (9) schwenkbar und peripher verschiebbar gelagert ist
2. Datumschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führung (9) korrespondierend zur Schalthöhe des Exzenters (4) ausgebildet ist
3. Datumschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet daß die Führung (9) als bogenförmige, bezüglich der Uhrenplatine (8) stationäre Nut ausgebildet ist in welche ein am Klinkenhebel (3) befestigter Zapfen (5) ragt
4. Datumschalteinrichtung- nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Zapfen (5) den Klinkenhebel (3) nach beider. Seiten überragt wobei der andere Zapfenteil (5') am Umfang des Exzenters (4) anliegt
5. Datumschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dat die Druckwirkung der Feder (6) annähernd in Ttichtung der bogenförmigen Nut (9) verläuft
6. Datumschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1
DE19722235523 1971-07-27 1972-07-20 Datumschalteinrichtung für Uhrwerke Withdrawn DE2235523B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656871A AT317779B (de) 1971-07-27 1971-07-27 Datumschalteinrichtung für Uhrwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235523A1 DE2235523A1 (de) 1973-02-08
DE2235523B2 true DE2235523B2 (de) 1980-09-11

Family

ID=3587609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235523 Withdrawn DE2235523B2 (de) 1971-07-27 1972-07-20 Datumschalteinrichtung für Uhrwerke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4850754A (de)
AT (1) AT317779B (de)
CH (2) CH560412A (de)
DE (1) DE2235523B2 (de)
FR (1) FR2147190B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5173067U (de) * 1974-12-05 1976-06-09

Also Published As

Publication number Publication date
CH1063872A4 (de) 1974-09-30
AT317779B (de) 1974-09-10
CH560412A (de) 1975-03-27
FR2147190B1 (de) 1976-06-11
DE2235523A1 (de) 1973-02-08
JPS4850754A (de) 1973-07-17
FR2147190A1 (de) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152A1 (de) Messuhr
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE68906041T2 (de) Uhr.
DE2230289C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung für einen UHF-Tuner
DE2521336A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE2235523B2 (de) Datumschalteinrichtung für Uhrwerke
DE19852347C2 (de) Minutenzähler einer Uhr
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2756395A1 (de) Reversierbarer antriebsmechanismus fuer ratschenschluessel
DE7305548U (de) Digitaluhr
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
EP0419421A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen Skala
CH714520A2 (de) Schrittschaltantrieb einer Uhr.
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE1673621C (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE234155C (de)
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE87239C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee