DE2234573B2 - In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger - Google Patents

In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger

Info

Publication number
DE2234573B2
DE2234573B2 DE19722234573 DE2234573A DE2234573B2 DE 2234573 B2 DE2234573 B2 DE 2234573B2 DE 19722234573 DE19722234573 DE 19722234573 DE 2234573 A DE2234573 A DE 2234573A DE 2234573 B2 DE2234573 B2 DE 2234573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
pipes
elements
nuclear power
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722234573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234573A1 (de
Inventor
Felix S.; Schluderberg Donald C; Paulson Arnold E.; Lynchburg Va. Jabsen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2234573A1 publication Critical patent/DE2234573A1/de
Publication of DE2234573B2 publication Critical patent/DE2234573B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/006Details of nuclear power plant primary side of steam generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/162Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour in combination with a nuclear installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/086Heat exchange elements made from metals or metal alloys from titanium or titanium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • G21C13/036Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses the tube passing through the vessel wall, i.e. continuing on both sides of the wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in den Druckbehälter Kernenergieerzeugungsanlage eingebauten Dampferzeuger, der aus mehreren nebeneinanderlie- 3s genden Dampferzeugerelementen besteht, die jeweils an eine Zuführung für das zu verdampfende Sekundärmittel und eine Abführung für das verdampfte Sekundärmittel Ober Wärmedehnungen ermöglichende Rohrleitungen angeschlossen sind, wobei jedes Dampferzeugerelement auf parallel zur Strömungsrichtung des primären Heizmintels angeordnete, vom Sekundärmittel durchflossene Rohre aufweist, deren im Querschnitt eingezogene Rohrenden von einem Verteiler ausgehen und in einen Sammler münden, und wobei die 4s Sekundärmittelzuführleitung zu dem Verteiler jedes Dampferzeugerelementes innerhalb des Dampferzeugerelementes parallel zu den Rohren des Dampferzeugerelementes angeordnet ist
Bei den bekannten nuklearen Kernenergieerzeugungisanlagen müssen, um die Betriebsfähigkeit, lange Lebensdauer und Sicherheit sicherzustellen, notwendigerweise sehr viele einzelne und getrennte Hilfssysteme angewendet werden, von denen jedes aufgrund der jeweiligen Größe und Form einen beträchtlichen Raumbedarf aufweist. Letzten Endes führt eine solche Anordnung zu großen, schwerfälligen und verhältnismäßig unwirksamen Anlagen im Vergleich zur Größe der für die Aufstellung, die Wartung und die Benutzung erforderlichen Baustelle.
Es sind bereits Kernenergie-Erzeugungsanlagen bekannt (DT-OS 15 51 037) bei denen im Reaktordruckgefäß mehrere Dampferzeugerelemente angeordnet sind, ledes Dampferzeugerelement weist dabei einen oben liegenden Sammler und einen unten liegenden Verteiler auf, die über eine Vielzahl parallelgeschalteter Vendampferrohre miteinander verbunden sind. Die Einspeiseleitung ist hierbei durch den oben liegenden Sammler geführt und mündet in den Verteiler, wo das zugeführte zu verdampfende Sekundärmedium auf die einzelnen Verdampferrohre verteilt wird. Der Sammler weist zur Abführung des erzeugten Dampfes eine Dampfaustrittsleitung auf, die mit dem Dampfverbrauchw bzw. mit weiteren Sammlern, an denen mehrere Dampferzeugerelemente angeschlossen sind, verbunden ist
Bei dieser bekannten Anordnung werden die Dampferzeugerelemente vom Primärmedium quer durchströmt Hierdurch werden Eintrittsräume und Austrittsräume neben den Dampferzeugerelementen notwendig, wodurch das Bauvolumen vergrößert wird. Auch werden einzelne Rohre, da sich Toträume bilden können, nur teilweise vom Primärmedium umströmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der die Dampferzeugerelemente leicht zugänglich und leicht ein- und ausbaubar sind. Dabei soll ein geringer Strömungswiderstand für das Primärmedium trotz eng nebeneinanderliegender Dampferzeugerelemente unter Vermeidung von großen Ein- und Austrittsräumen erreicht werdea Auch soll verhindert werden, daß sich an den Dampferzeugerelementen Strömungstoträume bilden können.
Diese Aufgabe wird bei einem in den Druckbehälter einer Kemeaergieerzeugungsanlage eingebauten Dampferzeuger dadurch gelöst, daß die benachbarten nebeneinanderliegenden Dampferzeugerelemente abwechselnd vertikal versetzt zueinander angeordnet sind und daß sowohl die verteilerseitig liegenden Einziehungen des Querschnittes der Rohre als auch die sammlerseitig liegenden Einziehungen des Querschnittes der Rohre der nebeneinanderliegenden Dampferzeugerelementeauf jeweils der gleichen Höhe liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Reaktor,
Fig.2 einen Teilschnitt zur Darstellung einer Gesamtgruppe aus einer Anzahl einzelner Reaktor-Dampferzeugerelemente und
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein Dampferzeuger-Element nach F i g. 2.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 ist die Ktrnenergieerzeugungsanlage ti in einem Druckbehälter 26 eingebaut, die einen konventionellen Kern 27 besitzt, der vorwiegend aus Brennelementen besteht, die auf einem Gitter gelagert sind, welches die Kühlmittelströmungskanäle innerhalb des Kerns 27 festlegen. Ein Dampferzeuger mit den Dampferzeugerelementen 28 steht in dem Behälter 26 strömungsmäßig mit dem Primärkühlmittel in Verbindung und ist mit Vorrichtungen 29 ausgestattet um das Primärkühlmittel durch die Dainpferzeugerelemente 28 und den Druckbehälter 26 über Kanäle strömen zu lassen. Der Behälter ist mit der Speisewasserzuführung 31 und Dampfabführung 32 versehen, wobei diese mit einem Kreislaufsystem gekoppelt sind.
Der Strömungsweg des Primärkühlmittels ist durch die Pfeile 35, 36, 37, 38 und 39 in Fi g. 1 angedeutet. Jedes Dampferzeugerelement ruht auf einer Tragplatte 41 und lehnt sich an einer Stützwand 42 an, die in Längsrichtung entlang der Innenseite des Dampferzeugerelementes 28 verläuft
Während früher ferritische Stähle wegen der Korrosionsgefahr nicht eingesetzt werden konnten, ermöglicht es die Erfindung aufgrund der größeren Wärmeleitfähigkeit dieses Werkstoffes die Dampfer-
zeuger in kleineren und billigeren Einheiten zu fertigen ohne den Gesamtwärmeübergang zu gefärden. ErfindungsgemäB tritt bei dem Dampferzeuger eüi verhältnismäßig geringer Strömungswiderstand im Primärsystem auf, und es kann sogar ein Naturumlauf s aufrechterhalten werden, wenn die Pumpe 29 ausfällt
Wie es aus der Darstellung in F i g. 2 zu entnehmen ist, werden die einzelnen Dampferzeugerelemente 28 in Gruppen abwechselnd vertikal versetzt zueinander angeordnet, wobei die verteilerseitig liegenden Einziehungen des Querschnitts der Rohre und die sammlerseitig liegenden Einziehungen des Querschnitts der Rohre der nebeneinanderliegenden Dampferzeugerelemente auf jeweils der gleichen Höhe liegen.
Dadurch strömt das Primärmedium im wesentlichen unbehiiidert sowohl in den, durch den, als auch aus dem Dampferzeuger, wie es durch die Strömungslbien 43 in F i g. 2 dargestellt ist Wie bereits darauf hingewiesen wurde, sind die erweiterten Stücke eines jeden einzelnen Rohres 47 nebeneinander in der Mitte der Dampferzeugerelemente 28 angeordnet, selbst wenn jedes der Dampferzeugerelemente der Gruppe auf einer anderen Höhe liegt. Die gesamte Gruppe der Dampferzeugerelemente 28 bildet eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanälen für das Primärmedium. Obwohl die Dampferzeugerelemente 28 auf verschiedenen Höhen liegen, liegt der mittlere nicht eingezogene Teil der einzelnen Rohrstücke immer auf der gleichen Höhe. Diese Anordnung hält die Wirksamkeit der Wärmeaustauschfläche aufrecht, weil dadurch die Neigung vermieden wird, daß irgendein einzelnes Rohr vom Primärmedium umgangen wird. Jedes einzelne Dampferzeugerelement 28 ist im wesentlichen ein geschlossenes Paket von Längsrohren 47, die genau angeordnet sind und zueinander gehalten werden, wobei eine sinnvolle Freiheit zwischen denselben besteht, damit sie sich mit der Temperaturänderung dehnen können. Das aus Längsrohren bestehende Bündel wird in bekannter Weise zwischen zwei Rohrboden gehalten, von denen jeder in Verbindung mit anderen Teilen die Basis für den Eintritts- und Austrittssammler des geschlossenen Systems bildet und die das Bündel gegen Rattern und Schwingungen festhalten, wenn die Einheit einem erwärmten, in Wirbelströmung fließenden Primärmedium ausgesetzt wird. Im allgemeinen wird die Einheit seitlich in Abständen auf ihrer Länge durch einen Rost stabilisiert
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der verbesserten Zugangsmöglichkeit zum Dampferzeuger 28 im Reaktor zu sehen, weil der gesamte Einbau, der oberhalb des Kerns 27 angeordnet ist, als eine Einheit ausgebaut werden kann. Die letztgenannte Einheit besteht aus den Stützwänden 42, die den Dampferzeugerelementen 28 eine innere Unterstützung verleihen und in Längsrichtung durch Versteifungsrippen verstärkt werden, die ihrerseits vertikal verlaufen und von den Platten 44 bis 46 getragen werden. Nachdem der beschriebene Einbau entfernt ist, ist ein leichter Zugang zu den einzelnen Gruppen der Dampferzeugerelemente 28 möglich. Auf diese Weise können diese leicht ersetzt oder sogar an Ort und Stelle repariert werden. Auch ist gegenüber dem bekannten Stand der Technik weniger Zeit erforderlich, um jede Einheit auszubauen und zu ersetzen. Auch können undichte Stellen in den einzelnen Rohren leicht abgesperrt werden bei einer verhältnismäßig geringen Leistungseinbuße.
Die einzelnen Verteiler und Sammler 52,53, die in den Fig.2 und 3 dargestellt sind, werden entweder geschmiedet oder gegossen. Diese einzelnen Stücke werden an den Rohrboden angeschweißt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist Jeder der Sammler ist mit einem Rand 54 versehen, der auf den Rohrboden angesetzt wird. Das Innere des Hauptkörpers eines jeden der Sammler wird gegen den Außendruck des Primärmediums durch eine Anzahl von gleichmäßig verteilten Stützen 55 unterstützt die an dem Rohrboden anliegen, wenn die Kante angeschweißt ist. Da der Innendruck beträchtlich geringer als der Außendruck ist ist es nicht erforderlich, jede dieser Stützen an der Kontaktfläche des Rohrbodens anzuschweißen.
Vorzugsweise werden die Dampferzeuger-Elemente 28 in Gruppen von neun und zehn eingeteilt und. wie zuvor dargestellt in wenigstens drei vertikalen Lagen zueinander angeordnet, um eine unbeschränkte Strömung des Primärmediums zu erlauben. Auch kann sich jedes Dampferzeugerelement frei in vertikaler Richtung bei betrieblichen Übergangszuständen aufgrund der Elastizität in der Verteilleitung dehnen oder zusammenziehen. Weiterhin sind die Behälterdurchführungen für die Speisewassereintritte und Dampfaustritte im allgemeinen in jedem Viertelkreis des Behälters symmetrisch.
Im Betrieb strömt Primärkühlmedium in Längsrichtung nach unten über die Dampferzeugerrohre min etsvu der gleichen Geschwindigkeit wie sie im Kern herrscht. Speisewasser wird durch den Eintritt in das Speisewasserrohr 31 aufgegeben. Das Speisewasser strömi nach unten zu dem unteren Verteiler und wird dort gleichmäßig auf jedes Kesselrohr aufgeteilt; wenn es vertikal durch die Rohre 47 aufwärts strömt, wird es verdampft und überhitzt. Der erzeugte Dampf wird über die Dampfaustrittsrohre 60 abgeleitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In den Druckbehälter einer Kernenergieerzeugungsanlage eingebauter Dampferzeuger, der aus mehreren nebeneinanderliegenden Dampferzeuger- S elementen besteht, die jeweils an eine Zuführung für das zu verdampfende Sekundärmittel und eine Abführung für das verdampfte Sekundärmittel über Wärmedehnungen ermöglichende Rohrleitungen angeschlossen sind, wobei jedes Dampferzeugerelement aus parallel zur Strömungsrichtung des primären Heizmittels angeordnete, vom Sekundärmittel durchflossene Rohre aufweist, deren im Querschnitt eingezogene Rohrenden von einem Verteiler ausgehen und in einen Sammler münden, und wobei die Sekundärmittelzuführkitung zu dem Verteiler jedes Dampferzeugerelementes innerhalb des Dampferzeugerelementes parallel zu den Rohren des Dampferzeugerelementes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbart nebeneinanderliegenden Dampferzeugerelemente (28) abwechselnd vertikal versetzt zueinander angeordnet sind und daß sowohl die verteilerseitig liegenden Einziehungen des Querschnittes der Rohre als auch die sammlerseitig liegenden Einziehungen des Querschnitts der Rohre der nebeneinanderliegenden Dampferzeugerelemente auf jeweils dergleichen Höhe liegen.
DE19722234573 1971-07-14 1972-07-14 In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger Ceased DE2234573B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16235971A 1971-07-14 1971-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234573A1 DE2234573A1 (de) 1973-01-25
DE2234573B2 true DE2234573B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=22585292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234573 Ceased DE2234573B2 (de) 1971-07-14 1972-07-14 In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5127801B1 (de)
BE (1) BE786097A (de)
CA (1) CA968076A (de)
CH (1) CH573087A5 (de)
DE (1) DE2234573B2 (de)
ES (1) ES404881A1 (de)
FR (1) FR2145677A1 (de)
GB (1) GB1389904A (de)
IT (1) IT963044B (de)
LU (1) LU65712A1 (de)
NL (1) NL7209293A (de)
SE (3) SE377626B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403992C3 (de) * 1973-01-17 1981-07-02 The Babcock & Wilcox Co., 10017 New York, N.Y. Im Inneren eines Kernreaktordruckgefäßes angeordneter Dampferzeuger
DE2711545C2 (de) * 1977-03-17 1984-04-26 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE2729526A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Senkrecht stehender waermetauscher kreisfoermigen querschnitts
DE4402841C2 (de) * 1994-01-31 1998-06-04 Detlef Steller Dampferzeuger
US9230697B2 (en) * 2012-04-20 2016-01-05 Nuscale Power, Llc Steam generator for a nuclear reactor
CN107689255A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 泰拉能源有限责任公司 蒸汽发生装置
CN113654016B (zh) * 2021-09-18 2023-03-14 中国核动力研究设计院 一种蒸汽发生器的蒸汽发生组件、泄漏检测方法及装置
KR20240070284A (ko) * 2022-11-14 2024-05-21 두산에너빌리티 주식회사 관류형 열교환기 및 이를 포함하는 복합 발전 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839276A (en) * 1953-05-25 1958-06-17 Rossi Giovanni Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
AU4437772A (en) 1973-10-04
FR2145677A1 (fr) 1973-02-23
FR2145677B1 (de) 1978-03-03
IT963044B (it) 1974-01-10
BE786097A (fr) 1973-01-10
SE7410883L (de) 1974-08-28
GB1389904A (en) 1975-04-09
SE7410884L (de) 1974-08-28
CA968076A (en) 1975-05-20
SE377626B (de) 1975-07-14
ES404881A1 (es) 1978-01-01
SE401416B (sv) 1978-05-02
DE2234573A1 (de) 1973-01-25
LU65712A1 (fr) 1972-10-30
NL7209293A (nl) 1973-01-16
JPS5127801B1 (de) 1976-08-14
CH573087A5 (de) 1976-02-27
SE397741B (sv) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP0517750A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor.
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE3141734C2 (de)
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE2240349A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE3446101C2 (de)
DE3530715C2 (de)
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE3406811A1 (de) Dampferzeuger mit geraden rohren in baukastensystem
DE1551037A1 (de) Dampferzeugerelement
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
CH637204A5 (en) Heat exchanger for high temperatures and having a multiplicity of straight tube bundles
Jabsen et al. Steam generator built into the pressure vessel of a nuclear power plant
DE1514692C (de) Atomkernreaktoranlage mit in einem Druckgefäß angeordneten Reaktorkern

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8235 Patent refused