DE2234467A1 - Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide - Google Patents

Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Info

Publication number
DE2234467A1
DE2234467A1 DE2234467A DE2234467A DE2234467A1 DE 2234467 A1 DE2234467 A1 DE 2234467A1 DE 2234467 A DE2234467 A DE 2234467A DE 2234467 A DE2234467 A DE 2234467A DE 2234467 A1 DE2234467 A1 DE 2234467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
parts
dithiophosphoric acid
bacteria
fungi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234467A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Kishino
Toyohiko Kume
Yoshio Kurahashi
Yasuo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2234467A1 publication Critical patent/DE2234467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/177Esters of thiophosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
"1 2.-JÜL11972 '■
Dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Bakterizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dithiophosphorsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Bakterizide.
Auf Grund ihrer ausgezeichneten fungiziden Wirkung und 'Wirtschaftlichkeit wurden bisher Verbindungen welche Schwermetallionen enthalten, zur Bekämpfung von pilzen verwendet,
Nit 99 - 1 -
209884/U07
durch welche Krankheiten hervorgerufen werden, die das Absterben von Reispflanzen verursachen, wie z.B. Mehltau und Blattscheidenbrand. Wegen ihrer direkten und indirekten Toxizitäten wurde ihre Verwendung jedoch stark eingeschränkt und verschiedene organische Phosphorverbindungen als Eisatz für sie entwickelt. So sind z.B. 0-Äthyl-S,S-diphenylphosphordithiolat ("Hinosan") und 0,0-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat (HQuitadine PM) im Handel erhältlich. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Dithiophosphorsäuxeestei der allgemeinen Formel
in welcher η für 1 oder 2 steht.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I starke fungizide und bakterizide Wirksamkeit zeigen, insbesondere gegen Pilze und Bakterien, welche Krankheiten an Pflanzen' hervorrufen. Weiters zeigen diese Verbindungen eine ausgezeichnete wachstumsverhindernde Wirksamkeit gegenüber solchen Pilzen und Bakterien.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Thiophenol der Formel
. (II)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder ein Metalloder Ammoniumsalz des Thiophenols mit einem Thiolphosphorsäureesterchlorid der allgemeinen Formel
Nit 99 - 2 -
20988 A/UOV
(III)
<CH3>n
worin η für 1 oder 2 steht, umsetzt.
Beispiele für Thiolphosphorsäureesterchloride der Formel III sind z.B.: S-Methyl-0-(2-methylcyclohexyl)-thiolphosphorsäureesterchlorid, S-Methyl-O-iS-methylcyclohexylJ-thiolphosphorsäureesterchlorid, S-Methyl-O-H-methylcyclohexylJ-thiolphosphorsäureesterchlorid, S-Methyl-0-(2,5-dimethylcyclohexyl}-thiolphosphorsäureesterchlorid, S-Meth'y.l-O-CS.S-dimethylcyclohexyl)-thiolphosphorsäuzeesterchlorid und S-Methyl-0-(3,4-dimethylcyclohexylj-thiolphosphoxsäureesterchlorid.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsoder Verdünnungsmittels durchgeführt. Für diesen Zweck können alle inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel \erwendet werden, vorzugsweise Wasser, aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls halogeniert sein können, wie z.B. Hexan, Cydohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen.chLorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono-, Di- oder Trichloräthylen oder Chlorbenzol; Äther wie Diäthyläther, Methyläthylä'ther, Düsopropylather, Dibutyläther, Äthylenoxid, Dioxan oder Tetrahydrofuran} Ketone wie z.B. Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder Methylisopropylketon; Nitrile wie z.B. Acetonitril, Propionitril oder Acrylnitril; Alkohole vie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder Äthylenglykol; Ester wie z.B. Äthylacetat oder Amylacetat; Säureamr.de wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamidi oder Sulfoxide oder Sulfone wie z.B. Dimethylsulfoxid oder SuIfolan.
Nit 99 - 3 -
209884/U07
Die Reaktion kann in Gegenwart eines Säurebindemittels erfolgen, wobei die üblich verwendeten, wie z.B. Alkalimetallhydroxide, Carbonate, Bicarbonate, Alkoholate oder tert.Amine wie etwa Triethylamin, Diäthylanilin oder Pyridin eingesetzt werden können.
Wenn die Reaktion in Abwesenheit eines Säurebindemittels durchgeführt wird, kann das gewünschte Produkt in großer Reinheit und in guter Ausbeute erhalten werden, wenn man ein Salz des Thiophenols, vorzugsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz des Thiophenols mit dem Thiolphosphorsäureesterchlorid umsetzt. Die Reaktion kann in einem verhältnismäßig weiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung durchgeführt, vorzugsweise zwischen O und 1000C oder dem Siedepunkt der Reaktionsmischung falls dieser unter 1000C liegt.
Die Reaktion wird vorzugsweise unter atmophärischem Druck durchgeführt, es ist jedoch auch möglich, sie unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchzuführen.
Die Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch das folgende Formelschema ausgedrückt werden:
MS.Q
(CH.)
3' η
CH-S K O
+ M-Cl
<fcH3>n
Nit 99 - 4 -
209884/UÜ7
223446?
In den Formeln steht η für 1 oder 2 und M für Wasserstoff! ein Metall .oder die Awmoniumgxuppe.
Überraschenderweise zeigen die Verbindungen der Formel I eine fungizide Wirksamkeit» die vergleichbar mit jener der Handelsprodukte MHinosanM und "Quitadine P*, oder diesen sogar überlegen ist. ' ·
Die erfindungsgernäSen Verbindungen können als wirksame Mittel zum Schütze von Pflanzen gegen Schädigungen die durch Archimyceten, phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten, Fungi Imperfecti, andere Pilze oder auch Bakterien hervorgerufen wer*- den, verwendet werden.
Die erfindungsgemäiien Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch gute Ergebnisse bei der Bekämpfung von pathogenen Bakterien und Pilzen aus, welche Krankheiten an Reispflanzen, Obstbäumen und Gemüsen hervorrufen, insbesondere solchen Bakterien und Pilzen, die Krankheiten an Reispflanzen hervorrufen, wie z.B. piricularia oxyzae (Mehltau), Pellicularia sasakii (Blattscheidenbrand), Helminthosporium sigmoideum (Stengeltrokkenfäule) und Sphaerulin* oryzina (Blattfleckenkrankheit).
Sie können daher vielfach zur gleichzeitigen Bekämpfung von zwei oder mehreren dieser pathogenen Organismen eingesetzt werden. Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen nicht nur eine Wirksamkeit bei der Behandlung, sondern auch als vorbeugende Mittel mit langer Wirkungsdauer, wodurch ihre Brauchbarkeit für die gleichzeitige Bekämpfung der Organismen noch erhöht wird.
Weiters können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch für die Bekämpfung von pathogenen Bakterien und Pilzen die über dem Erdboden liegende Pflanzenteile befallen, oder die Pflanzen vom Erdreich aus angreifen und Tracheomycosen hervorrufen, solchen die Samen befallen und schließlich zur Bekämpfung von pathogenen Bakterien und Pilzen welche das Erdreich infizieren, eingesetzt werden.
Nit 99 - 5 -
20988A/U07
Auf Grund ihrer oben erwähnten ausgezeichneten fungiziden und bakteriziden Eigenschaften können die erfindungsgemäöen Verbindungen in vorteilhafter Weise als landwirtschaftliche Chemikalien und im Gartenbau zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen welche Krankheiten an Pflanzen hervorrufen, verwendet werden. Sie sind daher wertvoll für die Landwirtschaft, da sie eine Arbeitsersparnis bedeuten.
Da die neuen Verbindungen auch keine schädlichen Schwermetallionen, wie Quecksilber oder Arsen enthalten, zeigen sie nur eine geringe-Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren, Fischen und Schalentieren und weisen auch keine Resttoxizität in Ernten auf. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher vorteilhaft als landwirtschaftliche Chemikalien verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen» Tabletten, Aerosole, Räuchermittel, Pulver, Pasten und Granulate übergeführt werden. Diese können nach an sich bekannter Art, z.B. durch Zusammenmischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln wie flüssigen, festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln wie Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, hergestellt werden. Im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel, können organische Lösungsmittel als Lösungsvermittler eingesetzt werden.
Als flüssige Verdünnungs- oder Trägermittel kommen vorzugsweise in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylole, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol oder Glycol sowie deren Ester oder Äther, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, MethylisobutyLketon oder Cyclohexanon, oder
stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril und Wasser.
Nit 99 - 6 -
209884/H0 7
Unter verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln versteht man Flüssigkeiten, die unter normalem Druck und bei normalen Temperaturen gasförmig sind, z.B. Treibmittel, für Aerosole wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B.. Freon. Bevorzugte feste Verdünnungs- oder Trägermittel sind z.B. gemahlene natürliche Mineralien wie Kaoline, Tone, Talk, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Kieselgur, gemahlene synthetische Mineralien wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Silikate.
Vorzugsweise Beispiele von Emulgiermitteln sind z.B. nichtionische oder anionische Emulgatoren wie Polyoxyathylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettsäureäther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkyl sulfate und Arylsulfonate. Bevorzugte Beispiele von Dispergiermitteln sind Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als weitexe mögliche Zusatzmittel kommen in Frage: organische Stoffe, Stabilisatoren, Bindemittel wie Seife, Calciumcaseinat, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Laugmittel, Cumaron- oder Indenharze, oder Polyvinylbutyläther, brennbare Materialien (für Räuchermittel) wie Nitrite, Zinkstaub oder Dicyandiamid, Sauerstoff-abgebende Substanzen wie Perchlorate oder Dichromate, Substanzen zur Verringerung der Phytotoxizität wie Zinksulfat, Eisen-II-chlorid oder Kupfernitrat, Substanzen zur Verlängerung des biologischen Effektes wie chlorierte Terphenyle, emulsionsstabilisiexende Substanzen wie Kasein, Traganth und Carboxymethylcellulose (auch Polyvinylalkohol kann für diesen Zweck verwendet werden) und synergistische Mittel.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die neuen Verbindungen können gegebenenfalls auch mit weiteren landwirtschaftlichen Chemikalien wie Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Antivirus-Mitteln, Herbiziden, Pflanzenwachs-
Nit 99 - 7 -
209884/U0 7
tumsregulatoren, Lockstoffen (dieser Substanzklasse gehören u.a. phosphorsäureester, Carbamate, Dithio- oder Dithiolcarbamate, chlorierte organische Verbindungen, Dinitroverbindungen, Organoschwefslverbindungen und organometallische Verbindungen, Antibiotika, substituierte Diphenylather, Harnstoffe und Triazinverbindungen an) oder auch Düngemitteln eingesetzt werden.
Gebrauchsfertige Zubereitungen (die aus brauchbaren Formulierungen z.B. durch Verdünnen mit Wasser hergestellt werden können), können in üblicher Weise angewendet werden, z.B. durch Sprühen wie Flüssigsprühen, Vernebeln, Atomisieren, Verstäuben, Verstreuen, Bewässern, Gießen, Verräuchern, durch Bodenbehandkng wie Vermischen, Befeuchten, Bedampfen und Berieseln, durch Oberflächenbehandlung wie Bestreichen, Umwickeln oder Belegen, oder durch Eintauchen.
Die Wirkstoffmenge in den gebrauchsfertigen Zubereitungen beträgt im allgemeinen zwischen 0,0001 und 20 Gew.-#, vorzugsweise 0,005 und 10 Gew.-%, und kann je nach Art der verwendeten Zubereitung, dem Verfahren, Zweck, Zeitpunkt und Ort der Verwendung und- Wachstumsstadium der zu bekämpfenden Pilze und Bakterien verändert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch im bekannten "Ultra-low-volumeH-Verfahren eingesetzt werden, wo Wirkstoffkonzentrationen bis über 95 % verwendet werden können.
Die Dosierung pro Flächeneinheit beträgt im allgemeinen 0,3 bis 100 g, vorzugsweise 3 bis 60 g Wirkstoff/a. Diese Wirkstoffmengen können gegebenenfalls auch über- oder unterschritten werden.
Die vorliegende Erfindung stellt auch fungizide und bakterizide Mittel zur Verfügung, die als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung im Gemisch mit einem festen oder verflüssigten gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermittel, oder im Gemisch mit einem flüssigen Verdünnungs- oder Trägermittel und einem
Nit 99 - 8 -
209884/ U07
oberflächenaktiven Mittel enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pilze oder Bakterien oder deren Lebensraum (wie Erdboden, Samen oder Pflanzen) einen erfindungsgemäßen Wirkstoff allein oder in Form eines Mittels, das als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung im Gemisch mit einem Verdünnungs- oder Trägermittel enthält, aufbringt.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels werden Ernten erhalten, die gegen Schädigung durch Pilze oder Bakterien dadurch geschützt sind, daß sie in Gegenden angebaut werden, die unmittelbar vor und/oder während der Wachstumsperiode mit einer erfindungsgemäßen Verbindung allein oder im Gemisch mit einem Träger- oder Verdünnungsmittel behandelt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Herstellungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1;
23,3 g 0-(2-Methylcyclohexyl)-S-methyl-S-thiolphosphorsäureesterchlorid und 11 g Thiophenol werden in 200 ml Benzol gelöst, wonach man 10,1 g Triäthylamin unter Rühren bei 10 150C dieser Lösung zutropft. Die Reaktionsmischung wird zur Beendigung der Reaktion 3 Stunden bei 50 - 550C weitergerührt. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser, lJ6-iger Salzsäure, einer 2%-igen wässerigen Natriumcarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren oes Benzols erhält man 29 g 0-(2-Methylcyclohexyl)-S-methyl-S-phenyl-phosphordithiolat in Form
20 einer farblosen Flüssigkeit, mit einem Brechungsindex n- von 1,6002 und folgender Strukturformel:
Nit 99 - 9 -
20S884/U07
aus
0.0-
18
rs
U)
Beispiel 2:
24,7 g O-CS.S-DimethylcyclohexylJ-S-methylthiolphosphorsäureesterchlorid werden bei 10 - 150C einer Mischung von 11 g Thiophenol, 10,1 g Txiäthyla-nin und 200 ml Benzol zugetropft.
Die Mischung wird bei einer Temperatur von 50 - 55°C 3 Stunden nachgerührt, und dann wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt und abgetrennt. Man erhielt 30,2 g 0-(3,5-Dimethylcyclohexyl}-S-methyl-S-phenylphosphordithiolat, nr? 1,5798. Die erhaltene
Verbindung besitzt die nachstehende Formel
CR3S. 0
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Verbindun gen wurden auf ähnliche Weise hergestellt.
Tabelle 1 :
Brechungsin-
Verbindung
Nr,
Strukturformel
dex
1.5735
1.5745
Nit 99
- - 10
209884/U07
OWGlNAL INSPECTED
Tabelle J, (Fortsetzung)
1.5737 .1.5695
Die erfindungsgemäßen Mittel werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, worin die Wirkstoffe durch die ihnen in den Beispielen 1 und 2 sowie Tabelle 1 zugeordneten Nummern gekennzeichnet werden.
Beispiel (i) (Benetzbares Pulver);
15 Teile Verbindung (1), 80 Teile einer Mischung von Kieselgur und Kaolin (1:5) und 5 Teile eines Emulgators "RunnoxM (ein Polyoxyäthylenalkylaryläther) werden gemahlen und zu einem benetzbaren Pulver vermischt. Vor der Verwendung wurde es mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt.
Beispiel (ii) (Emulgierbare Flüssigkeit);
30 Teile Verbindung (2), 30 Teile Xylol, 30 Teile «KawakazolM (hochsiedender aromatischer Kohlenwasserstoff) und 10 Teile eines Emulgators "Sorpolw\(ein Polyoxyäthylenalkylaryläther) wurden durch Rühren zu einer emulgierbaren Flüssigkeit vermischt. Sie wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 0,05 % verdünnt, bevor sie durch Sprühen aufgebracht wurde.
Beispiel (üi) (Staub);
2 Teile Verbindung (5) und 98 Teile eines Gemisches aus
Nit 99
- 11 -
209884/ U07
Talk und Ton (1:3) wurden gemahlen und zusammengemischt. Der erhaltene Staub wurde durch Verstreuen aufgebracht.
Beispiel (Jv) (Staub):
1,5 Teile Verbindung (2), 2 Teile eines organischen Phosphorsäureesters, 0,5 Teile Isopropylhydrogenphosphat und 96 Teile eines Gemisches aus Talk und Ton (1:3) wurden gemahlen und zusammengemischt. Der erhaltene Staub wurde durch Verstreuen aufgebracht.
Beispiel (v) (Granulat):
25 Teile Wasser wurden zu einem Gemisch von 10 Teilen Verbindung (3), 10 Teilen Bentonit, 78 Teilen eines Gemisches aus Talk und Ton (1:3) und 2 Teilen Ligninsulfonat gegeben. Die Mischung wurde innig vermischt, und mit Hilfe eines Extrudergranulators fein aufgeteilt zu einem Granulat von 20 - 40 mesh, wonach bei 40 - 5Ü°C getrocknet wurde. Das erhaltene Granulat wurde durch Sprühen aufgebracht.
Beispiel (vi) (Granulat):
95 Teile Ton einer Teilchengröße von 0,2 - 2 mm wurden in einen Umlaufmischer eingebracht und mit einer Lösung von 5 Teilen Verbindung (4) in einem organischen Lösungsmittel besprüht, wobei die Teilchen gleichmäßig benetzt wurden. Nach dem Trocknen bei 40 - 500C erhielt man überzogene Teilchen, die durch Sprühen aufgebracht wurden.
Beispiel (vii) (Ölige Zubereitung):
0,5 Teile Verbindung (6), 20 Teile »Velsicol AR-50" (hochsiedender aromatischer Kohlenwasserstoff) und 79,5 Teile'Oeobase"(geruchfxeies Kerosin) wurden zu einer öligen Zubereitung zusammengerühxt, welche durch Versprühen angewendet wurde.
Im Vergleich zu Wirkstoffen ähnlicher Struktur welche in der Literatur beschrieben wurden oder bekannten Stoffen, die ähnliche Wirkung zeigen, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die wesentlich verbesserte Wirkung und eine
Nit 99 - 12 -
209884/U0 7
nur geringe Toxizität gegenüber warmblütigen Lebewesen aus.
Die pestizide Wirksamkeit der exfindungsgemäJäen Verbindungen wird in den nachfolgenden Anwendungsbeispielen näher erläutext.*
Beispiel Kt
Test hinsichtlich des vorbeugenden Effekts und der Wirkungsdauer geg»n Mehltaubefall von Reispflanzen:
Herstellung der Formuliexunqsbestandteilei
Lösungsmittel: 1 Gew.-Teil
Dispergiermitteli 0,05 Gew.-Teile Natriumoleat Weiterer Zusatz: 0,2 Gew.-Teile Gelatine Wassor: 98,75 Gew.-Teile
Eine konzentrierte emulgierfoare Flüssigkeit wurde durch Zugabe des Wirkstoffes in einer Menge um die vorgeschriebene Konzentration zu erhalten zu der oben angeführten Menge Lösungsmittel und Zumischen der o.a. Menge Wasser,welches die anderen angeführten Bestandteile enthielt, hergestellt.
Testverfahren:
Wasserreis (Varietät Jukkoku) wurde in Topfen von 12 cm Durchmesser kultiviert und mit der o.a.Formulierung, welche den Wirkstoff in der vorgeschriebenen Konzentration enthielt, in einer Menge von 50 ml pro 4 Töpfe behandelt.
Die Hälfte des behandelten Wasserreises wurde 1 Tag nach der chemischen Sprühbehandlung in einer Feuchtigkeitskammer bei 100 % relativer Feuchtigkeit bei 250C zwei Tage gelagert. Die andere Hälfte wurde 4 Tage nach dem chemischen Sprühen in diese Kammer eingebracht und 2 Tage gelagert. Während dieser Lagerung in der Feuchtigkeitskammer wurde der Wasserreis zweimal mit einer Sporensuspension von künstlich kultivierten Organismen, welche Mehltau hervorrufen, besprüht. Aus den Auswirkungen der Infektion am Tage nach dem chemischen Besprühen kann man Schlüsse hinsichtlich des direkten vorbeugenden Effekts ziehen, während man die Dauer des vorbeugenden Effekts
Nit 99 - 13 -
20 9.8 84/U07
aus den Auswirkungen der Infektion 4 Tage nach dem chemischen Besprühen erkennen kann.
7 Tage nach der Infektion wurde der GIad des Krankheitsbefalls wie unten angegeben nach einer Skala von 0 bis 5 bewertet, und das Befailsvexhältnis als das Prozentverhältnis des Befallsgrades von behandelter Fläche zu unbehandelter Fläche ausgedrückt. Ein Befallsverhältnis von O bedeutet also, daß kein Mehltau im Probetopf auftrat, während ein Befallsverhältnis von 100 bedeutet, daß der gleiche Befallsgrad in der behandelten wie in der unbehandelten Fläche auftrat.
Die Phytotoxizität der Chemikalien wurde zur gleichen Zeit untersucht, wobei die Angabe M-l! in diesem Zusammenhang bedeutet, daß das Wachstum der Reispflanze nicht nachteilig beeinflußt wurde.
Befallsgrad Verhältnis der Flächen mit Krankheitsbefall
0 O % 0,5 unter 2 %
1 3 - 5 %
2 6 - 10 %
3 11 - 20 JIi
4 21 - 40 JIi
5 über 40 JIi Die Ergebnisse werden unten gezeigt.
Tabelle A ;
Testergebnisse hinsichtlich des vorbeugenden Effekts und Wirkungsdauer gegen Mehltaubefall von Reispflanzen
Verbindung Wirkstoff
konzentration
(ppm)
Befalls
grad (SK)
A B
25
14
Phytotoxi
zität
1 250
500
0
O
12
0
-
2 250
500
0
0
18
6
3 250
500
0
0
-
Nit 99 - 14 -
209884/140 7 OWGINAL INSPECTED
Tabelle
(Fortsetzung)
4 250
500
12
0
38
14
5 250
500
8
0
20
4
6 250
500
0
O
14
0 '
Hinosan 250
500
6
0
44
25 "
Quitadine P 250
500
44
20
74
60
Unbehandelte
Kontrolle
- 100 100
Anmerkungen: 1) Kolonne A bezieht sich auf die Infektion, die
1 Tag nach dem Besprühen mit dem Wirkstoff erfolgte.
2) Kolonne B bezieht sich auf die Infektion, die 4 Tage nach dem Besprühen mit dem Wirkstoff e rfölgte.
3) Hinosans Handelsprodukt der Formel
C2H5O-P
4) Quitadine P: Handelsprodukt der Formel
iso-CoH-0 0
3 7
ISO-C3H7O
- SCH
- 15 -
209884/UO/

Claims (6)

  1. A 223U6?
    Ö Patentansprüche;
    Dithiophosphorsäureester der Formel
    CH3S
    (CH3>n
    in welcher η für 1 oder 2 steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiophenol der Formel
    SH
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, oder ein Metalloder das Ammoniumsalz des Thiophenols mit Thiolphosphorsäureesterchlorid der Formel
    (III) /An/
    in welcher η für 1 oder 2 steht, umsetzt.
  3. 3. Fungizides und bakterizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Dithiophosphorsäureestern gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von pilzen und Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man Dithiophosphorsäureester auf pilze und Bakterien oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Dithiophosphorsäureestern gemäß An-
    Nit 99 - 16 -
    ORIGINAL INSPECTED ? 0 9 fl IU / I /, (J /
    223U67
    spxuch 1 zur Bekämpfung von pilzen und Bakterien.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden und bakterizid
    den Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man pithiophosphprsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/pder ober flächenaktiven Mitteln vermischt.
    Hit Ψ) ■- 17
    2Ü9884/U07
DE2234467A 1971-07-16 1972-07-13 Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide Pending DE2234467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5239371A JPS5417004B1 (de) 1971-07-16 1971-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234467A1 true DE2234467A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=12913546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234467A Pending DE2234467A1 (de) 1971-07-16 1972-07-13 Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3781386A (de)
JP (1) JPS5417004B1 (de)
BE (1) BE786302A (de)
BR (1) BR7204702D0 (de)
CH (1) CH573947A5 (de)
DE (1) DE2234467A1 (de)
EG (1) EG10608A (de)
FR (1) FR2146275B1 (de)
GB (1) GB1334316A (de)
IL (1) IL39902A (de)
IT (1) IT962882B (de)
NL (1) NL7209708A (de)
PH (1) PH9341A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US3781386A (en) 1973-12-25
BR7204702D0 (pt) 1973-08-21
JPS5417004B1 (de) 1979-06-27
FR2146275A1 (de) 1973-03-02
FR2146275B1 (de) 1976-10-29
EG10608A (en) 1976-08-31
GB1334316A (en) 1973-10-17
CH573947A5 (de) 1976-03-31
IT962882B (it) 1973-12-31
IL39902A0 (en) 1972-09-28
IL39902A (en) 1975-06-25
PH9341A (en) 1975-09-23
BE786302A (fr) 1973-01-15
NL7209708A (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2732257A1 (de) Neue harnstoffe oder thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
EP0170842B1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0000376A1 (de) Neue Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0141319B1 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0039421B1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0094552A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2234467A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0112524B1 (de) Trichloroacryloyloxim-Verbindungen
EP0097273B1 (de) Benzylharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
EP0097270A1 (de) Organophosphat-Derivate
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2238380A1 (de) Neue dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal