DE2234410C3 - Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen - Google Patents

Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen

Info

Publication number
DE2234410C3
DE2234410C3 DE2234410A DE2234410A DE2234410C3 DE 2234410 C3 DE2234410 C3 DE 2234410C3 DE 2234410 A DE2234410 A DE 2234410A DE 2234410 A DE2234410 A DE 2234410A DE 2234410 C3 DE2234410 C3 DE 2234410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogies
piston
cross coupling
coupling system
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234410A1 (de
DE2234410B2 (de
Inventor
Gaston Dipl.-Ing. Dr. Winterthur Borgeaud
Hermann Sulz-Attikon Hinnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication of DE2234410A1 publication Critical patent/DE2234410A1/de
Publication of DE2234410B2 publication Critical patent/DE2234410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234410C3 publication Critical patent/DE2234410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen und mit hydraulischen Zylindervorrichtungen, welche mit den Drehgestellen verbunden sind und zur Drehung der Drehgestelle um eine vertikale Achse in beiden Drehrichtungen gegenüber dem Fahrzeugrahmen geeignet sind, sowie mit hydraulischen Verbindungsleitungen, welche die Zylinderräume der Zylindervorrichtungen derart miteinander verbinden, daß eine Bewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung eine Bewegung des anderen Drehgestelles in der entgegengesetzten Drehrichtung hervorruft.
Es ist bei Schienenfahrzeugen mit mehrachsigen Drehgestellen z. B aus der AT-PS 2 54 939 bekannt, die einander zugewandten, inneren Enden der Drehgestelle durch ein Gestänge derart miteinander zu verbinden, daß bei einer Auslenkung des einen Drehgestelles das andere zwangsweise im entgegengesetzten Sinn ausgelenkt wird, und zwar derart, daß die verlängert gedachten Mittellinien der Drehgestelle sich möglichst in der Mitte zwischen ihnen in einem Punkt schneiden. Dadurch wird in Gleichsbögen eine Verminderung der auf die Spurkränze wirkenden Seitenkräfte erzielt.
Die bekannten mechanischen Ausführungen der Querkupplungen sind jedoch bei langen Fahrzeugen mit großem Abstand der Drehgestelle umso komplizierter und vor allem auch schwerer, je größer dieser Abstand ist. Sie weisen außerdem noch den Kachteil auf, daß sie bei Fahrzeugen größerer Länge in unzulässiger Weise elastisch sind, falls die Konstruktion nicht übermäßig schwer sein soll.
Andererseits ist es aus der DE-PS 5 90 867 bekannt. bei Fahrzeugen mit drei Einzelachsen die äußeren Achsen miteinander durch hydraulische Zylindervorrichtungen mit hydraulischen Verbindungsleitungen zu verbinden, derart, daß bei der Fahrt in Kurven die äußeren Achsen ».wangsweise an die Krümmung der Kurve angepaßt werden.
Eine direkte Anwendung dieser bekannten Querkupplung auf Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen hätte den Nachteil, daß sie auch bei Geradeausfahrt wirkt, bei welcher es an sich besser ist. die Drehgestelle sich selbst zu überlassen und die Querkupplung auszuschalten, was ι. B. bei der mechanischen Querkupplung nach der erwähnten AT-PS durch ein Spiel in der Kupplung erzielt wird.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung hat die Schaffung eines hydraulischen Querkupplungssy stems zum Ziel, welches auch für lange Schienenfahrzeuge mit mehracnsigenDrehgestelien geeignet ist, und welches eine Unterbrechung der Verbindung bet Geradeausfahrt des Fahrzeuges gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch mindestens eine Ausgleichsleitüngf welche die Verbindungsleitungen miteinander verbindet und ein hydraulisches Absperrorgan enthält, welches durch eine
Drehbewegung mindestens eines Drehgestelles, die einen gegebenen Winkel überschreitet, betätigbar ist, derart, daß bei Geradeausfahrt eine Verbindung der beiden Verbindungsleitungen mit der Ausgleichsleitung zugelassen, beim Einfahren in eine Kurve jedoch unterbrochen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Wenn das Schienenfahrzeug zwei Drehgestelle aufweist, von denen jedem ein Absperrorgan zugeordnet ist, sind im Prinzip zwei Schaltungen möglich. So können Absperrorgane zweier Drehgestelle entweder parallel zueinander oder in Serie an die Verbindungsleitungen angeschlossen se:n. Dadurch werden verschiedene Wirkungen erzielt Wenn die Steuerorgane parallel zueinander geschaltet sind, so entsteht eine Unterbrechung der Verbindung der Verbindungsleitungen erst, wenn Etch beide Drehgestelle in der Kurve, d. h. auf bogenförmigen Schienen befinden und beide aus ihrer Stellung parallel zur Fahrzeugachse ausgelenkt sind. Werden hingegen die beiden Steucrorgane zwischen den Verbindungsleitungen in Serie gesrhaltet, so entsteht eine Unterbrechung bereits beim Einfahren des ersten Drehgestelles in die Kurve. Es hängt von Fall zu Fall ab, welche dieser beiden Möglichkeiten bevorzugt wird.
Es ist bei einem Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen möglich, ein Absperrorgan vorzusehen, das mit beiden Drehgestellen gekuppelt ist und bei einer Abweichung eines der Drehgestelle von einer symmetrischen Winkelstellung gegenüber der Querachse des Fahrzeuges zur Freigabe der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel aus einer Druckmittelquelle in eine der Verbindungsleitungen bei gleichzeitiger öffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleitung dient, derart, daß eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle in Richtung auf eine symmetrische Stellung erfolgt. Dadurch wird eine Kupplung mit einer Steuerung gewonnen, welche jederzeit eine einwandfreie Funktion der Kupplung durch Beeinflussung der Einspeisung gewährleistet.
Dabei kann vorzugsweise das Absperrorgan ein Steuerschieber sein, dessen Gehäuse mit einem Drehgestell und dessen Schieberkörper über ein Gestänge mit dem anderen Drehgestell verbunden ist. Die Druckmittelquelle kann andererseits vorzugsweise einen Druckspeicher enthalten. Dadurch wird jeweils ein Vorrat an hydraulischem Druckmittel gewährleistet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens eines der Drehgestelle mit einer hydraulischen Kolbenpumpe, die das hydraulische Druckmittel in den Druckspeicher fördert, derart verbunden sein, daß Drehbewegungen der Drehgestelle Hubbewegungen ihres Kolbens zur Folge haben. Dadurch wird eine Ausführungsform erhalten, bei welcher der Druckspeicher mit einfachen Mitteln im Betrieb unter Druck gehalten wird.
Dabei ist es möglich, die Pumpe an die hydraulische Zylindervorrichtung anzuschließen, wot-ei der Pumpenkolben an ihrer Kolbenstange befestigt ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zusammen mit der Kolbenpumpe stärk Vereinfacht Werden.
ÄUsführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig, 1 ein Schema eines Schienenfahrzeuges mit zwei Drehgestellen, die durch das Querkupplungssystem verbünden sind,
Fig.2 ein Schema eines Fahrzeuges mit drei Drehgestellen und
Fig.3 ein Schema einer weiteren Ausführungsform bei einem Schienenfahrzeug mit zwei Drehgestellen.
In der Fig. 1 ist ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen 1 dargestellt, der auf zwei Drehgestellen 2 und 3 abgestützt ist Die Drehgestelle 2 und 3 sind gegenüber dem Rahmen 1 in Zapfen 4 und 5 drehbar.
Die Teile des Querkupplungssystems sind in der Fig. 1 aus Anschaulichkeitsgründen über dem Rahmen 1 dargestellt, obwohl sie sich im Rahmen selbst befinden. Das Querkupplungssystem enthält zwei doppeltwirkende hydraulische Zylinder 6 und 7, von denen jeder einem Drehgestell zugeordnet ist In den Zylindern 6 und 7 sind Kolben 8 beweglich, deren Kolbenstangen 9 über Winkelhebel 10 mit Stangen 11 verbunden sind, die an Zapfen 12 der Drehgestelle 2 bzw. 3 angreifen. Die Winkelhebel 10 sind um Zapfen 13 schwenkbar, die im Fahrzeugrahmen 1 fest angeordnet sind. Mit dem Arm des Winkelhebels 10 ist je eine Kolbenstange 14 eines Schieberkolbens 15 verbunden, der in einem Schieberzylinder 16 bzw. 17 beweglich ist.
Die einander zugeordneten Zyli.iderräume der hydraulischen Zylinder 6 und 7 sind gegenseitig durch Verbindungsleitungen 18 und 19 verbunden, und zwar derart, daß eine Bewegung des Kolbens 8 im Zylinder 6 nach ,ixhts eine gleichgroße Bewegung des Kolbens 8 im anderen Zylinder 7 nach links zur Folge hat und umgekehrt. Eine Drehbewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung ruft auf diese Weise eine
μ Drehbewegung des anderen Drehgestells in der entgegengesetzten Drehrichtung hervor.
Die beiden Verbindungsleitungen 18 und 19 sind mit je einem Druckhalteorgan 20 /ur Verhinderung eines Absinkens des Druckes unter einen gegebenen minimalen Wert versehen. Das Organ 20 enthält zu diesem Zweck einen Kolben 21, der in einem Zylinder 22 beweglich ist und durch eine entsprechend dimensionierte Feder 23 beiastet ist. Der Kolben stützt sich normalerweise gegen einen Anschlag 24 des Zylinders
22. Sobald jedoch der Druck im Zylinder 22 und damit in der betreffenden Leitung 18 bzw. 19 unter den minimalen Wert sinkt, hebt die Feder 23 den Kolben 21 vom Anschlag 24 ab, so daß eine weitere Drucksenkung verhindert wird.
Außerdem ist jede Verbindungsleitung 18 bzw. 19 mit einem Druckbegrenzungsorgan 25 zur Begrenzung des maximalen Druckes versehen. Das Druckbegrenzungsorgan 25 enthält einen Zylinder 26, in welchem ein Kolben 27 beweglich ist, der durch eine vorgespannte Feder 28 belastet ist. Die Feder 28 drückt im normalen Betrieb einen Teil 29 mit größerem Durchmesser des Kolbens 27 gegen eine Anschlagfläche 30 des Zylinders 26. Sobald jedoch der Druck im Zylinder 26 den geg.-otnen Maximalwert überschreitet, wird die Kraft der Feder 28 überwunden und der Kolben 27 im Zylinder 26 bewegt. Durch die so entstehende Vergrößerung des Volumens wird ein weiterer Anstieg des Druckes gemildert.
Weiter sind beide Leitungen 18 und 19 durch eine Nachspeisevorrichtung 31 mit einem hydraulischen Speicher 32 angeschlossen. Die Nachspeisevorrichtung, die in bekannter Weise ausgebildet sein kann m'id an sich keinen Gegenstand der Erfindung bildet, dient zum Nachspeisen von hydraulischem Medium in die Leitungen 18 und 19 als Ersatz von Leckverlusten.
Nach der Fig. 1 sind die beiden Verbindungsleitungen 18 und 19 durch eine Kurzschlußleitung 33 mit einem Absperrorgan 34 verbunden. In der dargestellten
Stellung unterbricht das Absperrorgan 34 eine Verbindung der Leitungen 18 und 19, so daß eine Bewegung des einen Kolbens 8 eine entsprechende Bewegung des anderen Kolbens zur folge hat Wenn das Absperrorgan 34 in die gestrichelte Stellung gestellt wird und die Kurzschlußleitung freigegeben wird, wird die gegenseitige Verbindung der Kolben 8 unterbrochen und die Querkupplung ausgeschaltet.
Arn rechten Ende der F i g. 1 sind an den Leitungen 18 und 19 thermische Ausglcichszylindcr 35 angeschlossen. Diese Zylinder sind in bekannter Weise mit Kolben 36 versehen, die auf Kolbenstangen 37 abgestützt sind, die gegenüber den Zylindern und dem hydraulischen Medium einen derartigen Dehnungskoeffizienten aufweisen, daß Druckanstiege bzw. Drucksenkungen in den Leitungen 18 und 19 durch Temperatureinfluß ausgeglichen werden.
VL/ Λ1~ I η 1
.u j:« T-.t:__i
ι *rr ι
Schieberkolben 15 gebildeten Absperrorgane A und B betrifft, so sind diese nach der F i g. 1 zwischen den Leitungen 18 und 19 parallel geschaltet. Zu diesem Zweck befinden sie sich in Ausgleichsleitungen 40 und 41 bzw. 42 und 43. Bei dieser Anordnung wird die Querkupplung erst dann funktionsfähig, wenn beide Absperrorgane A und B die Verbindung der Leitungen 18 und 19 unterbrochen haben. Es ist jedoch auch die in der Fig. 1 gestrichelt dargestellte Schaltung möglich, nach welcher die beiden Absperrorgane A und B durch eine Ausgleichsleitung 44 hintereinander, d h. in Serie geschaltet sind. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Leitungen 41 und 42 entfallen.
Bei einer Serieschaltung der Absperrorgane A und B genügt bereits eine Bewegung eines der Absperrorgane aus seiner dargestellten Stellung, um die Verbindung der Leitungen 18 und 19 miteinander zu unterbrechen und die Querkupplung wirksam zu machen.
Im Betrieb des Fahrzeuges wirkt sich das so aus, daß bei der in der F i g. 1 mit vollen Linien dargestellten Parallelschaltung der Absperrorgane A und B die Querkupplung erst dann wirksam wird, wenn sich beide Drehgestelle in einer Kurve, d. h. auf mit einem Radius gebogenen Schienen befinden. Bei einer Serienschaltung mit der Ausgleichsleitung 44 wird die Querkupplung bereite wirksam, wenn sich das in der Fahrtrichtung erste Drehgestell bereits auf gebogenen Schienen, das zweite hintere Fahrgestell jedoch noch auf geraden Schienen befindet
In der F i g. 2 sind drei Drehgestelle 101,102 und 103 eines Schienenfahrzeuges dargestellt, die um Zapfen 104, 105 bzw. 106 drehbar sind. Gleichzeitig wird in bekannter Weise eine gewisse seitliche Bewegung der Drehgestelle gegenüber dem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen ermöglicht
In diesem Fall ist der Fahrzeugrahmen nicht dargestellt weil alle hydraulischen Teile des Querkupp-Iungssystems am mittleren Drehgestell 102 angeordnet sind.
Das mittlere Drehgestell 102 ist mit zwei Zylinderpaaren 107 und 108 versehen, in denen Kolben 109 beweglich sind, deren Kolbenstangen IiO sich gegen Arme 111 der Drehgestelle 101 und 103 abstützen. Die Zylinderräume der in diesem Fall einfach wirkenden Zylinder 107 und 108 sind auch hier durch Verbindungsleitungen 112 bzw. 113 derart miteinander verbunden, daß die Drehung eines der Drehgestelle gegenüber der Längsachse des Fahrzeuges eine Drehung des anderen Drehgestells im entgegengesetzten Sinn zur Folge hat Wie aus der Fig.2 hervorgeht, sind die Arme Hi mit Stangen 114 verbunden, die zur Betätigung von Absperrorganen 115 dienen. Die Abspefforgane 115 sind in diesem Fall hintereinander, d. h. in Serie in einer Ausgleichsleitung 116,117 bzWi 118 geschaltet, welche der Leitung 40, 44 bzw* 43 aus der F i g. 1 entspricht. Es Versteht sich, daß auch hier eine Parallelschaltung der beiden Absperrorgane 115 möglich ist.
Die in der F i g. 1 dargestellten zusätzlichen Organe 20, 25, 34 und die Kolbenstange 37 können auch hier verwendet werden.
In der Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Nach dieser Figur ist ein Fahrzeugrahmen 201 auf Drehgestellen 202 und 203 abgestutzt, die um Drehzapfen 204 und 205 drehbar sind.
Die Drehgestelle sind mit zur Fahrzeugmitte gerichteten Armen 206 versehen, an denen über Gelenke 207 Kolbenstangen 208 angreifen, die mit Kolben 210 von
Die Kolben 210 sind in hydraulischen Zylindern 211 und 212 geführt. Die Zylinderräume der doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder sind in der bereits beschriebenen Weise durch Verbindungsleitungen 213 und 214 verbunden. An die Verbindungsleitungen 213 und 214 sind, wie beim Beispiel nach der Fig. 1, je ein Druckhalteorgan 215, ein Druckbegrenzungsorgan 216 sowie ein thermisches Ausgleichselement 217 angeschloss !n.
Wie weiter aus der F i g. 3 hervorgeht, greift an einem der Arme 206 eine Stange 220 an, an der das Gehäuse 221 eines hydraulischen Steuerschiebers befestigt ist. Im Gehäuse ist ein Schieberkolben 222 geführt, der durch eine Stange 223 mit einem Hebelarm 224 einer Verbindungswelle 225 verbunden ist Ein zweiter Arm 226 der Verbindungswelle 225 ist durch eine Stange 227 mit dem Arm 206 des Drehgestells 203 verbunden.
An das Gehäuse 221 des Steuerschiebers ist über eine Speiseleitung 228 ein hydraulischer Druckspeicher 229 angeschlossen. Der Schieberkolben 222 dient zur Steuerung der Zufuhr des hydraulischen Druckmittels aus der Speiseleitung 228 jeweils in eine der Verbindungsleitungen 213 bzw. 214. Gleichzeitig steuert er die Ableitung von hydraulischem Druckmittel aus der anderen Verbindungsleitung durch eine Abflußleitung 232 bzw. 233 mit einem Einwegventil 234 in einen Behälter 235.
Zur Versorgung des hydraulischen Druckspeichers 229 mit hydraulischem Medium ist die Vorrichtung nach der F i g. 3 mit Pumpen versehen, die durch Drehbewegungen der Drehgestelle 202 und 203 um die Zapfen 204 bzw. 205 betätigt werden. Zu diesem Zweck s: A die hydraulischen Zylinder 211 und 212 mit Pumpenzylindern 236 versehen, in denen Kolben 237 beweglich sind. ;Die Kolben 237 sind gleichzeitig mit den Kolben 210 auf ihren Kolbenstangen 208 befestigt Die Pumpenzylinder 236 sind durch eine gemeinsame Saugleitung 238 mit Saugventilen 239 mit dem Behälter 235 verbunden. Aus den Zylindern 236 führt eine Druckleitung 240 mit Druckventilen 241 in die Speiseleitung 228 bzw. den Druckspeicher 229.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 wird bei einer Drehbewegung des Drehgestells 202 das Schiebergehäuse 221 und bei einer Drehbewegung des Drehgestells 203 der Schieberkolben 222 bewegt Wenn beide Drehbewegungen symmetrisch zu einer Querach-
Sc ^ucS oCiiieneuiaiirzeugCS, u. ii. uciuc rrffiiCci CC gieiCu
groß sind, jedoch im entgegengesetzten Sinn verlaufen, bleibt die gegenseitige Stellung des Schiebergehäuses 221 und des Schieberkolbens 222 unverändert Im
Normalzustand, der in der Figj3 dargestellt ist, erfolgt dabei keine Zufuhr von hydraulischem Druckmittel rn die Verbindungsieitungeri 213 bzw. 214. Sobald jedoch" z. B. durch Verlust an hydraulischem Mittel in einer der Leitungen eine größere Unsymmetrie der Drehbewegungen der Drehgestelle 202 und 203 zur Querachse Z en't'S't'eht, entsteht eine Bewegung des Schieberkolbens 222 gegenüber dem Gehäuse 221. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß durch Freigabe der Zufuhr von hydraulischem .Druckmittel aus der Speiseleitung 228 in
eine der Verbindungsleitungen 213 bzwi 214 bei gleichzeiliger öffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleilung in den Behülter 235 eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle 202 Und 203 in Richtung auf die symmetrische Stellung erfolgt.
Die Anordnung nach der Fig.3 enthält somit nicht nur eine starre Verbindung der beiden Drehgestelle, sondern zusätzlich noch eine Steuerung, welche eine einwandfreie Funktion der Querkupplung gewährleistet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit roehrachsigen Drehgestellen und mit hydraulischen Zylindervorrichtungen, weiche mit den Drehgestellen verbunden sind und zur Drehung der Drehgestelle um eine vertikale Achse in beiden Drehrichtungen gegenüber dem Fahrzeugrahmen geeignet sind, sowie mit hydraulischen Verbindungsleitungen, weiche die Zylinderräume der Zylindervorrichtungen derart miteinander verbinden, daß .eine Bewegung eines der Drehgestelle in einer Drehrichtung eine Bewegung des anderen Drehgestelles in der entgegengesetzten Drehrichtung hervorruft, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausgleichsleitung (40 bis 44 bzw. 116 bis 118), weiche die Verbindungsleitungen (18 und 19 bzw. 213 und 214) miteinander verbindet und ein hydraulisches Absperrorgan (A und B bzw. 115 bzw. Gehäuse 221 und Schieberkolben 222) enthält, welches durch eine Drehbewegung mindestens eines Drehgestelles, die einen gegebenen Winkel überschreitet, betätigbar ist, derart, daß bei Geradeausfahrt eine Verbindung der beiden Verbindungsleitungen mit der Ausgleichsleitung zugelassen, beim Einfahren in eine Kurve jedoch unterbrochen wird.
2. Querkupplungssystem flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem äußeren Drehgestell (2 bzw. 3) ein Steuerorgan (Absperrorgan A bzw. B) zugeordnet ist, wobei die beiden Steuerorgane parallel zueinander in zwischen den Verbindungsleitungen geschalteten Ausgleichsleitungen (40 und 41 bzw. 42 und 43) anjeordn« . sind.
3. Querkuppluiigssy-item nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je v'm äußeren Drehgestell (2 bzw. 3; 10! bzw 103) ein Absperrorgan (A. B bzw. 115) zugeordnet ist, wobei sich beide Absperrorgane in Serie in einer gemeinsamen Ausgleichsleitung (40,43,44; 116,117,118) befinden.
4. Querkupplungssystem nach Anspruch 1, mit zwei Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (Gehäuse 221 und Schieberkolben 222) mit beiden Drehgestellen (202 und 203) gekuppelt ist und bei einer Abweichung eines der Drehgestelle von einer symmetrischen Winkelstellung gegenüber der Querachse (Z) des Fahrzeuges zur Freigabe der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel aus einer Druckmittelquelle (Druckspeicher 229) in eine der Verbindungsleitungen (213 bzw. 214) bei gleichzeitiger öffnung eines Abflusses aus der anderen Verbindungsleitung dient, derart, daß eine Korrektur der Winkelstellung der Drehgestelle (202 und 203) in Richtung auf eine symmetrische Stellung erfolgt.
5. Querkupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein Steuerschieber ist, dessen Gehäuse (221) mit einem Drehgestell (202) und dessen Schieberkolben (222) ober ein Gestänge (223 bis 227) mit dem anderen Drehgestell (203) verbunden ist.
6. Querkupplungssystem nach Anspruch 4, da-,durch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle ■einen Druckspeicher (229) enthält,
7. Querkupplungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Drehgestelle (202 bzw, 203) mit einer hydräülischeri Kolbenpumpe (Zylinder 236 Und Kolben 237}, die das hydraulische Druckmittel in den Druckspeicher
(229) fördert, derart verbunden ist, daß Drehbewegungen der Drehgestelle Hubbewegungen des Kolbens(237) der Pumpe zur Folge haben.
8. Querkupplungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe an die hydraulischen Zylinder (211 bzw. 212) angeschlossen ist, wobei der Pumpenkolben (237) an ihrer Kolbenstange (208) angeordnet ist.
DE2234410A 1972-07-07 1972-07-13 Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen Expired DE2234410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026772A CH553680A (de) 1972-07-07 1972-07-07 Schienenfahrzeug mit drehgestellen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234410A1 DE2234410A1 (de) 1974-01-24
DE2234410B2 DE2234410B2 (de) 1979-06-13
DE2234410C3 true DE2234410C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4361337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234410A Expired DE2234410C3 (de) 1972-07-07 1972-07-13 Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3854420A (de)
JP (1) JPS5019107A (de)
CA (1) CA991482A (de)
CH (1) CH553680A (de)
DE (1) DE2234410C3 (de)
NL (1) NL159049B (de)
ZA (1) ZA734596B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510927A (en) * 1972-11-10 1978-05-17 South African Inventions Railway vehicle suspension
CH581040A5 (de) * 1974-07-25 1976-10-29 Schweizerische Lokomotiv
DE2553310C3 (de) * 1975-11-27 1980-01-10 Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zur Kopplung der Ausdrehbewegung zweier Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE2737834A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Krupp Gmbh Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen
CH627694A5 (de) * 1978-03-23 1982-01-29 Schweizerische Lokomotiv Vorrichtung zur hydraulischen gegensinnigen bewegungsuebertragung zwischen zwei bewegbaren teilen.
EP0023814A3 (de) * 1979-07-30 1981-10-14 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Fluidisches Kraftübertragungssystem
SE465667B (sv) * 1989-07-13 1991-10-14 Asea Brown Boveri Anordning foer styrning av korglutning i kurvor foer spaarbundet fordon
JP5662881B2 (ja) * 2011-06-20 2015-02-04 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用制振装置
JP5756351B2 (ja) * 2011-06-20 2015-07-29 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用制振装置
DE102014212360A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417711A (en) * 1966-09-21 1968-12-24 Gen Steel Ind Inc Multi-interconnected truck rail vehicle
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies
CH526421A (de) * 1970-07-29 1972-08-15 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug mit zwei Fahrgestellen
US3719153A (en) * 1971-01-07 1973-03-06 Krupp Gmbh Hydraulically dampened car bogie

Also Published As

Publication number Publication date
CA991482A (en) 1976-06-22
DE2234410A1 (de) 1974-01-24
US3854420A (en) 1974-12-17
DE2234410B2 (de) 1979-06-13
NL159049B (nl) 1979-01-15
CH553680A (de) 1974-09-13
NL7210245A (de) 1974-01-09
JPS5019107A (de) 1975-02-28
ZA734596B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2332243C3 (de) Lenkeinrichtung für ein allradgetriebenes mehrachsiges Fahrzeug
DE2945809C2 (de)
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE68922621T2 (de) Hydraulisches lenkungssystem.
DE3836020C2 (de)
DD155312A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels fuer gelenkzuege
DE3218070A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des knickwinkels mittels reibungsbremsen fuer einen gelenkzug
DE2814230C3 (de) Federanordnung zur Zentrierung eines Drehschieber-Steuerventils einer hydrostatischen Lenkeinheit
DE2013240A1 (de) Kupplung für gelenkig verbundene Fahrzeugkombinationen
DE60303171T2 (de) Bremssystem für landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3720273C2 (de)
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE2251090C3 (de) Niveauregeleinrichtung für pneumatische oder hydropneumatische Federelemente von Fahrzeugen
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE2853420A1 (de) Mechanisch-hydraulische knickwinkelsteuerung fuer den nachlaeufer eines gelenkzugs
EP2343229B1 (de) Lenkachse
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
EP0477816B1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeugachsen
DE577404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE2234563C3 (de) Stellanordnung zur Einstellung einer Steuerfläche
DE1480011A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee