DE2233572A1 - Flexibler schlauch - Google Patents

Flexibler schlauch

Info

Publication number
DE2233572A1
DE2233572A1 DE2233572A DE2233572A DE2233572A1 DE 2233572 A1 DE2233572 A1 DE 2233572A1 DE 2233572 A DE2233572 A DE 2233572A DE 2233572 A DE2233572 A DE 2233572A DE 2233572 A1 DE2233572 A1 DE 2233572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
flat
hose according
helical
tubular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233572A
Other languages
English (en)
Inventor
Rowland William Kanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2233572A1 publication Critical patent/DE2233572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/06Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
    • F16L25/08Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. OlPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRfESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 625 m
a - 123
6. JuIi 1972
Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio, USA
Flexibler Schlauch
Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schlauch. Bei heutigen Klimaanlagen und/oder Heizsystemen, ob es sich nun um neue oder um schon vorhandene Vorrichtungen handelt, kann ein ansteigender Verbrauch von isolierenden,flexiblen und elastischen Röhren, Leitungen u. dgl. festgestellt werden, um kurze Verbindungen zu machen, um Verbindungen um Ecken oder in sonstigen unzugänglichen Stellen vorzunehmen oder auch um beispielsweise über relativ lange Abschnitte solche Verbindungen zu installieren. Die wachsende Verwendung solcher flexibler Röhren ist auf deren verbesserte Eigenschaften und auf sich ständig verringernde Kosten zurückzuführen.
Zwar ist in sämtlichen Anwendungsfällen eine gewisse axiale Zugfestigkeit notwendig, diese wird jedoch immer dann besonders wichtig, wenn bei den oben angegebenen Klimaanlagen und
20988A/0969
6. Juli 1972 - *2 -
Heizsystemen längere Verbindungen hergestellt werden müssen. Verlaufen diese Verbindungen horizontal, dann sind im Handel verschiedene Arten von Aufhängungen erhältlich, die dazu verwendet werden können, die Systeme zu tragen. Eine gute axiale Zugfestigkeit ist jedoch notwendig, wenn Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Längsabschnitten eines Schlauches gemacht werden müssen, die axiale Zugfestigkeit ist in diesem Falle erforderlich, um solche Schläuche jeweils von Aufhängung zu Aufhängung zu tragen, sei es/ daß die Aufhängungen nun an den Verbindungsstellen angebracht sind oder an Zwischenlängsbereichen der Schläuche.
Darüberhinaus benötigt man eine hohe axiale Zugfestigkeit, wenn bei vertikaler Anordnung eine Anzahl von Längsstücken eines flexiblen Schlauches installiert werden, da die Möglichkeiten, Längsstücke eines Schlauches bzw. einer Leitung in vertikaler Richtung zu lagern, begrenzter sind als hinsichtlich einer horizontalen Lagerung und Aufhängung.
Mit dem steigenden Verbrauch solcher flexibler Schläuche steigen auch die Anforderungen hinsichtlich normaler Isolierungsmöglichkeiten an/ um bessere Isoliereigenschaften zu erhalten, sind die Wände der flexiblen Schläuche hinsichtlich ihrer Dickenausdehnung ständig vergrößert worden. Mit vergrößerter Dicke der Wand ergibt sich jedoch eine verringerte Möglichkeit, den Schlauch bzw. diese Leitung über einen engen Radius umzubiegen,, da die Oberfläche an der Innenseite des gekrümmten Abschnittes die Tendenz zum Kollabieren zeigt und dann in das Innere des Schlauches bzw. der Röhre vorspringt. Dies begrenzt den Durchlaßbereich des Schlauches und verringert die Durchsetzkapazität, Dies führt dazu, daß die Anzahl der Möglichkeiten, wo dickwandige flexible Röhren installiert werden können, reduziert wird, oder man muß, wenn man solche Röhren über enge Krümmungen führt,
20988-4/0969
6.JuIi 1972 . 3-
eine Reduzierung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Kauf nehmen.
Eine weitere Schwierigkeit, die bei der Verwendung bisher bekannter Schläuche und Leitungen auftritt, ist der Umstand, daß der Federdraht, der zur Bildung des Gerippes bzw. des Rahmens der Leitung verwendet worden ist, unter einer ständigen Spannungseinwirkung steht, die auf die Art zurückzuführen ist, wie dieser Draht von einer Spule abgenommen und auf einen Formdorn aufgewickelt worden ist. Bricht jedoch der Federdraht an irgendeiner Stelle oder wird lose, dann schnappt er zu Drahtwicklungen zusammen, verheddert sich und ruiniert bzw. beschädigt den ganten Leitungsabschnitt. Desgleichen führte ein Abschneiden des Federdrahtes, was gelegentlich erforderlich ist, wenn der flexible Schlauch in kürzere Abschnitte unterteilt werden mußte, zu den schon erwähnten Verhedderungen und und Verwicklungen und zu großen Schwierigkeiten, wenn der abgeschnittene Abschnitt wieder verbunden werden sollte.
Darüberhinaus führt jedoch, unabhängig davon, ob der verwendete Federdraht zur Bildung des Gerippes unter ständigem Spannungseinfluß steht oder sich in einem entspannten Zustand befindet, die außerordentlich schmalflächige äußere Oberfläche, die der Federdraht zur Klebbefestigung des schraubenförmigen Gerippes an der Innenseite der röhrenförmigen Wand darbietet, zu großen Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Klebverbindung des Federdrahtes mit der Innenseite der röhrenförmigen Schlauchwand. Infolgedessen ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten beim Abschneiden und beim Verbinden von Abschnitten und bei der Aufrechterhaltung einwandfreier Abstände der einzelnen Windungen der aus Federdraht gebildeten schraubenförmigen Wendel im Inneren eines Schlauchabschnittes.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung,einen flexiblen Schlauch zu schaffen, der eine gute axiale Zugfestigkeit auf-
■209884/096 9
A 39 625 m ooo^rno
a - 123 Ho Ob IA
6. JuIi 1972 Hr - 4, _
weist, hochbiegsam ist und trotzdem so widerstandsfähig ist, daß er nicht kollabiert, wenn äußere radiale Kräfte bzw. Biegekräfte auf ihn einwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem flexiblen Schlauch und besteht erfindungsgemäß darin, daß eine dicke, röhrenförmige, aus einer Matte integrierter Glasfasern gebildete Wand und eine im Inneren der röhrenförmigen Wand angeordnete und diese tragende schraubenförmige Wendel vorgesehen ist, die aus einem korrosionswiderstandsfähigem Band mit einer flachen, an die innere Oberfläche der röhrenförmigen Wand angrenzenden äußeren Oberfläche besteht, daß mindestens einEnde der schraubenförmige^ Wendel zur Bildung einer integralen Randkante in eine geschlossene zylindrische Schleife gebracht ist und daß Befestigungsanordnungen zum mechanischen Festlegen des flachen Bandes in die geschlossene Schleife vorgesehen sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine große axiale Zugfestigkeit des Schlauches garantiert ist, darüberhinaus ist jedoch ein solcher Schlauch in der Lage, auch größeren Drücken zu widerstehen, sei esfdaß diese vom Schlauch aus gesehen nach außen gerichtet sind, wenn der Schlauch ein unter einem Druck stehendes Medium befördertι oder daß diese nach innen gerichtet sind, wenn er als Rückführ- oder Saugschlauch verwendet wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß ein auf dieser Weise hergestellter flexibler isolierter Schlauch relativ billig in seiner Herstellung ist und einfach installiert werden kann, sei es in kompletten Abschnitten oder in abgeschnittenen Teilen, wenn dies notwendig ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ein solcher
209884/0 969
A 39 62b m
a - 123
elastischer Schlauch eine starke einheitliche, jedoch flexible Struktur bildet, so daß ein beträchtlicher Widerstand gegenüber Druck- und Saugkräften erzielt wird. Möglich ist dies dadurch, daß der innere Wendelaufbau eine größere Verbindungsoberfläche
der
zum Ankleben entweder/direkte.11 Isolierschicht oder eines dazwischengelegten Versteifungsnetzes bietet. Schließlich ist vorteilhaft, daß nunmehr Abschnitte eines solchen Schlauches ohne jede Schwierigkeit abgeschnitten werden, können, ohne daß sich das das Gerippe bildende Bandmaterial etwa abwickelt oder in Wicklungen zusammenschnurrt, wie dies bei den bisher verwendeten inneren Federdrähten auftrat.
Erreicht wird dies, wie teilweise erwähnt dadurch, daß der flexible Schlauch aus einer röhrenförmigen isolierenden dicken Wand besteht, die aus einer Fasermatte gebildet und innerhalb welche eine tragende schraubenförmige Wendel angeordnet ist. Diese Wendel ist aus einem endlosen flachen, gegenüber Korrosionseinwirkungen widerstandsfähigem metallischen Bandmaterial gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hergestellt, welches angrenzend an die innere Oberfläche der röhrenförmigen Wand eine flache, ausgedehnte äußere Oberfläche bietet. Das flache Bandmaterial ist darüberhinaus vorzugsweise an jedem Ende der Wendel zur Bildung einer Randkante in einer zylindrischen Schleife zurückgeführt, d.h. ohne Steigung, und mechanisch inForm der geschlossenen Schleifenkonfiguration befestigt. Dazu sind mechanische Befestigungsmittel vorgesehen, beispielsweise metallische Abdichtungen, die um die übereinanderliegenden Teile des flachen Bandmaterials%in den geschlossenen Schleifen geklemmt werden; es ist auch möglich, zwischen aneinandergrenzenden Teilen in der geschlossenen Schleife Punktschweißungen vorzusehen.
über die gesamte nach außen gerichtete flache Oberfläche der Bandwendel ist dann ein Klebstoffmateriäl aufgebracht, wodurch sich insgesamt ein größerer Verbindungsbereich zwischen den
209 8 8 4/0969
A 39 625 m
a - 123 /
6. juii 1972 * - # -2233572
aneinandergrenzenden Teilen der röhrenförmigen Wand und der schraubenförmigen Wendel ergibt.
Vorteilhafterweise umfaßt die röhrenförmige Wand eine äußere, aus gasundurchlässigem Material bestehende Schicht, die die röhrenförmige Wand umgibt und einschließt. Diese äußere Schicht ist besonders dann sinnvoll und nützlich, wenn der Schlauch zum Befördern von Gasen eingesetzt wird, wobei es erwünscht ist, die im Inneren der Leitung strömenden Gases am Austritt in die Umgebungsluft zu hindern. Gleichzeitig seil verhindert werden, daß Umgebungsluft in das Innere des Schlauches gezogen wird. Diese äußere Schicht kann aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise aus einem Vinylkunststoff sein.und kann mit einem, mit dem Vinyl verbundenen Gewebe verstärkt sein.
Vorteilhafterweise umfaßt die röhrenförmige Wand weiterhin noch eine innere Schicht eines verstärkenden Gewebes, Gewirkes oder eines sonstigen mattenförmigen Elementes, welches zwischen die isolierende Matte aus Glasfasern und der flachen Bandwendel gelegt ist. Diese Gewebeschicht,kann auf der einen Seite mit der isolierenden Matte verbunden sein und ist mit der. anderen Seite an die nach außen gerichteten flachen Oberflächen der Wendelbänder angeklebt. Dieses Gewebe kann ein Glasfasernetz sein, oder ein Bogen eines Glasfasergewebes, welches sandwichartig zwischen Bögen eines flexiblen Kunststoffmaterials gelegt ist oder ein anderes geeignetes Auskleidungsmaterial, dies hängt von dem Anwendungsbereich des Schlauches ab.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind nun noch Mittel und Anordnungen vorgesehen, um einen solchen flexiblen Schlauch mit einem anderen ähnlich flexiblen oder starren, feststehenden Schlauch bzw. einer Leitung zu verbinden. Dazu wird aus einem Streifen eines blechförmigen Materials eine zy-
209884/0969
A 39 625 m
a - 123
6. Juli 1972
lindrische Verbindungsmuffe geformt, wobei sich die Enden des Streifens überlappen und auf diese Weise eine Reduzierung des Durchmessers der Verbindungsmuffe zum Zwecke der Einführung in die Randkante der Bandwendel ermöglichen. Die überlappenden Enden der vorzugsweise federnden Verbindungsmuffe werden dann freigegeben und legen sich eng von innen an die Wendel an, sie werden miteinander und mit dem gesamten flexiblen Schlauch verbunden, wobei ein Abschnitt der Verbindungsmuffe aus dem Schlauch herausragt, welcher dann mit einem anderen Schlauchteil verbunden wird. Die Befestigungsanordnung zur Verbindung von Verbindungsmuffen und Schläuchen bestehen vorteilhafterweise aus einer Vielzahl von Blechschrauben, die von der Außenseite der röhrenförmigen Wand durch diese in die Verbindungsmuffe geschraubt werden. Jeder Schraube ist dabei, angrenzend an den Schraubenkopf, ein Beilegering zugeordnet, so daß es möglich ist, zwischen dem Beilegering und der Verbindungsmuffe auf die röhrenförmige Wand einen Druck auszuüben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden anhand der Figuren Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines röhrenförmigen Schlauchs im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung
und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des flexiblen Schlauches,
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung Aufbau und die Verbindungsanordnungen, während .
20988A/0969
A 39 625 m
a - 123
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schlauch mit Verbindungsanordnung entsprechend Figur 2 darstellt.
In Figur 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Röhre, Leitung oder Schlauch dargestellt. Eine schraubenförmig verlaufende Wicklung oder Wendel 10 ist dadurch gebildet, daß man ein bügel-oder bandartiges Material, beispielsweise korrosionsbeständigen galvanisierten Stahl um einen Dorn wickelt, so daß man die in Figur 1 gezeigte Form erhält. Das Bandmaterial kann sich für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel hinsichtlich seiner Dicke zwischen etwa 0,045 cm bis 0,075 cm (von 18 OOOtel bis 30 OOOtel Inch)bewegen, während die Breite etwa im Bereich zwischen 2,5 bis 3,75 cm liegen kann. Zwar wird für das Bandmaterial ein korrosionsbeständiges Material verlangt, es können jedoch auch andere geeignete Materialien verwendet werden, beispielsweise ein Band aus relativ steifem, mit Glasfasern verstärktem Kunststoff.
Jedes Wicklungsende bzw. jedes Ende der Wendel 10 ist zu einer geschlossenen zylindrischen Schleife 11 geformt, indem man das freie Ende des Bandmaterials sich überlappen läßt und dann befestigt, so daß man auf diese Weise zu einem integralen Schlußring bzw. Endrand gelangt. Die mechanischen Befestigungsmittel können aus metallischen Bandabdichtungen 12 bestehen, die um die übereinanderliegenden Teile des flachen Bandstreifens in der geschlossenen Schleife geklemmt sind, sie können aber auch,, gegebenenfalls zusätzlich, aus bei 13 angedeuteten Punktschweißungen bestehen, um so die aneinandergrenzenden Teile des flachen Bandmaterials in einer geschlossenen Schleife zu befestigen.
In bekannter Weise ist dann um die schraubenförmige Wendel 10 eine dicke, röhrenförmige, isolierende Wand 20 gewickelt, die aus einer Matte bzw. einem Vlies zusammengefaßter odor inte-
2098fU/0969
A 39 625 m
grierter Glasfasern 21 besteht. Die röhrenförmige Wand 20 kann dabei eine innere Schicht bzw. Ausfütterung 22 umfassen und eine äußere Schicht bzw. einen Mantel 23.
Obwohl dies nicht bei allen Anwendungsfällen notwendig ist, wird die innere Ausfütterung 22 vorteilhafterweise, dazu benutzt, zu der axialen Zugfestigkeit der Leitung bzw. des Schlauches beizutragen und eine glatte innere Leitungsoberfläche zu bilden, damit ein Durchfluß erleichtert wird. Die innere Ausfütterung22 kann auf einer Seite mit der . isolierenden Matte 21 verbunden sein, mit ihrer anderen Seite kann sie mittels eines, auf die flachen, nach außen gerichteten Teile des die schraubenförmige Wendel 10 bildenden Bandmaterials aufgebrachten Klebstoffs angeklebt sein.
Die innere Ausfütterung 22 kann ein Gewebe sein, das vorzugsweise hergestellt ist aus hochzugfesten Garnen oder Fäden, beispielsweise aus einem Glasfasernetz (welches an den Kreuzungsstellen punktgeschweißt sein kann); in dem Netz können öffnungen angebracht sein, die den Austritt von Geräuschen aus dem Inneren des flexiblen Schlauches zur isolierenden Matte 21 erlauben, wo diese dann gedämpft werden. Falls das Anwendungsgebiet es erfordert, daß die innere Ausfütterung 22 gegenüber einem Gasdurchfluß undurchlässig sein soll, kann diese hergestellt sein aus einem gasundurchlässigen Material^ wie beispielsweise aus flexiblem Vinyl. In difisem Falle kann es, um die axiale Zugfestigkeit des flexiblen Schlauches zu verbessern, vorteilhaft sein, eine Verstärkung für die Vinylausfütterung 22 vorzusehen, beispielsweise ein Gewebe, welches hochzugfeste Fäden aufweist. Beispielsweise ist es möglich, in Sandwichform ein verstärkendes Gewebe, Gewirke oder ein ähnliches Element zwischen zwei Bogen oder Blätter eines flexiblen Kunststoffmaterials zu legen, so daß man sowohl eine Gasundurchlässigkeit als auch entsprechende Festigkeitseigenschaften erzielt.
209884/0969
A 39 625 m
a - 123
6. Juli 1972
A\J
Obwohl das galvanisierte Stahlband zu der schraubenförmigen Wißklungskonfiguration vorgeformt sein kann, damit es inner-• halb der röhrenförmigen Wand in einem entspannten Zustand verbleiben kann, kann dieser zusätzlich Vorformschritt bei der Herstellung der schraubenförmigen Wicklung in den meisten Fällen weggelassen werden, da die breite flache Oberfläche, die von der äußeren Fläche des Stahlbandes zur Verfügung gestellt wird, einen wesentlichen Klebebereich bietet, damit die Wicklung an der inneren Seite der röhrenförmigen Wand befestigt werdenkann. Aufgrund dieser größeren Klebequalitäten ist es dann auch möglich,den Schlauch in beliebige Längen zu zerschneiden, ohne daß das bandförmige Wicklungsmaterial dabei durchgezogen wird, sich verheddert, einbricht, zu einem Bündel zusammenballt und auf diese Weise den Schlauchabschnitt ruiniert.
Die äußere Schicht 23 wird verwendet, wenn es erwünscht ist, das Innere des Schlauches gegenüber der umgebenden Atmosphäre zu isolieren und eine feste, widerstandsfähige Beschichtung vorzusehen, um die isolierende Matte, d.h. das Wandmaterial und den Schlauch insgesamt zu schützen. Die äußere Schicht kann ein flexibler Vinylkunststoffbogen sein, der, wenn erwünscht, mittels eines mit ihm kombinierten Gev/ebes verstärkt werden kann; dieses Gewebe kann wiederum aus eine hohe Zugfestigkeit aufweisenden Fäden bestehen, um so die für manche Anwendungsfälle notwendige axiale Festigkeit zu erzielen.
Dabei kann die verstärkte innere Ausfütterung bzw.die äußere Beschichtung eine Lage eines nichtgewebten Glasfasernetzes umfassen, welches zwischen zwei undurchlässige Vinylkunststoffbögen gelegt ist, dabei weist jeder Kunststoffbogen eine Dicke von etwa 75 Hunderttausendstel Inch (0,019 mm) auf.
In den Figuren 2 und 3 ist schließlich noch ein neues Verfahren
209884/0969
A 39 625 m
6. JuIi 1972 -IT-
sowie neue Anordnungen angegeben, um den erfindungsgemäßen flexiblen Schlauch mit anderen Abschnitten eines flexiblen oder steifen Schlauches oder sonstigen Leitung zu verbinden. Ein elastischer, federnder Streifen 30 eines Metallbogens bzw. eines Bleches wird in eine boge'nförmige, wicklungsartige Form gebracht, wobei sich seine Enden 31 und 32 jeweils gleitend überlappen, wie der perspektivischen Darstellung der Figur 2 genauer entnommen werden kann. Die Überlappung der aneinandergrenzenden Endteile 31 Und 32 erlaubt es dem zylindrisch ausgeformten, im folgenden als Verbindungsmuffe 30 bezeichneten Streifen, in seinem Durchmesser so reduziert zu werden, daß er in ein Ende des flexiblen Schlauches eingeführt werden kann. Die Verbindungsmuffe besteht dabei, wie schon erwähnt, vorzugsweise aus elastischem Material. Ist einmal die Verbindungsmuffe 30 um den gewünschten Betrag in die Leitung eingeführt, dann kann die Druckkraft, die die Verbindungsmuffe mit reduziertem Durchmesser zusammenhalt, aufgehoben werden, so daß es der Verbindungsmuffe ermöglicht wird, sich auf den inneren Durchmesser des Schlauches auszudehnen. Von der Außenseite der röhrenförmigen Wand 20 und durch diese Wand in die überlappenden Enden der Verbindungsmuffe 30 wird dann eine Blechschraube 40 mit einem Beilegering 50 angrenzend an den Schraubenkopf 41 eingeschraubt. Die Blechschraube wird durch Zusammenpressen und Erfassen eines Teiles 60 der Wand 20 zwischen dem Beilegering 50 und der Verbindungsmuffe 30 fest angezogen. In gleicher Weise können andere Blechschrauben eingesetzt werden, wie dies in den Figuren und 3 gezeigt ist, diese weiteren Blechschrauben sind gegenüberliegend zu der ersten Blechschraube durch die sich überlappenden Enden 31 und 32 der Verbindungsmuffe geführt.
Abgeschnitten werden kann ein Teilbereich des flexiblen Schlauches, der dann an einen anderen Teilbereich angefügt wird, indem man in üblicher Weise quer über den Durchmesser des flexib-
20988/>/0969
A 39 625 m
a - 123
Al
len Schlauches schneidet. Wie in Figur 2 gezeigt, wird dabei die äußere Vinylschicht 23 von der Leitung nach hinten zurückgezogen. Die Verbindungsmuffe 30 wird dann zusammengedrückt und in das Ende des Schlauches eingeführt und wieder freigegeben, wobei ein Teil der Verbindungsmuffe nach außen vorsteht. Anschließend wird dann eine erste Blechschraube, vorzugsweise von der selbstschneidenden und selbstbohrenden Art mit einer angrenzend an den Schraubkopf 41 angebrachten Beilegescheibe 50 in die überlappenden Enden 31 und 32 durch den Schlauch in die Verbindungsmuffe angeführt. Wie in Figur 3 gezeigt, wird dann gegenüberliegend der ersten Blechschraube eine zweite, selbstschneidende und selbstbohrende Blechschraube mit einem Beilegering in ähnlicher Weise eingeschraubt. Die auf diese Weise festgelegte, hervorstehende Verbindungsmuffe wird dann, wie in Figur 3 gezeigt, in eine zweite Leitung bzw. einen zweiten Schlauch eingeführt. Beide Schläuche werden zusammengefügt (im Stoß),es wird dann eine dritte, selbstschneidende Blechschraube mit Beilegering durch die Wand des Schlauches eingeschraubt, in welchen die Verbindungsmuffe eingeführt worden ist, sowie durch die sich überlappenden Enden 31 und 32 der Verbindungsmuffe 30. Schließlich kann eine vierte, selbst^· schneidende Blechschraube gegenüberliegend der dritten Blechschraube eingeschraubt werden.
Die beiden Schläuche sind auf diese Weise miteinander verbunden, wobei die Beilegeringe 50 die röhrenförmige Viand gegen die Verbindungsmuffe pressen und auf diese.Weise einen festen Griff auf die Wand ausüben. Wird als innere Ausfütterung ein verstärkendes Gewebe oder eine Matte verwendet, dann erlangt man auch auf diese Weise durch das Festpressen der isolierenden Matte 21 und einer inneren Schicht 22 in der zusammengepreßten Position zwischen dem Beilegering 50 undder Verbindungsmuffe 30 eine im wesentlichen einheitliche und einzigartige axiale Festigkeitseigenschaft. Der Mantel bzw. die äußere Schicht 23
20988 W0969
A 39 62b m
,a - 123 -
6. juii 1972 - *3 -2233572
wird dann über das in Figur 2 gezeigte Ende des Schlauches zurückgezogen sowie über die mit Hilfe der Verbindungsmuffe hergestellten Verbindung, wie in Figur 3 gezeigt. Der äußere Mantel wird dabei mit Hilfe eines Leitungsbandes 70 an seiner Stelle gehalten, welches auf der einen Seite mit einem Klebstoff beschichtet ist, der an dem die äußere Fläche der Wand 20 bildenden Material anhängt, welches in Form der äußeren Schicht 23 ein flexibles Vinyl, wie schon erwähnt, darstellt. Werden äußere Schichten nicht angewendet, dann wird das Band 70 über die isolierende Matte 21 gelegt und bedeckt die beiden Bereiche mit den Schraubverbindungen und bildet eine luftdichte Abdichtung und Verbindung zwischen den' Leitungsabschnitten.
Der flexible Schlauch kann in gleicher Weise auch mit einer vorhandenen metallischen, beispielsweise aus Blech bestehenden Leitung verbunden werden, indem man nämlich die äußere Schicht den Mantel 23 von dem Ende des flexiblen Schlauches zurückzieht, den flexiblen Schlauch über die metallische Leitung schiebt und dann wiederum durch Einführen von selbstschneidenden Blechschrauben mit zugehörigen Beilegeringen, angrenzend an die Blechschraubenköpfe eine Verschraubung vornimmt, wobei die Blechschrauben, wie mit Bezug auf die Verbindungsmuffe beschrieben, durch das Endteil des flexiblen Schlauches und in das Material der metallischen Leitung führen. Der Mantel bzw. die äußere Hülle 23 wird dann über die Verbindung zurückgezogen und, wie schon beschrieben, ein Abdichtband darübergelegt, um die Verbindung zu vervollständigen.
Die Verbindung stellt daher eine neue flexible Leitung, Röhre oder Schlauch dar, bei welchem die schraubenförmige Wendel aus einem bandförmigen Material, vorzugsweise aus einem galvanisiertem Stahlband besteht. Das bandförmige Material kann leichter hergestellt werden und bildet ein stärkeres Auflager für die röhrenförmige Wand, weist einen größeren Oberflächenbereich an
209884/0969
A 39 625 m
a - 123
der schraubenförmigen Wendel auf, damit die röhrenförmige Wand der Wendel anhängen kann, ohne daß es bei einem Zerschneiden des Schlauches zu Einbrüchen, Verwicklungen, einem Herausziehen der Wendel u. dgl. Schwierigkeiten kommen kann; außerdem hält der größere Oberflächenbereich der schraubenförmigen Wicklung diese ohne Vorformen an ihrem Platz. Das Bandmaterial kann an
zu
seinen Enden/mit der Wendel selbst einstückig ausgebildeten, zylindrischen Schleifen geformt werden, so daß die bei drahtförmigen Wendeln bisher notwendigen Endverbinder nicht mehr benötigt werden. Einzelne, mit speziellen Abmessungen versehene Verbinder zwischen den Leitungs- oder Schlauchabschnitten brauchen nicht mehr hergestellt werden, da sich herausgestellt hat, daß ein nachgiebiger, elastischer Universalstreifen aus Metall, d.h. ein Blechstreifen, oder aus einem anderen Material verwendet werden kann, der für die meisten Schlauchgrößen paßt. Der neuartige Aufbau ermöglicht daher ein Zerschneiden und ein Aneinanderfügen beliebiger Längen flexiblen Schlauches an andere Längen oder an ein festes Schlauchsystem, ohne daß die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten sich ergeben.
209884/0969

Claims (1)

  1. A 39 625 m *") ο "3 <5 c τ ι
    a- 123 I la Ob I A
    6. JuIi 1972 -
    AS
    Patentansprüche :
    (l .J Flexibler Schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß eine dicke röhrenförmige, aus einer Matte integrierter Glasfasern gebildete Wand (20) und eine im Inneren der röhrenförmigen Wand (20) angeordnete und diese tragende schraubenförmige Wendel (10) vorgesehen sind, die aus einem korrosionswider-' standsfähigem Band mit einer flachen, an die innere Oberfläche der röhrenförmigen Wand (20) angrenzenden äußeren Oberfläche besteht, daß mindestens ein Ende der schraubenförmigen Wendel (10) zur Bildung einer integralen Randkante in eine geschlossene, zylindrische Schleife (11) gebracht ist und daß Befestigungsanordnungen (12) zum mechanischen Festlegen des flachen Bandes in die geschlossene Schleife (11) vorgesehen sind.
    2. Flexibler Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnungen (12) aus metallischen Bandfeststelldichtungen bestehen, die um übereinanderliegende Teile.des flachen Bandes in jeder geschlossenen Schleife geklemmt sind.
    3. Schlauch nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die schraubenförmige Wendel aus einem flachen Metallband gebildet ist und daß die mechanischen Befestigungsanordnungen Punktschweißungen (13) zwischen aneinandergrenzenden Teilen des flachen Bandes (10) in den geschlossenen Schleifen (11) an jedem Ende umfassen.
    4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffmaterial an der nach außen ge-
    20988h/0969
    A 39 625 m
    richteten flachen Oberfläche des schraubenförmigen Flachbandes der Wendel zur klebenden Befestigung der an die
    Wendel angrenzenden röhrenförmigen Wandbereiche vorgesehen ist.
    5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmigen Wand (20) eine diese umgebende und einschließende, aus gasdichtem Material bestehende äußere Beschichtung (23) zugeordnet ist.
    6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmigen Wand (20) weiterhin eine zwischen der isolierenden Matte und dem flachen Wendelmaterial gelegte innere Gewebeschicht zugeordnet ist.
    7. Schlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht (22) mit ihrer einen Seite mit der isolierenden Matte (21) und mit ihrer anderen Seite mit der nach außen gerichteten Oberfläche des schraubenförmigen Bandmaterials verbunden ist.
    8. Schlauch nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß·; die Gewebeschicht (22) aus einem netzförmigen Glasfasermaterial besteht.
    9. Schlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere gasundurchlässige Beschichtung aus einer röhrenförmigen Hülle (23) zur Zurückhaltung von durch den Schlauch
    fließenden gasförmigen Medien besteht.
    10. Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmigen Wand (20)
    eine weitere innere, zwischen der isolierenden Matte (21)
    20988W0969
    A 39 625 m
    a - 123
    6. JuIi 1972 - V!
    und dem flachen Wendelmaterial angeordnete Schicht aus gasundurchlässigem Material zugeordnet ist.
    11. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gasundurchlässige Material der inneren Schicht ein verstärkendes Gewebe umfaßt.
    12. Schlauch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einem,sandwichartig zwischen zwei Bögen eines flexiblen Kunststoff materialbogen gelegten Bogen eines Glasfasergewebes besteht.
    13. Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung dieses Schlauches mit ähnlichen Schläuchen eine, aus einem Blechstreifen gebildete zylindrische Verbindungsmuffe (30) vorgesehen ist, deren sich überlappende Streifenenden (31, 32) zur Ermöglichung eines Einsatzes in das integrale Randkantenteil der Wendel (10) eine Durchmesserreduzierung ermöglichen und daß Befestigungsanordnungen vorgesehen sind zum Verbinden der sich überlappenden Enden (31, 32) der Verbindungsmuffe (30) miteinander und zur Verbindung des Schlauches mit dem aus dem Schlauch herausragenden Teilbereich der Verbindungsmuffe.
    14. Schlauch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Vielzahl von durch die Außenseite der röhrenförmigen Wand (21) und in die Verbindungsmuffe (30) eingeschraubte Blechschrauben (40) umfassen, wobei jeder Schraube (40) angrenzend an den Schraubenkopf (41) ein Beilegering (50) zugeordnet ist, um zwischen dem Beilegering (50) und der Verbindungsmuffe (30) einen Druck auf die röhrenförmige Wand (20) auszuüben.
    209884/0969
    A 39 625 nt λ "ι -η* η r η ~
    a- 123 22θ J 572
    6. JuIi 1972
    15. Schlauch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Wendel (10) und der isolierenden Matte (21) eingefügte aus einem verstärkenden Gewebe bestehende Innere Schicht (22) gleichfalls aufgrund der Einwirkung der in die Verbindungsmuffe (30) eingeschraubten Blechschrauben (40) erfaßbar und festlegbar ist.
    16. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schlauches nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem flachen, kontinuierlichen, korrosionswiderstandsfähigem Bandmaterial eine schraubenförmige, ein inneres Gerippe bildende Wendel hergestellt wird, daß das flache Bandmaterial der Wendel an jedem Ende zur Bildung einer integralen Randkante zu einer zylindrischen Schleife geschlossen wird, daß die überlappenden Enden des Bandmaterials an der zylindrischen Schleife befestigt werden und daß eine aus einer Matte integrierter Glasfasern bestehende, isolierende Wand um die schraubenförmige Wendel gewickelt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten flachen Bandbereiche der Drahtwendel (10) an der isolierenden Wand (20) angeklebt werden.
    209884/0369
DE2233572A 1971-07-13 1972-07-07 Flexibler schlauch Pending DE2233572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16209571A 1971-07-13 1971-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233572A1 true DE2233572A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=22584147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233572A Pending DE2233572A1 (de) 1971-07-13 1972-07-07 Flexibler schlauch

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU459006B2 (de)
BE (1) BE786197R (de)
CA (1) CA952047A (de)
DE (1) DE2233572A1 (de)
FR (1) FR2146047A6 (de)
GB (1) GB1343590A (de)
IT (1) IT1044845B (de)
NL (1) NL7209073A (de)
ZA (1) ZA724832B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE802975A (fr) * 1972-09-25 1973-11-16 Automation Ind Inc Conduite flexible isolee
DE8715857U1 (de) * 1987-11-30 1988-08-04 A. Kayser GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Schlauch
GB2263956A (en) * 1992-02-04 1993-08-11 Ford Motor Co A push-on pipe joint
CZ2017416A3 (cs) * 2017-07-18 2018-09-26 Příhoda S.R.O. Výztužná sestava pro vzduchotechnické potrubí a vzduchotechnické potrubí
CN113907387B (zh) * 2021-12-14 2022-02-25 济南百脉海源膨化机械有限公司 一种三螺杆膨化装置用挤出设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343590A (en) 1974-01-10
AU4485172A (en) 1974-01-24
BE786197R (fr) 1972-11-03
NL7209073A (de) 1973-01-16
ZA724832B (en) 1973-05-30
AU459006B2 (en) 1975-03-13
IT1044845B (it) 1980-04-21
CA952047A (en) 1974-07-30
FR2146047A6 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE69612196T2 (de) Verfahren zur isolierung eines rohres mit einer rohrförmigen umhüllung
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0292836A1 (de) Zylindrischer Hohlkörper aus schraubenlinienförmig aufgewickeltem Kunststoffprofil
EP1724508B1 (de) Rohr
LU82956A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
EP1801317A2 (de) Flachmaterial für Leitungsdurchführungen
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE1911326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Kunststoffrohre und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Rohr
EP0709558A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE3878471T2 (de) Rohr zur innenbeschichtung von unter druck stehenden wasserleitungen.
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
DE3628598C2 (de)
DE2630712A1 (de) Biegsame leitung
DE4016743C2 (de)
EP1036643A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmegedämmter Rohrleitungen
EP0458049A2 (de) Hohlkörper zum Durchführen eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Hohlkörpers
DE8314491U1 (de) Mehrschichtiger, poröser Schlauch
DE1475853C3 (de) Biegsame, isolierte Leitung
EP0795710A1 (de) Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung
DE3132865A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr