DE2232219A1 - Bauteil mit halbleitervierschichter - Google Patents

Bauteil mit halbleitervierschichter

Info

Publication number
DE2232219A1
DE2232219A1 DE2232219A DE2232219A DE2232219A1 DE 2232219 A1 DE2232219 A1 DE 2232219A1 DE 2232219 A DE2232219 A DE 2232219A DE 2232219 A DE2232219 A DE 2232219A DE 2232219 A1 DE2232219 A1 DE 2232219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor
semiconductor region
insulation
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232219B2 (de
DE2232219C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722232219 priority Critical patent/DE2232219C3/de
Priority claimed from DE19722232219 external-priority patent/DE2232219C3/de
Publication of DE2232219A1 publication Critical patent/DE2232219A1/de
Publication of DE2232219B2 publication Critical patent/DE2232219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232219C3 publication Critical patent/DE2232219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1027Thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Bauteil mit Halbleitervierschichter Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Halbleitervierschichter, welches sich insbesondere für die Anwendung in Koppelfeldern eines Fernsprech-Vermittlungssystem eignet.
  • Durch die DAS 1 267 268, insbesondere Fig.4, ist ein Bauteil bekann, bei dem ein Vierschichter, hier nämlich ein Thyristor T'1'1, anodenseitig mit einer Vielzahl weiterer solcher Thyristoren verbunden ist, wie durch das neben dem Thyristor KP1 anodenseitig gezeigte Vielfachzeichen angedeutet ist. Mit der Stcuerelekbrde e dieses Thyristors ist die erste Xlejmne einer Diode RED verbunden, deren zweite Klemme mit einer konstanten Spannung baufschiagt wird.
  • Diese Diode dient gemäß Spalte 8, Zeile 36-39 insbesondere zur Vermeidung des I?ATE-Effekts. Gemäß Spalte 11, Zeile 46 bis 59 nn dieses Bauteil in integrierter Technik hergestellt sein.
  • In der OS 1 524 858 ist ein Bauteil mit Thyristoren 18 gezeigt, deren Kathoden miteinander zu einer Zeilenleitung bzw. Spaltenleitung einer Koppelmatrix verbunden sind. Zwischen die Steuerelektrode 7 und den Kathodenanschluß dieser Thyristoren 18 ist jeweils ein Widerstand 16 eingefügt. Dieser Widerstand dient gemäß Seite 8, Zeile 15 - 17 zur Entkopplung zwischen den Thyristoren 18 bei auftretenden Spannungssprüngen.
  • Ferner ist bekannt, daß Thyristoren Halbleitervierschichtdioden darstellen, welche eine zusatzliche Steierelektrode aufweisen.
  • Es ist ferner das schematisch in unserer Figur 1 gezeigte Bauteil mit einem Halbleitervierschichter, nämlich einer Halbleitervierschichtdiode bekannt, gebildet aus zwei integrierten Transistoren mit entgegengesetzt dotierter Basis, wobei die Basis E des zweiten Transistors DEF mit dem Emitter E des ersten ransistors EFG verbunden ist bzw, identisch ist und wobei der Kdlektor P des zweiten Transistors mit der Basis des ersten Transistors EFG verbunden ist bzw. identisch ist. Die in die Oberfläche des Halbleiterbereichs E des einen Leitungstyps, hier n, eingebrachte erste Zone G des einen iieitungstyps n ist innerhalb des Halbleiterbereichs E von einer an die Oberfläche tretenden zweiten Zone y des anderen Leitungstyps p umgeben. Neben der zweiten Zone F ist im Abstand eine in der Oberfläche des Halbleiterbereichs E eingebrachte dritte Zone D des anderen leitungstype p vorgesehen. Der Halbleiterbereich E ist von einer Isolationsuranne S des anderen Leitungstyps p umgeben, und vvar derart, daß die erste Zone G, die zweite Zone F und der Halbleiterbereich den ersten Transistor, hier einen Substrattransistor, bilden und derart, daß de zweite Zone F, die dritte Zone D und der zwischen diesen Zonen DF liegende Teil des Halbleiterbereichs E den zweiten, hier lateralen Transistor bilden. An sich bildet die dritte Zone D zusammen mit der isolationswanne S und dem dazwischenliegenden Teil des Halbleiterbereichs E einen parasitären Substrattransistor Vp. Um die elektrischen Wirkungen dieses parasiätren Substrattransistors Vp zu unterdrücken, ist hier ein Kurzschluß, nämlich eine leitende Verbindung zwischen der dritten Zone D und der Isolationswanne S vorgesehen, z.B. indem der in Fig.1 gezeigte, zwischen der dritten Zone D und der Isolationswanne S liegende Bereich A ebenfalls den anderen Leitfähigkeitstyp p aufweist. In diesem Falle bilden also der an die Oberfläche tretende Teil der Isolationswanne S und die dritte Zone D einen zusammenhängenden Bereich des anderen Leitungstypes p. Es kann statt dessen aber auch eine leitende Verbindung W zwischen dem Anschluß Ea und einem Anschluß der Isolationswanne S vorgesehen sein, wie in Fig.1 gezeigt ist.
  • Die Erfindung geht aus von dem zuletzt genannten Bauteil mit einem Halbleitervierschichter, gebildet aus zwei integrierten Transistoren mit entgegengesetzt dotierter Basis, wobei eine in die Oberfläche des Halbleiterbereichs des einen Leitungstyps eingebrachte erste Zone des einen Leitungstyps innerhalb des Halbleiterbereichs von einer an die Oberfläche tretenden zweiten Zone des anderen Leitungstyps umgeben ist, wobei neben der zweiten Zone im Abstand eine in die Oberfläche des Halbleiterbereichs eingebrachte dritte Zone des anderen teitungstyps vorgesehen ist, wobei der Halbleiterbereich von einer Isolationswanne des anderen Leitungstyps derart umgeben ist, da die erste Zone, die zweite Zone und der Halbleiterbereich einen ersten Transistor bilden und derart, daß die zweite Zone, die dritte Zone und der zwischen diesen Zonen liegende Teil des Halbleiterbereichs einen zweiten Transistor bilden, und wobeizur Unterdrückung der elektrischen Wirkung des aus der dritten Zone, aus dem Halbleiterbereich und aus der Isolationswanne gebildeten parasitären Substrattransistors - der Kollektor mit dem Emitter diese; parasitären Substrattransistors durch Kurzschluß zwischen der IsolatIonswanne und der dritten Zone kurzgeschllossen ist. Das erfindungsgelr:äGe Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, da der Halbleitervierschichter mehrfach vorgesehen ist, daß die Halbleitervierschichter jeweils eine Steuerelektrode aufweisen und daß alle ihre Isolationswannen und damit alle ihre damit kurzgeschlossenen dritten Zonen miteinander leitend verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil kann als Zeilenleitung-bzw. Spaltenleitung verwendet werden, welche in integrierter Technik mit den damit verbundenen, Thyristoren darstellenden Halbleitervierschichtern Teil einer Koppelmatrix bilden. Vorteilhafteeise ist ein solches Bauteil temperaturunempfindlich und damit entsprechend betriebssicher. Darüber hinaus weisen die Halbleiterschichter im leitenden Zustand eine besonders niedrige Einfügungsdinpfung auf.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 - 3 näher beschrieben, wobei Fig. 1 schematisch das bekannte Bauteil mit einem durch eine Vierschichtdiode gebildeten Halbleitervierschichter,-Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel'des erfindungsgemäßen Bauteile, und Fig. 3 schematisch das Schaltbild dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bauteils darstellt.
  • Das in '9ig. 1 gezeigte Bauteil mit einem durch eine Vierschichtdiode gebildeten Halbleitervierschichter wurde bereits oben beschrieben. Es sei hier nur noch ergänzend erwähnt, da man auch einen zweiten parasitaren Substrattransistor definieren kann, welcher aus der zweiten Zone F, aus der isolationswanne S und dem dazwischen liegenden Teil des Halbleiterbereichs E gebildet wird. Durch den Kurzschluß zwischen der Isolationswanne und der drillen Zone wird nicht nur der Kollektor und der Emitter des parasitären Substrattransistors Vp kurzg e schlossen gleichzeitig wird der definierte zweite parasitäre Substrattransistor SEF dem zweiten lateralen Transistor DEF parallel geschaltet. Der zweite parasitäre Substrattransistor SEF wird so durch die Farallelechaltung mit dem lateralen Transistor DEF letzten Endes unschadlich gemacht.
  • In Fig. 2 wird schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils gezeigt. Es enthält den Halbleitervierschichter V, gebildet aus zwei integrierten Transistoren mit entgegengesetzt dotierter Basis. In die Oberfläche des mit der Steuerelektrode B versehenen Halbleiterbereichs des einen Leitungstyps, hier n, ist eine erste Zone des gleichen, einen Leitungstyps n eingebracht, welche nzit dem Anschluß K verbunden ist. Diese eIngebrachte Zone ist innerhalb des Halbleiterbereiche von einer an die Oberfläche tretenden ersten Zone des anderen TJeitungstyps, hier demnach p, umgeben, wobei neben der zweiten Zone im Abstand eine in der Oberfläche des Halbleiterbereichs vorgesehene dritte Zone des anderen Beitungstyps p vorgesehen ist. Diese dritte Zone ist mit dem Anschluß Ea verbunden, der bei diesem Ausführungsbeispiel den Anodenanschluß darstellen soll. Der Halbleiterbereich ist von einer Isolationswanne S des anderen Leitungstyps p umgeben und zuclr derart, daß die erste Zone, die zweite Zone und der - hier mit der Steuerelektrode B verbundene , - 1lalbleiterbereich einen ersten Transistor, hier einen Substre'ttransistor, bilden und daß die zweite Zone, die dritte Zone und der zwischen diesen beiden Zonen liegende Teil des Halbleiterbereichs einen zweiten, hier lateralen Transistor bilden. Zur Unterdrückung der elektrischen Wirkung des aus der dritten Zone, dem Halbleiterbereioh und aus der Isolierwanne gebildeten parasitaren Substrattransistors ist der Eritter mit dem Kollektor dieses parasitären Substrattransistors kurzgeschlossen, und zwar durch die leitende Verbindung W zwischen dem Anschluß Ea und einem Anschluß der Isolierwanne und/oder durch eine zwischen der dritten Zone und der Isolierwanne eingebrachten Zone A des anderen Leitungstyp p, so daß zwischen der dritten Zone und der Isolationswanne ein zusammenhängender Bereich des anderen teistungstype p und damit eine leitende Verbindung zwischen der dritten Zone und der Isolierwanne entsteht.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist übrigens gezeigt, daß manche Bereiche der Lolitinswanne S eine-besonders starke Dotierung p+, andere Teile eine weniger starke Dotierung p aufweisen, so daß diese Isolationswanne teilweise aus p-dotierten Bereichen und aus p+-otierten Bereichen besteht, wodurch vorteilhafterweise der Kurzschluß zwischen der dritten Zone und den wichtigsten Teilen der Isolationswanne- besonders gut leitend gemacht ist.
  • Dadurch, dz in dem hier mit der Steuerelektrode B versehenen Halbleiterbereich noch eine vergrabene Schicht besonders hoher Dotierung n+ eingebracht ist, vgl. Fig.2, wird in an sich bekannter Weise das über die Steuerelektrode B zugeführte Potential leichter gleichmäßig auf den gesamten Etalbleiterbereich dieses Halbleitervierschichters verteilt Bei dem in Fig.2 gezeigten Bauteil ist ferner vorgesehen, daß nicht nur ein solcher 11alb?eitervierschichter, sondern deren mehrere vorhanden sind - in Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit wegen nur noch ein zweiter solcher 1albleitervierschichter V' angedeutet. Jeder dieser Halbleitervierschichter weist hier eine mit dem Halbleiterbereich verbundene Steuerelektrode B auf, so daß der Falbleitervierschichter jeweils einen Thyristor darstellt. Grundsätzlich kann jedoch die Steuerelektrode B auch mit der zweiten Zone statt mit dem Ealbleiterbereich verbunden werden.
  • Ferner ist vorgesehen, alle Isolstionswannen der verschiedenen Halbleitervierschichter bzw. alle ihre damit verbundenen, hier jeweils die Anoden darstellenden dritten Zonen ihrerseits ebenfalls miteinander verbunden sind. Es besteht daher eine leitende Verbindung zwischen allen Isolationswannen der verschiedenen Nalbleitervierschichter bzw. es besteht daher eine leitende Verbindung zwischen allen Anoden dieser Halbleitervierschichter. tan kann also die in Fig. 2 gezeigten Isolationswanne auch auffassen als eine allen talbleitervierschichtern gemeinsame, nur einmal vorgesehene Isolationswanne, welche die Emitter der verschiedenen Halbleitervierschichter nicht voneinander trennt, sondern sogar miteinander verbindet. Diese Verbindung der Anoden der verschiedenen Halbleitervierschichter des Bauteils über die allen gemeinsame Isolationswanne S kann verbessert werden, indem, wie in Fig. 2 gezeigt, noch eine vergrabene Schicht p+ vorgesehen wird, welche einen relativ geringen Widerstand besitzt und alle Anoden Ea und alle wesentlichten Teile dieser gemeinsamen Isolationswanne S besonders gut leitend miteinander verbindet.
  • Das in Fig. 3 gezeigte schematischesSchaltbild des in Fig. 2 gezeigten Bauteils zeigt mehrere Halbleitervierschichter V, deren Anschlüsse Ea, hier sind es Anodenanschlüsse, über die durch die Isolierwanne gebildete Sammelleltung SL miteinander verbunden sind. Diese Sammelleitung SL kann zusammen mit den Vierschichtern als Spalten]eitung oder Zeilenleitung einer Koppelinatrix dienen.
  • Zwischen der Steuerelektrode B und dem Anodenanschluß Ba der Vierschichter ist gemt'F Fig. 3 Jeweils die Paralleldiode BD eingefügt, und zwar mit der gleichen Polarität, welche die zwischen dem Emitteranschluß a und der Steuerelktrode B innerhalb des eigentlichen Vierschichter V Liegenden Dioden aufweisen. Diese in wig. 3 gezeigte Paralleldiode PD wird durch den in Fig. 2 gezeigten pn-Übergang zwischen dem mit der Steuerelektrode B verbundenen Halbleiterbereich und der Isolierwanne S gebildet; die innerhalb des eigentlichen Vierschichters V liegende, in Fig. 3 gezeigte Diode zwischen dem BasisanschlulS B und dem Anodenanschluf3 Es wird gemäß Figur 2 durch den Halbleiterbereich und durch die dritte Zone gebildet. Im Gegensatæ zu der oben genannten, in der DAS 1 267 268 gezeigten Diode ist hier also die an sich in gleicher Weise gepolte Diode PD an ihrer zweiten Klemme mit dem Anodenanschluß Ea verbunden, statt vrle beim bekannten Bauteil mit einem konstanten Potential beaufschlagt zu sein. Überraschenderweise hat es sich nämlich gezeigt, daß es nicht immer notwendig ist, ein konstantes Potential als Vorspannung für die Isolationswanne jedes IIalbleitervierschichters, d.h. für die zweite Klemme der Diode RED bzw. PD vorzusehen.
  • Statt dessen zeigte sich, daß oUne Beeinträchtigung der Funktion des Bauteils insbesondere als Zeilenleitung oder Spaltenleitung einer Koppelfeldmatrix, die erfindungsgerns.ß vorgesehene Verbindung aller Isolationswannen der verschiedenen Halbleitervierschichter vorgesehen werden kann und da dann nicht nur keine störung aer Verwendbarkeit dieser verbundenen Isolationswannen als Zeilen-bzw. Spaltenleitung eintritt, sondern daß darüberhinaus auch eine Vereinfachung der Herstellung im Vergleich zur Herstellung einer ähnlichen Spaltenleitung bzw. Zeilenleitung mit voneinander streng isolierten, an eigene Potentiale angeschlossenen Isolierwannen erreicht wird.
  • Die oben bereits angegebenen Vorteile bez-ü.glich Temperaturunempfindlichkeit und geringer Einfügungsdämpfung sei anhand des ifl Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem die Steuerelektrode B mit dem Halbleiterbereich, also nicht mit der zweiten Zone, verbunden ist, und bei dem die dritte Zone die p-dotierte Anode des Halbleitervierschchters bildet. Um dies zu erlizutern, sei zunächst angenommen, da' zwischen der Isolierwanne und der hier jeweils eine hnote darstellenden dritten Zone zunächst noch keine leitende Verbindung vorgesehen wäre, wie dies z.B. bei den in der DAS 1 267 268, Figur 4 gezeigten Halbleitervierschichter KP1/RED der Fall ist- die Diode RED könnte dann durch den pn-Übergang zwischen dem Halbleiterbereich und der Isolierwanne, vgl. Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung (Patentschrift) gebildet sein, wobei gemaß dem dortigen Beispiel das Potential U7 an die Isolierwanne zur Vorspannung der Diode RED gelegt wird. Alle Sperrströme, die im nichtleitenden Zustand des Kalbleitervierschichters durch den pn-Übergang zur Isolierwanne fließen, bilden dann einen Basisstrom des Halbleiterviersehichters. Bei hoher Temperatur, z.B. bei 750C kann es vorkommen, da dann der Haibleltervierschichter unbeabsichtigt einschaltet, selbst wenn ihm kein entsprechendes Steuerpotential über die Steuerelektrode B zugeführt wurde. Die durch den pn-Übergang zwischen dem Halbleiterbereich und der Isolationswanne fliegenden Sperrströme werden nämlich bei hoher Temperatur so groß, daP eine solche unbeabsichtigte Einschaltung vorkommen kann.
  • Als Ausweg wurde bisher z.B. ein Widerstand zwischen die Steuerelektrode und der mit der Sammelleitung verbundenen Elektrode eingefügt, vergl. die bereits oben genannte US 1 524 858, Figur 1.
  • Für diesen Widerstand mu jedoch eeils eine zusätzliche Wanne bzw. eine besondere zusät7liche Zone im Bauteil vorgesehen werden. ßber diesen Widerstand werden die genannten Sperrströme abgeleitet. Hier ist aber der Emitter und der Kollektor des In Figur 1 gezeigten parasitären Substrattransistors Vp nicht w-ie beim erfindungsgemäßen Bauteil miteinander kurzgeschlossen. Daher stellt der pn-Übergang zwischen der Isolationswanne und dem itaibleiterbereich eine Verbindung mit der Quelle des an die Isolationswanne gelegten Potentials dar, wodurch die Einfügungsdämpfung des leitenden Vierschichters erhöht wird, also unervunschterweise die über ihn zu übertragende Leistung bei Verwendung als Koppelmatrixteil gedcmpft wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil ist die dritte Zone leitend mit der Isolationswanne verbunden. Dadurch ist die Halbleiter vierschichter-Teilstrecke pn zwischen dem Anodenanschluß Ea und der Steuerelektrode X, vgl. Fig. 3, dem pn-Übergang zwischen dem Halbleiterbereich und der Isolationswanne, also der Baralleldiode PD, parallelgeschaltet, weswegen Sperrströme, welche onst zum Einschalten des Halbleitervierschichters führen könnten, zu einem erhebliehen Teil über die Isolationswanne, d.h. über die Paralleldiode PD abgeleitet werden, wodurch die Temperaturunempfindlichkeit des nichtleitenden Halbleitervierschichters in Bezug auf unbeabsichtigtes EInschalten verbessert wird. Beim beabsichtigten Einschalten des Vierschlchters, d.h. bei Zuführung eines Steuerpotentials über die Steuerelektrode 3, fließt zwar teilweise ein Strom über den genannten pn-Übergang, jedoch hauptsächlich iiber den Übergang zwischen der dritten Zone und dem Halbleiterberereich, weil die - hier als Anode dienende - dritte Zone relativ niederohmig gemacht werden kann, so dar die dritte Zone mehr Ladungsträger emittiert als die Isolationswanne selbst.
  • Darüber hinaus stört der nunmehr in sich kurzgeschlossene Substrattransistor Vp nicht mehr, weil die Eiifügungsd-mpfung bei leitendem Vierschichter jetzt im wesentlichen durch den Längswiderstand des Halbleitervierschichters verursacht wird, falls der Vierschichter mit Hilfe eines ausreichend hohen Gleich stroms im leitenden Zustand gehalten wird, wobei auch das vorher an die Steuerelektrode B gelegte Potential nun abgeschaltet sein kann: Da keine Verbindung der Isolationswanne mit einer besonderen Vorspannungspotentialquelle vorgesehen ist, wirkt nämlich der pn-Übergang zwischen dem Halbleiterbereich und der Isolationswanne wegen des Kurzschlusses beim erfindungsgemä?en Bauteil nicht mehr als Ursache einer wesentlichen Einfügungsdämpfungskomponente. Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pauteils ist also nicht nur eine Verbesserung hinsichtlich Teinperaturunempfindlichkeit der nichtleitenden Vierschiohter erreicht, sondern darüber hinaus sogar eine Verminderung der Einfügungadämpfung der leitenden Værschichter.
  • Grundsätzlich kann, wie bereits erwrhnt, die Steuerelektrode B auch mit der zweiten Zone verbunden sein; diese Steuerelektrode bildet dann z.B. die in Fig.3 gezeigte Steuerelektrode P' . Vorteilhafterweise ist nämlich auch bei einem solchen, gemäß Fig. 3 aufgebauten Ausführungsbeispiel eine Verwendung als Spaltenleitung bzw. Zeilenleitung einer Koppelmatrix möglich.
  • Als der eine Leitungstyp kann ein p-leitender Typ oder auch ein n-leitende-r Typ vorgesehen sein, in jedem Falle läßt sich die genannte Verbesserung der der raturunempfindlichkeit und Einfügungsdämpfung erreichen. Dies gilt selbst dann, wenn gleichzeitig eine erste Steuerelektrode B mit dem Halbleiterbereich und noch eine zweite Steuerelektrode B' mit der zweiten Zone verbunden wird.
  • Die Verbindung zwischen den verschiedenen Anoden der in Fig. 2 gezeigten Halbleitervierschichter kann übrigens auch statt über eine allen Vierschichtern gemeinsame Isolationswanne auch über eine äußere leitende, z.B. metallische Verbindung zwischen allen zu verbindenden Anschlüssen der verschiedenen Halbleitervierschichter erreicht werden, selbst wenn die Isolationswanne der verschiedenen Halbleitervierschichter voneinander isoliert und damit nicht zu einer einzigen, allen gerieinsamen Isolationswanne vereinigt sind.
  • 8 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (8)

  1. Batentansprüche 1. Bauteil mit einem Halbleitervierschichter, gebildet aus zwei integrierten Transistoren mit entgegengesetzt dotierter Basis, wobei eine in die Oberfläche des Halbleiterbereichs des einen Leitungstyps eingebrachte erste Zone des einen Leitungstyps innerhalb des Halbleiterbereichs von einer an die Oberflache tretenden zweiten Zone des anderen Leitungstyps umgeben ist, wobei neben der zweiten Zone im Abstand eine in der Oberfläche des Halbleiterbereichs eingebrachte dritte Zone des anderen l.eitungstps vorgesehen ist, wobei der Halbleiterbereich von einer Isolationswanne des anderen Beitungstyps derart umgeben ist, daß die erste Zone, die zweite Zone und der Halbleiterbereich einen ersten Transistor bilden, und derart, daf> die zweite Zone, die dritte Zone und der zwischen diesen Zonen liegende Teil des Halbleiterbereichs einen zweiten Transistor bilden, und wobei - zur Unterdrückung der elektrischen Wirkung des aus der dritten Zone, aus dem halbleiterbereich und aus der Isolationswanne gebildeten parasitären Substrattransistors - der Kollektor mit dem Emitter dieses parasitaren Substrattransistors durch Kurzschluß zwischen der Isolierwanne und der dritten Zone k1rzgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dak der Halbleitervierschichter mehrfach (V, V') vorgesehen ist, da.
    die Halbleitervierschichter jeweils eine Steuerelektrode (B) aufweisen und daß alle ihre Isolationswannen (S) bzw. alle ihre damit verbundenen Zonen ihrerseits miteinander leitend verbunden (sie) sind.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Oberfläche tretende Teil der Isolationswanne (S) und die dritte Zone jeweils einen zusammenhängenden Bereich (E-A-S) des anderen teitungntyps (p) bilden.
  3. 3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da die leitende Verbindung (SS) aller Isolationswannen (S) der verschieden-en Halbleitervierschichter einen gemein-amen, zusammenhängenden Bereich des anderen Beitungstyps (p) bilden, so daß dieser zusammenhängende Bereich eine allen Halbleitervierschichtern gemeinsame Isolätionswanne (S) bildet (Fig. 2).
  4. 4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung (sie) zwischen den verschiedenen einzelnen Isolationswannen (S) durch eine vergrabene Schicht des anderen Leitungstvps (p+) mit hoher Dotierung gebildet wird.
  5. 5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zeilenleitung bzw. Spaltenleitung einer Koppelmatrix verwendet wird.
  6. 6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone die p-dotierte Anode- (Ea) bildet (Fig. 3).
  7. 7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (B) mit dem Halbleiterbereich verbunden ist.
  8. 8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (B) mit der zweiten Zone verbunds ist.
    Leerseite
DE19722232219 1972-06-30 Integrierte Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl von Halbleitervierschichtern Expired DE2232219C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232219 DE2232219C3 (de) 1972-06-30 Integrierte Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl von Halbleitervierschichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232219 DE2232219C3 (de) 1972-06-30 Integrierte Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl von Halbleitervierschichtern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232219A1 true DE2232219A1 (de) 1974-01-10
DE2232219B2 DE2232219B2 (de) 1976-07-15
DE2232219C3 DE2232219C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906961C2 (de) 1978-02-23 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906961C2 (de) 1978-02-23 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232219B2 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2137211A1 (de) Hybrider Leistungsbaustein
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2214935A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1808661A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2929921A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dreiplattigen kondensator
DE4118188A1 (de) Laterale dmosfet-halbleitereinrichtung mit reduziertem durchlasswiderstand und geringen abmessungen
DE69122598T2 (de) Integrierte Struktur eines bipolaren Leistungstransistors und eines Wiederspannungsbipolartransistors in Emittorschaltungs- oder Halbbrückenanordnung und dies bezügliche Herstellungsverfahren
DE3881928T2 (de) Integrierte Schaltung zum Treiben induktiver Lasten.
DE2906961A1 (de) Feldgesteuerte thyristor-steueranordnung
DE3751313T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS- und Hochspannungs-elektronische-bauelemente beinhaltende Halbleiterbauelemente.
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1764398B1 (de) Sperrschichtkondensator
DE69031610T2 (de) Monolitisch integrierte Halbleitervorrichtung, die eine Kontrollschaltung und einen Leistungsteil mit vertikalem Stromfluss umfasst, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1772668A1 (de) Schalteranordnung fuer elektronische Musikinstrumente
DE2929133C2 (de) Schalttransistor
DE1439268B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE3855701T2 (de) Empfindlicher Thyristor mit verbesserter Rausch-Festigkeit
DE2232219A1 (de) Bauteil mit halbleitervierschichter
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE2232219C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl von Halbleitervierschichtern
DE3743204C2 (de) Leistungstransistor mit verbesserter Sicherheit gegen zweiten Durchbruch
DE2614580A1 (de) I hoch 2 l-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee