DE2232178A1 - Luftfilter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Luftfilter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2232178A1
DE2232178A1 DE19722232178 DE2232178A DE2232178A1 DE 2232178 A1 DE2232178 A1 DE 2232178A1 DE 19722232178 DE19722232178 DE 19722232178 DE 2232178 A DE2232178 A DE 2232178A DE 2232178 A1 DE2232178 A1 DE 2232178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base sheet
air filter
air
fibers
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232178C3 (de
DE2232178B2 (de
Inventor
Yoshio Ogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE2232178A1 publication Critical patent/DE2232178A1/de
Publication of DE2232178B2 publication Critical patent/DE2232178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232178C3 publication Critical patent/DE2232178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0035Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by wetting, e.g. using surfaces covered with oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

- T
HOMSEN - I IEDTKE - OÜHLING TEL. (0811) 53 0211 · TELEX: 5-24 303 topat
0212
PATENTANWÄLTE
München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuctwhohl 71)
Dipl.-Chem. Q. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz 6 3o. Juni 1972
Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha
iwata-shi, Japan
Luftfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreiniger, wie er bei Brennkraftmaschinen, Luftkompressoren und Klimaanlagen oder dergl. verwendet wird, .jjjocLlnsbesondere auf einen Luftfilter, der sich in einem solchen Luftreiniger befindet.
Heutzutage verwendete Luftfilter bei Luftreinigern bestehen generell aus porösem Material hoher Gaspermeabilität, z. B. aus Filterpapier oder ungewebtem Textilmaterial. Bei einer
ίο solchen Luftfilterart besteht die Gefahr, daß relativ große, von
co der Luft getragene Staubpartikel auf der Oberfläche oder um die
^Oberfläche des Luftfiltermaterials eingefangen werden, durch die o die Luft eingeführt wird, so daß die Poren des Filtermaterial^, N>schnell verstopfen und der über eine lange Zeitspanne zu benutzende Luftfilter versagt. In den letzten Jahren sind Luftfilter in
BAD ORIGINAL
Gebrauch gekommen, die aus einem schwammartigen Kunststoffmaterial, z. B. aus Polyurethanschaum mit offenen Zellen, hergestellt sind. Diese erlauben es jedoch, daß die Luft unmittelbar hineinströmt, so daß relativ große Staubpartikel, die von der Luft mitgetragen werden, in denjenigen Zellen festgehalten werden, die sich an oder nahe der äußeren Oberfläche des Filtermaterials. befinden, durch die die Luft hineingetragen wird, so daß diese Zellen sehr schnell verstopfen und diese nicht mehr so lange benutzt werden können, bis die verbleibenden Zellen im wesentlichen mit Staub gefüllt sind. Die vorgenannte Luftfilterart bereitet auch insofern Schwierigkeiten, als es schwierig ist, große Stabpartikel durch Waschen aus den Zellen zu entfernen, so daß solche Filter den Nachteil haben, daß sie in kurzer Zeit unbrauchbar werden.
•Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Luftfilter zu schaffen, der ein poröses Grundblatt hoher Gaspermeabilität und einer Plüsch aus zahlreichen, -in eine Oberfläche des Grundblatts eingebetteten Fasern aufweist, so daß das Grundblatt von der Luft getragene Staubpartikel unabhängig von deren Größe einfängt, wenn diese durch den Plüsch in das Grundblatt eindringen, so daß verhindert wird,daß die Zellen des Grundblatts durch große Staubpartikel verschlossen werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung eines Luftfilters zu schaffen, der einen Plüsch trägt, der aus zahlreichen, in eine Oberfläche eines porösen Grundblatts guter Atmungsfähigkeit eingebetteten Fasern besteht.
209882/0822
BAD ORfGINAL
• - 3 -
Ein Luftfilter nach der Erfindung besitzt ein poröses Grundblatt hoher Gaspermeabilität, das aus einem schwammartigen Kunststoffmaterial mit offenen Zellen gebildet ist und einen Plüsch aufweist, der aus zahlreichen elektrisch isolierenden Pasern besteht, die in eine Oberfläche des Grundblatts oder Basisblatts eingebettet sind. Solche Pasern sind normalerweise in einer Anzahl pro Flächeneinheit der Oberfläche des Grundblatts vorgesehen, die größer als die Anzahl der offenen Zellen pro Einheitsfläche ist.
Es wird nunmehr ein Verfahren für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Luftfilters beschrieben. Eine Oberfläche des Grundblatts wird mit einem Klebstoff, vorzugsweise ein emulsionsartiger Klebstoff, mit Hilfe beispielsweise des Aufsprühens überzogen. Es wird ein kastenähnlicher Behälter vorgesehen, dessen Boden durch ein Drahtnetz gebildet ist, an das später eine extrem hohe Spannung angelegt wird. Kurz geschnittene elektrisch isolierende Fasern werden auf das Netz oder das Gitter aufgebracht und durch die Spannung statisch aufgeladen. In diesem Zustand wird der Behälter nahe an die mit Klebstoff beschichtete Oberfläche des Grundblatts herangebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird die besagte Oberfläche statisch aufgeladen, und zwar mit einer zur statischen Ladung der Fasern entgegengesetzten Polarität, Demzufolge fallen die Fasern kräftig unter der elektrischen Anziehung durch die Maschen des Netzes auf die besagte Oberfläche und bilden einen Plüsch.
Der vorgenannte integrale Aufbau aus Grundblatt und 209882/0822
Kunstharzfasern nach der Erfindung liefert einen verbesserten
Luftfilter, der längere Benutzungsdauer als jeglicher herkömmliche Filter hat. .
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Teilansicht eines
erfindungsgemäßen Luftfilters;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht
. des Luftfilters nach Fig. Ij
Fig. 3 zeigt eine schematische Anordnung für das
elektrische Auftragen der Fasern auf die
Basis des Luftfilters nach Fig. 1;
Fig. H. ist eine schaubildliche Ansicht eines zylindrischen Luftfilters, der durch Aufrollen des Materials nach Fig. 1 erhalten ist;
Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht eines Luftreinigers, der mit dem Luftfilter nach Fig. 1 versehen ist;
Fig. 6 zeigt in einer teilweise auseinandergezogenen schaubildlichen Darstellung den Luftfilter
bei Benutzung im Luftreiniger nach Fig. 5.
209882/0822
In den Figuren bezeichnen durchweg gleiche Bezugszeichen dieselben Teile. Gemäß den Pig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Luftfilter, der ein Grundblatt 12 und einen Plüsch aufweist, der aus zahlreichen Pasern 14 besteht, die in eine Oberfläche 18 des Grundblatts mit Hilfe einer Klebstoffschicht 16 eingebettet sind. Das Grundblatt 12 besteht aus schwammartigem Kunststoffmaterial hoher Gaspermeabilität, und zwar vorzugsweise aus einem offenzelligen Polyurethanschaum. Der offenzellige Polyurethanschaum wurde durch Hydrolisieren der geschlossenen Zellen des Polyurethanschaums hergestellt, so daß benachbarte Zellen miteinander in Verbindung kommen. Durch das ganze Grundblatt 12 hindurch sind zahlreiche offene Zellen 20 gebildet, die miteinander in Verbindung stehen, so daß sie kollektiv Luftkanäle 2*1 bilden, die sich von einer Oberfläche 18 des Grundblatts 12 zur entgegengesetzten Oberfläche 22 erstrecken. Die Zellwände 26, die das Pundamentmaterial des Grundblatts 12 bilden, liefern als ganzes eine verschlungene dreidimensionale Struktur, ähnlich dem Skelett eines natürlichen Schwamms. Das Grundblatt 12 braucht nicht nur aus schwammartigem Kunststoffmaterial bestehen; es kann auch anderes Material hoher Gaspermeabilität sein, z. B. Filterpapier und ungewebtes Textilmaterial. Für die Verwendung bei Brennkraftmaschinen wird jedoch ein Luftfilter bevorzugt, der aus einem gegen Öl widerstandsfähigen Material besteht.
Wird ein Klebstoff 16 geeigneter Viskosität auf eine Oberfläche 18 des Grundblatts 12 gesprüht, werden die durch die offenen Zellen 20 gemäß Fig. 2 gebildeten Kanäle 2k nicht verschlossen; vielmehr wird der Klebstoff auf den Wänden 26 der
209ßß7/n022
-S-
Zellen abgesetzt, die sich auf und um diese eine Oberfläche 18 gruppieren. Ist der Klebstoff aus einer Emulsion bereitet, die ein Vorpolymeres aus warmhärtbarem Kunstharz, z.B; Acrylharz, enthält, liefert der sich ergebende Klebstoff 16 den Vorteil, daß seine Viskosität in richtiger Weise gesteuert werden kann.
Trägt.der Klebstoff 16 eine von der Farbe des schwammartigen Materials, das das Grundblatt 12 bildet, unschiedliche Farbe, wird es möglich, durch bloßen Blick festzustellen oder zu beobachten, in welcher Weise der Klebstoff 16 über diese eine Oberfläche 18 des Grundblatts 12 verteilt wird, so daß es sehr einfach ist, eine gleichförmige Verteilung des Klebstoffs 16 über die gesamte Oberfläche 18 zu erreichen.
Die vorerwähnten kurzgeschnittenen Fasern 14 bestehen aus Kunstharz oder Wolle und bilden einen Plüsch gemäß Vorbeschreibung. Für einen Luftfilter, wie er bei einer Brennkraftmaschine verwendet wird, sollten die Fasern vorzugsweise aus gegen öl widerstandsfähigem Nylon bestehen.
Die Fig. 3 zeigt ein Verfahren nach der Erfindung für das Ankleben der Fasern 14 auf eine Oberfläche des Grundblatts Die Fasern 12 befinden sich in einem kastenartigen Behälter 28, dessen Seitenwände 30 aus elektrisch isolierendem Material bestehen und dessen Boden von einem Drahtnetz 32 gebildet wird, das breitere Maschen hat als die Fasern lang sind. An das Netz wird mit Hilfe einer Gleichspannungsquelle B eine hohe Spannung angelegt. Unter diesem Zustand wird der Behälter 28 an das Grundblatt 12 herangeführt, wobei sich das Drahtnetz 32 parallel zur
209882/0 822
Oberfläche 18 des Grundblatts 12 befindet, die mit dem Klebstoff 16 versehen ist. Dann nimmt die Oberfläche 18 eine statische Ladung an, deren Polarität derjenigen der an das Netz 32 angelegten Spannung entgegengesetzt ist. Die sich auf dem Netz 32 befindenden Pasern 14 werden statisch aufgeladen, und zwar mit der gleichen Polarität wie das Netz 32. Es ergibt sich dadurch eine elektrische Anziehung zwischen den Fasern 14 und der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche 18 des Grundblatts 12, so daß die Fasern 14 geradewegs durch die Maschen des Netzes 32 fallen und von der klebstoffbeschichteten Oberfläche 18 absorbiert werden, wodurch sich ein Plüsch bildet. Wie in Fig. 2 dargestellt, kleben sich die Fasern 14 an einem Ende an die äußerste Seite der Zellwände 26 als auch an die Teile der Innenwände an, die sich nahe der äußersten Seite befinden. Die Fasern 14 werden an einem ihrer Enden mit der Oberfläche 18 durch den Klebstoff 16 verbunden, so daß die Fasern 14 im wesentlichen normal zu der Oberfläche 18 stehen. Nach dem Ankleben der Fasern 14 an die Oberfläche 18 des Grundblatts 12 wird der aufgesprühte Klebstoff thermisch gehärtet, z. D. durch einen Infrarotstrahlenerhitzer. Auf diese V/eise werden die Fasern 14 in die klebstoffbeschichtete Oberfläche 18 des Grundblatts 12 in einer Anzahl pro Flächeneinheit der Oberfläche eingebettet, die größer als die Anzahl der Zellen 20 pro Flächeneinheit ist. Für praktische Anwendung wird ein auf diese Weise hergestellter Luftfilter 10 in ein Maschinenöl eingetaucht, das nicht flüchtig ist, unverbrennbar ist und ein geringeres spezifisches Gewicht hat und wird nach vorsichtigem Herausquetschen des Öls im nassen Zustand verwendet.
2 0 988 2/0822
-B-
Wo die Luft durch den nassen Luftfilter 10 von der klebstoffbeschichteten Seite 18 des Grundblatts 12 zur entgegengesetzten Seite 22 strömt, werden relativ große Staubpartikel 34, die sich in der Luft befinden, durch die Pasern 1*1 eingefangen, während relativ kleine Staubpartikel 34 an den Wänden 26 der offenen Zellen 20 des Grundblatts 12 hängen bleiben, so daß die Luftkanäle 24 (Fig. 2), die durch diese Zellen 20 definiert werden, am wenigsten wahrscheinlich durch große Staubpartikel 34 versperrt werden, so daß sie vor Verstopfen bewahrt sind, wie es häufig bei den bekannten Filtern auftritt, bei denen große Staubpartikel konzentriert auf der Oberfläche eingefangen werden, durch die die Luft eintritt. Es hat daher der Filter nach der Erfindung eine hervorragende Staubsammelwirkung durch das ganze Grundblatt 12. Staubpartikel 36, die auf den Innenwänden der Zellen 20 abgesetzt werden, sind so extrem fein, daß sie ohne Schwierigkeit ausgewaschen werden können. Es konnte experimentell bestätigt werden, daß der Luftfilter nach der Erfindung viel feinere Staubpartikel filtern kann, wie herkömmliche Filterarten.
So kann beispielsweise ein bekannter Luftfilter aus einem Blatt aus in öl eingetauchtem Polyurethanschaum mit einer Dicke von 15 mm und einer Zellenzahl von I80 Zellen pro cm nur Staubpartikel filtern, die größer als 5 Mikron sind. Versuche haben jedo'ch gezeigt, daß mit Hilfe eines Luftfilters, der aus einem Grundblatt 12 besteht, das aus demselben nassen Polyurethan-Bchaum gebildet war, wie er bei dem bekannten Filter verwendet wurde und das zusätzlich einen Plüsch aus Nylonfasern mit einer Dicke von 15 Mikron und einer Länge von etwa 3,5 mm hatten und
209882/0822
in die klebstoffbeschichtete Oberfläche 18 des Grundblatts in
einer Anzahl von etwa 5.000 pro cm eingebettet waren, Staubpartikel ausfiltern konnte, die bis zu 3 Mikron fein waren. Der vorgenannte Aufbau des Grundblatts 12 und die Abmessungen der Plüschfasern können in Abhängigkeit von der Größe der zu sammelnden Staubpartikel in geeigneter Weise variiert werden.
Gemäß Fig. 3 hat das Drahtnetz 32 die Lochfeinheit 10 und wiidmit 50.000 Volt (positiv) mit Hilfe eines elektrostati- . sehen Generators B aufgeladen, wobei der kastenartige Behälter 28 in einem Abstand von etwa 10 cm von dem Grundblatt 12 für etwa 15 Minuten gehalten wirdj die durch die elektrische Anziehung an das Grundblatt angebrachten Plüschfasern Ik können dabei eine Dichte von 5.000 Pasern pro cm haben. Die Dichte der Plüschfasern l4 kann durch Variieren der Lochfeinheit des Drahtnetzes, der Größe der angelegten Spannung, der Dauer der Anlegung der Spannung und des Abstands zwischen dem Behälter 28 und dem Grundblatt 12 frei gewählt werden.
Wird ein Luftfilter 10 horizontal oder nach unten geneigt eingesetzt, so daß er leicht Schüttelbewegungen infolge Vibration beispielsweise einer Brennkraftmaschine ausgesetzt wird, werden große Staubpartikel 3^, die durch den Filter 10 eingefangen wurden, ohne Schwierigkeiten abgeschüttelt, so daß die Möglichkeit der Zusetzung vermindert wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Luftreiniger, der einen Luftfilter 10 nach der Erfindung verwendet.
209882/0822
Das Gehäuse 38 des Luftreinigers besitzt eine zylindrische Seitenwand 40 und obere und untere Platten 42 und 44, die das obere und das untere Ende 40a bzw. 4Ob der Seitenwand 40 bedecken. Am Außenumfang der oberen Platte 42 ist ein Plansch 42a gebildet, dessen Innenoberfläche eng am oberen Abschnitt des Außenrands der Seitenwand 40 anliegt. Die obere Platte 42 istin der Mitte mit" einem Lufteinlaß 46 durchbohrt. Am Außenumfang der unteren Platte 44 ist ein Plansch 44a vorgesehen, dessen Innenoberfläche dicht über den unteren Abschnitt des Außenrands der Seitenwand 40 paßt. Die untere Platte 44 ist in der Mitte für einen Luftauslaß 48 durchlocht.
Ein Luftfilter 10 kann gemäß Fig. 4 aufgerollt werden, und zwar zu einer hohlen zylindrischen Gestalt, wobei sich die Plüschfasern 14 zur Außenseite erstrecken und die einander zugewandten Längsenden 12a und 12b des Grundblatts 12 thermisch miteinander verschmolzen sind.
In Fig. 6 ist in teils auseinandergezogener Darstellung ein hohler zylindrischer Luftfilter gezeigt, wie er im Luftreiniger nach Fig. 5 verwendet wird; der Filter enthält ein Metallblatt 50» das in eine hohle zylindrische Gestalt gewickelt ist und mit einer Vielzahl von Löchern 52 versehen ist, die jeweils eine quadratparallelogrammartige oder rhombische Gestalt haben und die durch Stanzen oder Strecken gebildet sind. Das Metallblatt bildet somit als ganzes ein Gittermuster. Die einander zugewandten Längsenden 50a und 50b des aufgerollten Metallblatts 50 müssen nicht aneinander befestigt werden sondern
209882/0822
können lediglich gegeneinander stoßen. Der Grund hierfür ist, daß das zylindrische Metallblatt wenig Verformung durch Saugkräfte ausgesetzt ist, die für den Filtervorgang auftreten können. Der zylindrische Luftfilter 10, wie er durch das zylindrische Metallblatt 50 getragen ist, unterliegt keiner irgendwie gearteten Verformung und kann wirksam die Filterung gewährleisten.
Die zylindrische Metallstütze 50 hat einen Innendurchmesser, der derselbe ist wie derjenige des Luftauslasses 18 oder größer als dieser ist (Fig. 5). Der zylindrische Luftfilter 10 hat einen Außendurchmesser,der viel kleiner als der Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwand HO des Luftreinigergehäuses 3Ö ist, und hat eine Länge,, die gleich oder etwas größer als diejenige der zylindrischen Metallstütze 50 ist. Zur Vereinfachung der Zeichnungen zeigen die Fig. 5 und 6 lediglich einen Teil des Gittermusters, wie es am Außenumfang der zylindrischen Metallstütze 50 erscheint.
Der zylindrische Luftfilter 10 wird konzentrisch gemäß Fig. 6 am Kopf und am Boden mit elastischen oberen und unteren Ringen 5h und 56 aus schwammartigem Kunststoffmaterial versehen, dessen Innendurchmesser kleiner als derjenige des zylindrischen Luftfilters 10 ist und dessen Außendurchmesser dergleiche oder etwas größer ist als derjenige des Luftfilters 10.
Eine Anordnung aus dem zylindrischen Luftfilter 10, der zylindrischen Metallstütze 50 und oberen und unteren Ringen 54 und 56 gemäß Fig. 6 wird konzentrisch von dem Luftreiniger-
209882/0822
gehäuse 38 aufgenommen. Der obere Ring 54 wird am Kopf mit einer geflanschten Scheibe 58 überdeckt. Zwischen der oberen Platte 42 des Luftreinigers und der Scheibe 58 wird ein ringförmiger Druckkörper 60 eingelegt, der vertikal einen Druck auf den oberen und unteren Ring 5^ und 56 über die geflanschte Scheibe 58 ausübt, um auf diese V/eise die vorgenannte Anordnung in dem Luftreinigergehäuse 38 zu fixieren. In diesem Fall wirkt die zylindrische Metallstütze 50 als Verstärkung des Grundblatts 12 des zusammengerollten Luftfilters 10, indem die Stütze vertikales Komprimieren des Filters verhindert. Der Druckkörper 60 hat mehrere radial angeordnete Luftkanäle 60a. Die Luft geht durch den Luftreiniger in Richtung der angedeuteten Pfeile J vom Lufteinlaß 46 zu einer Kammer 62, die in dem Luftreinigergehäuse 38 oberhalb der geflanschten Scheibe 58 ausgebildet ist, und dann in Richtung des Pfeils K von der Kammer 62 durch einen Kanal 60a in eine weitere Kammer 64, die zwischen der Innenoberfläche der Seitenwand 4o des Luftreinigergehäuses 38 und der Außenoberfläche des aufgerollten Luftfilters 10 ausgebildet ist. Danach wird die Luft durch den Luftfilter 10 in Richtung des Pfeils L gefiltert und gelangt in eine weitere Kammer 66, die innerhalb der zylindrischen Metallstütze 50 vorgesehen ist, die mit den vorgenannten parallelogrammartigen oder rhombischen Löchern 52 versehen ist, wobei die Luft nach der Reinigung von Staubpartikeln schließlich in Richtung des Pfeils M durch den Auslaß 48 aus dem Luftreinigergehäuse 38 hinausgeleitet wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme eines nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
209882/0822
Verwendeter Luftfilter
Es seien A und B ein Luftfilter nach der Erfindung und ein herkömmlicher Luftfilter. Jeder dieser Filter A und B hat ein zylindrisches Grundblatt mit einem Außendurchmesser von 120 mm, eine Länge von 90 mm, eine Dicke von 15 mm und angenähert l80 Zellen pro cm . Der Luftfilter nach der Erfindung ist ferner mit einer Vielzahl von Nylonfasern versehen, die einen Durchmesser von 15 Mikron und eine Länge von 3*5 mm haben und deren
ρ
Dichte etwa 5.000 Pasern pro cm beträgt.
Meßbedingungen:
Luftdurchflußmenge 20 cm /min.
Staubmenge 2 g/min.
Staub äquivalent dem Feinstaub gemäß SAE-Luftreiniger-Testcode
Versuchsergebnisse:
(1) Druckabfall in mm Wassersäule (Aq.)
Periode 60 0, Aq. 65 30 min. 73 60 min. 91 90 min.
A 60 mm Aq. 73 mm Aq. 99 mm Aq. 173 mm Aq.
B mm mm Aq. mm Aq. mm Aq. .
209882/0822
- 11» -
(2) Staubsammelwirkungsgrad,gemessen nach 90 min.
Staubdurch- Staubsamme1-gang durch wirkungsgrad Luftfilter
Gewicht Gewicht Staub,ge
vor nach sammelt
Versuch Versuch im Luft
filter
A 36 ,80 6 69 ,20 g 32 ,40 g O ,84 g 97 ,47 %
B 35 ,00 g ■ 6.4 ,00 g 29 ,00 g 1 ,59 g 94 ,78 % .
gemessen mit Hilfe von Absolutfilter
Aus den Versuchsergebnissen (1) ist deutlich, daß der Druckabfall bei der Erfindung weniger bedeutsam ist als bei dem bekannten Fall. Dies bedeutet, daß die Zeit, wie sie notwendig ist, daß die Kanäle 24 (Fig. 2) des Filters nach der Erfindung durch Staub 36 gesperrt werden, viel länger ist als beim herkömmlichen Filter.
Das Versuchsergebnis (2) zeigt, daß auf der Basis der gleichen Filterperiode der durch den Luftfilter nach der Erfindung hindurchgehende Staub sein Gewicht auf die Hälfte des durch den herkömmlichen Filter gefilterten Staubs reduziert hat, womit der höhere Staubsammelwirkungsgrad des Luftfilters nach der Erfindung bewiesen ist.
2098 8 2/08??

Claims (13)

Patentansprüche
1. Luftfilter aus einem Grundblatt mit einer Vielzahl von Poren, die Luftdurchgang von einer Seite zur anderen des Grundblatts gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (18) des Grundblatts (12), durch die die Luft eintritt, ein Klebstoff (16) aufgebracht ist und daß mit Hilfe dieses Klebstoffs eine Vielzahl von Pasern (1*1) an einem Ende an die Oberfläche (18) des Grundblatts (12) angeklebt sind, so daß die Pasern normal zu dieser Oberfläche (18) stehen.
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Luftporen des Grundblatts (12) und die Plüschfasern (I1O, die in die Oberfläche (18) des Grundblatts (12) eingebettet sind, durch die die Luft eintritt, mit einem Film aus nichttrocknendem öl beschichtet sind.
3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus einem flexiblen schaumartigen Kunststoffmaterial besteht und zahlreiche offene Zellen (20) aufweist, die kollektiv Luftkanäle (21I) bilden.
1U Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plüschfasern (I1O in einer größeren Anzahl pro Flächeneinheit der besagten Oberfläche (18) des Grundblatts (12) als offene Zellen (20) pro Flächeneinheit vorgesehen sind.
5. Luftfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Grundblatt (12) und die Plüschfasern (I1I) aus gegen öl
209882/0822
widerstandsfähigem Kunstharz gebildet sind und daß die Plüschfasern (14) und die Innenwände der offenen Zellen (20) des Grundblatts (12) mit nichtrocknendem öl überzogen sind.
6. Luftfilter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus offenzelligem Polyurethan-Bchaum gebildet ist.
7. Luftfilter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Längsenden (12a, 12b) des Grundblatts (12) miteinander verbunden sind, so daß man einen zu einer zylindrischen Gestalt gerollten Filter erhält.
8. Luftfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Plüsch versehene Oberfläche des Grundblatts (12) sich auf der Filteraußenseite befindet.
9. Luftfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsenden (12a, 12b) thermisch miteinander verschmolzen sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Luftfilters nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man (a) einen Klebstoff'(16) über eine Oberfläche (18) des Grundblatts (12) aus guter Atmungsfähigkeits aufsprüht, (b) kurzgeschnittene elektrisch isolierende Fasern (1*0 in einen Behälter (30) füllt, der wenigstens ein elektrisch leitendes Element (32) hat, und daß man eine hohe Spannung an das leitende Element (32) anlegt,
209882/0822
(c) daß man ferner den Behälter (30), der die Pasern (14) enthält und an eine Spannung gelegt ist, dicht an die Oberfläche (18) des Grundblatts (12) heranbringt, die mit einem Klebstoff (16) versehen ist, der noch nicht voll gehärtet ist und (d) daß man die Pasern (14) an einem Ende mit der klebstoffbeschichteten Oberfläche (18) des Grundblatts (12) durch Aushärten des Klebstoffs" (16) anklebt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (16) eine ^Emulsion ist, die ein Vorpolymeres aus warmhärtbarem Kunstharz enthält und daß man das Aushärten thermisch bewirkt,
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbahn (12) aus einem schwammartigen Kunststoffmaterial hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus offenzelligem Polyurethanschaum besteht.
20 9 882/08 2 2
DE19722232178 1971-06-30 1972-06-30 Luftfilter Expired DE2232178C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5619371 1971-06-30
JP5619371U JPS4815463U (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232178A1 true DE2232178A1 (de) 1973-01-11
DE2232178B2 DE2232178B2 (de) 1976-07-15
DE2232178C3 DE2232178C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036031A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-23 Girmes-Werke AG Verfahren zum Abscheiden von Öl oder ölartigen Substanzen aus Gasen wie Luft
DE3014132A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 ESB Elektrostatische Spritz- und Beflockungsgesellschaft G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Filteranordnung, insbesondere fuer pulver-rueckgewinnungsvorrichtungen in pulverspruehanlagen
US4531957A (en) * 1984-01-13 1985-07-30 Abdul Malik Filtering material and filtration apparatus employing the filtering material
DK152892B (da) * 1976-10-11 1988-05-30 Hans Mueller Fremgangsmaade til finfiltrering af vaesker og fiberbundt-trykfilter til gennemfoerelse af fremgangsmaaden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152892B (da) * 1976-10-11 1988-05-30 Hans Mueller Fremgangsmaade til finfiltrering af vaesker og fiberbundt-trykfilter til gennemfoerelse af fremgangsmaaden
EP0036031A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-23 Girmes-Werke AG Verfahren zum Abscheiden von Öl oder ölartigen Substanzen aus Gasen wie Luft
DE3014132A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 ESB Elektrostatische Spritz- und Beflockungsgesellschaft G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Filteranordnung, insbesondere fuer pulver-rueckgewinnungsvorrichtungen in pulverspruehanlagen
US4531957A (en) * 1984-01-13 1985-07-30 Abdul Malik Filtering material and filtration apparatus employing the filtering material

Also Published As

Publication number Publication date
AU476584B2 (en) 1976-09-30
GB1397151A (en) 1975-06-11
DE2232178B2 (de) 1976-07-15
JPS4815463U (de) 1973-02-21
ES404364A1 (es) 1976-01-01
AU4393272A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634952B1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
DE102008042069B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Flüssigkeit aus einem Aerosol
DE69909284T2 (de) Verbesserungen bei koaleszierfilter
DE2902347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2143280A1 (de) Elektrostatischer Luftfilter
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE2126080B2 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
DE3337517C2 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900081C2 (de) Filter für ein fliessendes Medium
DE202018102943U1 (de) Filtermedienhalter und Filteranordnung
DE2232178A1 (de) Luftfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP3454966B1 (de) Filtermaterial und filtrationsanordnung
DE2127708A1 (de) Mehrstoffluftfiltermatenal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4444331C2 (de) Trägermaterial für Mikroorganismen für die biologische Abluftreinigung
DE2232178C3 (de) Luftfilter
DE3927727A1 (de) Filterelement sowie verfahren zur herstellung eines filterelementes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3504740C2 (de)
DE4440279A1 (de) Hohlzylindrisches Filterelement und damit hergestellte Filtereinheit
DE1964313A1 (de) Filterkerze
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2713290A1 (de) Filterbauteil aus metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE2422490A1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee