DE2231728A1 - Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2231728A1
DE2231728A1 DE2231728A DE2231728A DE2231728A1 DE 2231728 A1 DE2231728 A1 DE 2231728A1 DE 2231728 A DE2231728 A DE 2231728A DE 2231728 A DE2231728 A DE 2231728A DE 2231728 A1 DE2231728 A1 DE 2231728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminobutoxy
formula
mixtures
radical
divalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231728A
Other languages
English (en)
Inventor
Theobald Dr Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2231728A1 publication Critical patent/DE2231728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEiGY AG, CH-4002 Basel
Dr. P. Zumclem pn. P ο t β η t α η w α I t β Case 3-7505= 8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Neue Diaminej Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
.Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Diamine der Formel ' ·
A-CH-CH2-CH2-O-R-O-Z (i)
viorin A eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R einen zweiwertigen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome unterbrochenen, aliphatischen.» cycloaliphatische^ cyeloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen Rest der Formeln
CH2-CH2-CH-A
-CH2-CH-CH2-NH2
.; CH
bedeuten.
20 9883/1232
Vorzugsweise bedeuten in Formel (i) A einen Methylrest, R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen 3-Aminopropyl- oder einen 3~Aminobutylrest.
Die neuen Diamine der Formel (i) werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man Verbindungen, die mindestens einmal die Oxogruppe im Molekül aufweisen und der folgenden
Formel entsprechen
0
Il ■ .
A-C-CH2-CH2-O-R-O-X . (il)
worin A und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben
und X einen Rest der Formeln
-CH2-CH2-C-A . .
-CH2-CH2-CN
CH
bedeutet, in Gegenwart von Ammoniak und einem geeigneten Hydrierungskatalysator unter Druck hydriert.
Als Hydrierungskatalysatoren sind Raney-Nickel oder Raney-Kobalt besonders gut wirksam. Man kann auch einen Kobaltoxid-Katalysator auf einem geeigneten Trägermaterial verwenden, der im Wasserstoffstrom zu Kobalt-Metall-Katalyt
reduziert wird.
20 9 >3 83/1232
Als Hydrierungskatalysatoren kommen ferner Katalysatoren auf Platin- und Palladiumbasis in Frage,
welche als Platin- oder Palladiumschwarz, als kolloidales Platin oder Palladium, oder als Platin- oder Palladiumoxidoder—hydroxid-Katalysatoren eingesetzt werden können. Als Trägermaterialen für solche Katalysatoren kommen die üblichen Materialien, wie Asbest, Bimsstein, Kieselgur, Kieselgel, Kieselsäure, Aktivkohle, die Sulfate, Carbonate oder Oxide der Metalle der II. bis VIII. Gruppe des periodischen Systems, insbesondere von Magnesium, Calcium,Bariumj Zink, Aluminium, Eisen, Chrom und Zirkon, in Frage.
Die Hydrierung kann nach den im Laboratorium und der Technik üblichen Methoden unter Druck im Autoklaven durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können die bei der Hydrierung üblicherweise zusammen mit den oben angeführten Katalysator-Typen angewandten, organischen LösungsmitteI3 und zwar vorzugsweise niedere aliphatisehe Alkohole, wie Methanol oder Aethanol, dienen. Die Hydrierung wird vorteilhaft in Gegenwart von Ammoniumchlorid durchgeführt.
Die katalytische Reduktion wird in der Regel durchführt, indem man die Ausgangsverbindung in einem organischen Lösungsmittel und Ammoniak löst, mit den Katalysatoren vermischt und in die Reaktionsmischung Wasserstoffgas unter Druck einleitet. Die Hydrierung lässt sich im Prinzip bei Zimmertemperatur durchführen, man bevorzugt indessen erhöhte Reaktionstemperaturen im Bereich von
20: .583/ 1 . U : ;/: '
1IQ bis 150 C bei einem Druck von etwa 5 bis 200 Atomsphären-Vässerstoff. Die Hydrierung wird solange fortgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wird. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator, z.B. durch Filtration, abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel fll)> die mindestens einmal die Oxogruppe aufweisen, werden nach verschiedenen Verfahren hergestellt.
Die Verbindungen der Formel (II), welche zweimal die Oxogruppe im Molekül enthalten, werden durch sauer katalysierte Anlagerung von 2 Mol eines
Alkylvinylketons oder Cycloalkylvinylketons der Formel
0 A-C-CH=CH2 (III)
worin A die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) hat, an 1 Mol eines Diols der Formel
HO-R-OH . (IV)
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) hat, erhalten.
Vorzugsweise verwendet man bei diesem Verfahren als Alkylvinylketon das Methylvinylketon.
209883/1232
Die Verbindungen der Formel (II), welche sowohl eine Oxogruppe als auch eine Nitrilgruppe im Molekül aufweisen, werden nach einem 2-Stufenverfahren hergestellt, wobei man zum Beispiel in einer ersten Stufe an 1 Mol eines Diols der Formel (IV) in bekannter V/eise 1 Mol Acrylnitril oder Methacrylnitril und dann in zweiter Stufe an 1 Mol des erhaltenen-Anlagerungsproduktes 1 Mol eines Alkylvinylketons oder Cycloalkylvinylketons der Formel fill) in bekannter Weise katalytisch anlagert. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese zweistufige Anlägerungsreaktion in anderer Reihenfolge ablaufen zu lassen, d.h. an 1 Mol eines Diols der Formel (IV) erst 1 Mol eines Alkylvinylketons oder Cycloalkylvinylketons der Formel fill) und anschliessend an dem so erhaltenen Anlagerungsprodukt 1 Mol Acrylnitril oder Methacrylnitril anzulagern.
Als geeignete Alky!vinylketone bzw. Cycloalkylvinylketone der Formel frll) seien zum Beispiel genannt: Methylvinylketon, Aethylvinylketon, n-Propyl- und Isopropylvinylketon, Butylvinylketon und Cyclohexylvinylketone
Als Polyalkohle der Formel (IV) kommen vor allen solche der aliphatischen, cycloaliphatischen und heterocyclischaliphatischen Reihe in Frage.
Als Diole der aliphatischen Reihe seien genannt:
209 8 83/1232
Aethylcnglykol, 1,2-Propandiol, ljjJ-Propandiol, 1,-k-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol/ 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Oetandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiolj 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,6-Dihydroxy-2,2yh-trimethyl-hexan, I^ 6-Dihydroxy~2,4,^-trimethylhexan, 1,^-Butendiol; Polyätherglykole, wie Diäthylenglykol, Triäfchylenglykol,' Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Polyäthylenglykole und Polypropylenglykole vom durchschnittlichen Molekulargewicht 250 bis 2500., Poly- '' butylenglykole und Polyhexandiole,
Als Diole der eycloaliphatischen Reihe sein genannt: 1,1-, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan und die entsprechenden ungesättigten Cyclohexenderivate, wie z.B. 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexen-3 und 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-2,5-methylen-cyclohexan-3; hydrierte Diphenole, Viie cis-Chinit, trans-Chinit, Resorcit, 1,2-Dihydroxycyclohexan, Bis-(^-hydroxy-cyclohexylj-raethan, 2,2-Bis-(^'-hydroxycyclohexyl)-propan; Tricyclo- (5.,2,1,O ' )-decan-3, 9-
oder -4,8-diol, Addukte von Glykolen an Diallyliden-pentaerythrit, z.B. 3,9-Bis-(hydroxyäthoxyäthyl)-spirobi-(meta~
dioxan).
Als Diole der heterocycliseh-aliphatischen Reihe kommen insbesondere in Präge die Additionsprodukte von mindestens 2 Mol eines Alkencxids, wie Aethylenoxid, Propenoxid, 1,2-Butenoxid oder Styroloxid, an 1 Mol einer
20 9 883/1232
einkernigen oder mehrkernigen N-heterocyclischen Verbindung mit zwei R ing- Mi- Gruppe η , v;ie vor allem -. Hydantoin und seine Derivate,. Dihydrouracil und seine Derivate, Barbitursäure und ihre Derivate, Bishydantoine und Bis-dihydrouracile. Genannt seien: 1,3-Di-(ß-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, .1.,3-Di- (ß-hydroxyäthyl)-5-phenyl-5-äthylbarbitursäure, 1,3-Di-(ß-hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin/·. r "lJ(3-Di-(ß-hydroxy-n-propyl)-5,5-diäthylbarbitursäure, l,3-Di-(ß-hydroxyäthoxyäthoxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Di-(ß-hydroxy-n-propyl)-5-isopropy!hydantoin, 1,3-Di-(P -hydroxy-n-butyl)-5,5-dimethylhydantoin,
l,3-Di-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5,5-dimethyl-hydantoin,
1,3-Di-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-6-methyluracil,
1,1'-Methylen-bis-(3-ß-hydroxyäthyl-5J 5-äimethylhydantoin)
.1,1'-Methylen-bis-(>ß-hydroxyäthoxyäthoxyäthyl-5*5-dimethylhydantoin), · - · '
1,1' -Methylen-bis- (>ß-hydroxy-n-propyl-5j-5-dimethylhydantoin), - -
1, l.! -Methylen-bis- (3-ß-hydroxyäthyl-5J 5-dimethyl-5,6-
dihydrouracil), . ' . .
!,ll-Bis-il'-ß'-hydroxyäthyl-S1 ^^-dimethylhydantoinyl-31)~butan, \ .
1,6-Bis-(I1-[2"-hydroxy-n-butyl]-5',5'-QiOIethylhydantoinyl-31)-hexan und -
β,β'-Bis-(1-[2'-hydroxy-η-butyl 3-5,5-dimethylhydantoinyl-3> diäthyläther.
209 8 8 3/1232
Die neuen Diamine der Formel (l) stellen Viertvolle Härtungsmittel für Epoxidharze dar.
Es ist bekannt, dass Epoxidharze durch aliphatische Polyamine gehärtet werden können. Die Härtung mit diesen Polyaminen, wie Diethylentriamine Triäthylentetramin oder Hexamethylendiamin, führt bereits bei Raumtemperatur zu Produkten mit guten mechanischen Eigenschaften, die indessen nicht immer höchsten Ansprüchen genügen. So sind die unter Verwendung solcher Polyamine gehärteten Epoxidharze verhältnismässig spröde und neigen bei mechanischer Beanspruchung zur Rissbildung. Ferner sind die auf Basis von Epoxidharzen und solchen aliphatischen Polyaminen hergestellten Beschichtungen und Ueberzüge nicht frei von Oberflächenstörungen, und es werden ausschliesslich trübe Lacke, die für viele Anwendungszwecke mit einer störenden Schleierbildung behaftet sind, erhalten.
Es wurde nun gefunden, ψ dass man diese Nachteile überwinden kann, und dass man vor allem transparente Beschichtungen erhält, wenn man anstelle der bekannten aliphatischen Polyamine die neuen Diamine der .Formel (I), in denen mindestens eine NHp-Gruppe an ein sekundäres aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist, als Härter für Epoxidharze verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern,
Imprägnierungen, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind,
209883/1232
und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
a) eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül; und
b) als Härter die neue Diamine der Formel
A-CH-CH2-CH2-O-R-O-Z (I)
worin Λ eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R einen zweiwertigen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome unterbrochenen, aliphatischen, cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischen,' araliphatischen oder einen HeteroeyeIisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen Rest der Formeln
-CH-CH-CH-A
-CH2-CH2-CH2-HN2
-CH2-CH-CH2-NH2 ·
CH ■
bedeutet.
Vorzugsweise verwendet man solche Verbindungen der Formel (I), worin A einen Methylrest, R'einen zweiwertigen ali.phatisehen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen cycloaliphatisch-äliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen 3-Aminopropyl- oder einen 5-Aminobutylrest bedeutet.
Zweckmässig verwendet man pro 1 Aequivalent Epo-
:J.dgruppen der Polyepoxidverbindung (a) 0,5 bis 1,3 Aequi-
209 8 83/123 2
valente, vorzugsweise ca. 1,0 Aequivalent, an Stickstoff' gebundene aktive Wasserstoffatome des Diamine der Formel I.
Als Po^epoxidverbindungen (a) kommen vor allen solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom (z.B. Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff) gebundenen Glycidylgruppe, ß-Methylglyeidylgruppe oder 2,j5-Epoxycyclopentylgruppe in Frage; genannt seien insbesondere Bis-(2,5-epoxycyclopentyl)äther; Di- bzw. Polyglycidyläther von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1*4-Butandiol, oder Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykole; Di- oder Polyglycidylather von cycloaliphatische!! Polyolen, wie 2.,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)propan; Di- bzw. Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin Bis-(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(p-tiydroxyphenyl)-propan («Diomethan), 2,2-Bis(V-hydroxy-^1 ,5',-dibromphenyl) propan, 1,1,2,2,-Tetrakis-(p-hydroxylphenyl)äthan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake, Kresol-Novolake; Di- bzw. Poly-(ß-methylglycidyl)äther der oben angeführten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole; Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Δ-Tetrahydrophthalsäure und Hexahydisophthalsäure; N-Glycidylderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie N,H-Dißlycidyl-
209883/1 232
anilin, Ν,Ν-Diglycidyl-toluidin, K,N,N1,N1 -Tetraglycidyl-bis (ρ aminophenyl)-methan; Triglycidylisocyanurat, N, N'-Diglycidyl-5,b dimethyl-hydantoin, N,N' -Diglyciayl-5-isopropyi-hydantoin;
Gewünschtenfalls kann man den Polyepoxide)! zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie z.B. Styroloxid, Butylglycidyläther, Isooctylglycidylather, Phenylglycidylather, Kresylglycidyläther, Glycidylester von synthetischen/ hochverzweig· ten, in der Hauptsache tertiären aliphatischen Monocarbonsäuren ("CARDUHA E") zusetzen. .
Die Härtung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen
zu Pormkörpern und dergleichen erfolgt zweckmässig im Tempera-
turintervall von 20 bis 15O0C.- -
Man kann die Härtung in bekannter Weise auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe z.B. bei Kaumtemperatur und die Nachhärtung bei höherer Temperatur .durchgeführt v/erden.' - —
Die Härtung kann gewünschtenfalls auch derart in 2 Stufen erfolgen, indem die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abgebrochen bzw. die erste Stufe bei Zimmertemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur durchgeführt wird, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxidkomponente (a) und dem Amin-Härter (b) erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z.B. zur Herstellung von"prepregs", Pressmassen oder insbesondere Sinterpulvern dienen.
20988 3/12 32
Um die Gelier- bzw.- Här-tungszeifcen zu verkürzen/ können bekannte Beschleuniger für die Amin-Härtung, z.B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure, tertiäre Amine oder Salze der Rhodanwasserstoffsäure, wie NHuSCN, zugesetzt werden.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Urnwandlung der löslichen, entweder flüssigen oder schmelzbaren Polyepoxide in feste, unlösliche und unschmelzbare, dreidimensional vernetzte Produkte bzw. Werkstoffe, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern, Schichtstoffen und dergleichen oder "Flächengebilden", wie
Beschichtungen,.Lackfilmen oder Verklebungen.
. Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen (a) und. den Diaminen der Formel I als Härter (b) können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, FÜ11- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen ■eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasernj Kohlenstoffasqrn, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylen-.
209883/1 232
pulver; Quarzmehl, mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ("AEROSIL"), Lithopone, Schwerspat, Titandioxyd, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver. · -
Als organische Lösungsmittel, eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmoncmethyläther, -monoäthyläther und -monobulyläther.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphtalat, Trikresylphophat, Trixylenylphosphat, ferner Polypropylenglykole eingesetzt v/erden.
Als Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der härtbaren Mischungen speziell im Oberflächenschutz kann man z.B. Silicone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stereate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel. Anwendung finden") zusetzen. " .
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die Polyepoxidverbindungen in bekannter. Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren, partiell verestert sein. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste oder Aminoplaste, zuzusetzen.
■ 209883/1 232
Die Herstellung der erfindungsgerr.ässen härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbare Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze, Giessharze, Impr&gnierharze, Bindemittel und Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate verwendet v/erden.
In dei nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
209883/ 1232
Beispiel 1
80,O g l-(>-0xobutoxy)-4-(2-eyanoäthoxy)-butan werden in 200 ml 95 $igem Aethanol in Gegenwart von 50 g Ammoniak und 8 g eines im Handel unter der Markenbezeichnung "Hydrierungs-Katalysator G-^9 B" erhältlichen Hydrierungskatalysator während 5 Stunden bei 175 Atomsphären Anfangsdruck und 9° c hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird der Alkohol weitestgehend abdestilliert und der flüssige Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei das l-(>-Aminobutoxy)-4-(3-aminopropoxy)-butan bei 95-99°C/ 0,04 Torr destilliert. Der Amingehalt beträgt 98 % der Theorie. Element ar analyse, H-NI-IR (Kernmagnetisches Resonanz)-, IR(Infrarot)- und Massenspektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Diamin hat demnach die Formel
f 2 ■ " . ·■
CH_-CH- CH2-CHg-O-
209883/1232
• - 16 -
Beispiel 2
10,0 g (0,0^95 Mol) l,2-Di-(>oxobutoxy)-äthan werden in 200 ml, mit Ammoniak gesättigtem absolutem Aethanol gelöst und in Gegenwart von 1 g Platinoxid als Hydrierungskatalysator während J5 Stunden bei 45°C und einem Anfangsdruck von 5 Atomsphären hydriert. Die Wasserstoff aufnahme beträgt 2280 ml (0,104 Mol). Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Aethanol weitestgehend abdestilliert. Es bleiben ty ,6 g l,2-Di--(>-aminobutoxy)-äthan in Form einer klaren, farblosen Flüssigkeit zurück. Der Amingehalt betagt 92 s 3 % der Theorie. Elementaranalyse, H-NMR-, IR- und Massenspektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Diamin hat denmach die Formel , .
CH,-CH-CH„-0H_-0-0H„-CHo-0-CH„-CH„-CH-CH
_5 ö <— C. C- CL C-.
2 09883/1232
Beispiel
20.0 g l,4-Di-(3"OXobutox3Tnethyl)-cyclohexan werden in 200 ml absolutem Aethanol gelöst und in Gegenwart von 20 g Ammoniak sowie 2 g Raney-Nickel als Hydrierungskatalysator während J Stunden bei YO-J^0G und einem Anfangsdruck von 75 Atmosphären Wasserstoff hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird der Alkohol weitestgehend abdestilliert, die zurückbleibende klare Flüssigkeit fraktioniert destilliert. Dabei destillieren 14,4 g 1,4-Di-(J-aminobutoxymethyl)-cyclohexan bei lJ7-4l°C/ 0,4 Torr als Hauptfraktion. Elementaranalyse, N-NMR-, IR- und Massenspektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Diamin hat somit die Formel
. CH3-CH-CH0-CH2-O-CH2-/ H VCH2-O-CH2-CH2-CH-CH
209883/1 232
Beispiel 4
8,1 g (0,031 Mol) l,6-Di-(3-oxobutoxy)-hexan, die mit etwas l-(3-0xobutoxy)-hexanol-6 verunreinigt sind, werden in 200 ml Aethanol, in- Gegenwart von 15 g Ammoniak, Oj 35 g Ammoniumchlorid und 0,8 g Platinoxid während j5j5 Stunden bei 50°C und maximal 5 Atmosphären V/asserstoffdruck hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert. Es bleiben 8,4 g eines klaren, farblosen OeIs zurück, die gemäss Gasehromatogramm 84 % der Theorie an l,6-Di-(3-aminobutoxy)-hexan enthalten. Das Amin wird durch Destillation gereinigt, sein Kochpunkt beträgt 126-128°C bei 0,2 Torr. Elementaranalyse, H-NMR-, IR- und Massenspektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Amin hat somit die Formel:
2 J
CH-CH-CH2-GH2-O-(CH3)6~0-CH3-CHg-CH-CH
209883/ 1 232
- ig ·■
Beispiel 5
10,0 g (0,043 Mol) 1,^-Di-(OXObUt oxy)-but an werden in 200 ml absolutem Aethanol, in Gegenwart von 10 g Ammoniak, 0,^Ig Ammoniumchlorid und 1 g Platinoxid während J5 Stunden bei 50 C und maximal 5 Atmosphären Wasserstoff druck hydriert'. Danach wird der Katalyt abfiltriert, das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert. Es bleiben 9,3 S eines klaren, gelblichen OeIs zurück, die laut Gaschromatogramm 6l % der Theorie an 1,4-Di-(>-aminobutoxy)-butan enthalten. Das Amin wird durch Destillation gereinigt, sein Kochpunkt beträgt l60-l63°C bei 9 Torr. Elementaranalyse, H-NMR-, IR- und Massenspektrum stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Amin hat somit die Formel:
209883/1232
Anwendungsbeispiele; Beispiel I
Es wird eine Lösung aus 5^5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten 1-(3-Aminobutoxy)-4-(>-aminopropoxy)-butans (Amin A) in 7*2 g n-Butanol und 7*5 g Xylol hergestellt (Aminlösung A). Ebenso wird eine Lösung aus 2,1 g Diäthylentriamin (Amin B) in 8,9 S n-Butanol und 9,0 g Xylol bereitet (Aminlösung B). Ausserdem wird eine Lösung hergestellt aus 48,0 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propandiglycidyläther (Epoxidgehalt: 2,14 Epoxidäquivalente/kg) in 10 g Methyl!sobutylketon, 9 S Aethylenglykol, 10 g Xylol und jj g eines unter der Markenbezeichnung "Cibamin H 53" erhältlichen Verlaufmittels (Lösung C).
Die Aminlösungen A und B werden je für sich mit der Epoxidlösung C so zu einer Lacklösung vermischt, dass das Verhältnis der Aminogruppen zu den Epoxidgruppen 1:2 beträgt. Diese Lacklösungen werden auf vorher gereinigte Aluminiumbleche appliziert, unter den in Tabelle 1 angeführten Bedingungen gehärtet und anscbliessend werden die Eigenschaften der gehärteten Lacke bestimmt und miteinander verglichen.
209883/ 1 232
Tabelle 1: Eigenschaften von aus den beiden Aminen A und B und dem Diglyeidylather hergestellten Lacken.
Verwendete Aminlösung A B
Gebrauchsdauer der Lacklösung 2,5 Tage 1,5 Tage
Bei 20°C/65 % relativer Feuchtig
keit ist der-Lack staubtrocken
nach
4 Stunden 5 Stunden
Transparenz des.Lackfilmes gut (klar) schlecht (trüb)
Pendelhärte nach Persoz nach
Härtung bei 20 C nach "
1 Tag
3 Tagen
7 Tagen
56
130
190
O ΙΛΟ
COVD CM
H CVI
Pendelhärte nach Persoz nach Här
tung bei 6O0C während 60 Minuten
bei 120°C während 20 .Minuten
135
320
150
325
Dehnbarkeit nach Erichsen nach
Härtung bei 20° während 7 Tagen
bei 2OO während ßQ Minuten
bei 120O während 20 Minuten
8,9 mm
0,6 mm
9,5 mm
8,6 mm
0,8 mm
9,7 mm
Die Beständigkeit gegen V/asser
beträgt nach Härtung
bei 60o während 60'
bei 120° während 20'
Film hart
It . It
Film hart
η ti
Der Vergleich zeigt, dass ein Lack auf der Basis des Amins A eine höhere Gebrauchsdauer, eine kürzere Staubtrockenzeit,, die gleiche Dehnbarkeit, die gleiche Härte nach Härtung bei 120°Cund die gleiche Wasserbeständigkeit aufweist wie ein Lack auf der Basis vom Amin B. Die Pendelhärte des mit Amin A bei Raumtemperatur gehärteten Epoxidhar ζ lacke s 1st nur geringfügig niedriger als diejenige des mit Amin B gehärteten Lackes. Hingegen ist der mit dem neuen Amin hergestellte Lack völlig klar., er zeigt keine Schlcier-bildung.
209883/1232
Beispiel II
Es werden 4 Aminlösungen hergestellt:
A) aus 5,5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten 1-(3-Aminobutoxy)-4-(3-aminopropoxy)-butans in 72, g n-Butanol und 7,3 g Xylol.
B) aus 8,0 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten 1,4-Di-(3-aminobutoxymethyl)-cyclohexane in 6,0 g n-Butanol und 6,0 g Xylol.
C) aus 5,8g des gemäss Beispiel 5 hergestellten 1,4-Di-(3-aminobutoxy)-butans in 7,1 g n-Butanol und 7,1 g Xylol.
D) aus 2,1 g Diäthylentriamin in 8,9 g n-Butanol und 9,0 g Xylol.
Epoxidharzlösung
Ausserdem wird eine Lösung hergestellt aus 48,0 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propandiglycidyläther (Epoxidgehalt: 2,14 Epoxidäquivalente/kg) in 10 g Methylisobutylketon, 9 g Aethylenglykol, 10 Xylol und 3 g eines im Handel erhältlichen Verlaufmittels auf Basis von Harnstoff-Formaldehydharz (Lösung E).
Die Aminlösungen A, B, G und D werden je für sich mit der Epoxidharzlösung E so zu einer Lacklösung vermischt, dass das Verhältnis der Aminogruppen zu den Epoxidgruppen 1:2 beträgt. Diese Lacklösungen werden auf vorher gereinigte Aluminiumbleche appliziert, unter den in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführten Bedingungen gehärtet und anschliessend werden die Eigenschaften der gehärteten Lacke bestimmt und miteinander verglichen.
209003/ 1^32
Tabelle 2: Eigenschaften von aus den Aminen A, B, C sowie D und dem Diglycidylather hergestellten Lacken.
Verwendete Aminierung
cc α ο.
Gebrauchsdauer der Lacklösung
Bei 20°C/ö5 fo relativer Feuchtigkeit ist der Lack staubtrocken nach
Transparenz des Lackfilmes
' Pendelhärte nach Persoz nach Härtung bei 20° C? nach "1 Tag '5 Tagen 7 Tagen
Pentelhärte nach Persoz nach Härtung bei 6o°C während 60 Minuten, bei 1200C während 20 Minuten
Dehnbarkeit nach Erichsen nach Härtung bei 20° während 7 Tagen bei 20° während 60 Minuten bei 120° während·20 Minuten
Die Beständigkeit gegen Wasser beträgt nach Härtung bei 60° während βθ: bei·120° während 20J
2,5 Tage ·
4 Stunden
gut (klar)
' 56
190 .
155
520
8,9 mm
0,6 mm
9,5 mm
Film hart
tt tt
2 Tage
4,5 Stunden gut (klar)
80 220
280
280
1,8 mm
0,5 mm
10,0 mm
Film hart
Il tt
Tage
Stunden
gut '(klar).
75
200
270
250
550
,5,5 mm
0,5 mm
9,7 mm
Film hart
1! , It
1,5 Tage ,
5 Stunden ' schlecht (trüb)
80
165 220
150 525
8.6 mm 0,8 mm
9.7 mm
Film hart
tt ■-!.»
Der Vergleich zeigt, dass ein Lack auf der Basis der Amine A, B, C eine durchschnittlich etwas höhere Gebrauchsdauer, die gleiche Dehnbarkeit, aber durchschnittlich höhere Pendelhärt nach Härtung bei 1200C und die gleiche Wasserbeständigkeit aufweist wie ein Lack auf der Basis vom Amin D. Die Pendelhärte des mit Amin A bei Raumtemperatur gehärteten Epoxidharzlackes ist nur geringfügig niedriger als diejenige des mit Amin D gehärteten Lackes. Hingegen erreichen die Lacke auf Basis der Amine B und C bei Raumtemperatur wesentlich rascher eine genügend höhe Pendelhärte. Vor allem aber sind die mit den erfindungsgemässen Aminen hergestellten Lacke völlig klar und sie zeigen keine Schleierbildung, wie sie beim unter Verwendung von Amin D hergestellten Lack deutlich auftritt.
209883/1232

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin A eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R einen zweiwertigen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome unterbrochenen, aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder einen heterocyclisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen Rest der Formeln
    fs
    -CH2-CH2-CH-A
    -CH2-CH2-CH2-NH2
    -CH2-CH-CH2-NH2
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen, die mindestens einmal die Oxogruppe im Molekül aufweisen und
    der folgenden Formel entsprechen, 0
    A-C-CH2-CH2-O-R-O-X (II)
    worin A und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben und X einen Rest der Formeln
    -CH2-CH2-C-A -CH2-CH2-CN
    -CH2-CH-CN
    209883/1232
    bedeutet, in Gegenwart von Ammoniak und einem geeigneten Hydrierungskatalysator unter Druck hydriert.
    2· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei erhöhter Reaktionstemperatur im Bereich von hO bis 1500C vornimmt.
    J>> Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei einem Druck von etwa 5 bis etwa 200 Atmosphären Wasserstoff vornimmt.
    .4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierungskatalysator Raney-Nickel oder Raney-Kobalt verwendet.
    5· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierungskatalysator Platinoxid verwendet.
    6» Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Ammoniumchlorid hydriert.
    7. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (l) herstellt, worin A einen Methylrest, R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder zweiwertigen cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen ^--Aminopropyl- oder einen >-Aminobutylrest bedeuten.
    8. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6,
    'dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2-Di-(>-aminobutoxy)-
    u 4 τ, *. 20 9 883/1232
    athan herstellt.
    ■"9. ■ Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6,-dadurch gekennzeichnet, dass man 1,4-Di-(3-aminobutoxymethyl)-eyclohexan herstellt.
    10. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man l,6-Di-(3-äminobutoxy)-hexan herstellt.
    11. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,4-Di-(>-aminobutoxy)-butan herstellt. . ■
    12. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, dass man l-(3-Aminobutoxy)-4-(>aminopropoxy)-butan herstellt.
    13. Neue Diamine der Formel
    A-CH-CHg-CHg-O-R-O-Z (I)
    worin A eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R einen zweiwertigen, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome unterbrochenen, aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder einen heterooyclisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen Rest der Formeln
    -CH„-CH„-CH-A
    -CH2-CH-CH2-NH2
    bedeuten. 209883/1232
    mJUAL
    CIBA-GEIGY A.G. 17- August 1972
    Case 3-7595= 97/90/Si
    - 28 -
    14. Neue Diamine der Formel (I), worin A einen Methyl rest, E einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen 3-Aminopropyl- oder einen 3-Aminobutylrest bedeuten.
    1,2-Di-(3-aminobutoxy)-äthan. 16. 1,4-Di-(3-aminobutoxymethyl)-cyclohexan. 17· 1,6-Di-(3-aminobutoxy)-hexan.
    18. 1,4-Di-(3-aminobutoxy)-butan.
    19. 1-(3-Aminobutoxy)-4-(3-aminopropoxy)-butan.
    20. Verwendung der Diamine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zusammen mit einer Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül in härtbaren Gemischen, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet sind.
    21. Verwendung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den Diaminen der Formel (I) A einen Methylrest, R einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen zweiwertigen cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Z einen 3-Aminopropyl- oder einen 3-Aminobutylrest bedeuten.
    2 0 9 8 8 3/1 : ■ 32
    22. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische pro 1 Äquivalent Epoxidgruppen der Polyepoxidverbindung 0,5 bis 1,3» vorzugsweise ca. 1,0 Äquivalent an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome des Diamine enthalten.
    23· Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Polyepoxidverbindung einen Polyglycidyläther eines mehrwertigen Phenols enthalten.
    24. Verwendung gemäß Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Polyepoxidverbindung einen Polyglycidyläther von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan enthalten.
    25. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Härter 1,2-Di-(3-aminobutoxy)-äthan enthalten.
    26. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Härter 1,4-Di-(3-aminobutoxymethyl)-cyclohexan enthalten.
    27· Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Härter 1,6-Di-(3-aminobutoxy)-hexan enthalten.
    28. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Härter 1,4-Di-(3-aminobutoxy)-butan enthalten.
    i£9. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische als Härter 1-(3-Aminobutoxy)-4-(3-aminopropoxy)-butan enthalten.
    30. Verwendung gemäß den Ansprüchen 20 bis 29» dadurch
    2 Π Q Γ< ß T / 1 '■> 9
    gekennzeichnet, daß zur Herstellung von gehärteten iOrmkör pern oder Beschichtungen die härtbare Mischung bei Tempera turen von 20 bis 1500C ausgehärtet wird.
    2 o 9 r, 8 3 /1;::;
DE2231728A 1971-07-01 1972-06-28 Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2231728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH968571 1971-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231728A1 true DE2231728A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=4354550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231728A Pending DE2231728A1 (de) 1971-07-01 1972-06-28 Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3862227A (de)
CH (1) CH546739A (de)
DE (1) DE2231728A1 (de)
FR (1) FR2144432A5 (de)
GB (1) GB1371689A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161594A (en) * 1968-11-11 1979-07-17 Ciba-Geigy Ag Dialcohols
US4526813A (en) * 1980-08-27 1985-07-02 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition
US5045359A (en) * 1980-08-27 1991-09-03 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition of metal surface with epoxy resin and an N-tallow-1,3-diaminopropane curing agent
US5079041A (en) * 1980-08-27 1992-01-07 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition utilizing an epoxy resin, an amine curing agent, an alcohol and optionally a hydrocarbon diluent
AU2014241193B2 (en) * 2013-03-28 2016-10-20 The Procter And Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine
CN105102420B (zh) * 2013-03-28 2018-09-21 巴斯夫欧洲公司 基于1,3-二醇的聚醚胺
US20170275565A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Compositions containing an etheramine
US20170275566A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Compositions containing an etheramine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363464A (en) * 1942-04-29 1944-11-21 Commercial Solvents Corp Beta-aminoalkyl acetals
DE1030558B (de) * 1956-07-21 1958-05-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1154092B (de) * 1962-02-07 1963-09-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden Polyisocyanaten
US3658902A (en) * 1969-08-21 1972-04-25 Scm Corp Acetylenic diamines

Also Published As

Publication number Publication date
CH546739A (de) 1974-03-15
FR2144432A5 (de) 1973-02-09
US3862227A (en) 1975-01-21
GB1371689A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
DE2833170A1 (de) N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen
DE2549403C2 (de)
DE2231728A1 (de) Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102011113395B4 (de) Cyclohexylamine und deren Verwendung, insbesondere in Epoxidharzmischungen
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2113885A1 (de) Neue Piperidinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1154941C2 (de) Herstellen von Formteilen durch Hitzehaerten von Epoxyharz-Formmassen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
EP1935914A1 (de) Hydroxyester-vorverlängerte Epoxidgruppen terminierte Zähigkeitsverbesserer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0654465A1 (de) Polyaminopolyamide
DE2119689A1 (de) Neue Aminoacetale und Aminoketale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
CH546740A (de) Verfahren zur herstellung neuer diamine und ihre verwendung.
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE2319814A1 (de) Neue omega, omega&#39;-bis- eckige klammer auf 4-amino-3-aminomethyl-piperidyl-(1) eckige klammer zu -alkane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2951603C2 (de)
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2113884C3 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharzen und Piperidinderivaten und deren Verwendung
DE2460305A1 (de) Haertung von epoxidharzen
DE1953643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten zur Haertung von Epoxidharz-Beschichtungen
DE2316319A1 (de) Neue 7-amino-decahydro-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee