DE2231575C3 - Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2231575C3
DE2231575C3 DE19722231575 DE2231575A DE2231575C3 DE 2231575 C3 DE2231575 C3 DE 2231575C3 DE 19722231575 DE19722231575 DE 19722231575 DE 2231575 A DE2231575 A DE 2231575A DE 2231575 C3 DE2231575 C3 DE 2231575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper device
bowden
cable
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231575A1 (de
DE2231575B2 (de
Inventor
Eckhard 7580 Bühl; Seibicke Horst 7586 Altschweier; Schaper Uwe 7580 Bühl Ursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722231575 priority Critical patent/DE2231575C3/de
Priority to FR7322619A priority patent/FR2191509A5/fr
Priority to IT2570173A priority patent/IT989370B/it
Priority to GB3068473A priority patent/GB1396077A/en
Priority to BE132817A priority patent/BE801554A/xx
Publication of DE2231575A1 publication Critical patent/DE2231575A1/de
Publication of DE2231575B2 publication Critical patent/DE2231575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231575C3 publication Critical patent/DE2231575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen mit einer Antriebseinheit zum Betätigen einer Wischerwelle, wobei die Abtriebswelle der Antriebseinheit oszillierend angetrieben ist und an ihr mindestens ein biegsames Kabel angreift, welches die Abtriebsbewegung auf mindestens eine zweite Wischerwelle überträgt.
Bei einer bekannten Wischvorrichtung dieser Art (US-PS 30 45 272) ist auf der Abtriebswelle der Antriebseinheit eine Kabelrolle vorgesehen, um die zwei Kabel geschlungen sind. Jedes Kabel ist um eine weitere ihm zugeordnete Kabelrolle herumgelegt. Diese Kabelrollen sitzen auf Wischerwellen, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind. Es sind also für jede Wischerwelle Übertragungskabel und eine Kabelrolle notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wischvorrichtung zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Wischvorrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch erreicht, daß die Abtriebswelle der Antriebseinheit die eine Wischerwelle bildet
Dadurch wird die erste Wischerwelle direkt von der Antriebseinheit angetrieben, so daß für diesen Wischer das Übertragungskabel und eine Kabelrolle entfallen können. Es ergeben sich also Vereinfachungen hinsichtlich der Fertigung und der Montage.
Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jede Bowdenspirale wenigstens an einem Ende ein Schraubengewinde hat das in ein ihm zugeordnetes feststehendes Mutterngewinde schraubbar ist durch das das in der Bowdenspirale geführte Bowdenkabel hindurchgreift ist auf einfache Weise ein Spannen der Übertragungskabel möglich. Weiter kann dadurch auch das Wischfeld verschoben werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteelement für die Übertragungskabel als Kabelrolle ausgebildet ist. Durch entsprechende Wahl des Rollendurchmessers können gleiche Antriebseinheiten für voneinander abweichende Wischwinkel verwendet werden, so daß eine Typenbeschränkung der Antriebseinheiten erzielt werden kann. Auch kann durch eine entsprechende Form der Kabelrolle die Wischerbeschleunigung beeinflußt werden.
Damit bei besonders kleinen Wischwinkeln, die nur mit großen Kabelrollendurchmessern erreicht werden könnten, der Platzbedarf für diese Rollen nicht zu groß wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Halteelement als Schwinghebel ausgebildet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeuges von vorn,
F i g. 2 eine Wischvorrichtung für die Abdeckscheiben der Kraftfahrzeugscheinwerfer in schematischer Darstellung,
Fig.3 eine Teilansicht der Wischvorrichtung nach F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 eine Spannvorrichtung für die Bowdenkabel der Wischvorrichtung und
Fig.5 die Ansicht eines als Seilrolle ausgebildeten Halteelements.
Ein Scheinwerfer 10 eines Kraftfahrzeuges 11 ist mit einer Wischvorrichtung 13 versehen (Fig. 1). Die Wischvorrichtung 13 (F i g. 2 und 3) hat eine Antriebseinheit 14, bei der ein Elektromotor 15 über ein Untersetzungsgetriebe 16 und ein Pendelgetriebe 17 eine Abtriebswelle 18 in eine oszillierende Bewegung versetzt. Das Untersetzungsgetriebe 16 ist als Schnekkengetriebe ausgebildet und am Schneckenrad 19 ist außerhalb von dessen Drehachse an einem Gelenkbolzen 20 ein Ende einer Schubstange 21 angelenkt Das andere Ende der Schubstange 21 ist durch einen Bolzen 22 gelenkig mit einem Ende einer Schwinge 23 verbunden, deren anderes Ende an der Abtriebswelle 18 befestigt ist. Diese Abtriebswelle 18 durchdringt die Karosserie des Fahrzeuges 11 nahe dem Scheinwerfer 10 und trägt an ihrem freien Ende einen Wischerarm 24, der mit einem Wischblatt 25 verbunden ist. Die Abtriebswelle 18 der Antriebseinheit 14 bildet also gleichzeitig auch die Wischerwelle für den Scheibenwischer 24, 25. Unter, der Fahrzeugkarosserie ist an der
Wischerwelle 18 ein Halteelement 26 für Bewegungsübertragungsmittel befestigt Das Halteelement 26 ist ak Doppelschwinge ausgebildet und dient zum Obertragen der beim Schwingen der Wischerwelle 18 auftretenden Bewegung auf eine andere Wischerwelle 27, welche ebenfalls mit einer als Halteelement dienenden Doppelschwinge 28 verseilen ist Zum Obertragen der Schwingbewegung sind die beiden Doppelschwingen 26, 28 über Bowdenzüge 29, 30 miteinander verbunden. Die Bowdenspiralen 29a, 30a sind dabei mit ihren einen Enden an einer Tragplatte 31 über Hohlschrauben 32 befestigt Damit diese Verbindung stoßsicher ist, sind noch Kontermuttern 33 vorgesehen. Die anderen Enden der Bowdenspiralen 29a, 30a sind an einer anderen Tragplatte 34 befestigt, in der auch die zweite Wischerwelle 27 mit ihrer Doppelschwinge drehbar gelagert ist. In randoffenen Ausnehmungen 35 der Schenkel der Doppelschwingen 26, 28 sind die Bowdenkabel 296 mit an ihren Enden befestigten Halteankern 36 eingehängt Das Spannen der Bowdenkabel 296 und 30b erfolgt durch Verstellen der Hohlschrauben 32 in der Tragplatte 31 derart daß sie weniger weit in die Platte hineinragen. Durch Hineinschrauben der einen Hohlschraube 32 in die Tragplatte 31 unter gleichzeitigem Herausschrauben der anderen Hohlschraube 32 aus der Tragplatte 31 können ferner die Wischfelder der beiden Wischer verlagert werden (Fig.3). An der Wischerwelle 27, die ebenfalls nahe einem Scheinwerfer aus der Karosserie heraustritt, ist ebenfalls ein Wischerarm 24a befestigt. Damit die beiden Wischerarme 24, 24a im Gegenlauf angetrieben werden, sind die Bowdenzüge 29,30 gekreuzt.
Eine andere Spannvorrichtung 40 (Fig.4) für die Bowdenkabel 29b, 30b kann an jeder beliebigen Stelle der Bowdenzüge 29, 30 vorgesehen werden. Bei dieser Spannvorrichtung ist die Bowdenspirale 29a eines Bowdenzuges 29 geteilt. An den einander zugewandten Enden der Bowdenspirale 29a sind die Teile 41, 42 der Spannvorrichtung -10 befestigt. Das Teil 41 ist eine in ihrer Längsachse durchbohrte Stellschraube, durch die das Bowdenkabel 296 hindurchgeführt ist. Ferner ist das Bowdenkabel 29f> durch die Längsbohrung einer Mutter hindurchgeführt, die das Teil 42 der Spannvorrichtung 40 bildet. Durch Hineinschrauben der Stellschraube 41 in die Mutter 42 könnnen die beiden Teile der Spannvorrichtung 40 miteinander verbunden werden. Zur Sicherung dieser Verbindung ist auf dem Gewindeteil der Stellschraube 41 noch eine Kontermutter 43 vorgesehen. Durch Verstellen der Schraube 41 in Pfeilrichtung G kann das Bowdenkabel 29b gespannt werden. Wenn beide einer Wischerwelle zugeordneten Bowdenzüge mit je einer Spannvorrichtung 40 versehen sind, kann durch entsprechend der oben (Fig.3) beschriebenen Schraubenverstellung auch eine Wischfeldverschiebung bewirkt werden.
Wenn der Antriebsmotor 15 läuft wird seine Dreh-Abtriebsbewegung durch das Schneckengetriebe 16 untersetzt und durch das Pendelgetriebe 17 in eine oszillierende Bewegung umgewandelt Die Abtriebswelle 18 dieser Antriebseinheit 14 bildet gleichzeitig die Wischerwelle, an der der Wischerarm 24 befestigt ist Wenn gemäß Fig.3 das Schneckenrad 19 in Richtung des Pfeiles A umläuft wird über die Schubstange 21 die Schwinge 23 in Pfeilrichtung B verschwenkt Mit der Schwinge 23 dreht sich auch die Wischerwelle in dieser Pfeilrichtung B, so daß der Wischerarm 24 in Richtung des Pfeiles C bewegt wird. Gleichzeitig schwingt die Doppelschwinge 26 in Richtung der Pfeile D, wobei das eine Bowdenkabel 29b mitgenommen wird. Dadurch wird die andere Doppelschwinge 28 in Pfeilrichtung E verschwenkt wodurch auch die Wischerwelle 27 und der an dieser befestigte Wischerarm 24a in Pfeilrichtung F mitgenommen werden. Das andere Bowdenkabel 30Z> wird durch den einen Hebelarm der Doppelschwinge 28 ebenfalls mitgenommen, so daß es bei der Rückpendelbewegung der Antriebseinheit 14 entgegen den Pfeilen B, C und D die Doppelschwinge 28 und damit auch den Wischerarm 24a entgegen den Pfeilen E und F verschwenkt.
In Anlehnung an die beschriebene Wischvorrichtung ist es auch denkbar, daß auf der Abtriebswelle 18 der Antriebseinheit 14 mehrere Halteelemente 26 angeordnet sind, welche jeweils mit ihnen zugeordneten Bowdenzugpaaren zusammenwirken und dadurch mit weiteren Wischerwellen antriebsverbunden sind.
Weiter ist es möglich, die Halteelemente wahlweise auch als Seilrollen 37 auszubilden, in denen die Enden der Bowdenkabel 296, 306 mit ihren Halteankern 36 verankert sind (F i g. 5).
Bei der beschriebenen Wischvorrichtung ist neben dem einfachen Aufbau die kompakte Bauweise besonders vorteilhaft. Für die Übertragung der Bewegung durch die Bowdenzüge ist kein besonderer Raumaufwand erforderlich, weil diese entsprechend dem vorhandenen Platz verlegt werden können. Durch entsprechende Dimensionierung der Halteelemente für die Bowdenzüge kann ferner auf einfache Weise der erforderliche Wischwinkel erreicht werden.
Wenn als Halteelemente Seilrollen Verwendung finden, kann durch entsprechend abgestimmte Rollenquerschnitte auch die Beschleunigung der Wischer beeinflußt werden.
Die Verwendung der beschriebenen Wischvorrichtung beschränkt sich nicht auf Abdeckscheiben von Fahrzeugleuchten. Sie ist mit denselben Vorzügen auch beispielsweise zum Reinigen von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen mit einer Antriebseinheit zum Betätigen einer Wischerwelle, wobei die Abtriebswelle der Antriebseinheit oszillierend angetrieben ist und an ihr mindestens ein biegsames Kabel angreift welches die Antriebsbewegung auf mindestens eine zweite Wischerwelle überträgt dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle der Antriebseinheit (14) die eine Wischerwelle (18) bildet
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wischerwellen (18,27) nahe dem Rand einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges gelagert sind.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennr^eichnet daß die Wischerwellen (18, 27) jeweils nahe den Rändern von Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten gelagert sind.
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abtriebswelle (18) zumindest ein Halteelement (26) sitzt an dem das Übertragungskabel (296, 30b) mit einem Ende verankert ist.
5. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungskabel die Kabel (29b, 30b) von Bowdenzügen (29,30) vorgesehen sind.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß jede Bowdenspirale (29a, 30a) wenigstens an einem Ende ein Schraubengewinde (32) hat das in ein ihm zugeordnetes feststehendes Mutterngewinde schraubbar ist, durch das das in der Bowdenspirale geführte Bowdenkabel (29b, 30b,) hindurchgreift
7. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Bowdenspirale (29b, 30b) geteilt ist und daß die einander zugewandten Enden der Spirale mit einer Stellschraube (41) bzw. mit einer Stellmutter (42) versehen sind, wobei das Bowdenkabel (29b,l durch eine Längsbohrung der Stellschraube (41) und durch die Stellmutter (42) hindurchgeführt ist.
8. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine Kabelrolle (37) ist.
9. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein Schwinghebel (26,28) ist.
DE19722231575 1972-06-28 1972-06-28 Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen Expired DE2231575C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231575 DE2231575C3 (de) 1972-06-28 Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen
FR7322619A FR2191509A5 (de) 1972-06-28 1973-06-21
IT2570173A IT989370B (it) 1972-06-28 1973-06-22 Dispositivo tergitore per vetri in veicoli a motore
GB3068473A GB1396077A (en) 1972-06-28 1973-06-27 Wiping devices eg for motor vehicle headlamps and windscreens
BE132817A BE801554A (fr) 1972-06-28 1973-06-27 Dispositif d'essuyage pour glaces de phares de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231575 DE2231575C3 (de) 1972-06-28 Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231575A1 DE2231575A1 (de) 1974-01-17
DE2231575B2 DE2231575B2 (de) 1977-06-30
DE2231575C3 true DE2231575C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
WO2000028238A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE3908861C2 (de)
DE2539439A1 (de) Motorischer schwingantrieb fuer eine welle
DE2529949C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE3426407C2 (de)
DE4110169C2 (de)
DE3031782C2 (de)
DE2926598C2 (de)
DE2048717C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102006061632A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2231575C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE69818580T2 (de) Elektrische einstellvorrichtung zum positionieren von scheinwerfern
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
EP1201370B1 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE2231575B2 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE19535481C1 (de) Piezoelektrische Antriebseinheit zur Erzeugung rotatorischer oder translatorischer Abtriebsbewegungen mittels längsschwingender piezoelektrischer Aktoren
DE3405299C2 (de)
DE4030594A1 (de) Frontscheibenwischer bei einem kraftfahrzeug
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102004026552B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischeranlage
DE2312789C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Scheinwerferwischanlage
DE3804138A1 (de) Pendelwischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen