DE2228843A1 - Festkoerperelektrolyt - Google Patents

Festkoerperelektrolyt

Info

Publication number
DE2228843A1
DE2228843A1 DE2228843A DE2228843A DE2228843A1 DE 2228843 A1 DE2228843 A1 DE 2228843A1 DE 2228843 A DE2228843 A DE 2228843A DE 2228843 A DE2228843 A DE 2228843A DE 2228843 A1 DE2228843 A1 DE 2228843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
element according
electrolyte
positive electrode
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228843C3 (de
DE2228843B2 (de
Inventor
Charles Chi Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2228843A1 publication Critical patent/DE2228843A1/de
Publication of DE2228843B2 publication Critical patent/DE2228843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228843C3 publication Critical patent/DE2228843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

DIPL.-ING. R. LEMCKE
Potentanwalt
P. R. MLLOHY & GO. INC., eine Gesellschaft, nach den Gesetzen des Staates Delaware, 3029 East Washington Street, Indianapolis, Indiana, 46206, Vereinigte Staaten von Amerika
Festkörperelektrolyt
Die Erfindung betrifft ein Festkörperelektrolyt-Material für stromerzeugende Elemente mit Festkörperelektrolyt.
In den letzten Jahren hat die Miniaturisierung in der Elektronik stark zugenommen und zu einer vermehrten
209883/06 2 2
_ it -
Nachfrage nach speziellen Energiequellen geführt, deren Volumen und Gewicht bei möglichst großer Energiedichte mit den elektronischen Bauelementen vergleichbar ist. Dieser Bedarf konnte teilweise durch stromerzeugende Zellen mit Festkörperelektrolyt erfüllt werden. Außer dem Vorteil der Miniaturisierung gestatten stromerzeugende Zellen mit Festkörperelektrolyt und die daraus zusammengesetzten Batterien eine große Variationsbreite in ihrer äußeren Gestaltung und haben überdies eine außerordentlich lange Lagerungsfähigkeit, die in der Größenordnung von fünf bis zehn Jahren liegt.
Die verwendeten Festkörperelektrolyten sind Ionenleiter, die den Ionenfluß während der Arbeit des elektrischen Elementes erleichtern. Die Ionenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten ist eine der hervorstechendsten Faktoren, die die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Elementes bestimmt.
Es wurde nun gefunden, daß die bekannten Festkörper-Elemente eine herabgesetzte Leitfähigkeit des Festkörperelektrolyten haben können, die zu einem hohen inneren Widerstand und herabgesetzter Leistungsfähigkeit des Elementes führen kann. - ;
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Festkörperelement anzugeben, das gemessen an seinem Raumbedarf und
209883/G822
seinem Gewicht eine besonders hohe Leistungsfähigkeit aufweist, eine "besonders gute und langdauernde Lagerung sfähigke it hat, weiterhin in der Lage ist, kontinuierlich relativ große Energiemengen abzugeben und schließlich einfach herstellbar ist,· allen vernünftigen Anforderungen der Praxis genügt und zu niedrigen Preisen verkauft werden kann.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Festkörperelektrolyt-Material ein.Alkalimetall-Halogenid oder einen anderen Pestkörperelektrolyten enthält, der in einer Molekelsiebsubstanz eingebettet ist, wobei vorzugsweise eine aktivierte Molekelsiebstanz Verwendung findet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat dieses Element eine negative Alkalimetall-Elektrode und eine positive Elektrode,1 die Schwermetall und den Elektrolyten enthält. Die negative Elektrode kann beispielsweise Alkalimetall oder eine Mischung eines Alkalimetalls mit dem Elektrolyten enthalten. Vorzugsweise ist das in der negativen Elektrode enthaltene Alkalimetall dasselbe wie das in dem Pestkörperelektrolyten enthaltene, beispielsweise Lithium. Die positive Elektrode ist vorzugsweise eine Mischung aus einem Schwermetall,' einem Alkalimetall-Halogenid-Elektrolyten und dem Halogenid des Schwermetalls, wobei sowohl im
•209883/0622
Schwermetall-Halogenid als auch im Alkalimetall-Halogenid dasselbe Halogen enthalten ist. Geeignete positive Elektroden haben folgende Zusammensetzung: Ag/LrJ/AgJ; Pb/LiJ/PbJ2; Cu/LiJ/CuJ; Sn/Lij/SnJ2.
Die Molekelsiebsubstanz (Kristallgitter) ist vorzugsweise eine feste kristalline Substanz wie Zeolith, Faujasit, Chabasit oder Cancrinit.
Der Pestkörperelektrolyt kann eine Separatorschicht bilden.
Grundsätzlich läßt sich durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung das bei Elementen mit Festkörperelektrolyt im hohen inneren Widerstand und niedriger Leistungsfähigkeit bestehende Problem weitestgehend ausräumen. Dies ist das Ergebnis des Umstandes, daß in dem Element der Pestkörperelektrolyt, beispielsweise ein Alkalimetall-Halogenid, in den Poren der Molekelsiebsubstanz eingebettet ist.
Unbesetzte Zwischenräume, allgemein als Höhlungen, Poren oder Käfige bekannt, befinden sich in der kristallinen Struktur von adsorbierenden, künstlich hergestellten oder natürlichen Mineralien, wie Zeolith, Paujasit, Chabasit uder Cancrinit. Diese kristallinen Mineralien, wie beispielsweise Zeolith, haben folgende Strukturformel:
209883/0622
-Sr -
M2 /nO'Al2O3'XSiO2'YH2O,
wobei M ein Kation von η Valenzen ist, während X und Y unabhängige Variable sind, die abhängen von der. Ausgangsmischung und der Mischungstemperatur.
Einzelne Beispiele' derartiger Zeolith-Substanzen werden als "13X" und "4A" bezeichnet. Der Typ M13X" hat folgende Strukturformel;
Na86((A102)86(Si02)106)'XH20,
wobei X = 276 oder kleiner sein kann. Der Typ "13X" hat Poren mit einem Durchmesser von 11 bis 12 Angstrom, Demgegenüber hat der Typ "4A" die Strukturformel;
2((AlO2)12(Si02)12)'XH2O,
wobei X = 27 oder kleiner sein kann. Der Typ "4A" hat einen Porendurchmesser von 3 bis 4 Angström. Die Hatriumionen des Kristalls können durch andere Metall ionen ersetzt sein, wie beispielsweise Lithium, Kalium, Calzium etc.
Verschiedene Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe,-wie Wasser, Sauerstoff, Benzol etc. können in den Poren dieser festen Kristalle adsorbiert sein. Wenn in diese Sieb- oder Porenstruktur Moleküle eintreten,
209883/0622
werden sie dort durch physikalische Kräfte der an der Waals'sehen Art gehalten. "
Es wurde nun gefunden, daß ein Festkörperelektrolyt beispielsweise unter Temperatureinwirkung in die Poren einer Molekelsiebsubstanz eingebracht werden kann, wodurch die Leitfähigkeit des" Festkörperelektrolyten heraufgesetzt wird. Ferner dürfte es so sein, daß die derartige Besetzung der Poren eine Veränderung der Struktur des Festkörperelektrolyten "bewirkt, die zu einer teilweisen "Verflüssigung" des Festkörperelektrolyten führt und die Beweglichkeit der Ionen heraufsetzt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachfolgend anhand eines Beispieles ausgeführt;
Lithiumjοdid als Festkörperelektrolyt in einer Molekelsiebsubstanz vom Typ "13X" wurde folgendermaßen hergestellt: 20 ml geschmolzenen LiJ-HpO wurden in einem korrosionsfesten Becher aus rostfreiem Stahl abgemessen. Diese 20 ml wurden in einen zweiten korrosionsfesten Becher aus rostfreiem Stahl gegossen, der 7 gr der Molekelsiebsubstanz vom Typ "13X" enthielt. Daraufhin wurde die Mischung für zwei Stunden-inxeiner Kammer mit Argonatmosphäre auf eine Temperatur von 3000C erhitzt, um sie zu trocknen, indem das in den beiden
209883/0622
Komponenten enthaltene Hydrierungswasser ausgetrieben wird. Daraufhin wurde die Mischung in der Kammer mit Argonatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt, und zwar so langsam, daß ein Zerbrechen oder Zerreißen der erhaltenen Struktur unter thermischem Einfluß verhindert wird. Die dabei erhaltene Struktur besteht aus einem Molekelsieb (Kristallgitter), in dessen Poren .Lithiumiodid eingebettet ist.
Ein Versuchselement wurde folgendermaßen aufgebaut:,
Negative Elektrode: Lithium;
Elektrolyt: Lithiumiodid in einer Molekelsiebsubstanz;
positive Elektrode: Silber^odid + Silber + Elektrolyt,
wobei 50 Gewichtsprozent Silberjodid, 20 Gewichtsprozent Silber und 30 Gewichtsprozent Elektrolyt genommen wurden.
Dieses Element wurde unter Last getestet, wobei sich bei offenem Stromkreis eine Spannung von 2,1 V bei Raumtemperatur einstellte. Der Umstand, daß bei offenem Stromkreis eine Spannung vori 2,1 Y vorhanden war, steht in guter Übereinstimmung mit dem theoretischen, thermodynamischen Wert des Li/AgJ-Systems, was zeigt, daß der Molekelsiebsubstanz-Festkörperelektrolyt ein reiner Ionenleiter ist, wie er sich für Pestkörperelemente eignet, da die elektrische Leitfähigkeit dieses
203883/0622
-JBr-
Molekelßiebsubstanz-Festkörperelektrolyten vernachlässigbar ist. Die Leitfähigkeit des neuen Elektrolyten bei Raumtemperatur ist etwa hundertmal größer als die von Lithiumiodid, die sich in einer Größenordnung von 2Ί0"7 bis 3#1O"5 Ohm"-1Cm""1 bewegt.
Die Erfindung erstreckt sich ebenso auf Festkörperelektrolyten mit anderen Halogeniden als Lithiumhalogenid und schließt ^ebenso die anderen Alkalimetall-Halogenide ein. Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auch auf Molekelsiebsubstanzen anderer Art, als die in den vorstehenden Beispielen angegebenen.
209883/0622

Claims (17)

Patentansprüche
1. Pestkörperelektrolyt-Material für stromerzeugende Elemente mit Pestkörperelektrolyt, dadurch gekennzeichnet,
daß der'Festkörperelektrolyt in einer Molekelsiebsubstanz eingebettet ist.v
2. Pestkörperelektrolyt-Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Molekelsiebsubstanz ein adsorbierendes, künstlich hergestelltes oder natürliches, festes, kristallines Mineral ist,
3. Pestkörperelektrolyt-Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Molekelsiebsubstanz Zeökith, Faujasit, Chabasit oder Cancrinit ist.
4. Pestkörperelektrolyt-Material nach Anspruch ,1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pestkörperelektrolyt ein Alkalimetall-Halogenid ist,
5. Pestkörperelektrolyt'-Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt festes Lithium-Jodid (LiJ) ist.
6. Pestkörperelektrolyt-Material nach Anspruch 5t
209883/0622
durch gekennzeichnet, daß das Lithium-Jodid bei Raumtemperatur eine Leitfähigkeit zwischen 2*10"' und 3MO"5 Ohm"1 cm"1 hat.
7. Festkörperelektrolyt-Element mit einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Festkörperelektrolyt-Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode ein Alkalimetall ist, während der Festkörperelektrolyt ein Alkalimetall-Halogenid ist.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall des Festkörperelektrolyten dasselbe Alkalimetall ist, welches die negative Elektrode bildet.
10. Element nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus Schwermetall, eines Halogenide dieses Scbwermetalls und des genannten Alkalimetall-Halogenids ist.
11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwermetall-Halogenid dasselbe Halogen enthält, wie das Alkalimetall-Halogenid.
209883*0622
12. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Halogenid ein Jodid ist.
13. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Lithium ist.
14. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischling aus Silberjodid, Lithiumiodid und metallischem Silber ist.
15. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus PbJ2, LiJ und metallischem Blei ist.
16. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus Kupferiodid, Lithiumiodid und metallischem Kupfer ist.
17. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus SnJp, Lithiumiodid und metallischem Zinn ist.
209883/0622
DE19722228843 1971-06-16 1972-06-14 Galvanisches Festkörperelektrolyt-Element Expired DE2228843C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15379471A 1971-06-16 1971-06-16
US15379471 1971-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228843A1 true DE2228843A1 (de) 1973-01-18
DE2228843B2 DE2228843B2 (de) 1976-07-08
DE2228843C3 DE2228843C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH576192A5 (de) 1976-05-31
FR2142000B1 (de) 1977-12-23
AU4311372A (en) 1973-12-13
US3736186A (en) 1973-05-29
CA990785A (en) 1976-06-08
FR2142000A1 (de) 1973-01-26
NL7208309A (de) 1972-12-19
DK138920C (de) 1979-04-09
GB1346276A (en) 1974-02-06
IL39644A (en) 1975-04-25
IT956638B (it) 1973-10-10
JPS489223A (de) 1973-02-05
SE405777B (sv) 1978-12-27
BE785033A (fr) 1972-10-16
DK138920B (da) 1978-11-13
DE2228843B2 (de) 1976-07-08
IL39644A0 (en) 1972-08-30
AU459694B2 (en) 1975-03-17
JPS5629347B1 (de) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE3027014A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2631892A1 (de) Elektrochemische zelle
CH499210A (de) Batteriezelle
DE3245812A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2353378C2 (de) Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung
DE3942181C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE2232769A1 (de) Festkoerperelektrolyt-material
DE2817708A1 (de) Elektrochemisches festkoerperelement
DE3140181A1 (de) Elektrochemische zelle und in dieser verwendbare anodenstruktur
DE1496260C3 (de) Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement
DE4134986A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3224032C2 (de)
EP0064655A1 (de) Überbrückungselement
DE1671764B1 (de) Verfahren zum ersatz von natriumionen durch kaliumionen in einer kristallinen struktur, die ein strukturgitter und natriumionen, we
DE3127821A1 (de) Feste protonenleiter und ihre verwendung
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE2228843A1 (de) Festkoerperelektrolyt
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2942764A1 (de) Elektrochemische zelle und derartige zellen enthaltende batterie
DE2942653C2 (de)
DE2322695A1 (de) Elektrochemisches bauelement
DE1932238A1 (de) Separator fuer Batterien und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2254415C2 (de) Galvanisches Element mit Festkörperelektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee