DE2228393A1 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2228393A1
DE2228393A1 DE19722228393 DE2228393A DE2228393A1 DE 2228393 A1 DE2228393 A1 DE 2228393A1 DE 19722228393 DE19722228393 DE 19722228393 DE 2228393 A DE2228393 A DE 2228393A DE 2228393 A1 DE2228393 A1 DE 2228393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
steering column
rocker
switching
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228393
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Erdelitsch
Walter Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722228393 priority Critical patent/DE2228393A1/de
Publication of DE2228393A1 publication Critical patent/DE2228393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit zwei in dem Griffstück des Schalthebels eingebauten elektrischen Schaltern zur Steuerung des Scheibenwischerniotors, deren Schaltglieder als Schaltwippe mit Kontaktbrücken ausgebildet und im Griffstück kippbar gelagert sind.
  • Da das Griffstück des Schaithebeis in der Größe begrenzt ist, bereitet die Unterbringung von zwei elektrischen Schaltern zur Steuerung des Scheibenwischermotors erhebliche Schwierigleiten. Ein Schalter wird über ein axial verstellbares Teil des Griffstückes gesteuert und zur ein und Ausschaltung des Scheibenwischermotors verwendet. Der zweite Schalter weist eine Kipptaste als Betätigungsglied auf, die durch eine Ausnehmung des Griffstückgehäuses ragt und zur Umschaltung der Drehzahl des Scheibenwisohermotors verwendet wird. Die Anordnung dieses Betätigungsgliedes ist dabei so, daß der zweite Schalter grundsätzlich in eine die niedrige Drehzahl des Scheibunwisc'iermotors vorgebende Stellung gebracht wird, wenn der erste Schalter den Scheibenwischer einsohaltet.
  • Sohon diese Verkopplung der Schaltiunktionen läßt erkennen, daß der Aufbau und die gegenseitige mechanische Kopplung der Schalter einen komplizierten Schalter ergibt, -der zwangsläufig eine Menge Teile erfordert und sehr störanfällig wird.
  • Dies rührt in erster Linie daher, daß für die Anordnung der feststehenden Kontakte im Griffstüok und der Kontaktbrücken in den Schaltwippen nicht genügend Platz zur Verfügung steht.
  • Gerade bei dem elektrischen Schalter, der zur Ein- und Ausschaltung des Scheibenwischermotors dient, sind die Schwierigkeiten besonders groß, da diescr Schalter voll in dem Griffstück verschwindet und über das axial verstellbare Endstück des Griffstückes gesteuert werden muß. Dies bringt zusätzliche Einschränkungen für die Ausbildung und Lagerung der Sehaltwippe mit sich. Eine nicht ausreichende Lagerung der Schaltwippe fübrt nach längerer Betriebszeit zu einer nicht sicheren Kontaktgabe, da die kontaktbrücken nur nocii mit einem Gegenkontakt sicher in Verbindung kommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge nach der eiiigangs erwähnten Art insbesondere den elektrischen Schalter für die Ein- und Ausschaltung des Scheibenwischermotors so zu verbessern, daß bei dem kleinen, zur Verfügung stehenden lLaum die Schaltwippe dieses Schalters eindeutig gelagert werden kann und damit die Schaltsicerheit des Schalters und seine Kontaktgabe auch nach längerer Betriebszeit erhalten bleibt. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zumindest die über ein getrenntes, axial verstellbares Teil steuerbare Schaltwippe in einem getrennten Trägerteil, das direkt mit dem Schalthebel verbunden ist, beidseitig und quer zur Längsachse des Griffstüclies drehbar gelagert ist. Durch die Verwendung eines getrennten Trägerteils und der beidseitigen und quer zur Längsachse des Griffstückes ausgerichteten Lagerung der Schaltwippe wird erreicht, daß für die Anbringllng der feststehenden Gegenltontalite mehr Platz zur Verfügung steht und daß die Zuordnung dieser Gegenkentakte, die am Trägerteil festgelegt sind, zu den Kontaktbrücken der Schaltwippe auch nach häufigem Schalten der Schaltwippe nicht verändert wird.
  • Durch die bidesitige Lgerung der de Schaltwippe werden die Schaltkräfte symmetrisch abgefangen und damit sin Ausschlagen des Lagers fvermieden.
  • Das Lager ist im einfachsten alle so ausgebildet, daß die Schaltwipps bolzenzrtige Ansätze aufweist, über die sie in Lagerbohrungen des getrennten Trägerteils geführt ist. Das Trägerteil weist dabei Stege auf, die gleichzeitig als Führung für das darüber anzuordnende Griffstüekehäuse dienen können. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Trägerteil die Festlegung der Schaltstellungen der Schaltwippe dadurch mitübernchmen, daß die Schaltwippe sich über eine Rastfeder und eine Rastkugel an einem als Schaltkurve ausgebildeten Ansatz des Trägerteils abstützt.
  • Für eine ausgezeichnete Kontaktgabe wird die Ausgestaltung so vorgenommen, daß die Kontaktbrücken sich jeweils über Federn an der Schaltwippe abstützen und parallel zur Kippachse der Scdhaltwippe ausgerichtet an der Schaltwippe festgelegt sind und daß die Gegenkontakte als Blattfedern ausgebildet sind, die in Längsrichtung des Griffstückes ausgerichtet an dem Trägerteil festgelegt sind und im Endbereich um 90° abgewinkelt die fedxernden Kontaktsücke bilden.
  • Für eine sichere Umschaltung der so'gelagerten Schaltwippe ist vorgesehen, daß die Schaltwippe auf der den KontaktS brücken abgekehrten Seite in einen Schaltansatz übergeht, der quer zur Kippachse der Schaitwippe gerichtet ist. Dabei ist für die Betätigung des elektrischen Schalters weiterhin vorgesehen, daß das stirnseitige Ende des Griffstückes als axial verstellbares Betätigungsglied ausgebildet ist, welches über ein m Trägerteil federnd abgestütztes Zwischenteil in Wirkverbindung mit dem Schaltansatz der Schaltwippe steht und daß das Zwischenteil eine auf die Kippachse der Schaltwippe ausgerichtete Schaltzunge aufweist, die bei axial verstelltem Betätigungsglied mit dem Schaltansatz der Schaltwippe iin Eingriff steht. Das Zwischenteil und das Betätigungsglied liegen dabei über eine Sch.altauinallme und eine Schaltzunge aneinander, die beide auf die kippachse der Schaltwippe ausgerichtet sind und so ein Verkannten des Zwischenteils hei der axialen Verstellung ausschalten, Damit ist gewährleistet, daß die Schult;zunge des Zwisehenteils stets in der gleichen Ebene in den Schaltansatz der Schaltwippe eingeführt wird. Fehlschaltungen sind daher -ermieden.
  • Zur besseren Führung ist noch zusätzlich vorgesehen, daß das im wesentlichen runde Zwischenteil in dem zylinderförmigen Teil des Betätigungsgliedes geführt ist.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Lenkstocksohalter so vervollständigt, daß das Trägerteil, die elektrischen Schalter und die Betätigungsglieder durch ein gemeinsames Griffstückgehäuse abgedeckt sind, das über Rastverbindungen mit dem Trägerteil verbindbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 im Längsschnitt ein Griffstück eines Lenkstockschalter-Sohalthebels mit zwei eingebauten elektrischen Schaltern und Fig. 2 das Griffstück nach Fig. 1 in einem um 90° versetzten Längsschnitt.
  • Am Ende des Schalthebels 10 ist ein Trägerteil 11 befestigt, auf welchem die elektrischen Schalter 20 und 30 befestigt sind. Der Schalter 20, der zur Uuiscbaltung der Drehzahl des Scheibenwischermotors dient, ist mit seiner Schaltwippe 13 über die Lagerbolzen 12 in seitlichen Stegen des Trägerteils 11 drehbar gelagert. Die Abdeckkappe 14 der Schaltwippe 13 ragt durch eine Ausnehmung des Griffstückgehäu9e8 40. Die Kippachse der Schaltwippe 13 ist quer zur Längsachse des Griffstückes gerichtet. Die Schaltwippe 13 stützt sich über die Rastfeder 16 und die Rastkugel 15 an einer Schaltkurve 23 des Trägerteils 11 ab, welche die Schaltstellungen der Schaltwippe 13 und damit des Schalters 20 festlegt. Die Kontaktbrückcn 17 und 19 sind uber jeweils zwei Federn 18 an der Schaltwippe 13 abgestützt und parallel zur Kippachse ausgerichtet daran festgelegt. Die Gegenkontakte 21 und 22 sind am Trägerteil 11 festgelegt; Diese feststehenden Gegenkontakte sind vorzugsweise als Blattfedern asgobildet und in Längsrichtung ausgerichtet mit dem Trägerteil il verbunden, vorzugsweise vernietet.
  • Der elektrische Schalter 30, der zur Ein- und Ausschaltung des Scheibenwischermotors vorgesehen ist, ist voll in das Griffstück eingebaut. Die Schaitwippe- dieses Schalters ist über bolzenförmige Ansätze 31 beidseitig in Ijagerbohrungen von seitlichen Stegen des Trägerteils il drehbar gelagert.
  • Die Schaltstellungen der Schaltwippe 29 werden durch die Rastfeder 32 und die Rastkugel 33 eingehalten, die sich an einer Schaltkurve 34 abstützt, welche durch einen Ansatz des Trägerteils 11 gebildet ist. Die Kontaktbrücken 35 und 37 stützen sich über jeweils zwei Druckfedern 38 an der Schaltwippe 29 ab. Die feststehenden Gegenkontakte 22 und 36 sind in die Längsrichtung des Griffstückes a.usgerichtet am Trägerteil 11 festgelegt und die Enden sind rechtwinklig hochgebogen und bilden die federnden Kontaktstücke. Die Schaltwippe 29 mit ihren Kontaktbrücken 35 und 37 ist genau wie die feststehenden Gegenkontakte 22 und 36 am Trägerteil li befestigt, so daß sich die Zuordnung zwischen den Gegenkontakten und den ontaktbrücken nicht verändern kann. Dies umso mehr, da die Schaltwippe 29 beidseitig gelagert ist und die Schaltkräfte symmetrisch aufnimmt Zur Steuerung der Schaltwippe 29 ist ein Schaltansatz vorgesehen, der auf der den Kontaktbrücken 35 und 37 abgekehrten Seite absteht. Das mit einer Abdeckkappe 25 versehene stirnseitige Endteil 24 des Griffstückes ist in dem Griffstückgehäuse 40 axial verstellbar, wobei der Ansatz 39 dessen Ruhestellung festlegt. Das Endteil 24 weist eine Schaltzunge 26 auf, die in eine Schaltaufnahme des Zwisohenteils 27 eingreift.
  • Das Zwischenteil 27 stützt sich über die Druclcfeder.28 am Trägerteil 11 ab, so daß die Teile 24, 25 und 2-7 die gezeigte Ruhestellung einnehmen. Das vorzugsweise runde -Zwischenteil 27 ist in dem zylinderförmigen Ansatz des Endteils 24 geführt.
  • Damit wird erreicht, daß bei ungleicher Betätigung des Endteils 24 da.s Zwischenteil 27 unverkantet verstellt wird und die Schaltzunge des Zwischenteils 27 seine Schaltebene, die auf die Kippachse der Schaltwippe 29 ausgerichtet ist, nicht verändert. Dies führt zu einem eindeutigen und sicheren Umschalten der Schaltwippe 29, welche boi jeder Betätigung des Betätigungsgliedes 24, 25 und des Zwischenteils 27 seine Schaltstellung ändert.
  • Es ist auch leicht zu erkennen, daß die Schaltwippe 13 des Schalters 20 in der gezeigten Schaltstellung umgesteuert wird, wenn der Ansatz 39 des Endteils 24 gegen die Abdeckkappe 14 anstößt. Dies ist inner dann der Fall, wenn der Schalter 20 die gezeigte Schaltstellung einnimmt und der Schalter 30 umgescha.ltet wird. Wird über die Kontakte des Schalters 20 in der gezeigten Schaltstellung der Scheibenwischermotor auf hohe Drehzahl eingestellt, dann ist damit erreicht, daß der Schalter 30 den Scheibenwischermotor nur mit der niedrigen Drehzahl eingeschaltet werden kann, was durch die zwangsläufige Umsteuerung des Schalters 20 in die andere Sohaltstellung sichergestellt wird.
  • Obwohl der Schalter 30 vollständig in das Griffstück eingebaut ist, bildet dieser Schalteraufbau eine ausgezeichnete Lagermöglichkeit für die Schaltlsippe 29 und genügend Raum zur Unterbringung der kontakte. Durch die besonderen Steuermittel der Schaltwippe wird eine eindeutige betriebssichere Umsteuerung erreicht.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    U Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit zwei in dem Griffstück des Schalthebels eingebauten elektrischen Schaltern zur Steuerung des Scheibenwischermotors, deren Schaltglieder als Schaltwippe mit Kontaktbrüdcken ausgebildet und im Griffstück kippbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die über ein getrenntes, axial verstellbares Teil (24, 25) steuerbare Schaltwippe (29) in einem getrennten Trägerteil (11), das direkt ,mit dem Schalthebel (10) verbunden it, beidseitig (31) und quer zur Längsachse des Griffstückes drehbar gelagert ist.
  2. 2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (29) bolzenartige Ansätze (31) aufweist, über die sie in La.gerbollrungen des getrennten Trä-.
  3. gerteils (11) geführt ist, 3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 odet 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (29) sich über eine Rastfeder (32) und eine Rastkugel (33) an einem als Schaltkurve (34) ausgebi'ldeten Ansatz des Trägerteils (11) abstützt.
  4. 4. Lenkstockschalter nach einem der Ajnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (35, 37) sich jeweils über Federn (38) an der Schaltwippe (29) abstiitzen und parallel zur Kippachse (31) der Schaltwippe ausgerichtet an der Schaitwippe ("9) festgelegt sind.
  5. 5. Lenkstockschalter nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (29) auf der den Kontaktbrücken (35, 37) abgekehrten Seite in einen Schaltansatz übergeht, der quer zur Kippachse (31) der Schaltwippe (29) gerichtet ist.
  6. 6. Lenkstockschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende des Griffstückes als axial verstellbares Betätigungsglied (24, 25) ausgebildet ist, welohes über ein am Trägerteil (11) federnd (28) abgestütztes Zwischenteil (27) in Wirkverbindung mit dem Schaltansatz der Schaltwippe (29) steht.
  7. 7. Lenkstockschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (27) eine auf die Kippachse (31) der Schaltwippe (29) ausgerichtete Schaltzunge aufweist, die bei axial verstelltem Betätigungsglied (24, 25) mit dem Sclialtansatz der Schaltwippe (29) im Eingriff steht.
  8. 8. Lenkstockschalte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (27) und das Betätigungsglied (24, 25) über eine Schaltaufnahme und eine Schaltzunge (26), die aut' die Kippachse (31) der Schaltwippe (29) ausgerichtet sind, aneinander anliegen.
  9. 9. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dan das im wesentlichen runde Zwischenteil (27) in dem zylinderförmigen Teil des Betatigungsgliedes (24, 25) geführt ist.
  10. 10. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche t bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (22, 36) als Blattfedern ausgebildet sind, die in Längsrichtung des Griffstückes ausgerichtet an dem Trägerteil (11) festgelegt sind und im Endbereich um 90° abgewinkelt die federuden kontaktstücke bilden.
    il. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (il) die elektrischen Schalter (20, 30) und die Betätigungsglieder (13, 14 bzw. 24, 25) durch ein gemeinsames Griffstückgehäuse (40) abgedeckt sind, das über Rastverbindungen mit dem Trägerteil (11) verbindbar ist.
DE19722228393 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge Pending DE2228393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228393 DE2228393A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228393 DE2228393A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228393A1 true DE2228393A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5847423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228393 Pending DE2228393A1 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408207A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Ass Eng Ltd Commutateur electrique a organe d'actionnement mobile
EP1205349A3 (de) * 2000-11-10 2007-04-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408207A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Ass Eng Ltd Commutateur electrique a organe d'actionnement mobile
EP1205349A3 (de) * 2000-11-10 2007-04-04 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834390C1 (de)
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
WO1988009272A1 (en) Electric switch, in particular a switch attached to the steering column of motor vehicles
DE69704556T2 (de) Lenksäuleschaltervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2228393A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0489886B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3740022C1 (en) Electrical switch
WO1995032876A1 (de) Rückstellvorrichtung für blinkerrücksteller mit durch eine druckfeder vorgespanntem auslösefinger
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE7221827U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2453958B2 (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge
DE3612598C2 (de)
DE681533C (de) Kugelgelenschalter
DE1948898A1 (de) Drehschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4419755B4 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit von Schaltern
EP2126946A1 (de) Lenkstockschalter
DE2134051C3 (de) Drehschalter, insbesondere Wischer-Wascher-Schalter für Kraftfahrzeuge
EP0071207A2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1580777C2 (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1808183B2 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen