DE2224090A1 - Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2224090A1
DE2224090A1 DE19722224090 DE2224090A DE2224090A1 DE 2224090 A1 DE2224090 A1 DE 2224090A1 DE 19722224090 DE19722224090 DE 19722224090 DE 2224090 A DE2224090 A DE 2224090A DE 2224090 A1 DE2224090 A1 DE 2224090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
dihydro
ethyl
oxo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224090C2 (de
Inventor
George Yohe East Greenbush; Carabateas Philip Michael Nassau; N.Y. Lesher (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2224090A1 publication Critical patent/DE2224090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224090C2 publication Critical patent/DE2224090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D229/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F Zumstein ββη. - Dr. E. Assmann
Dr.R.KoenioEbergcr - Dipl. Fhys. R. Heizbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwalt·
β München 2, BräuhouMtraße 4/IH
53/My
D.N.3567A
Sterling Drug, Inc., New York, N.Y./USA
Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu
ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft 1-Alkyl-1,4~dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind 1-R -1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-chinoline, worin R1 niedrig-Alkyl, niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl, R Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder CH2OAc bedeuten, wobei Ac niedrig-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, R1 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy und PY Q-1-(0)n-4(3 oder 2)-Pyridyl, Q-1-Q'-4(3 oder 2)-Piperidyl oder 1-(niedrig-Alkyl)-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyridyl bedeutet, worin η 0 oder 1, Q Wasserstoff oder von 1 bis 4 Substituenten an verfügbaren Kohlenstoffatomen am Pyridyl- oder Piperidylrest mit Ausnahme der vicinalen Stellung, bezogen auf das 7-Chinolinkohlenstoffatom, wie sie im folgenden bei
209849/1 186
der Formel I angegeben werden (d.h. bei FL,, FU, R,- und Rg) und Q1 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen antibakterielle Eigenschaften! wie durch Standardversuche zur Bestimmung der antibakteriellen Aktivität bestimmt wurde, und sie sind somit nützlich als antibakteriell Mittel,
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 1,4-Dihydro-1-(niedrig-alkyl)-4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäuren und -ester der Formel I
2 "3
COOR
worin R1 niedrig-Alkyl, niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl, R Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder CH2OAc bedeuten, wobei Ac niedrig-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, R1 Wasserstoff oder ein Halogen-, niedrig-Alkyl- oder niedrig-Alkoxy-Substituent ist, η 0 oder 1 und R2, R^ Rc und Rg jeweils Wasserstoff, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxymethyl, Aminomethyl, niedrig-Alkanoylaminomethyl, Amino, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy bedeuten.
Jeder der Ausdrücke "niedrig-Alkyl", "niedrig-Alkoxy" und "niedrig-Alkanoyl", wie sie oben und in der ganzen Anmeldung und in den Ansprüchen verwendet werden, beispielsweise wie sie
209849/1186
bei der Definition von Rp, R^, R,- und Rg der Formel I oder im Falle von "niedrig-Alkyl" bei der Definition von R, R. oder RT verwendet wurden, bedeuten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die entweder geradkettig oder verzweigtkettig sein können und unter denen beispielsweise ohne Beschränkung genannt werden sollen: Methyl, Äthyl, n-Propyl, 2-Butyl, Isobutyl und n-Hexyl für niedrig-Alkyl; Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, n-Amoxy und n-Hexoxy für niedrig-Alkoxy, und Formyl, Acetyl, Propionyl (n-Propanoyl), Isobutyryl (2-Methyl-n-propanoyl) und Caproyl (n-Hexanoyl) für niedrig-Alkanoyl.
Der Ausdruck "niedrig-Carbalkoxy" , wie er oben und in der Anmeldung und in den Ansprüchen verwendet wird, beispielsweise wie er in den Definitionen von Rp, R-, t R,- oder Rg der Formel I verwendet wird, bedeutet Carbalkoxygruppen, worin der Alkoxyteil geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele hierfür sind Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbisopropoxy, Carbo-n-propoxy, Carbo-n-butoxy und Carbo-n-hexoxy.
Jeder der Ausdrücke "niedrig-Hydroxyalkyl" und "niedrig-Halogenalkyl", wie er oben und in der Anmeldung und in den Ansprüchen verwendet wird, wie er beispielsweise in der Definition von R. der Formel I verwendet wird, bedeutet Hydroxyalkyl- oder Halogenalkylgruppen, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die gerade oder verzweigte Ketten besitzen können und bei denen mindestens 2 Kohlenstoffatome Hydroxy oder Halogen und das Ring-Stickstoffatom des Chinolinrings trennen. Beispiele für solche Gruppen sind ohne Beschränkung: 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 5-Hydroxyamyl und 6-Hydroxyhexyl für niedrig-Hydroxyalkyl, und 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 3-Jodpropyl, 2-Chlorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Jodamyl und 6-Chlorhexyl für niedrig-Halogenalkyl.
209849/1186
Der Ausdruck "Halogen", wie er oben und in der Anmeldung und den Ansprüchen verv/endet wurde, wie er beispielsweise bei der Definition von Q, R2, R5, R5, Rg oder R1 der Formel I oder bei der Definition von R1 als niedrig-Halogenalkyl verwendet wird, bedeutet Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines 1-R1-I,4~Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-chinolins, worin R1 niedrig-Alkyl, niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl, R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R1 Viasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy, PY Q-1-(O)n-4(3 oder 2)-Pyridyl bedeuten, worin η 0 oder 1 darstellt und Q von 1 bis 4 Substituenten bedeutet, wie sie im folgenden für die Formel II angegeben sind und dort als R2, R^, Rc und Rg bezeichnet v/erden. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das entsprechende 1,4-Dihydro-3~(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-Rf-7-PY-chinolin mit einem niedrigen Alkylierungsmittel umsetzt, um den 1-Substituenten R1 einzuführen.
Die Herstellung von bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oben besteht darin, daß man das entsprechende 1,4-Dihydro-3-(.COOR)-4-oxo-7-(4-p3^ridyl)-chinolin, das durch die Formel II
Il
(II) COOR
dargestellt wird, worin R, R1, R2, R^, R1-, Rg und η die oben für die Formel I gegebenen Bedeutungen besitzen
209849/1186
(mit der Ausnahme, daß R auf Wasserstoff oder niedrig-Alkyl beschränkt ist und Rp, R,, R1- und Rg nicht Aminomethyl oder Amino umfassen), mit einem niedrigen Alkylierungsmittel, vorzugsweise einem niedrigen Allylester einer starken Säure, d.h. einer Saure, die in wäßriger Lösung praktisch vollständig dissoziiert ist, umsetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R^ niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl bedeutet, wird entweder direkt unter Verwendung eines Alkylierungsmittels, das durch Hydroxy oder Halogen substituiert ist, oder, wie im folgenden gezeigt wird, stufenweise durchgeführt. Ein zweckdienliches stufenweises Herstellungsver- · fahren von 1-(Hydroxyalkyl)-Verbindungen besteht darin, daß man das 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-chinolin mit einem Vinyloxyalkylierungsmittel, beispielsweise Vinyloxyalkylhalogenid, umsetzt, wobei die entsprechende i-(Vinyloxyalkyl)-Verbindung erhalten wird, die dann mit einem Mittel, das fähig ist, Vinyläther zu spalten, beispielsweise einem wäßrigen sauren Mittel, beispielsweise wäßriger Essigsäure, behandelt wird, wobei die entsprechende 1-(Hydroxyalkyl)-Verbindung gebildet wird. Auf ähnliche Weise kann man die i-(Halogenalkyl)-Verbindung herstellen, indem man beispielsweise unter Verwendung eines Acylhalogenids, beispielsweise Thionylchlorid, die entsprechende 1-(Hydroxyalkyl) -Verbindung halogeniert.
Erfindungsgemäße Verbindungen, worin R CHpOAc bedeutet, werden hergestellt, indem man die entsprechende 1-R1-1,4-Dihydro-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-3-chinolincarbonsäure, worin Ac, R, R1 und PY die oben gegebenen Definitionen besitzen, mit einem Halogenmethylbenzoat oder Halogenmethylniedrig-alkanoat in Anwesenheit eines Säureakzeptors, beispielsweise Alkalibicarbonat, umsetzt.
209849/1186
Die Zwischenverbindungen, d.h. 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-chinoline, worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R* Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy, PY Q-1-(0)n-4(3 oder 2)-Pyridyl bedeuten, worin η O oder 1 darstellt und Q die in Formel I gegebene Definition besitzt, mit Ausnahme von Aminomethyl oder Amino, existieren in tautomeren Formen, d.h. wie es in Formel II dargestellt ist, als 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-OXO-7-PY-chinoline der Formel III und/oder 3-(COOR)-4-Hydroxy-7-PY-chinoline der Formel IIIA, wie es im folgenden dargestellt ist:
PY
COOR
PY
OiOR
III
IIIA
worin PY 1-(0)n-2-R2-3-R3-5-Rc-6-R6-4~Pyridyl, wie es oben für Formel II angegeben wurde, bedeutet und wobei R, R', , R,, R1-,
und η die oben für Formel I gegebenen Definitionen besitzen. Messungen der IR-Spektren in Kaliunibromid-Mischung oder in Chloroform-Lösung oder in Mineralöl-Suspensionen zeigen an, daß hauptsächlich die Struktur III überwiegt und daher wurde bevorzugt, den Namen, der sich von der Struktur III ableitet, zu verwenden, obgleich betont werden soll, daß unter diesen Namen sowohl eine als auch beide Strukturen fallen können.
Ähnlich sind die erfindungsgemäßen 7-[2(oder 6)-Hydroxy-4(3 oder 2)-pyridyl]-Verbindungen mit den entsprechenden 7-[i,2(oder 1,6)-Dihydro-2(oder 6)-oxo-4(3 oder 2)-pyridyl]-verbindungen tautomer. Jedoch werden diese Verbindungen aus
209849/ 1 186
Zweckmäßigkeitsgründen im folgenden als 2-Hydroxypyridyl- und nicht als 1,2-Dihydro-2-oxopyridyl-Verbindungen bezeichnet, obgleich man annimmt, daß die letzteren Verbindungen hauptsächlich vorliegen. Wie im folgenden gezeigt wird, wird die 2-Hydroxy-4-pyridyl-(7-Substituent)-Struktur IVA vorzugsweise verwendet, um diese Verbindungen zu bezeichnen, und nicht die 1,2-pihydro-2-oxo-4-pyridyl-Struktur IV, obgleich wieder bemerkt werden soll, daß beide Strukturen von diesen Verbindungen umfaßt werden»
IV
Die Herstellung der 1-R^-1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-chinoline, worin R^ niedrig-Alkyl, R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R1 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy und PY Q-1-Qf-4(3 oder 2)-Piperidyl bedeuten, wobei Q 1 bis 4 Sübstituenten, wie sie oben bei der Formel I, d.h. für Rp, R^, R,- und Rg angegeben sind, bedeutet und Q1 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet, wird durchgeführt, indem man die entsprechenden 7- [4(3 oder 2)-Pyridyl]- oder 7-[(1-(niedrig-Alkyl)-4(3 oder 2)-pyridinium]-Verbindungen mit Wasserstoff unter katalytischen Hydrierbedingungen unter Verwendung des geeigneten Katalysators, beispielsweise Platinoxyd, umsetzt.
Die Herstellung der 1-R1-I,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-[i-(niedrig-alkyl)-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyridyl]-chinoline, worin R^ niedrig-Alkyl, R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl und R1 Wasserstoff, Halogen, niedrig-
2 0 9 8 4 9/1186
Alkyl oder niedrig-Alkoxy bedeuten, erfolgt durch Umsetzung der entsprechenden 7-[i-(niedrig-Alkyl)-4-pyridiniumj-Verbindungen mit einem milden Oxydationsmittel, beispielsweise einem Alkaliferricyanid.
Gegenstand der·Erfindung sind ebenfalls kationische Salze der 3-Carbonßäuren der oben beschriebenen 1,4-Dihydro~1-(niedrig-alkyl)-4-oxo-5(oder 6)~R'-PY-3-chinolincarbon- säuren der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet. Bevorzugte Salzarten sind solche, deren Kationen die Toxizität der Verbindung als Ganzes gegenüber tierischen Organismen nicht erhöhen. Diese umfassen die Alkalimetallsalze, beispielsweise die Natrium- und Kaliumsalze, die niedrigen Erdalkalimetallsalze, beispielsv/eise Magnesium- oder Calciumsalze, und die Ammonium- oder organischen Aminsalze, beispielsweise Diäthanolamin- oder N-Methylglucaminsalze. Obgleich medizinisch annehmbare Salze bevorzugt sind, sind andere und alle kationischen Salze Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Alle Salze einschließlich derjenigen, die toxische Kationen enthalten, sind nützlich, um die freien Säuren zu charakterisieren und als Zwischenprodukte bei der Reinigung der freien Säuren. Die Salze werden aus den Säuren durch Umsetzung mit einer kationischen Base hergestellt.
Verbindungen, worin η O bedeutet, wie sie durch Verbindungen der Formel I dargestellt werden, sind sowohl in der freien Basenform als auch in der Säureadditionssalzform nützlich, und Gegenstand der Erfindung sind beide Formen. Die Säureadditionssalze können leichter verwendet werden, und in der Praxis bedeutet die Verwendung von Salzen gleichzeitig die Verwendung der Basenform. Die Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, umfassen vorzugsweise solche, die, wenn sie mit der freien Base vereinigt sind, medizinisch annehmbare Salze ergeben,
0 9 8 4 9/1186
d.h. Salze, deren Anionen gegenüber den tierischen Organismen in medizinischen Dosen der Salze relativ ungiftig sind, co daß die günstigen anbibakteriellen Eigenschaften, die die freien Basen besitzen, nicht durch Nebenwirkungen, die durch die Anionen bedingt werden, verschlechtert v/erden. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es zweckdienlich, die Hydrochloridsalze zu verwenden. Gegenstand der Erfindung sind jedoch auch andere medizinisch annehmbare Salze, die sich von Mineralsäuren wie Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure und Schwefelsäure ableiten und Salze mit organischen Säuren wie mit Essigsäure, Gitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chinasäure u.a., wobei man die Hydrobromicle, Hydrojodide, Nitrate, Phosphate, SuIfainate, Acetate, Citrate, Tartrate, Lactate, Methansulf onate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate und Chinate erhält.
Die Säureadditionssalze der basischen Verbindungen werden hergestellt, indem man entweder die freie Base in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung löst, wobei die Lösung die geeignete Säure enthält und das Salz durch Eindampfen der Lösung isoliert. Man kann auch die freie Base und die Säure in einem organischen Lösungsmittel umsetzen, wobei in diesem Fall sich das Salz direkt ausscheidet oder durch Konzentration der Lösung erhalten werden kann.
Obgleich medizinisch annehmbare Salze der basischen Verbindungen bevorzugt sind, sind alle Säureadditionssalze Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Alle Säureadditionssalze sind nützlich als Quellen für die freie Basenform, selbst in der besonderen Salzforra per se, gewünschtenfalls nur als Zwischenprodukt wie beispielsweise, wenn das Salz nur zur ' Reinigung oder zu Identifikationszwecken gebildet wird oder wenn es als Zwischenprodukt bei der Herstellung eines
209849/1186 &AD ORIGINAL
medizinisch annehmbaren Salzes durch lonenaustauschverfahren eingesetzt wird.
Quaternäre Ammoniumsalze der zuvor erwähnten 1,4-Dihydro-1-(nledrig-alkyl)-3-(COOfO-4-oxo-5(oder 6)-R·-7-PY-chinoline, wie sie durch die Verbindungen der Formel I dargestellt v/erden, sind nützlich, um die Verbindungen weiter zu identifizieren, und sie sind ebenfalls nützlich als Zwischenprodukte. Beispielsweise werden die 7-[i-(niedrig-Alkyl)-pyridiniumj-salze der Formel I, worin η 0 bedeutet, bei der Herstellung der entsprechenden 7-[i-(niedrig-Alkyl)-piperidyl]- oder 7-[i,2-Dihydro-1-(niedrig-alkyl)-2-oxo-4-pyridyl]-Analogen verwendet und die 7-[1-(niedrig-Alkoxy)-pyridinium]-salze der Formel I, worin η 1 bedeutet, v/erden bei der Herstellung der entsprechenden 7-[2-Cyanopyridyl]-Verbindungen der Formel I eingesetzt, worin η 0 bedeutet. Die quaternären Ammoniumsalze werden erhalten, indem man die freie Basenform einer Verbindung der Formel I oder ein Pyridyl-N-oxyd davon mit einem niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyloder Benzylester von anorganischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren einschließlich solcher Verbindungen umsetzt wie Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Äthylbromid, Propylchlorid, Isobutylbromid, Allylchlorid, Allylbromid, Methylsulfat, Methylbenzolsulfonat, Methyl-ptoluolsulfonat, Benzylchlorid, Benzylbromid u. ä. Die quaternären Ammoniumsalze werden hergestellt, indem man die freie Base oder, das N-Oxyd davon und die niedrig-Alkyl- niedrig-Alkenyl- oder Benzylester in einem organischen Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, mischt, beispielsweise in Äthanol, Methanol, Äther, Acetonitril u.a. Man kann, um die Umsetzung zu erleichtern, erwärmen, obgleich die Salzbildung im allgemeinen sehr schnell bei Zimmertemperatur stattfindet. Das quaternäre Ammoniumsalz scheidet sich direkt aus oder es kann erhalten werden, indem man die Lösung konzentriert.
BAD ORlGtNAL
, . 209849/1186
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im allgemeinen durchgeführt, indem man das Zwischenprodukt 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-ChXIiOlIn, wie es oben definiert wurde und wie es durch Verbindungen der Formel II illustriert wird, vorzugsweise mit einem niedrigen Alkylester einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Sulfonsäure umsetzt, wobei der Ester die Formel R1-An besitzt, worin An das Anion einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Sulfonsäure, beispielsweise Chlorid, Broiriid, Jodid, Sulfat, Methansulfonat, Benzolsulfonat und p-Toluolsulfonat, bedeutet und R1 die oben bei der Formel I gegebenen Bedeutungen besitzt. Das Chlorid, Bromid oder Jodid ist bevorzugt, da die erforderlichen niedrigen Alkylhalogenide leicht zur Verfügung stehen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt. Der Säureakzeptor ist eine basische Verbindung, die vorzugsweise freie wasserlösliche Nebenprodukte ergibt, die leicht von dem Reaktionsprodukt abtrennbar sind, beispielsweise Natriumhydroxyl, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumalkoholate, Kaliumalkoholate, Natriumamid u.a. Der Zweck des Säureakzeptors besteht darin, daß das Wasserstoffhalogenid (oder HAn), das während der Umsetzung abgespalten wird, aufgenommen wird. Die Umsetzung kann entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, aber vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie einem niedrigen Alkanol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethyl sulf oxy d oder einer Mischung aus Lösungsmitteln, beispielsweise einer Mischung aus Wasser und einem niedrigen Alkohol,durchgeführt werden,, Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur (ungefähr 25°C) und 150°C durchgeführt, vorzugsweise indem man auf einem Dampfbad in einer gerührten Mischung aus Dimethylformamid und wasserfreiem Kaliumcarbonat erwärmt.
Venn R niedrig-Alkyl bedeutet, d.h. wenn das Zwischenprodukt ein niedrig-Alkyl-1,4-dihydro-^-oxo-5(oder 6)-R'-7-PY-3-
2 0 9 8 4 9/1186
chinolincarboxylat darstellt, wird die Umsetzung zweckdienlich durchgeführt, indem man den Chinolinester mit einem niedrigen Alkylester einer starken Säure, vorzugsweise einem niedrigen Alkylhalogenid, in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, in Anwesenheit von wasserfreiem Kaliumcarbonat erwärmt, wobei man das entsprechende niedrig-Alkyl-1^-dihydro-i-(niedrig-alkyl)-4-oxo-5(oder 6)-R!-7-PY-3-chinolincarboxylat erhält„ Soll das Endprodukt in der Säureform vorliegen, wird der niedrige Alkylester schnell durch Erwärmen mit wäßriger Kalium- oder Natriumhydroxydlösung hydrolysiert, wobei man die 1,4-Dihydro-1-(niedrig-alkyl)-4-oxo-5(oder 6)-Rf-y-PY-S-chinolincarbonsäure erhält. Alternativ, aber mit niedrigeren Ausbeuten, kann die 1,4-Dihydro-4-oxo-5(oder 6)-R'-7~PY-3-chinolincarbonsäure direkt wie oben, vorzugsweise unter Verwendung eines niedrigen Alkohols, beispielsweise Äthanols, als Lösungsmittel und eines Säureakzeptors, beispielsweise Kaliumcarbonat, 1-alkyliert werden.
Die obigen Verfahren können durchgeführt werden, wobei man als Alkylierungsmittel anstelle des niedrigen Alkylesters R^-An die entsprechenden niedrig-Hydroxyalkyl- oder niedrig-Halogenalkylester verwendet und wobei man die entsprechenden 1-R.-Verbindungen erhält, worin R^ niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl bedeutet. Alternativ können die 1-(niedrig-Hydroxyalkyl)- und 1-(niedrig-Halogenalkyl)-Verbindungen stufenweise, wie oben beschrieben und wie es in den spezifischen Beispielen beschrieben wird, hergestellt werden.
Die Zwischenprodukt-1,4-Dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäuren und die niedrigen Alkylester der Formel II werden hergestellt, indem, man allgemein bekannte Verfahren verwendet. Man kann beispielsweise zuerst 4-(3-Amino-5-R'-phenyl)-2-R2-3-R3-5-Rc-6-R6-pyridin, worin R', R2, R,, R5 und Rg die in Formel I gegebene Bedeutung besitzen, aber nicht Amino oder Aminomethyl bedeuten, mit Di-(niedrig-alkyl) -
209849/1186
äthoxymethylenmalonat umsetzen, wobei das entsprechende Di-(niedrig-alkyl)-3-(2-R2-3-R3-5-R5-6-R6-4-pyridyl)-5-R1-anilinomethylenmalonat gebildet wird, das dann durch Erwärmen in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dowtherm A (eutektische Mischung' aus Diphenyl und Diphenyläther) oder Mineralöl cyclisiert wird, wobei niedrig-Alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-5(oder 6)-R'-7-(2-R2-3-R3-5-R5-6-R6-4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat gebildet wird, das dann leicht zu der entsprechenden Säure durch saure oder alkalische Hydrolyse hydrolysiert v/erden kann. Die 4-(3-Amino-5-R!- phenyl)-2-R2-3-R^-5-Rn-6-Rg-pyridine sind entweder allgemein bekannt oder sie können gemäß verschiedenen Verfahren, die in den Beispielen näher beschrieben werden, hergestellt werden. Die entsprechenden 7-[3(oder 2)-Pyridyl]-Verbindungen werden auf ähnliche Weise hergestellt.
Die N-Oxyde der erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise solche der Formel I, d.h. Verbindungen, worin η 1 bedeutet, werden leicht hergestellt, indem man die entsprechenden Verbindungen, worin η O bedeutet, mit einem Oxydationsmittel, das fähig ist, Pyridine in Pyridin-N-oxyde zu überführen, beispielsweise Wasserstoffperoxyd oder eine Persäure wie Perbenzoesäure, 3-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Perameisensäure, Perphthalsäure, oder anderen solchen Oxydationsmitteln, umsetzt.
Alternativ können die Endprodukte der Erfindung gemäß einer Vielzahl von Herstellungsverfahren hergestellt werden, wobei man andere 1-(niedrig-Alkyl)-3-(COOR)-I,4-dihydro-4-oxo-5 (oder G)-R^-PY-chinoline, worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet, verwendet. Die Verbindungen der Formel I sind ebenfalls bei der Herstellung von anderen Verbindungen der Formel I, die für irgendeinen der Reste R2, R,» R5 und Rg andere Bedeutungen besitzen, nützlich. Beispielsweise werden solche Verfahren im folgenden näher beschrieben, und zwar bei der Umwandlung von 7-(4-Pyridyl)-Substituentens
209849/1186
Man kann ein 7-(4-Pyridyl)-N-oxyd mit Dimethylsulfat umsetzen, wobei man 7-(1-Methoxy-4-pyridinium)-methosulfat erhält, das dann mit einem Alkalicyanid, beispielsweise NaCN, umgesetzt werden kann, wobei man die entsprechende 7-(2-Cyano-4-pyridyl)-Verbindung erhält;
man kann 7-(2-Cyano-4-pyridyl) mit wäßrigem Alkali hydrolysieren, wobei man 7-(2-Carboxy-4-pyridyl) erhält; man kann 7~(2-Cyano-4-pyridyl) reduktiv alkanoylieren (alkanoylating), wobei man 7-[7-(niedrig-
Alkanoylaminomethyl)-4-pyridyl] erhält, das dann hydrolysiert v/erden kann und wobei man 7-(2~Aminomethyl-4-pyridyl) erhält;
man kann 7-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-N-oxyd mit einem niedrigen Alkancarbonsäureanhydrid umsetzen, wobei man 7-(2-niedrig-Alkanoyloxymethyl-6-methyl-4-pyridyl) erhält, das dann zu dem entsprechenden 7-(2-Hydroxymethyl-6-methyl-4-pyridyl) hydrolysiert werden kann;
man kann 7-(2-Hydroxymethyl-6-methyl-4~pyridyl)-N-oxyd mit einem niedrigen Alkancarbonsäureanhydrid umsetzen, wobei man 7-[2,6-bis-(niedrig-Alkanoyloxymethyl)-4-pyridyl] erhält, das dann zu 7-[2,6-bis-(Hydroxymethyl)-4-pyridyl] hydrolysiert werden kann;
man kann 7-(2-Cyano-4-pyridyl) mit Polyphosphorsäure umsetzen, wobei man 7-(2-Carbamyl-4-pyridyl) erhält; man kann 7-(2-Carbamyl-4~pyridyl) mit Bleitetraacetat und Triäthylamin umsetzen, wobei man 7-(2-Amino-4-pyridyl) erhält;
man kann 7-(4-Pyridyl)-N-oxyd, d.h. das gleiche wie 7-(1-Oxido-4-pyridyl), mit einem niedrigen Alkancarbonsäureanhydrid umsetzen, wobei man 7-[2-(niedrig-Alkanoyloxy)-4-pyridyl] erhält, das dann mit wäßriger Mineralsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, hydrolysiert wird, wobei man 7-(2-Hydroxy-4-pyridyl) erhält}
man kann 7-(2-Hydroxy-4-pyridyl) mit einem niedrigen Alkylierungsmittel, beispielsweise einem niedrigen Diazoalkan oder einem Alkali-niedrig-alkoholat umsetzen, wobei man 7-[2-(niedrig-Alkoxy)-4-pyridyl] erhält;
209849/-1186
man kann 7-(2-Hydroxy-4-pyridyl) halogenieren, wobei man 7-(2-Halogen-4-pyridyl) erhält.
Die molekularen Strukturen der Endprodukte und Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus ihren Syntheseverfahren und werden durch die berechneten und gefundenen Werte der Elementaranalyse für repräsentative Beispiele und durch ihre IR-, UV- und KMR-Spektren und die Analyse der Spektren bestätigt.
Die erfindungsgemäßen 1 ,A—Dihydro-i-R.-^-oxo-SCoder 6)-R'-7-pyridyl-3-chinolincarbonsäuren und niedrigen Alkylester, d.h. Verbindungen der Formel I, zeigen, wenn sie gemäß Standard-in-vitro-bakteriologischen-Untersuchungsverfahren untersucht werden, antibakterielle Aktivität, beispielsweise gegen Organismen wie Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Klebsieila pneumoniae, Escherichia coli und Proteus vulgaris bei Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,01 bis 250 meg/ml« Die Untersuchung der erfindurigsgemäßen Verbindungen bei Standard-in vivo-bakteriologischeh-Untersuchungsverfahren in Mäusen zeigte, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Bakterien, beispielsweise Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae, eine beachtenswerte Aktivität aufweisen, wenn sie oral und/ oder subkutan in Dosismengan im Bereich von ungefähr 3 bis 200 mg/kg/Tag während 7 bis 13 Tagen verabreicht wurden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1a
1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo~7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure
Zu einer gerührten Suspension, die 5,1 g 57%iges Natriumhydrid, dispergiert in Mineralöl, und 150 ml Dimethylformamid enthielt, fügte man portionsweise 32,6 g Äthyl-1,4-dihydro-4-
209849/ 1186
oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat [tautomer mit Äthyl-4-hydroxy-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat]. Anschließend wurden 18,7 g Äthyljodid zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wurde auf einem Dampfbad während 3 Stunden unter Rühren erwärmt und dann im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Der semifeste Rückstand wurde gut mit einer Mischung aus Chloroform und Wasser geschüttelt und eine geringe Menge an amorphem braunem Feststoff wurde abfiltriert. Die Schichten wurden getrennt und die Chloroformschicht wurde im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms eingedampft.
Zu dem öligen Rückstand, der Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat enthielt, fügte man überschüssige 10%ige Natriumhydroxydlösung und Äthanol und erwärmte die Lösung auf einem Dampfbad während 45 Minuten, um den Äthylester zu der entsprechenden Carbonsäure zu hydrolysieren. Die alkalische Lösung wurde auf ein Volumen von ungefähr 500 ml mit Wasser verdünnt, zum Entfärben wurde Aktivkohle zugefügt und die Mischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure neutralisiert, wobei .'sich die Carbonsäure als Feststoff abschied. Der Feststoff wurde gesammelt und in einem Rotationsverdampfer getrocknet. Der Feststoff wurde mit Äthanol zum Sieden erwärmt, die Lösung wurde abgekühlt und der entstehende Feststoff wurde gesammelt. Der Feststoff wurde aus Dimethylformamid (ungefähr 150 ml) unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben umkristallisiert. Das Filtrat wurde gekühlt, mit ungefähr der Hälfte der Volumenmenge an Äthanol verdünnt, und das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde gesammelt, erneut aus Dimethylformamid umkristallisiert und im Vakuum getrocknet, wobei man 4,3 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure erhielt, Fp. 272 bis 273°C. Durch weitere Umkristallisation dieser Verbindung aus Dimethylformamid wurde der Schmelzpunkt auf 290 C erhöht.
2 0 9 8 4 9/ 1 1 86
Die obige Zwischenprodukt-1,4-Dihydro-4-oxo--7~(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure wurde in einer Dreistufenreaktion hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial 4-(3-Nitrophenyl)-pyridin verwendete und gemäß den in den folgenden Beispielen 1b, 1c und 1d beschriebenen Verfahren arbeitet.
Beispiel 1b
4-(3-Aminophenyl)-pyridin
Eine Mischung, die 250 ml Äthanol, 50 ml Wasser, 13 ml Essigsäure und 30,6 g Eisenpulver enthielt, wurde unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Man hörte auf zu erwärmen und zu der Mischung gab man portionsweise unter Rühren 35,0 g 4-(3-Nitrophenyl)-pyridin in solcher Geschwindigkeit, daß die Reaktionsmischung am Rückfluß zu sieden begann. Nach Beendigung der Zugabe der Reaktionsteilnehmer wurde die Reaktionsmischung weitere 3 Stunden am Rückfluß erwärmt. Zu der Mischung fügte man dann langsam 15 g festes Natriumcarbonat und anschließend Kieselgur. Die entstehende Mischung wurde 15 Minuten gerührt und während sie noch heiß war filtriert, wobei der Filtratkuchen mit heißem Äthanol gewaschen wurde. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser wurden im Vakuum konzentriert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit Äther gewaschen, gesammelt und aus Methanol-Acetonitril umkristallisiert, wobei man 25,0 g 4-(3-Aminophenyl)-pyridin, Fp. 162 bis 1640C, erhielt.
Beispiel 1c
Diäthyl-3-(4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 25,0 g 4-(3-Aminophenyl)-pyridin und 31,8 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde auf 135°C erwärmt und bei dieser Temperatur während 5 Minuten gehalten. Es bildete sich Äthanol. Das zurückbleibende Material -war Diäthyl-3-(4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, das direkt bei dem folgenden Herstellungsverfahren (Beispiel 1d) verwendet wurde.
209849/1186
Bei einem anderen Versuch (Beispiel 1c) wurde eine Mischung, die 112 g 4-(3-Aminophenyl)-pyridin und 148 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, 8 Minuten bei 13O°C erwärmt, auf ungefähr 11O0C abgekühlt und dann gab man dazu 100 ml Isopropylalkohol. Die entstehende Lösung wurde mit Cyclohexan, bis sie fast trübe war, und dann mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt, filtriert und abgekühlt. Es schied sich ein Feststoff ab, der abgetrennt wurde. Man erhielt 205 g Diäthyl-3-(4~pyridyl)-anilinomethylenmalonat, Fp. 86 "bis 88°C.
Beispiel 1d
Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Zwei 250 ml-Teile Dowtherm A (eutektische Mischung aus Diphenyl und Diphenyläther) wurden zum Sieden erwärmt. Zu jedem Teil fügte man 25 g Diäthyl-3-(4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat und erwärmte zum Sieden v/eitere 12 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt. Zu jeder gekühlten Mischung, die Kristalle enthielt, fügte man ein äquivalentes Volumen an η-Hexan und sammelte das kristalline Material. Die Feststoffe wurden vereinigt und gut mit Äther gewaschen, wobei man 32,6 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. 242 bis 245°C (unter Zersetzung), erhielt.
Beispiel 2
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Zu 100 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, das in 1 1 Dimethylformamid aufgeschlämmt war, fügte man 165 g wasserfreies Kaliumcarbonat. Die Mischung wurde auf 600C erwärmt und nach Rühren bei dieser Temperatur während 15 Minuten fügte man 52,5 g Diäthylsulfat hinzu und die entstehende Mischung wurde bei 60°C während 1 Stunde gerührt. Das Dimethylformamid wurde im Vakuum bei 60 bis 65 C
209849/ I 1 86
entfernt und der Rückstand wurde 10 Ms 15 Minuten mit kaltem Wasser gerührt, und dann wurde der Feststoff abgetrennt. Der Feststoff wurde in einer Mischung aus Wasser und Chloroform aufgenommen. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt und das Chloroform wurde im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in ungefähr 1 1 Isopropylalkohol gelöst, die heiße Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat wurde abgekühlt. Der entstehende kristalline Niederschlag wurde gesammelt, wobei man 49 g Äthyl-1-äthyl-1^-dihydro-A—oxo-?-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat erhielt. Eine kleine Probe des Produkts schmolz bei I69 bis 170,5°C nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol und Trocknen bei Zimmertemperatur.
Eine Probe des obigen Esters wurde leicht in die entsprechende Carbonsäure durch alkalische Hydrolyse folgendermaßen überführt: Eine Mischung, die 41 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat und 400 ml 1O%lge wäßrige Kaliumhydroxydlösung enthielt, wurde auf einem Dampfbad während 1 Stunde heftig gerührt. Zu der heißen Reaktionsmischung fügte man Aktivkohle zum Entfärben, filtrierte die Mischung und säuerte das Filtrat sorgfältig mit Eisessig auf einen pH von 6 an. Dann ließ man abkühlen. Der entstehende gelbe Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet, wobei man 33 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp. 284 bis 2860C, erhielt.
Beispiel 3
1,4-Dihydro-4-oxo-1 -n-propyl-7- (4-pyridy3)-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 29,4 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 300 ml Dimethylformamid und 41,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, wurde unter Rühren auf einem Dampfbad während 15 Minuten erwärmt, auf 6O0C abgekühlt, mit 13,5 g n-Propylbromid behandelt und die entstehende Mischung wurde bei 60 bis 65°C 3 Stunden gerührt.
209849/1186
Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert und der
Rückstand wurde in 300 ml Chloroform aufgenommen. Zu der
Chloroformlösung fügte man 200 ml Wasser. Die Mischung wurde gut geschüttelt und filtriert, um eine geringe Menge an Feststoff zu entfernen. Die Schichten wurden dann getrennt. Die
Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms konzentriert.
Das ölige Material, das Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-1-n-propyl~7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat enthielt, wurde wie in Beispiel 1a beschrieben behandelt, wobei man einen Überschuß
an 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung und Äthanol verwendete und die entstehende Mischung auf einem Dampfbad
45 Minuten erwärmte, um den Äthylester zu der entsprechenden Carbonsäure zu hydrolysieren. Die alkalische Lösung wurde
wie in Beispiel 1a beschrieben mit V/asser verdünnt, dann
wurde Aktivkohle zum Entfärben zugefügt und die Mischung wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure neutralisiert,
wobei sich die Carbonsäure ausschied. Der Niederschlag wurde zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit kaltem Dimethylformamid, Acetonitril und Äther gewaschen und dann im Vakuum bei. 100°C getrocknet, wobei man 11,1 g
1,4-Dihydro-4-oxo-1-n-propyl-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp. 295 bis 2970C (unter Zersetzung), erhielt.
Beispiel 4
1,4-Dihydro-1-methyl-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure,
7,8g, Fp. 329 bis 3300C (unter Zers.) wurde gemäß den in
Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man
25,0 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 250 ml Dimethylformamid, 34,2 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 10,75 g Dimethylsulfat verwendete und aus Dimethylformamid umkristallisierte.
209849/1186
Beispiel 5a
T-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure
Zu einer heftig gerührten Mischung, die auf einem Wasserbad auf 6O0C erwärmt wurde und 25,5 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 250 ml Dimethylformamid und 3,60 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, fügte man 13,4 g Diäthylsulfat.
Die entstehende Mischung wurde bei 600C 30 Minuten gerührt und dann im Vakuum konzentriert, um das Dimethylformamid zu entfernen. Der zurückbleibende feste Rückstand v/urde in heißem Chloroform aufgenommen, die Mischung v/urde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, und das letztere mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten Filtrate und die Chloroform-Waschlösungen wurden mit Wasser gewaschen und das Chloroform wurde dann im Vakuum entfernt. Der Rückstand, der Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarboxylat enthielt, v/urde .in 75 ml heißem Äthanol aufgenommen und zu der Lösung fügte man 25 ml 35%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung und 25 ml Wasser. Die Lösung v/urde auf einem Dampfbad 1 Stunde erv/ärmt und das Äthanol wurde dann verdampft. Die zurückbleibende Lösung wurde mit einem gleichen Wasservolumen verdünnt und die Lösung wurde mit Essigsäure angesäuert. Der entstehende Feststoff wurde gesammelt, nacheinander mit Wasser und Äthanol gewaschen und zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man zum Entfärben Aktivkohle verwendete, und wobei man 9,0 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp. 268 bis 269°C (unter Zers.), erhielt.
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarboxylat wurde in zwei Stufen gemäß den in den folgenden Beispielen 5b und 5c beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial 3-(3-Aminophenyl)-pyridin verwendete.
BAOORiGINAL
209849/ 1186
Beispiel 5b
Diäthyl-3-(3-pyridyl)-anilinoraethylenmalonat
Eine Mischung, die 17,3 g 3-(3-Aminophenyl)-pyridin und 22,6 g Diathylathoxyrnethylenmalonat enthielt, wurde auf 135 erwärmt und bei dieser Temperatur ungefähr 5 Minuten gehalten, wobei sich Äthanol entwickelte. Beim Kühlen kristallisierte das Diäthyl-3-(3-pyridyl)-anilinomethylenmalonat. Ein kleiner Teil dieses Zwischenprodukts wurde aus Cyclohexanisopropylacetat unter Verwendung von Aktivkohle zur Entfärbung umkristallisiert, wobei man ein gereinigtes Produkt erhielt, das bei 84 bis 860C schmolz. Der Rest des Materials wurde direkt bei dem folgenden Herstellungsverfahren (Beispiel 5c) verwendet, ohne daß man weiter reinigte.
Beispiel 5c
Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Das Diäthyl-3-(3-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, hergestellt gemäß Beispiel 5b wurde mit 350 ml Dowtherm A vermischt. Die Mischung wurde zum Sieden erwärmt, 12 Minuten unter Sieden erwärmt und dann abgekühlt, wobei ein Feststoff kristallisierte, Die Mischung wurde mit dem gleichen Volumen an Äther verdünnt. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Äther gewaschen, wobei man 25,5 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. 253 bis 256°C, erhielt.
Beispiel 6a
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)~4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 7,9 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 70 ml Dimethylformamid und 3,38 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, wurde auf einem Dampfbad 30 Minuten gerührt. 10 ml Äthyljodid wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf dem Dampfbad 3 1/2 Stunden unter Rühren erwärmt und dann über Nacht bei
209849/ 1 1 86
.-" 23 -
Zimmertemperatur aufbewahrt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels und überschüssigen Äthyljodids eingedampft. Der zurückbleibende Rückstand wurde in heißem Chloroform aufgenommen und die heiße Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Zu dem halbfesten Rückstand fügte man 75 ml 10%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung. Die alkalische Lösung wurde auf einem Dampfbad 2 Stunden erwärmt, mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure neutralisiert, der entstehende Niederschlag wurde gesammelt, an der Luft getrocknet und einmal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man Aktivkohle verwendete, und einmal aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man ebenfalls Aktivkohle verwendete. Man erhielt 1,9 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-OXO-3-chinolincarbonsäure, Fp. 282 bis 2840C (unter Zers.).
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat wurde in zwei Stufen, wie in den folgenden Beispielen 6b und 6c beschrieben ist, hergestellt, wobei man 4-(3-Aminophenyl)-2,6-dimethylpyridin als Ausgangsmaterial verwendete.
Beispiel 6b
Diäthyl-3-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 5,5 g 4-(3-Aminophenyl)-2,6-dimethylpyridin und 6,05 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde auf 135°C erwärmt, bei dieser Temperatur 5 Minuten gehalten und dann abgekühlt, wobei man 10,2 g Diäthyl-3-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat erhielt, das direkt bei dem folgenden Herstellungsverfahren (Beispiel 6c) verwendet wurde.
Beispiel 6c
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-3-chinolincarb-
209849/1 186
Zu 100 ml einer eutektischen Mischung aus Diphenyl und Diphenylether (Dowtherm A) fügte man 10,2 g Diäthyl-3-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat. Die Mischung wurde 25 Minuten am Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt. Zu der gekühlten Mischung, die Kristalle enthielt, fügte man ein äquivalentes Volumen an η-Hexan« Der kristalline Feststoff wurde gesammelt und gut mit Äther gewaschen, wobei man 7>9 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. ^3200C (unter Zers.), erhielt.
Beispiel 7a
Äthyl-7-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Zu einer gerührten Mischung, die 12,54 g Äthyl-7-[3»5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 125 ml Dimethylformamid und 11,51 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt und die in einem Wasserbad auf 600C erwärmt wurde, fügte man tropfenweise im Verlauf von ungefähr 5 Minuten 4,63 g Diäthylsulfat. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rühren während 1 Stunde auf 6O0C erwärmt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum bei 600C eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und filtriert. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser gev/aschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das kristallisierte. Nach einer Umkristallisation aus Isopropylacetat war ein Teil des nichtumgesetzten Ausgangsmaterials nicht entfernt. Der kristalline Feststoff wurde mit 11,51 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 125 ml Dimethylformamid und 1 g Diäthylsulfat vermischt und die Mischung wurde unter Rühren bei 60 C 60 Minuten erwärmt und dann wieder aufgearbeitet. Nach einem nicht erfolgreichen Reinigungsversuch durch Umkristallisation des entstehenden kristallinen Feststoffs aus Isopropylacetat, wurde der Feststoff aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 8,57 g Äthyl-7-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-di-
2 09849/ 1186
methyl-4-pyridyl]-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 179 Ms 1810C, erhielt.
Die Herstellung des obigen Zwischenprodukts Äthyl-7-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat erfolgte in zwei Stufen, wobei man 4-(3-Aminophenyl)-3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethylpyridin als Ausgangsmaterial verwendete und gemäß den in den Beispielen 7b und 7c beschriebenen Verfahren arbeitete.
Beispiel 7b
Diäthyl-3-[3 >5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 21,3 g 4-(3-Aminophenyl)-3,5-bis-(äthoxycarbonyl) -Zf 6-dimethylpyridin und 13,42 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde auf 1O5°C erwärmt, wobei, bedingt durch exotherme Reaktion, die Temperatur auf 125°C stieg. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 1250C während einiger Minuten erwärmt und dann abgekühlt. Man erhielt so als Öl 32,4 g Diäthyl-3-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-anilinomethylenmalonat, das direkt bei dem folgenden Herstellungsverfahren (Beispiel 7c) verwendet wurde.
Beispiel 7c "''
Äthyl-7-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Zu 400 ml siedendem Dowtherm A fügte man unter Rühren 32,4 g Diäthyl-3-[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-anilinomethylenmalonat und erwärmte die entstehende Mischung unter Rühren 25 Minuten und kühlte sie dann ab. Man fügte ein äquivalentes Volumen η-Hexan hinzu und kühlte die Mischung in einem Eisbad. Der entstehende'Feststoff wurde gesammelt, nacheinander mit n-Heptan und' Äther gewaschen, getrocknet, einmal aus Acetonitril umkristallisiert und dann aus Aceton
209849/ 1 186
umkristallisiert, wobei man 7,0 g Äthyl-7~[3,5-bis-(äthoxycarbonyl)-2,6-dimethyl-4-pyridyl]-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 235 bis 2390C, erhielt. Eine zweite Charge von 2,68 g dieser Verbindung, Fp. 230 bis 2350C, wurde ebenfalls erhalten.
Beispiel 8a
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)~4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 19,5 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 200 ml Dimethylformamid und 26,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, wurde auf 60 C in einem Wasserbad unter Rühren erwärmt und zu der gerührten Mischung, die bei 600C gehalten wurde, fügte man im Verlauf von 5 Minuten 10,74 g Diäthylsulfat. Die Reaktionsmischung wurde bei der gleichen Temperatur 2 1/2 Stunden gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Chloroform und Wasser aufgenommen. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Tierkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Der zurückbleibende Semifeststoff wurde mit Verreiben mit Äther fest. Der Feststoff wurde durch Umkristallisation aus Acetonitril,einer zweiten Umkristallisation aus Methylisobutylketon gereinigt, dann in Methylendichlorid gelöst und mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt, filtriert und dann wurde die Behandlung mit Aktivkohle wiederholt und das entstehende gelbe Filtrat eingedampft, wobei man 5,46 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 185 bis 188°C, erhielt,
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat wurde in sieben Stufen hergestellt, wobei man 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin als Ausgangsmaterial verwendete und die in den Beispielen 8c
209849/ 1186
bis 8i beschriebenen Verfahren einsetzte.
Das obige Produkt von Beispiel 8a wurde leicht in die entsprechende 3-Chinolincarbonsäure wie in Beispiel 8b beschrieben überführt.
Beispiel 8b
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 7,99 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4~pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 100 ml Wasser und 30 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, wurde unter Rühren am Rückfluß erwärmt und dann am Rückfluß 30 Minuten gerührt. Die heiße Reaktionsmischung wurde filtriert, wobei sich kurz danach Nadeln abzuscheiden begannen. Die Mischung wurde im Vakuum auf ein kleines Volumen eingedampft und der Peststoff wurde gesammelt. Der Feststoff wurde aus Methanol (etwa 1500 ml) umkristallisiert. Man fügte zu dem warmen Filtrat bis zur gelinden Trübung Äther und ließ die Lösung dann abkühlen. Das kristalline Produkt wurde gesammelt, wobei man 6,26 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure als Hydrochlorid erhielt, Fp. 302 bis 3O3°C (unter Zers.).
Beispiel 8c
2,6-Dimethyl-4~(3-nitrophenyl)-pyridin-N-oxyd
Zu einer gerührten Mischung, die 34,0 g 2,6-Dimethyl-4-(3~ nitrophenyl)-pyridin und 149 ml Essigsäure enthielt, fügte man 45 ml 30%iges Wasser.stoffperoxyd und erwärmte die entstehende Reaktionsmischung auf einem 'Dampfbad während 3 Stunden und ließ sie dann abkühlen, wobei sich ein kristallines Produkt abschied. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt, der Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 38,3 g 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-lJ-oxyd, Fp0 235 bis 238°C, erhielt.
2 0 9 8 4 9/1186
Beispiel 8d
6-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-2-methanol
Ein 157 ml-Teil von Essigsäureanhydrid wurde am Rückfluß erwärmt. Die Wärmequelle wurde entfernt und das warme Anhydrid wurde langsam unter Rühren zu 38,3 g 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -pyridin-N-oxyd gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten am Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt. Man fügte Äthanol hinzu, um überschüssiges Essigsäureanhydrid zu zerstören und dann wurde das Material im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl, das 2-Acetoxymethyl-6-methyl-4-(3-nitriphenyl)-pyridin enthielt, wurde 1 Stunde mit 160 ml konz. Chlorwasserstoffsäure am Rückfluß erwärmt und die Mischung wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und die entstehende Lösung wurde mit Tierkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Die Behandlung mit Tier- oder Aktivkohle wurde weitere zweimal wiederholt. Das Filtrat wurde mit konz.Ammoniuinhydroxyd bis einer basischen Reaktion versetzt. Der gelbe Niederschlag vmrde gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus 1:1 Methanol:Wasser (ungefähr 3 l) unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben umkristallisiert, mit Wasser.gewaschen und getrocknet, wobei man 21,0 g 6-Methyl-4-(3-nitrophenyi)-pyridin-2-methanol, Fp. 152 bis 155°C, erhielt.
Beispiel 8e
6-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-2-aldehyd
Eine Mischung, die 21,0 g 6-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-2-methanol, 520 ml Chloroform und 41,7 g aktiviertes Mangandioxyd enthielt, wurde unter Rühren am Rückfluß erwärmt, wobei ein kontinuierlicher Wasserabscheider mit dem Reaktionsgefäß verbunden war. Nachdem man 6 Stunden am Rückfluß erwärmt hatte, hatte man die theoretische Wassermenge gesammelt. Die Reaktionsmischung wurde heiß filtriert und der Filterkuchen wurde mit 400 ml heißem Chloroform gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschwasser wurden mit Aktivkohle zum
209849/1186
Entfärben behandelt, die Mischung wurde filtriert und das FiI-trat wurde eingedampft, wobei man einen Feststoff erhielt, der aus Aceton (ungefähr 2 1) unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert wurde, wobei man 15,9 g 6-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-2-aldehyd, Fp. 193 bis 195°C, erhielt.
Beispiel 8f
2-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Eine gerührte Mischung, die 18,9 g 6-Methyl-4~(3-nitrophenyl)-.pyridin-2-aldehyd, 150 ml Dowtherm A und 1,89 g 10%iges Palladium-auf-Tierkohle enthielt, wurde mit Stickstoff gespült und erwärmt, wobei bei 1500C eine starke Gasentwicklung auftrat. Die Mischung wurde dann unter Rühren auf 1900C erwärmt und bei dieser Temperatur 20 Minuten gehalten, bis die Gasentwicklung aufhörte. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, sie wurde dann mit Benzol verdünnt und die Mischung wurde filtriert, Das Filtrat wurde mit Jn Chlorwasserstoffsäure extrahiert, der saure Extrakt wurde mit Benzol extrahiert und der Benzolextrakt wurde verworfen. Die saure Lösung wurde mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit konz. Ammoniumhydroxydlösung bis zur alkalischen Reaktion versetzt und der farblose Feststoff, der sich ausschied, wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde in einem Vakuumofen getrocknet, wobei man 4,30 g 2-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin erhielt.
Beispiel 8g
4-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin
Eine Mischung, die 15,7 g 2-Methyl-4-(3-nitrophenyl)~pyridin, 600 ml Dimethylformamid und 0,59 g 10%iges Palladium-auf-Tierkohle enthielt, wurde unter Druck hydriert. Die theoreti-
2098 4 9/1186
sehe Menge an Wasserstoff war ungefähr nach 1 Std. verbraucht, Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Piltrat eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in Methanol· aufgenommen. Die Methanollösung wurde mit Tierkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man 13»0 g 4-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin, Fp. 105 bis 1110C, erhielt.
Beispiel 8h
Diäthyl-3-(2-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 14,9 g 4-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin und 17,7 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde auf ungefähr 1000C erwärmt, wobei eine exotherme Reaktion auftrat und die Wärmequelle entfernt wurde. Nachdem die Temperatur wieder auf 1000C gefallen war, wurde die Reaktionsmischung erwärmt und die Temperatur zwischen 115 und 125°C während ungefähr 5 Minuten gehalten. Beim Abkühlen erhielt man als Öl Diäthyl-3-(2-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, das direkt in Beispiel 8i verwendet wurde.
Beispiel 8i
Äthyl-1,4-dihydro-7- (2-methyl-4-pyridyl) -4-OXo^-ChInOUncarboxylat
Zu 300 ml siedendem Dowtherm A fügte man das Produkt von Beispiel 8h und erwärmte weitere 12 Minuten zum Sieden. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, mit einem äquivalenten Volumen η-Hexan verdünnt und der Niederschlag wurde gesammelt und gut mit Äther gewaschen, wobei man 21,8 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl~4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat erhielt.
Beispiel 9
1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure-N-oxyd
2 0 9 8 4 9/ 1 1 86
7224090
Eine Mischung, die 8,3 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-^-chinolincarbonsäure, 100 ml Essigsäureanhydrid und 3O?i> Wasserstoffperoxyd enthielt, wurde auf einem Dampfbad 3 Stunden erwärmt und dann im Vakuum konzentriert* Der zurückbleibende Feststoff wurde mit 100 ml Dimethylformamid zum Sieden erwärmt und abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde gesammelt und nacheinander mit Dimethylformamid und Acetonitril gewaschen, wobei man 7,0 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure-N-oxyd, Fp. 301 bis 3020C, erhielt. Dieses Produkt wurde mit einem 3,1 g-Teil des gleichen Produkts, das auf gleiche Weise hergestellt war, vereinigt und folgendermaßen weiter gereinigt: 10,1 g des Produkts wurden in 60 ml heißer Ameisensäure gelöst-' und die heiße Lösung wurde durch ein Glassinter filtriert. Das Filtrat wurde mit Acetonitril auf 200 ml verdünnt, wobei sich das Produkt in Form farbloser kristalliner Nadeln abschied, die gesammelt und in einem Vakuumofen bei 800C getrocknet wurden, wobei man 3,5 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)~3-chinolincarbonsäure-N-oxyd, Fp. 307 bis 3090C (unter Zers.)·, erhielt.
Beispiel 10
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-N-oxyd
Eine Mischung, die 18,0 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 12,2 g 85%ige 3-Chlorperbenzoesäure und 250 ml Methylendichlorid enthielt, wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt0 Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert und der zurückbleibende Feststoff wurde mit einer Mischung aus 25 ml Dimethylformamid und 100 ml Methanol 5 Minuten zum Sieden erwärmt und dann über Nacht aufbewahrt. Der kristalline Feststoff wurde gesammelt und dann mit einer warmen Lösung, die Natriumbicarbonat enthielt, gerührt. Der farblose Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der ^uft getrocknet und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 11,5 g Äthyl-1-äthyl-
209849/1.186
7224090
1,4-dihydro-'4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-N-oxyd,
Fp. 216 bis 2180C, erhielt.
Beispiel 11
Äthyl-7-(2-cyano-4-pyridyl)~1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 9,2 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-N-oxyd, 6,3 g Dimethylsulfat
und 25 ml Acetonitril enthielt, wurde am Rückfluß unter Rühren erwärmt.Man fügte weitere 2 g Dimethylsulfat zu und das Erwärmen am Rückfluß wurde weitere 35 Minuten durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und der Feststoff wurde gesammelt, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff, 4-(3-Carbäthoxy-1-äthyl-1,4-dihydro~4-oxo-7-chinolyl)-N-methoxypyridiniummethosulfat, wurde in 73 ml Wasser suspendiert und zu der gerührten Suspension fügte man 9,75 g
Kaliumcyanid in 50 ml Wasser. Beim Stehen schied sich an farbloser Feststoff ab, Äthyl-7-(2-cyano-1,2-dihydro-1~methoxy-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
der gesammelt und mit Wasser gewaschen wurde. Der Feststoff
wurde in Äthanol aufgeschlämmt und die Mischung wurde im
Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 300 ml Acetonitril zum Sieden erwärmt und abgekühlt. Der Feststoff, der .sich abschied, wurde aus Dimethylformamid-Acetonitril umkristallisiert, wobei man 7,0 g Äthyl-7-(2-cyano-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-öxd-3-chinolincarboxylat, Fp. 253 bis 2560C, erhielt. Erneute Umkristallisation aus den gleichen Lösungsmitteln erhöhte den Schmelzpunkt auf 258 bis 2610C.
Beispiel 12
7-(2-Carboxy~4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 7,0 g Äthyl-7-(2-cyano-4-pyridyl)-1-ätliyl-1 ^-dihydro^-oxo^-chinolincarboxylat, 20 ml 10%ige wäßrige
Natriumhydroxydlösung und 30 ml Wasser enthielt, wurde auf
2 0 9 B 4 9 / 1 1 8 6 :
einem Dampfbad unter Rühren 30 Minuten erwärmt und dann 90 Minuten am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure angesäuert und der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet,und der Feststoff wurde mit 50 ml Essigsäure zum Sieden erwärmt, die Mischung wurde abgekühlt und der Feststoff abgetrennt. Der Feststoff wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 5,3 g des gewünschten Produkts, das etwas nichtumgesetztes Ausgangsmaterial enthielt, erhielt. Dieser Feststoff wurde in 50 ml 5%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung gelöst und die entstehende Lösung wurde 1 Stunde am Rückfluß erwärmt und filtriert. Zu dem Filtrat fügte man verdünnte Chlorwasserstoffsäure. Der abgetrennte Feststoff wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Feststoff wurde in ungefähr 75 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde erwärmt, um das Wasser abzudestillieren und filtriert und zu dem Filtrat fügte man die gleiche Menge an Äthanol. Der abgetrennte Feststoff wurde gesammelt und, wenn festgestellt wurde, daß er Dimethylformamid enthielt, wurde er in verdünnter Ammoniumhydroxydlösung gelöst. Die „basische Lösung wurde filtriert und zu dem Filtrat fügte man verdünnte Chlorwasserstoffsäure. Der abgetrennte farblose Feststoff wurde gesammelt und im. Vakuum getrocknet, wobei man 4,0 g 7-(2-Carboxy-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-carbonsäure, Fp. 246 bis 247°C (unter Zers.)» erhielt..
Beispiel 13
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat-N-oxyd
Eine Mischung, die 23,8 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 300 ml Methylendichlorid und 15,2 g 85%ige 3-Chlorperbenzoesäure enthielt, wurde bei Zimmertemperatur gerührt, wobei man eine klare Lösung erhielt, die für 5 Stunden aufbewahrt wurde. Das Lösungsmittel konnte dann über das Wochenende abdestillieren. Der
209849/ 1186
zurückbleibende Feststoff wurde mit Äther gewaschen, aus einer geringen Menge Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit Acetonitril und Äther gewaschen und in heißem Chloroform gelöst. Die heiße Chloroformlösung vmrde mit Tierkohle zum Entfärben behandelt, die Mischung wurde filtriert, das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der zurückbleibende Feststoff wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 15,8 g Äthyl-1~äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat-N-oxyd, Fp. 225 bis 2300C, erhielt.
Beispiel 14
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure-N-oxyd
Eine Mischung, die 7,3 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat-N-oxyd, 50 ml Wasser und 10 ml konz. Chlorv/asserstoff säure enthielt, wurde unter Rühren 30 Minuten am Rückfluß erwärmt. Nachdem man ungefähr 10 Minuten am Rückfluß erwärmt hatte, schied sich ein kristalliner Feststoff ab. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde abgekühlt, der Feststoff wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde mit ungefähr 1600 ml siedendem Methanol behandelt und die heiße Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 800 ml konzentriert, das gekühlt wurde. Der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt, aus Dimethylformamid umkristallisiert und bei 1000C getrocknet, wobei man 3,8 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure-N-oxyd, Fp. 295 bis 2960C (unter Zers.), erhielt.
Beispiel 15
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-^-hydroxymethyl-ö-methyl^-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Ein 30 ml-Teil Essigsäureanhydrid wurde am Rückfluß erwärmt. Die Wärmequelle wurde entfernt und 10,0 g Äthyl-1-äthyl-1,4-
209849/1186
-- 35 -
dihydro-?-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-^oxo-J-chinolincarboxylat-N-oxyd wurden in Portionen unter Rühren zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann 30 Minuten am Rückfluß erwärmtj abgekühlt und dann im Vakuum konzentriert» Zu dem Rückstand fügte man 20 ml Methanol, das dann im Vakuum entfernt wurden Zu dem Rückstand, der Äthyl-7-(2-acetoxymethyl-6*-methyl-4-pyridyl)-1-äthy1-1,4-dihydro-A—oxo-3-chinolincarboxylat enthielt, fügte man 50 ml 6n Chlorwasserstoffsäure. Die Lösung wurde 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, abgekühlt und im Vakuum konzentriert* Der gummiartige Rückstand wurde durch Verreiben mit heißem Äthanol verfestigte Der Feststoff wurde in.Wasser aufgenommen, die wäßrige Lösung wurde mit tierkohle zum Ent" färben behandelt und filtriert. Zu dem Filtrat fügte man eine wäßrige Lösung aus Natriumacetat* Der entstehende Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und in 400 ml siedendem Äthanol gelöst. Die heiße Äthänollösung wurde mit Tierkohle zum Entfärben behandelt und filtriert» Das Filtrat wurde auf ein Volumen von ungefähr 250 ml konzentriert und dann abgekühlt. Der entstehende Niederschlag wurde gesammelt und nacheinander aus Acetonitril (ungefähr 300 ml) unter Verx^endung von Aktivkohle zum Entfärben, Methanol (ungefähr 500 ml) und dann Acetonitril umkristallisiert, wobei man 0,8 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxymethyl-6-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, Fp.„ 250 bis 251°C (unter Zers.),erhielte
Beispiel 16
Äthyl-7-(2-acetamidomethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 3,4? g Äthyl-7-(2-cyano-4-pyridyl)-1-äthyl-1 ^-dihydro^-oxo-S-chinolincarboxylat, 100 ml Essigsäur eanhydrid, 2 g wasserfreies Natriumacetat und ungefähr < 1/4 Teelöffel Raney-Nickel enthielt, wurde unter Druck mit Wasserstoff in einer Parr-Schüttölvorrichtung während 8 Stunden bei 500C behandelto Die Reaktionsmischung wurde filtriert
209849/1186
- 3ο -
und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der feste Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und mit heißem Dimethylformamid extrahierte Der Dimethylformamid-Extiskt wurde im Vakuum konzentriert, wobei man einen Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde aus Äthanol umkristallisiert und im Vakuum getrocknet, wobei man 2,2 g Äthyl-7-(2-acetamidomethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 197 bis 199°C, erhielt.
Beispiel 17a
1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, 14,0 g, Fp0 239 bis 2410C, wurde gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 40,4 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 55 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 400 ml Dimethylformamid und 21,2 g Diäthylsulfat verwendete und wobei man zuerst Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarboxylat erhielt, das dann mit 50 ml 1Obiger wäßriger Natriumhydroxydlösung hydrolysiert wurde. Die Mischung wurde wie in Beispiel 3 mit Essigsäure angesäuert, wobei man die entsprechende 3-Chinolincarbonsäure erhielt, die dann zuerst aus Isopropylalkohol, danach aus ungefähr 800 ml Acetonitril und schließlich aus Dimethylformamid (50 ml)-Acetonitril (200 ml) umkristallisiert wurde und bei 1000C im Vakuum getrocknet wurde.
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarboxylat wurde in zwei Stufen hergestellt, wobei man 2-(3-Aminophenyl)-pyridin als Ausgangsmaterial verwendete und gemäß dem in den Beispielen 17b und 17c im folgenden beschriebenen Verfahren arbeitete. Die entsprechende 1,4-Dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure wurde durch Hydrolyse des entsprechenden Äthylesters wie in Beispiel 17b beschrieben hergestellt.
Beispiel 17b
Diäthyl-3-(2-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
209849/1186
wurde hergestellt wie in Beispiel 1c unter Verwendung von 38,1 g 2-(3-Aminophenyl)-pyridin und 48,5 g Diäthyläthoxymethylenmalonat.
Beispiel 17c
Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarboxylat ,
41,3 gf wurde gemäß dem in Beispiel 1d "beschriebenen Verfahren unter Verwendung des Diäthyl-3-(2-pyridyl)-anilinomethylenmalonats, erhalten gemäß Beispiel 17b, und 700 ml Dowtherm A hergestellt.
Beispiel 17d
1,4-Dihydro-4-oxo-7-(2-p.yridyl)-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 10,3 g Äthyl-1^-dihydro-^-oxo-^-(2-pyridyl)-3-chinolincarboxylat und 100 ml 10%ige wäßrige Kaliumhydroxydlösung enthielt, wurde auf einem Dampfbad ungefähr 30 Minuten gerührt, mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Essigsäure angesäuert und der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt, nacheinander mit Wasser und Äthanol gewaschen und dann einige Male aus Dimethylformamid umkristallisiert und in einem Vakuumofen bei 10O0C getrocknet, wobei man 5,4 g 1,4-Dihydro-4-oxo-7-(2-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp. 273 bis ZJk0C (unter Zers.), erhielt.
Beispiel 18
1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure-methochlorid
Eine Mischung, die 16,2 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat und 250 ml Acetonitril enthielt, wurde unter Rühren am Rückfluß erwärmt, um Auflösung zu bewirken, und zu der heißen Lösung fügte man unter Rühren 20 ml' Methyljodid. Die Mischung wurde unter Rühren 30 Minuten am Rückfluß erwärmt und dann im Vakuum konzentriert. Der
209849/1186
feste Rückstand wurde in warmem Wasser (ungefähr 300 ml) aufgenommen und durch eine Säule (2 χ 30' cm) eines Ionenaustauschharzes, das Chloridionen (lRA-400) lieferte, geleitet, wobei die Säule mit Methanol eluiert wurde. Das Methanol-Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und das zurückbleibende Lösungsmittel wurde mit 125 ml absolutem Äthanol und 125 ml 6n Chlorwasserstoffsäure behandelt» Die entstehende Mischung wurde 4 Stunden am Rückfluß erwärmt und dann im Vakuum konzentriert. Der feste Rückstand wurde aus Wasser unter Verwendung von Tierkohle zum Entfärben umkristallisiert, im Vakuum getrocknet und mit 100 ml Dimethylformamid zum Sieden erwärmt,um die gelbe Färbung zu entfernen. Nach dem Trocknen des zurückbleibenden kristallinen Feststoffs im Vakuum erhielt man 13,3 g Ί-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure-methochlorid, Fp0 282 bis 284°C. Alternativ kann diese Verbindung als 4-(3-Carboxy-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-chinolyl)-1-methylpyridiniumchlorid bezeichnet werden.
Beispiel 19
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-methjodid
Eine Mischung, die 9,66 g Äthyl-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat und 150 ml Acetonitril enthielt, wurde unter. Rühren am Rückfluß erwärmt und zu der entstehenden klaren Lösung fügte man 10 ml Methyljodide Die entstehende Reaktionsmischung wurde unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß erwärmt und abgekühlt. Der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt, aus Wasser (ungefähr 60 ml) umkristallisiert und nacheinander mit Äthanol und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 13,3 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-methodid, Fp. 270 bis 272°C (unter Zers„), erhielt. Die Verbindung kann alternativ als 4-(3-Carbäthoxy-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-chinolyl)-1-methylpyridiniumjodid bezeichnet werden.
209849/1186
Gemäß dem in Beispiel 19 beschriebenen Verfahren, wobei man aber anstelle von Methyljodid die entsprechend molaren äquivalenten Mengen von jeweils Äthyljodid, Allylbromid oder Benzylchlorid verwendete, erhielt man das.entsprechende 4_(3-Carbäthoxy-i-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(chinolyl)-1-äthylpyridinium-jodid, -1-allylpyridinium-bromid oder -1-benzylpyridinium-chlorid.
Beispiel 20a . .
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(1-methyl-4-piperidyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 4,64 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-methjodid, 200 mg Platinoxyd und 90 ml Dimethylformamid enthielt, wurde unter katalytisehen Hydrierungsbedingungen bei 700C 5 Stunden behandelt, wobei man zu Beginn einen Wasserstoffdruck von 43,6 kg/cm (620 psi) verwendete. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und das Piltrat wurde im Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Der Rückstand wurde in ungefähr 50 ml Wasser aufgenommen und die wäßrige Lösung wurde mit Ammoniumhydroxyd bis zur basischen Reaktion versetzt. Das ausgeschiedene Öl wurde mit Methylendichlorid extrahierte Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Methylendichlorid wurde verdampft. Das zurückbleibende öl, das beim Reiben mit einem Glasstab kristallisierte, wurde einmal aus Äthylacetat und einmal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 1,0 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(1-methyl-4-piperidyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 179 bis 181°C, erhielt.
Das obige Herstellungsverfahren wurde wiederholt, wobei man-12,9 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat-methjodid, 500 mg Platinoxyd und 300 ml •Dimethylformamid verwendete und 3,2 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(1 -methyl-4-piperidyl) ^-oxo^-chinolincarboxylat, Pp. 181bis 103°C, erhielt.
209849/1186
Beispiel 20b
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(1-methyl-4-piperidyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 4,2 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(imethyl-4-piperidyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat und 50 ml 6n Chlorwasserstoffsäure enthielt, wurde 1 Stunde am Rückfluß erwärmt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert, der zurückbleibende Feststoff wurde mit Isopropylalkohol verrieben, gesammelt und dann aus 95^igem Äthanol umkristallisiert, wobei man 2,7 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(1-methyl-4-piperidyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure in Form des Hydrochlorids erhielt, Fp. 290 bis 292°C (unter Zers.)„
Beispiel 21
1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-piperidyl)-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 16,1 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo~ 7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 125 ml absolutem Äthanol, J5 ml Essigsäure und 150 mg Platinoxyd enthielt, wurde unter katalytißchen Hydrierbedingungen bei 650C 5 Stunden unter Ver-Wendung eines Anfangsdrucks von 35,2 kg/cm (500 psi) hydriert. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, das Filtrat wurde auf ein Volumen von 50 ml konzentriert und dazu fügte man eine Mischung, die 20 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 75 ml Wasser enthielt, wobei sich ein Feststoff abschied. Die Mischung wurde unter Rühren 3 Stunden am Rückfluß erwärmt und die Reaktionsmischung wurde gekühlt. Der Feststoff, der sich abschied, wurde abfiltriert und das Filtrat wurde zur Entfernung des Lösungsmittels konzentriert. Das zurückbleibende, gummiartige Material wurde mit Isopropylalkohol zum Sieden erwärmt, wobei man einen Feststoff erhielt, der aus Methanol umkristallisiert wurde und wobei man 5,2 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-piperidyl)-3-chinollncarbonsäure, Fp. 303 bis 3O6°C, erhielt.
209849/1186
Beispiel 22a
Äthyl-1,4-dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7~(4-pyridyl)-3-chino1inearboxylat
Zu einer warmen Lösung, die 26,2 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-1-(2-vinyloxyäthyl)-3-chinolincarboxylat in ml Essigsäure enthielt, fügte man 5 ml Wasser und erwärmte die Reaktionsmischung auf einem Dampfbad während 1 Stunde. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum zur Entfernung der. Flüssigkeiten konzentriert. Der zurückbleibende Feststoff wurde in Wasser suspendiert und der Feststoff wurde gesammelt. Der Feststoff wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert und getrocknet, wobei man 18,0 g Äthyl-1,4-dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. 154 bis 1560C, erhielt.
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-1-(2-vinyloxyäthyl)-3-chinolincarboxylat wurde hergestellt, wie es in Beispiel 22b beschrieben ist.
Beispiel 22b
Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-1-(2-vinyloxyäthyl)-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 37 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 28,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 250 ml Dimethylformamid enthielt, wurde auf einem Dampfbad während 1 Stunde erwärmt. Zu der gerührten Mischung fügte man 13,8 g 2-Vinyloxyäthylchlorid und erwärmte die entstehende Mischung auf einem Dampfbad unter Rühren während 3 1/2 Stunden und filtrierte sie, während sie noch heiß war. Das FiI-trat wurde gekühlt und der Feststoff, der sich abschied, wurde gesammelt, zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet, ■wobei man 26,2 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-1-(2-vinyloxyäthyl)-3,chinolincarboxylat, Fp. 190 bis 1920C,erhielt.
209849/1186
Beispiel 23
1,4-Dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-OXO-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 4,2 g Äthyl-1,4-dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)~ 4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 15 ml 10^ige wäßrige Kaliumhydroxydlösung und 15 ml Wasser enthielt, wurde auf einem Dampfbad 2 Stunden erwärmt und filtriert. Zu dem Filtrat fügte, man ausreichend Chlorwasserstoffsäure, um einen pH-Wert von ungefähr 6,2 zu erhalten. Die Mischung wurde auf dem Dampfbad verrieben und der Feststoff wurde gesammelt. Der Feststoff wurde nacheinander mit Wasser, Äthanol gewaschen, getrocknet, aus einem geringen Volumen Dimethylformamid umkristallisiert und getrocknet, wobei man 2,63 g 1,4-Dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp. 285 bis 287°C, erhielt.
Beispiel 24
Äthyl-1-(2-chloräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Zu einer schnellgerührten Suspension von 15,0 g Äthyl-1,4-dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat in 800 ml Chloroform fügte man 17 ml Thionylchlorid. Die Mischung wurde 5 Stunden untei* Rühren am Rückfluß erwärmt. Während dieser Zeit verschwand die sich zu Beginn gebildeten Schmieren, und es schied sich ein Feststoff ab. Dieser Feststoff wurde gesammelt, mit Chloroform gewaschen und getrocknet, wobei man 17,0 g Äthyl-1-(2-chloräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat als Hydrochloridsalz erhielte Dieses wurde in Wasser suspendiert und die entstehende gelartige Mischung wurde ungefähr neutralisiert, wobei man 1Obiges KOH verwendete. Die Mischung wurde auf einem Dampfbad erwärmt, während der pH-Wert auf ungefähr 7 bis 7,5 eingestellt wurde, und dann während sie heiß war filtriert. Der (feuchte) Filterkuchen wurde zweimal aus Äthanol iimkristallisiert, wobei man nach dem Trocknen 11,4 g Äthyl-1-(2-chlor-
209849/1186
äthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat als cremefarbenen Feststoff mit ungenauem Schmelzpunkt erhielt.
Beispiel 25
1-(2-Chloräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure·
Eine Mischung, die 11,2 g Äthyl-1-(2-ehloräthyl)-1,4-dihydro-4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 200 ml Wasser und 100 ml 6n Chlorwasserstoffsäure enthielt, wurde auf einem Dampfbad 90 Minuten erwärmt. Der Peststoff wurde durch Filtrieren abgetrennt, die heiße Reaktionsmischung wurde gut mit Wasser und dann mit Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet, wobei man 11,1 g 1-(2-Chloräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure in Form des Hydroschlorids, Fp.}3000C, erhielt.
Beispiel 26a
Äthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1>4-dihydro-4-oxo-chinolincarboxylat
wird gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der entsprechend molaren äquivalenten Menge von Äthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat anstelle von Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat hergestellt»
Das obige Zwischenprodukt Xthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)· 1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat wurde in einer Sechsstufen-Reaktion hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial 3-Nitrobenzoylacetonitril entsprechend den in den Beispielen 26b bis 26f beschriebenen Verfahren verwendete.
Beispiel 26b ,
2-Hydroxy-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
209849/1186
Zu einer Mischung, die 76,0 g 3-Nitrobenzoylacetonitril und 125 ml Aceton enthielt, fügte man ungefähr 50 g Polyphosphorsäure und vermischte die Mischung gut0 Dann wurden v/eitere 1200 g Polyphosphorsäure zugefügt und die entstehende Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei ungefähr 700C während ungefähr 10 Minuten erwärmt und dann auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt. Zu der heißen Reaktionsmischung fügte man vorsichtig tropfenweise weitere 35 ml Aceton und erwärmte die Reaktionsmischung unter Rühren, wobei man während 20 Minuten die Reaktionstemperatur langsam auf 14O°C erhöhte. Die Reaktionsmischung wurde auf ungefähr 9O0C gekühlt und sorgfältig unter Rühren zu 7 1 einer Mischung aus Eis und Wasser zugefügt. Die entstehende Mischung wurde gut gerührt, bis die überschüssige Polyphosphorsäure hydrolysiert war, und dann wurde der ausgefallene Niederschlag durch Filtrieren der Mischung durch zwei große Glassinternutschen abgetrennt. Die vereinigten Feststoffe wurden mit ausreichend Dimethylformamid, um den .gesamten Feststoff zu lösen, erwärmt, wobei man ein Gesamtvolumen von ungefähr 2200 ml erhielt. Die entstehende Lösung wurde ungefähr 1 Stunde erwärmt und dabei wurde das Volumen der Lösung auf ungefähr 100 ml konzentrierte Die entstehende Lösung wurde gekühlt und dann in einem Eisschrank abgekühlt. Der Feststoff, der sich ausschied, wurde mit warmem Wasser aufgeschlämmt, das Wasser wurde abfiltriert und verworfen. Der Feststoff wurde erneut mit warmem Wasser auf geschlämmt. Die Mischung wurde filtriert und der Feststoff im Vakuum über Phosphorpentoxyd bei 25°C getrocknet, wobei man 34 g 2-Hydroxy-6-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp. 285,5 bis 288°C, erhielt.
Beispiel 26c
4-(3-Aminophenyl)-2-hydroxy-6-methylpyridin
Eine Mischung, die 28,75 g 2-Hydroxy-6-methyl-4-(3-nitrophenylpyridin), 300 ml Dimethylformamid und 2,25 g 1Obiges Palladium-auf-Tierkohle-Katalysator enthielt, wurde unter katalytischen Hydrierungsbedingungen unter Verwendung.eines
209849/ 1186
Wasserstoffdrucks von 2,81 kg/cm (40 psi) zu Beginn hydrierte Nach Beendigung der Reduktion wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators, der nacheinander mit Dimethylformamid und Methanol gewaschen wurde, filtriert. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser wurden im Vakuum zur Entfernung der Lösungsmittel konzentriert. Der Rückstand wurde in· 100 ml heißem Methanol gelöst, die heiße Lösung wurde filtriert, das Filtrat wurde konzentriert, wobei man ein Volumen von ungefähr 100 ml erhielt, und abgekühlt. Der entstehende ausgefallene Feststoff wurde gesammelt, mit wenig Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 17,0 g 4-(3-Aminophenyl)-2-hydroxy-6-methylpyridin,. Fp. 229,5 bis 2310C, erhielt.
Beispiel 26d
Diäthyl-3~(2-hydroxy-6-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 20,0 g 4-(3-Aminophenyl)-2-hydroxy-6-methylpyridin und 21,75 g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde gut vermischt und dann auf ungefähr 120 bis 1300C während ungefähr 1 Stunde erwärmt, bis das ganze Äthanol, das bei der Reaktion gebildet wurde, verdampft war„ Die1 Reaktionsmischung wurde gekühlt und der zurückbleibende Rückstand wurde in 325 ml heißem Acetonitril gelöst. Die heiße Lösung wurde auf ein Volumen von ungefähr 110 ml konzentriert, gekühlt und in einem Eisschrank aufbewahrt. Der entstehende, kristalline Niederschlag wurde gesammelt, mit einer geringen Menge an Äther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 33,2 g Diäthyl-3-(2-hydroxy-6-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, Fp9 171 bis 173,5°C, erhielt.
Beispiel 26e
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-6-methyl-4-pyridyl)-4-0X0-3-chinolincarboxylat ,
21,6 g, wurde gemäß den in Beispiel 1d beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 25 g Diäthyl-3-(2-hydroxy-6-methyl-4-
209849/1186
pyridyl)-anilinomethylenmalonat und 200 ml Dowtherm A verwendete.
Beispiel 26f
Äthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbaxylat
Eine Mischung, die 1,62 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-6-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 20 ml Phosphoroxychlorid und 1ml Dimethylformamid enthielt, wurde auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt und dann im Vakuum zur Entfernung von überschüssigem Phosphoroxychlorid und Lösungsmittel erwärmt. Der Rückstand wurde in 200 ml Chloroform gelöst» Die Chloroformlösung wurde nacheinander mit 100 ml Eis-Y/asser und 100 ml 10%ige wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms erwärmt. Der Rückstand wurde in 125 ml heißem Acetonitril gelöst und die heiße Lösung wurde filtriert. Das Piltrat wurde auf ein Volumen von 30 ml durch Erwärmen auf einer Heizplatte konzentriert und dann abgekühlte Der ausgefallene Feststoff wurde gesammelt, mit einer minimalen Menge Acetonitril gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 1,12 g Äthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 172,5 bis 1750C, erhielt.
Beispiel 27
7-(2-Chlor~6-methyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung aus 1 g Äthyl-7-(2-chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1 ^-dihydro-^-oxo^-chinolincarboxylat und einem Überschuß (ungefähr 4facher) 0,5^iger wäßriger Natriumhydroxydlösung wird auf einem Dampfbad ungefähr 15 Minuten erwärmt. Die entstehende Lösung wird auf ungefähr 70°C abgekühlt und dann teilweise mit Essigsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 9 neutralisiert. Die warme Lösung wird mit Aktivkohle zum Ent-
209849/1 186
r - 47 -
färben behandelt und filtriert. Das Filtrat wird auf ungefähr 550G erwärmt und die Essigsäure wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, bis ein pH-Wert von 6 erreicht ist0 Dann erhöht man die Temperatur der Lösung auf ungefähr 65 bis 7O0C. Die Mischung wird abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird gesammelt und getrocknet, wobei man das Produkt 7-(2-Chlor-6-methyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure erhält.
Beispiel 28
7-(2-Aminomethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
in Form des Hydrochloridsalzes wird hergestellt, indem man 1,89 g Äthyl-7-(2-acetylaminomethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat mit 60 ml 3n wäßriger Chlorwasserstoff säure während 24 Stunden erwärmt, die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat im Vakuum eindampft, um überschüssige Chlorwasserstoffsäure zusammen mit Äthanol und Essigsäure, die bei der Umsetzung gebildet wurden, zu entfernen. Das Produkt wird umkristallisiert, indem man es in einer geringen Menge heißem Wasser löst und heißes Äthanol zu der heißen Lösung zufügt. Man erhält 800 mg, Fp0 241 bis 2440C0
Beispiel 29
Äthyl-7-(2-carbamyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 1,0 g Äthyl-7-(2-cyano-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat und 10 ml Polyphosphorsäure enthält, wird 2 1/2 Stunden bei 95 bis 1000C erwärmt. Die Reaktionslösung wird auf ungefähr 500C gekühlt und in 40 ml kaltes Wasser unter Rühren gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wird gesammelt, nacheinander mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet, aus Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit Acetonitril und Äther gewaschen und getrocknet,
209849/1 186 " ■
wobei man 610 mg Äthyl-7-(2-carbamyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3--chinolincarboxylat, Fp. 244 bis 245°C,erhalte
Beispiel 50 .
7-(2-Amino-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Zu 0,05 Mol Äthyl-7-(2-carbamyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat in 200 ml Dimethylformamid fügt man 0,05 Mol Bleitetraacetat und anschließend 15 ml Triethylamin, wobei eine exotherme Reaktion auftritt. Die Reaktionsmischung wird ungefähr 30 Minuten aufbewahrt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird mit kalter 3n Chlorwasserstoffsäure behandelt. Das ausgefallene Bleidichlorid wird abfiltriert„ Das Filtrat wird 1 Stunde am Rückfluß erwärmt und dann im Vakuum konzentriert, um die Chlorwasserstoff säure zu entfernen,, Man erhält 7-(2-Aminp-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure in Form des Hydrochloridsalzes.
Beispiel 31
Äthyl-7-(2-acetoxy-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 0,9 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(ioxido-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat und 10 ml Essigsäureanhydrid enthält, wird 2 Stunden am Rückfluß erwärmt, und die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt» Zu dem verbleibenden Rückstand fügt man 3 ml Äthanol und destilliert das Äthanol im Vakuum ab. Der zurückbleibende Feststoff wird in 10 ml heißem Isopropylacetat gelöst und die Lösung wird gekühlt. Der abgetrennte Feststoff wird gesammelt und getrocknet, wobei man ungefähr 200 mg Äthyl-7-(2-acetoxy-4-pyridyl)-1 -äthyl-1 ^-dihydro^-oxo^-chinolincarboxylat erhält.
2098 4.9/1186
Beispiel 32
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 13,3 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(1-oxido-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat in 100 ml Essigsäur eanhydrid enthält, wird unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum konzentriert und das ölige Produkt wird mit 25 ml Äthanol behandelt und die entstehende Lösung wird im Vakuum erwärmt, um Äthanol zu entfernen. Dabei bleibt Äthyl-7-(2-acetoxy-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat zurück. Dieses wird 3 Stunden mit überschüssiger verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure erwärmt. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, nacheinander mit Wasser und Äthanol gewaschen und zweimal aus Dimethylformamid unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben und zweimal aus Essigsäure unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben umkristallisiert. Dabei erhält man 4,6 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, Fp. 304 bis 306 C (unter Zers.). Der Schmelzpunkt dieses Produkts wurde auf 308 bis 3O9°C (unter Zersetzung) durch die folgende weitere Reinigung erhöht. Eine Probe wurde in verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung aufgenommen. Die Lösung wurde mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde gesammelt, gut mit destilliertem Wasser gewaschen und der feuchte Feststoff wurde azeotrop mit Xylol zur Entfernung des Wassers destilliert. Der Feststoff wurde gesammelt, nacheinander mit Acet) nitril und Äther gewaschen und im Vakuum bei 100°C getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Beispiel 33
Methyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methoxy-4-pyridyl)-4-oxochinolincarboxylat
2 0 9 8 4 9/1186
Zu 10 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, suspendiert in 200 ml Chloroform, fügt man überschüssiges Diazomethan, gelöst in Äther. Die Suspension wird 24 Stunden gerührt„ Die entstehende, fast klare Lösung wird filtriert und das Filtrat wird eingedampft, um Lösungsmittel zu entfernen. Man erhält als Produkt Methyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methoxy-4-pyridyl) -4-OXo-^-CMnOUncarboxylat.
Beispiel 34
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7~(4-pyridyl)-1-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 50 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 900 ml Dimethylformamid und 60 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthielt, wird auf einem Dampfbad 30 Minuten gerührt. Zu dieser gerührten Lösung, die auf einem Dampfbad erwärmt wurde, fügt man tropfenweise im Verlauf von' 60 bis 90 Minuten eine Lösung, die 51 g Äthyltosylat, die
150 ml Dimethylformamid enthielt, hinzu« Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren weitere 2 Stunden erwärmt und dann filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zur Entfernung von Dimethylformamid erwärmt und der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wurde mit V/asser gewaschen und dann im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Der Rückstand wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei man 33,4 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. 169 bis 172°C, erhieltο
Beispiel 35
Natrium-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Zu einer Mischung, die 15,02 g 1-Äthyl-1,4~dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure und 300 ml Methanol enthielt,
209849/1186
fügte man eine Lösung von 2,75 g Natriummethylat in 50 ml Methanol,, Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit ungefähr 2 ml Wasser behandelt und abgekühlt» Der kristalline Niederschlag wurde gesammelt, mit absolutem Methanol gewaschen und bei 700C getrocknet, wobei man 9,5 g Natrium-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp. 260 bis 2610C, erhielt.
Beispiel 36
1-Äthyl-i,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäuremethansulfonat
Zu 2,94 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3chinolincarbonsäure in 50 ml Methanol fügte man 6,96 g Methansulfonsäure» Die entstehende Mischung wurde am Rückfluß erwärmt und dann mit 50 ml Wasser behandelt, um eine Lösung zu erhalten«, Die heiße Lösung wurde mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf Zimmertemperatur.abgekühlt und das ausgefallene kristalline Salz wurde gesammelt, gut mit absolutem Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei man 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäuremethansulfonat erhi elt·
Beispiel 37
Äthyl-7-(2-chlor-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chino1inearboxylat
Eine Mischung, die 600 mg Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxy-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat und 5,0 ml Phosphoroxychlorid enthielt, wird unter Rühren ungefähr 8 Stunden am Rückfluß erwärmt» Der Hauptteil des überschüssigen Phosphoroxychlorids wird im Vakuum abdestilliert und zu dem Rückstand fügt man kleinzerstoßenes Eis. Zu der kalten Mischung fügt man allmählich Ammoniumhydroxydlösung, bis die Mischung basisch reagiert. Die kalte Mischung wird ungefähr 90 Minuten aufbewahrt» Der pH,-Wert wird auf ungefähr 8 eingestellt und der Feststoff wird gesammelt„ Der Feststoff wird in Chloroform
209849/1186
gelöst. Die Chloroformschicht wird, von einer geringen Menge an wäßriger Schicht abgetrennt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms konzentriert. Der Rückstand wird aus Acetonitril unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben kristallisiert und im Vakuum bei 4O°C getrocknet, wobei man Äthyl-7-(2-chlor-4-pyridyl)-1-äthyl-1 ^-dihydro-^oxo-jj-chinolincarboxylat erhält.
Beispiel 38'
1-Äthyl-7-(2-formyl-6-methyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4~oxo-3-chinolincarbonsäure .
Eine Mischung, die 5 g 1-Äthyl-1^-dihydro-?-(2-hydroxymethyl-6-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, 200 ml Chloroform und 15 g aktiviertes Mangandioxyd enthält, wird unter Rühren am Rückfluß erwärmt, wobei mit dem Reaktionsgefäß ein kontinuierlicher Wasserseparator verbunden ist. Die Reaktionsmischung wird ungefähr 6 Stunden am Rückfluß erwärmt, wonach die theoretische Menge an Wasser gesammelt wurde. Die Reaktionsmischung wird, während sie noch heiß ist, filtriert und der Filterkuchen wird mit heißem' Chloroform gewaschen» Das vereinigte-Filtrat und die Waschwasser werden mit Tierkohle zum Entfärben behandelt, die Mischung wird filtriert, das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, wobei man das Produkt 1-Äthyl-7-(2-formyl-6-methyl-4-pyridyl)-1,A-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaure erhält,,
Beispiel 39
1-Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
wird gemäß dem in Beispiel 6a beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man die entsprechende molar-äquivalente Menge von Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat anstelle von Äthyü-1,4-dihydro-7-(2,6~ dimethy!~4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat verwendet» Das
2 0 9 8 A 9 / 1 1 G G
Zwischenprodukt Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat wird gemäß den in den Beispielen 6b und 6c beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial eine äquivalent-molare Menge von 4-(3-Aminophenyl)-2,6-diäthylpyridin anstelle von 4-(3-Aminophenyl)-2,6-dimethylpyridin verwendet.
Beispiel 40
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-1-oxido-4-pyridyl)-4~oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 17,38 g Äthyl-1-äthy1-1^-dihydro-?-(2-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 12,4 g 85%ige 3-Chlorperbenzoesäure und 125 ml Chloroform enthält, wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt. Nach Zugabe von weiterem 1 g 3-Chlorperbenzoesäure wird die Reaktionsmischung auf einem Dampfbad unter Rühren 1 Stunde erwärmt. Das Chloroform wird im Vakuum abdestilliert, wobei man einen dicken öligen Rückstand erhält, der beim Stehen fest wird. Der Feststoff wird in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Mischung (die mehrere Gramm unlöslichen Feststoff enthält) wurde mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtrierte Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird beim Verreiben mit Äther fest. Der Feststoff wird aus Acetonitril umkristallisiert, mit 300 ml heißem Tetrahydrofuran extrahiert, zweimal mit Acetonitril umkristallisiert und dann einmal aus Methylisobutylketon (ungefähr 600 ml) umkristallisiert, wobei man schwach-gelbe Kristalle, 4,0 g, Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-1 -oxido-4-pyridyl) ^-oxo^-chinolincarboxylat, Fp. 197 bis 2000C, erhält.
Beispiel 41
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxyme thyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboriisäure
wird hergestellt, indem man gemäß dem in Beispiel 15 beschriebenen Verfahren arbeitet und die entsprechend molare äquivalen-
2 0 9 8 4 9/1186
te Menge von Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-1-oxido-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat anstelle der entsprechenden 7-(2,6-Dimethyl-1-oxido-4-pyridyl)-Verbindung verwendete Das entsprechende Äthyl~7-(2-acetoxymethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat wird zuerst wie in Beispiel 15 beschrieben erhalten und diese 7-(2-Acetoxymethyl-4-pyridyl)-Verbindung wird dann durch Erwärmen am Rückfluß unter Verwendung von 3n Chlorwasserstoffsäure wie in Beispiel 15 beschrieben hydrolysiert, wobei man die · (7-(2-Hydroxymethyl-4-pyridyl)-Verbindung erhält„
Beispiel 42
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methoxy-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
in Form des Hydrochlorids wird hergestellt, indem man 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-^-methoxy^-pyridyl) ^-oxo^-chinolincarboxylat mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure gemäß dem in Beispiel 8b beschriebenen Verfahren hydrolysiert»
Beispiel 43
7-(2-Chlor-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
in Form des Hydrochlorids wird erhalten, indem man Äthyl-7-(2-chlor-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure gemäß dem in Beispiel 8b beschriebenen Verfahren hydrolysiert,,
Beispiel 44a
A thyl-1,4-dihydro-1-me thyl-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat
14,5 g, Fp. 215 bis 217°C, wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhalten, wobei man 16,1 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
209849/1186
..-,... . ■ 222A090
156 ml Dimethylformamid, 16 g. wasserfreies Kaliumcarbonat, 3,4 ml Methyljodid verwendete und 1 Stunde auf einem Dampfbad erwärmte und aus Isoprppylalkohol-Äther umkristallisier te.
Beispiel 44b ·.
1,4-Dihydro-1-methyl-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-OXO-3-chinolincarbonsäure, - "
11,8 g, Fp. y 315°Cf wurde hergestellt, wobei man das alkalische Hydrolyseverfahren von Beispiel 2 und 14 g Äthyl-1,4-dihydro-1-methyl-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 5 g Natriumhydroxyd, 200 ml Wasser verwendete und 1 Stunde auf einem Dampfbad erwärmte» Eine Probe dieser Säure wurde in das Hydrochlorid wie in Beispiel 8b beschrieben überführt und aus 6n Chlorwasserstoffsäure, Fp9 } 335°C, umkristallisiert. .
Beispiel 45a ■ ..,..:
Äthyl-1 -äthyl-7- (•2,6-diäthyl-4-pyridyl) -1,4-dihydro-4-oxo-3'-chinolincarboxylat . . . . - .,-.·:.
14 g, Fp. 135 bis 137°C, wurde hergestellt, wobei man das. Verfahren von Beispiel 8a verwendete und 16,8 g Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 16,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 250 ml Dimethylformamid, . 5,5 ml Äthyljodid verwendete,.30 Minuten auf.einem,Dampfbad . erwärmte und das Produkt m:it.Äther verriebe - ,
Beispiel 45b .,„,.·.-.
1-Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonüäure
Eine Mischung,■- die 14 g Äthyl-i^-äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridy'lJ 1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat und 50 ml 6n^wäßrige Kaliumhydroxydlösung enthielt, wurde auf einem .Dampfbad unge- . fähr 1 Stünde, erwärmt, wonach sich der gesamte Feststoff ,ge-..,. löst hatte. Die Mischung wurde auf Zimmertemperatür^gekühlt und filtriert, dan Filtrat wurde angesäuert und der entstehende
20 9IU9/ 1 1 86
,· : ■ ■■ \ ..-■_ BADOBIGlNAi
7224090
dunkelgelbe Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, dabei erhielt man 11,5 g 1-Äthyl-7-(2,6-di~ äthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, Fp. 210 bis 2120C.
Das Zwischenprodukt. Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 45a verwendet wurde, wurde in einer siebenstufigen Reaktion hergestellt, wobei man 3-Nitrobenzaldehyd als Ausgangsmaterial und die in den folgenden Beispielen 45c bis 45i beschriebenen Verfahren verwendete. >
Beispiel 45c
Diäthyl-2,6-diäthyl-1,4-dihydro-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridin-dicarboxylat
Eine Lösung, die 135 g Äthyl-propionylacetat, 70,5 g 3-Nitrobenzaldehyd, 260 ml Äthanol und 45 ml konz. Ammoniumhydroxyd enthielt, wurde am Rückfluß 6 Stunden erwärmt und dann im Vakuum auf einem Dampfbad konzentriert. Das zurückbleibende, ölige Material wurde aus Äther kristallisiert, wobei man 85 g Diäthyl-2,6-diäthyl-1,4-dihydro-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat, Fp..126 bis 128°C, erhielt.
Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat, 82 g, Fp0 158 bis 16O0C, wurde wie oben beschrieben hergestellt, wobei man 106 g Methylpropionylacetat, 60 g 3-Nitrobenzaldehyd, 34 ml konz,, Ammoniumhydroxyd, 240 ml Methanol verwendete und 5 Stunden am Rückfluß erwärmte»
Beispiel 45d
Diäthyl-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarboxylat
Eine Mischung, die 60 g Diäthyl-2,6-diäthyl-1,4-dihydro-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat und 600 ml 4n Salpetersäure enthielt, wurde unter Rühren auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt und dann sorgfältig mit festem Kaliumcarbonat
209849/1186
neutralisiert und in einem Eisbad gekühlte Ein gelber Feststoff, der sich ausgeschieden hat, wurde gesammelt und, da er anfing zu schmelzen, wurde er mit einer Mischung aus Wasser und Chloroform behandelt und die Mischung gut geschüttelt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt und im Vakuum, eingedampft, wobei das Chloroform entfernt wurde. Man erhielt 59|6 g eines gelben Öls. Das Öl wurde in Äther gelöst und mit einem Überschuß an Chlorwasserstoff in Äther behandelt und " bei Zimmertemperatur ungefähr 1 Stunde aufbewahrte Das entstehende kristalline Produkt wurde gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 6O0C getrocknet, wobei man 40 g Diäthyl-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat als Hydro-Chlorid, Fp. 111 bis 1140C, erhielt.
Dimethyl-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3»5-pyridindicarboxylat, 108 g, als gelbes Öl, wurde gemäß dem obigen Verfahren hergestellt, wobei man 120 g Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat und 1200 ml 4n wäßrige -Salpetersäure verwendete. ■
Beispiel 45e;
2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure
Eine Mischung, die 50 g Diäthyl-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarboxylat-hydrochlorid, 200 ml Äthanol, 60 rnl 35%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung und 100 ml Wasser enthielt, wurde unter Rühren auf einem Dampfbad während 5 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gelöste Die wäßrige Lösung wurde mit Tierkohle zum Entfärben behandelt und filtrierte Das FiI-trat wurde angesäuert und der entstehende Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 30,5 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure, Fp0 >230°C, erhielt.
Eine Mischung, die 108 g Dimethyl-2,6-diäthyl-4-(3-nitrophenyl )-3,5-pyridindicarboxylat, 60 g Natriumhydroxyd, 200 ml
209849/1186
Äthanol und 500 ml Wasser enthielt, wurde unter Rühren 4 Stun·* den erwärmt und bei Zimmertemperatur über Nacht aufbewahrt. Das Äthanol wurde im Vakuum äbdestilliert und der Rückstand mit verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure- angesäuert. Der Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 71 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure erhielt, die ohne weitere Reinigung bei der folgenden Decarboxylierungsstufe verwendet wurde,,
Beispiel 45f
2,6-Diäthyl~4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Zu 1000 ml Dowtherm A (eutektische Mischung aus Diphenyl und Diphenyläther) bei 180°C fügte man unter Rühren 42 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure im Verlauf von 2 Minuten und dann wurde die Reaktionsmischung im Verlauf von 15 Minuten auf die Rückflußtemperatur von } 2500C erwärmte Unter Rühren wurde die Mischung weitere 15 Minuten am Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, filtriert und das Filtrat wurde mit 6n Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit Ammoniumhydroxyd bis zur basischen Reaktion versetzt und das ölige Produkt wurde mit Äther extrahiert» Der Ätherextrakt wurde mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure behandelt, der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet, wobei man 16 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-hydrochlorid, Fp0 222 bis 225°C, erhielt.
Bei einem anderen Versuch des obigen Herstellungsverfahrens wurden 75 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäure und 1500 ml Dowtherm A verwendete Die filtrierte Reaktionsmischung wurde mit. vier 300 ml-Teilen 6n- Chlorwasserstoffsäure extrahiert, die sauren Extrakte wurden vereinigt und mit Ammoniumhydroxydlösung bis zur basischen Reaktion versetzt. Das entstehende, ölige Produkt wurde in Äther aufgenommen und die Ätherlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Äthers eingedampft, wobei man
209849/1186
— 59 —
27 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin als Öl erhielt.
Beispiel 45κ
4-(3-Aminophenyl)-2,6-diäthylpyridin
Eine Mischling, die 36 g 2,6-Diäthyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, 0,5 g Platinoxyd und 225 ml Essigsäure enthielt, wurde mit Wasserstoff unter Druck während ungefähr 90 Minuten geschüttelt. Nach dieser Zeit waren ungefähr .85% der theoretischen Menge an Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das mit methanolischem Chlorwasserstoff kristallisiert wurde, wobei man 35,6 g 4-(3-Aminophenyl)-2,6-diäthylpyridindihydrochlorid, Fp. > 3000C, erhielt.
Beispiel 45h
Diäthyl-3-(2,6-diäthyl~4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 27,5 g 4-(3-Aminophenyl)-2,6-diäthylpyridin und 29,5 g Diäthyläthoxymethylenraalonat enthielt, wurde bei 135 Ms 14O°C während 1 Stunde erwärmt, auf Zimmertemperatur gekühlt und in einer Mischung aus Äther und η-Hexan gelöst. Die Lösung wurde durch ein Bett an Kieselgur filtriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, wobei man ein braunes Öl erhielt, das fest wurde und 38 g Diäthyl-3-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, Fp0 65 bis.67°C, ergab.
Beispiel 45 i
Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Zu 350 ml siedendem Dowtherm A fügte man unter Rühren 38 g Diäthyl-3-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonato Unter Rühren wurde weitere 12 Minuten zum Sieden erwärmt und dann wurde die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur gekühlt» Der Feststoff, der sich ausgeschieden hatte, wurde gesammelt
209849/1186
und aus Dimethylformamid kristallisiert, wobei man 30 g Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. > 3000C, erhielt.
Beispiel 46a
Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-1-methyl~4-oxo-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 18 g Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)~1,4-dihydro-4~oxo-3-chinolincarboxylat, 18 g wasserfreies Natriumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid enthielt, wurde auf einem Dampfbad 30 Minuten gerührt. Dann fügte man 3>4 ml Methyljodid hinzu und die Mischung wurde auf einem Dampfbad unter Rühren weitere 30 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde in einer Mischung aus Wasser und Chloroform aufgenommen, die Chloroformschicht wurde abgetrennt und im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äther kristallisiert, wobei man 16,5 g Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-1-methyl-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp. 215 bis 217°C,erhielt.
Beispiel 46b
7-(2,6-Diathyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-1-methyl-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
11»5 g, Fp. 250 bis 252°C, wurde durch alkalische Hydrolyse wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, wobei man 16 g Äthyl-7-(2,6-diäthyl-4-pyridyl) -1,4-dihydro-1 -methyl^-oxo^-chinolincarboxylat, 5 g Natriumhydroxyd, 200 ml Wasser verwendete und das Produkt durch Aufschlämmen in heißem Methanol reinigte. Das Hydrochlorid, 10,1 g, Fp0 y 3000C (unter Zers.), wurde hergestellt, indem man das Produkt in 150 ml siedender 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäure löste, die Lösung mit heißem Methanol verdünnte, die heiße Lösung auf Zimmertemperatur abkühlte, den kristallinen Feststoff isolierte, ihn mit Methanol wusch und im Vakuum bei .800C trocknete.
209849/ 1186
Beispiel 47A
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-οχο-Ί -n-propyl-3-chinolincarboxylat
14 g, Fp. 135 "bis 136°C, wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, wobei man 16,9 g Äthyl-1,4-dihydro-7~(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 16 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 150 ml Dimethylformamid, 9 g n-Propyljodid, eine Erwärmungszeit von 1 Stunde auf einem Dampfbad, Umkristal-Iisation aus Äther verwendete. '
Beispiel 47b
7-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1-n-propyl-3-chinolincarbonsäure,
10,5 g, Fp, 233 bis 235°C, wurde gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 14 g Äthyl-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-1 ^-dihydro^-oxo-i-n-propyl^- chinolinearboxylat, 5 g Natriumhydroxyd, 200 ml Wasser verwendete und 90 Minuten auf einem Dampfbad erwärmte. Das Produkt wurde durch Überführung in sein Hydrochlorid mit 6n Chlorwasserstoffsäure, Waschen des Salzes mit Methanol, Zurücküberführung des Hydrochloride in die freie Basenform durch Behandeln einer Natriumhydroxydlösung mit Essigsaure, Isolieren des Produkts, Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum bei 800C gereinigt.
Beispiel 48a
1~Äthyl-1,4-dihydro-5-methyl-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, .
8,1 g, Fp. > 250°C (unter Zers.), wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, wobei man, 14 g Äthyl-1,4-dihydro-5-methyl-4-Qxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbpxylat, 4,2 g Äthyljodid, 15 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 200 ml Dimethylformamid verwendet und dabei zuerst den Äthylester erhielt,, der. dann mit 100 ml 1Obiger wäßriger Natriumhydroxydlösung wie in Beispiel 2 beschrieben hydrolysiert wurde.
209849/1186
Das Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-5-methyl-4-oxo-7- (4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat wurde in zwei Stufen hergestellt, wobei man 4-(3-Amino-5-methylphenyl)-pyridin als Ausgangsmaterial verwendete und die in den folgenden Beispielen 48b und 48c beschriebenen Verfahren verwendete
Beispiel 48b
Diäthyl-5-(4-pyridyl)-m-toluidinomethylenmalonat
Eine Mischung, die 28 g 4-(3-Amino-5-methylphenyl)-pyridin und 30"g Diäthyläthoxymethylenmalonat enthielt, wurde in einem Ölbad bei 120 bis 14O°C während 2 Stunden erwärmt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Das braune Öl wurde aus n-Hexan-Äther kristallisiert, wobei man 37 g Diäthyl-5-(4-pyridyl)-mtoluidinomethylenmalonat, Fp. 95 bis 97°C, erhielt.
Das obige 4-(3-Amino-5-methylphenyl)-pyridin kann gemäß dem bekannten Zweistufen-Verfahren von Haworth et al (j.ChemoSoco 1940, Seite 349) für die Herstellung von 4-(3-Aminophenyl)-pyridin erhalten werden, wobei man aber die entsprechend molaren äquivalenten Mengen an 3-Nitro-5-methylphenyldiazoniumchlorid und Pyridin verv/endet und 4-(5-Methyl-3-nitrophenyl)-pyridin erhält. Diese Nitroverbindung wird dann zum Zinn(II)-chlorid und konz» Chlorwasserstoffsäure reduziert, wobei man das 4-(3-Amino-5-methy!phenyl)-pyridin erhält.
Beispiel 48c
Äthyl-1, 4^11^^-5-11^1^1-4-0X0-7- (4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Eine Lösung, die 18 g Diäthyl-5-(4-pyridyl)-m-toluidinomethylenmalonat und 150 ml Dowtherm A enthielt, wurde 15 Minuten am Rückfluß erwärmt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Der dunkelgelbe Feststoff, der sich abgeschieden hat, wurde abgetrennt, mit Isopropylalkohol gewaschen und aus Dimethylformamid kristallisiert, wobei man 12,5 g Äthyl-1,4-di-
2 0 9 8 4 9/ 1 1 86
hydro~5-methyl-4-oxo-7-(4-pyridyl)-J-chinolincarboxylät, Fpo 2800C (unter ZerSo), erhielte
Beispiel 49a
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-4-0X0-3-chinolincarboxylat,
14,6 g, Fp. 157 bis 1580C, wurde gemäß dem in Beispiel 1a beschriebenen Verfahren erhalten, wobei man 36,2 g Äthyl-1,4-di ■ hydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)^-oxo-^-chinolincarboxylat, 28 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 8,8 ml Äthyljodid, 400 ml Dimethylformamid verwendete und aus Äthylacetat umkristallisierte.
Beispiel 49b
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
22,0 g, als Hydrochlorid, Fp. ^ 3000C, wurde durch saure Hydrolyse wie in Beispiel 8b beschrieben hergestellt, wobei man 24,5 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 100 ml 6n Chlorwasserstoff säure verwendete, 5 1/2 Stunde auf einem Dampfbad erwärmte und aus Wasser unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben umkristallisierte.
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 49a verwendet wurde, wurde in einer Fünfstufen-Reaktion hergestellt, wobei man oc-(3-Nitrobenzoyl)-propionitril als Ausgangsmaterial verwendet und gemäß den in den Beispielen 49c bis 49g beschriebenen Verfahren arbeitete.
Beispiel 49c " '
3,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-2(1H)-pyridon
209849/ 1186
Eine Mischung, die 400 g Polyphosphorsäure und 40,8 g cc-(3-Nitrobenzoyl)-propionitril enthielt, wurde unter Rühren auf 7O0C erwärmt. Nach" ungefähr 5 Minuten wurden 50 ml Aceton eingeführt und nach weiteren 5 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf einem Dampfbad unter Rühren während ungefähr 2 Stunden und 20 Minuten erwärmt. Die heiße Reaktionslösung wurde langsam unter Rühren in 2 1 Wasser gegossen. Danach fügte man langsam 350 ml 35%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung und Eis zu der Reaktionsmischung und rührte weitere 30 Minuten. Der entstehende Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, mit Methanol verrieben und aus ungefähr 300 ml Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 27,4 g 3,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-2(1H)-pyridon, Fp. 284 bis 2860C, erhielt.
Beispiel 49d
2-Chlor-3,6-dimethyl-4-(4-nitrophenyl)-pyridin
Eine Mischung, die 82,7 g 3,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-2(iH)-pyridon und 185 ml Phenylphosphonsäuredichlorid enthielt, wurde bei 155 bis 1600C 30 Minuten unter Rühren, erwärmt, wobei ein .Trockenrohr mit dem Reaktionsgefäß verbunden war. Die Temperatur wurde dann allmählich auf 14O°C erniedrigt und man erhitzte weiter insgesamt ungefähr 4 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rühren in ungefähr 2 1 Wasser gegossen. Zu der entstehenden Reaktionsmischung fügte man bis zur stark basischen Reaktion Ammoniumhydroxyd, wobei man Eis in der erforderlichen Menge zufügte, um die Temperatur unter ungefähr 40°C zu halten, und dann wurde ungefähr weitere 30 Minuten gerührt. Der Feststoff wurde gesammelt und in ungefähr 500 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wurde mit Aktivkohle zum Entfärben und wasserfreiem Natriumsulfat behandelt, filtriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der entstehende Feststoff wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 76,0 g 2-Chlor-3,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp.138 bis 1400C, erhielte
2 0 9 8 4 9/ 1186
Beispiel 49e
4- (3-Aminophenyl) -2,5-dimethylpyridin
Eine Mischung, die 94,5 g 2~Chlor-3,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, 3,5 g 10%iges Pallädium-auf-Tierkohle und 850 ml Dimethylformamid enthielt, wurde katalytisch 2 Stunden hydriert, wobei mit einem Ausgangsdruck an Wasserstoff von
18.3 kg/cm (260 psi) begann. Weitere 5 g lO^iges Palladiumauf-Tierkohle wurden zugegeben und die Hydrierung wurde weitere 4 Stunden fortgeführt. Dann fügte man 14O ml Triäthylamin plus 12 g 10%iges Palladium-auf-Aktivkohle hinzu und hydrierte weitere 7 Stunden, wobei man die Reaktionsmischung bis zu ungefähr 430C erwärmte. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wurde dreimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde in Äther gelöst, die Ätherlösung wurde auf ein Volumen von ungefähr 180 ml verdünnt und gekühlt. Der kristalline Feststoff wurde abfiltriert, mit eiskaltem Äther gewaschen und getrocknet, wobei man 49»8 g 4-(3-Aminophenyl)-2,5-dimethylpyridin, Fp. 90 bis 92°C, erhielt. Eine zweite Charge von 9,0 g, Fp. 89 bis 900C, wurde auch noch erhalten.
Beispiel 49f
Diäthyl-3-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
76.4 g, Fpο 86 bis 870C, wurde wie in Beispiel 5b beschrieben hergestellt, wobei man 58,5 g 4-(3-Aminophenyl)-2,5-dimethylpyridin, 65,0 g Diäthyläthoxymethylenmalonat verwendete und das ölige Produkt mit Äther kristallisierte.
Beispiel 49g
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo~3-chinolincarboxylat,
2 0 9 8 4 9/1186
36,4 g, als hellbrauner granulärer Feststoff, wurde wie in Beispiel 5c beschrieben hergestellt, wobei man 47,8 g Diäthyl-3-(2,5-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, 1700 ml Dowtherm A, eine Siedezeit von 7 Minuten verwendete und 100 ml weißes Mineralöl zugab. Die Mischung wurde dann unter Rühren abgekühlt, das Festprodukt wurde gesammelt, mit Benzol gewaschen, mit siedendem Benzol verrieben und im Vakuum bei 6O°C über Nacht getrocknet,
Beispiel 50a
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3~ chinolincarboxylat,
5,6 g, Fp. 157 bis 159°C, wurde gemäß dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 22,0 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 325 ml Dimethylformamid, 24 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 20 g Äthyltosylat in 75 ml Dimethylformamid, das im Verlauf von 45 Minuten zugefügt wurde, verwendete und der ölige Produkt durch Verreiben mit Isopropylacetat verfestigte.
Beispiel 50b
1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
3,0 g, Fp0 326 bis 3280C (unter Zers.), wurde wie in Beispiel 8b beschrieben hergestellt, wobei man 5,1 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 50 ml 6n Chlorwasserstoffsäure verwendete und 4 Stunden am Rückfluß erwärmte und das Produkt folgendermaßen isolierte. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert, der feste Rückstand wurde in verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung aufgenommen, die Lösung wurde mit Aktivkohle zum Entfärben behandelt und filtriert und das Filtrat wurde mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Der entstehende farblose Feststoff wurde gesammelt, nacheinander mit destilliertem Wasser, Äthanol und Äther gewaschen und aus Dimethylformamid um-
209849/ 1186
kri stalii si ert.
Das Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 50a verwendet wurde, wurde in einer Fünfstufen-Reaktion hergestellt, wobei man wie in den Beispielen 50c bis 50g arbeitete und 3-Nitrobenzoylacetonitril aus Ausgangsmaterial verwendeteo
Beispiel 50c
6-Hydroxy-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Zu einer gerührten Mischung, die 19,0 g 3-Nitrobenzoylacetonitril und 60 ml 2-Butanon enthielt, fügte man 14O g PoIyphosphorsäure, die man auf 700C vorerwärmt hatte. Die Reaktionsmischung wurde auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt, im Verlauf von 10 Minuten auf 125°C erwärmt und bei 125°C 5 Minuten, gehalten„ Die Reaktionsmischung wurde in Wasser unter Rühren gegossen,, Der feste Niederschlag wurde gesammelt und das Filtrat mit Chloroform extrahierte Der feste Niederschlag wurde in dem Chloroformextrakt durch Erwärmen gelöst. Die Schichten wurden getrennt. Die Chloroformschicht wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms konzentriert. Der teilweise kristalline Rückstand wurde mit 75 ml Äthanol aufgeschlämmt und der Feststoff wurde gesammelt. Das Filtrat wurde konzentriert und der ölig-gummiartige Rückstand wurde in 50 ml Acetonitril aufgenommen und die Lösung wurde gekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde gesammelt und mit dem obigen Feststoff, den man aus der Äthanolmischung erhalten hatte, vereinigt» Die vereinigten Feststoffe wurden aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 8,2 g 6-Hydroxy-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp0 270 bis 271°C, erhielte Eine zweite Charge, die 1,9 g wog und bei 270 bis 271°C schmolz, wurde nach Isolierung und Umkristallisation aus Dimethylformamid erhalten,,
209849/1186
Beispiel 5Od
6-Chlor-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Eine Mischung, die 8,9 g 6-Hydroxy-2,3-dimethyl--4-(3-nitrophenyl)-pyrid'in und 19 ml Phenylphosphonsäuredichlorid enthielt, wurde bei 165 bis 175°C 1 Stunde erwärmt. Die entstehende Reaktionslösung wurde auf 800C abgekühlt und in Wasser gegossen. Die wäßrige Lösung wurde gerührt und mit konz. Ammoniurnhydroxyd bis zur basischen Reaktion versetzt. Der entstehende Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und in Chloroform aufgenommen» Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingedampft, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde aus 100 ml Isopropylacetat kristallisiert, wobei man 6,5 g 6~Chlor-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp. 167 bis 1690C, erhielt.
Beispiel 50e
4-(3-Aminophenyl)-2,3-dimethylpyridin
Eine Mischung, die 8,0 g 6-Chlor-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)· pyridin, 100 ml Dimethylformamid und 0,4 g 10^iges Palladiumauf-Tierkohle enthielt, wurde hydriert, wobei 3 Ä'qu. Wasserstoff aufgenommen wurden. Zu der Reaktionsmischung fügte man 11 ml Triäthylamin und weitere 1,5 g 1Obiges Palladium-auf-Aktivkohle. Die Hydrierung wurde fortgesetzt, wobei ein weiteres Äquivalent an Wasserstoff aufgenommen wurde, Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt. Zu dem Rückstand fügte man Wasser und verdünnte Natriumhydroxydlösungo Die alkalische Lösung wurde mit Methylendichlorid extrahiert, der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei man einen schwachgelben Feststoff erhielt, und der Feststoff wurde aus Isopropylacetat umkristallisiert, wobei man 2,4 g 4-(3-Amino-
209849/ 1186
- 69 phenyl)-2,3-dimethylpyridin, Fp0 140 Ms 1420C, erhielt.
In einem anderen Versuch wurden 21,7 g 6-Chlor-2,3-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, 270 ml Dimethylformamid, 3,8 g 10%iges Palladium-auf-Tierkohle, 30 ml Triäthylamin (das Triäthylamin und 2,7 g des 1Obigen Palladium-auf-Aktivkohle wurden zugegeben, nachdem 3 Äqu« Wasserstoff aufgenommen waren, wie oben) verwendet, und man erhielt 12,9 g 4-(3-Aminophenyl)-2,3-dimethylpyridin, Fp. 143 bis 144,5°C
Beispiel
Diäthyl-3-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
27,6 g, Fp0 74 bis 76°C, wurde wie in Beispiel 6b unter Verwendung von 16,7 g 4-(3-Aminophenyl)-2,3-dimethylpyridin, 19,5 g Diäthyläthoxymethylenmalonat und Umkristallisation aus η-Hexan, das ungefähr 10% Äther enthielt, hergestellt.
Beispiel 50g
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
22,0 g, Fp. 269 bis 271°C, wurde wie in Beispiel 6c beschrieben hergestellt, wobei man 27,6 g Diäthyl-3-(2,3-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat und 275 ml Dowtherm A verwendete.
Beispiel 51a
Äthyl-1 -äthyl-1,4-dihydro-7- (2,3,5-trimethyl-4-pyridyIl>-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
21 g, Fp. 226 bis 228°C, wurde gemäß dem in Beispiel 8a beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 33,6 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 250 ml Dimethylformamid, 27,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 15,6 g Äthyljodid verwendete und aus Chloroformn-Hexan umkristallisierte»
209849/ 1 1 86
Beispiel 51b ;
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
13,0 g, Fp. 277 bis 279°C (unter Zers.), wurde gemäß dem in Beispiel 8b beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 19,0 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 150 ml 6n Chlorwasserstoffsäure verwendete und auf einem Dampfbad 4 Stunden erwärmte. Die Neutralisation der Reaktionsmischung erfolgte mit wäßrigem Natriumhydroxyd und Natriumbicarbonat. Das Produkt wurde isoliert und aus Chloroform-n-Hexan umkristallisiert.
Das Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolihcarboxylat, das in Beispiel 51a verwendet wurde, wurde in einer Sechsstufen-Reaktion hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial a-Brom-3-nitropropiophenon und die in den Beispielen 51c bis 51h beschriebenen Verfahren verwendete.
Beispiel 51c
2-(3-Nitrobenzoyl)-propannitril
Zu einer Lösung, die 80,4 g Kaliumcyanid in 16O ml Wasser enthielt und bei ungefähr 250C durch äußeres Kühlen gehalten wurde, fügte man 400 ml Dimethylsulfoxyd. Zu der entstehenden Lösung, die bei ungefähr 25°C durch äußeres Kühlen gehalten wurde, fügte man allmählich unter Rühren 103,2 g a-Brom-3-nitropropiophenon. Die Reaktionsmischung wurde dann über Nacht (ungefähr 15 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt und dann zu einer Mischung gegeben, die 2 1 Eis und Wasser plus 100 ml Chlorwasserstoffsäure enthielt. Das Wasser wurde abdekantiert und das zurückbleibende Produkt wurde in Äthylacetat aufgenommen. Die entstehende Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde nacheinander mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und dann im Vakuum zur Entfernung des Äthylacetats eingedampft. Der Rückstand wurde in heißem Benzol aufgenommen.
209849/1186
Die Benzolmischung wurde heiß filtriert und das Filtrat wurde abgekühlt. Die Benzollösung wurde dann mit Tierkohle zum Entfärben behandelt, die Mischung wurde filtriert, η-Hexan wurde zu dem Filtrat zugegeben und die entstehende Lösung wurde in einem kalten Zimmer über Nacht aufbewahrt. Der entstehende Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet, wobei man 64 g 2-(3-Nitrobenzoyl)-propannitril, Fp0 71 bis 73°C, erhielt.
Beispiel 51d
3,5,6-Trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-2(1H)-pyridon
Zu 2400 g Polyphosphorsäure, die auf 6O0C erwärmt war, fügte man 243 g 2-(3-Nitrobenzoyl)-propannitril und erwärmte die Mischung auf 90°C. Zu der heißen Mischung fügte man allmählich unter Rühren 295 g 2-Butanon im Verlauf von ungefähr 30 Minuten und erwärmte auf dem Dampfbad weitere 15 Minuten, wobei man eine Lösung erhielt; die innere Temperatur stieg dabei auf ungefähr 116GC (das Dampfbad wurde entfernt, nachdem die Temperatur auf ungefähr 105°C gestiegen war). Die Reaktionsmischung wurde in 12 1 Wasser gegossen und ein Überschuß an 35%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung (2100 ml) wurde unter Kühlen zugegeben. Nachdem man das Wasser abdekantiert hatte, wurde eine geringe Menge an Aceton zugefügt, um die Hauptmenge des Materials zu lösen. Danach wurde eine Wassermenge, die ungefähr äquivalent der dreifachen Menge der Acetonmenge war, zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Der Feststoff wurde gesammelt und in heißem Aceton aufgeschlämmt. Die Mischung wurde gekühlt und filtriert, wobei man 115 g 3,5,6-Trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-2(1H)-pyridon, Fp. 259 bis 261°C, erhielt. Eine Probe dieses Produkts wurde durch Umkristallisation aus Dimethylformamid weiter gereinigt und man erhielt einen fast farblosen Feststoff, Fp. 266-2670C
Beispiel 51e
2-Chlor-3,5,6-trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Eine Mischung, die 113 g 3,5,6-Trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-
209849/1186
2(iH)-pyridon und 240 ml Phenylphosphonsäuredichlorid enthielt, wurde auf einem Ölbad bei 155 bis 16O0C 90 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und dann in 2600 ml Wasser unter Rühren gegossen. Die entstehende Lösung wurde mit Ammoniumhydroxydlösung und äußerem Kühlen bis zur stark alkalischen Reaktion versetzt. Die entstehende Mischung wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde gesammelt, getrocknet, aus Chloroform/n-Hexan umkristallisiert und im Vakuumofen bei 600C getrocknet, wobei man 92 g 2-Chlor-3,5,6-trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp. 207 bis 208°C, erhielt.
Beispiel 51f
4-(3-Aminophenyl)-2,3-5-trimethylpyridin
Eine Mischung, die 46 g 2-Chlor-3,5,6-trimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, 1 1 Äthylacetat und ungefähr 2,0 g 1Obiges Palladium-auf-Tierkohle enthielt, wurde bei einem Wasserstoffdruck von 2,8 kg/cm (40 psi) bei Zimmertemperatur 2 Stunden hydriert. Zu der Reaktionsmischung fügte man dann 325 ml Triäthylamin und weiteres (ungefähr 4,0 g) 1Obiges Palladium-auf-Tierkohle und hydrierte bei 2,8 kg/cm (40 psi) Wasserstoffdruck bei Zimmertemperatur weitere 2 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde filtriert/ um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat im Vakuum konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei als fast farblosen Feststoff 37 g 4-(3-Aminophenyl)-2,3,5-trimethylpyridin erhielt.
Beispiel 51g
Diäthyl-3-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
106 g, Fp. 112 bis 114°C, wurde gemäß den in den Beispielen 5b beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 72 g 4-(3-Aminophenyl)-2,3,5-trimethylpyridin, 73,5 g Diäthyläthoxymethylenmalonat verwendete und 15 Minuten bei 1300C erwärmte und aus Cyclohexan umkristallisierte.
209 849/1186
Beispiel 51h
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,3,5-trimethyl~4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
12 g, Fp. 281 bis 2820C, wurde gemäß dem in Beispiel 8i beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 30 g.Diäthyl-3-(2,3,5-trimethyl-4-pyridyl)~anilinomethylenmalonat, 1200 ml Dowtherm A verwendete und das Produkt mit η-Hexan wusch und· es trocknete. Drei weitere ähnliche Versuche wurden durchgeführt, dabei erhielt man 48 g des Produkts, Fp. 281 bis 2820C.
Beispiel 52a
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-4-pyridyl)-4-0X0-3-chinolincarboxylat,
0,9 g, Fpο 162 bis 163°C, wurde gemäß dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 15,9 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 275 ml Dimethylformamid, 18,2 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 15,5 g Äthyltosylat in 45 ml Dimethylformamid verwendete, zweimal aus Acetonitril und einmal aus Isopropylacetat umkristallisierte.
Beispiel 52b
1 -Äthyl-1,4-dihydro-7- (3-methyl-4-pyridyl) ^-oxo^-chinolincarbonsäure-hydrochlorid,
560 mg, Fp. 284 bis 2870C (unter Zers.) wurde gemäß dem in Beispiel 8b beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 1,02 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 5,0 ml konz. Chlorwasserstoffsäure, 15 ml Wasser hergestellt, worbei man 3 Stunden am Rückfluß erwärmte und aus Äthanol-Äther umkristallisierte.
Das Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 52a verwendet
209849/ 1186
wurde, wurde in einer Sechsstufen-Reaktion hergestellt, wobei man 1~(2-Furyl)-3-(3-nitrophenyl)~2-propen-1-on als Ausgangsmaterial verwendete und gemäß den in den Beispielen 52c bis 52h beschriebenen Verfahren arbeitete.
Beispiel 52c
2,6-Bis-(2-furyl)-3-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Eine.Mischung, die 341 g 1-(2-Furyl)-3-(3-nitrophenyl)-2-propen-1-on, 174,1 g 2-(n-Propanoyl)-furan, 1050 g Ammoniumacetat und 2800 ml Essigsäure enthielt, wurde unter Rühren 90 Minuten am Rückfluß erwärmt, dann etwas abgekühlt und im Vakuum eingedampft, wobei man einen öligen festen Rückstand erhielt, der beim Kühlen kristallisierte. Zu dem kristallinen Rückstand fügte man 4 1 Wasser und extrahierte die Mischung mit Chloroform. Die Chloroformlösung wurde im Vakuum zur Entfernung des Chloroforms eingedampft und der entstehende feste Rückstand wurde zweimal aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 119,1 g 2,6-Bis-(2-furyl)-3-methyl-4-(3-nitrophenyl) -pyri din, Fp. 199 bis 201,5°C, erhielt.
Beispiel 52d
3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-2,6-pyridindicarbonsäure
Zu einer siedenden Lösung, die 52,5 ml Salpetersäure, 77,5 ml Wasser und 125 mg Ammoniumvanadat enthielt, fügte man langsam unter Rühren 5,0 g 2,6-Bis-(2-furyl)-3-methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin und anschließend 52,5 ml Salpetersäure, 77,5 ml V/asser und 125 mg Ammoniumvanadat. Die Reaktionsmischung wurde weiter zum, Sieden erwärmt, bis sich nicht länger brauner Dampf bildete. Eine geringe Menge an schwarzem Feststoff wurde abgetrennt und die Reaktionslösung wurde zur Trockene eingedampft. Ein 200 ml-Teil Wasser wurde zu dem Rückstand zugegeben und das Wasser wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer geringen Menge Wasser behandelt und der Feststoff wurde gesammelt und in verdünnter wäßriger
209849/1186
Ammoniumhydroxydlösung aufgenommen. Chlorwasserstoffsäure . wurde zu der Lösung zugegeben und der Feststoff, der sich abschied, wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann wurde eine geringe Volumenmenge an Aceton zugefügt und der Feststoff wurde getrocknet, wobei man" 2,99 g 3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-2,6-pyridindicarbonsäure, Fp. 232 bis 235°C (unter Zers.) erhielt.
Beispiel 52e
3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin
Eine Mischung, die 2,49 g 3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-2,6-pyridindicarbonsäure und 30 ml Dowtherm A enthielt, wurde bei 2200C erwärmt, wobei eine heftige Gasentwicklung (Kohlendioxyd) auftrat. Man erwärmte bei 2200C weiter für ungefähr 30 Minuten, bis die Gasentwicklung aufhörte* Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und filtriert« Das Filtrat wurde mit 3n Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit Äther gewaschen und mit Ammoniumhydroxyd bis zur basischen Reaktion versetzt. Der entstehende gelbe Niederschlag wurde mit Methylendichlorid extrahiert. Der Extrakt wurde im Vakuum konzentriert, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das beim Kühlen kristallisierte. Das kristalline Material wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei man 1,55 g 3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, Fp. 87 bis 890C, erhielt.
Beispiel 52f
4-(3-Aminophenyl)-3-methylpyridin,
15,83 g, Fp. 128 bis 1300C, wurde durch katalytische Hydrierung wie in Beispiel 8 g beschrieben erhalten,· wobei man 23,4 g 3-Methyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin, 200 ml Dimethylformamid, 2,0 g 1Obiges Palladium-auf-Tierkohle verwendeteund aus Isopropylacetat umkristallisierte. Zweite und dritte Chargen von 2,1 g und 0,61 g, die bei 126 bis 129°C bzw, 125 bis 1280C schmolzen, wurden ebenfalls erhaltene
209849/1186
Beispiel 52g
Diäthyl-3-(3-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
23,6 g, Fp. 87 bis 9O0C1 wurde wie in Beispiel 8h beschrieben hergestellt, wobei man 18,1 g 4-(3-Aminophenyl)-3-methylpyridin, 21,6 g Diäthyläthoxyniethylenraalonat verwendete und aus Äther/η-Hexan umkristallisierte ο
Beispiel 52h
Äthyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-4-pyridyl) -^-oxo-J-chinolincarboxylät,
15|9 g, wurde wie in Beispiel 8i beschrieben hergestellt, wo- *bei man 26,1 g Diäthyl-3-(3-methyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, 260 ml Dowtherm A verwendete und 20 Minuten zum Sieden erwärmte.
Beispiel 53
7-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Eine Mischung, die 20 g Äthyl-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 6 g Natriumhydroxyd, 200 ml Wasser und 50 ml Methanol enthielt, wurde unter Rühren auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt. Zu der erwärmten Reaktionsmischung fügte man Tierkohle zum Entfärben und filtrierte. Das Filtrat wurde auf einem Dampfbad erwärmt und die erwärmte Lösung wurde mit Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde gesammelt und der Rückstand wurde mit destilliertem Wasser und Methanol gewaschen, wobei man 13»5 g 7-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, Fp. >3000C,erhielt.
Beispiel 54
1,4-Dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure
209 8 A 9 / 1 186
Eine Mischung, die 17 g Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, 300 ml V/asser und 25 ml 35%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung enthielt, wurde unter Rühren am Rückfluß erwärmt, Ms man eine klare Lösung erhielte Die Wärmequelle wurde entfernt und 30 ml Eisessig wurden tropfenweise unter Rühren im Verlauf von 10 Minuten zugefügt. Der Niederschlag wurde aus der heißen Mischung gesammelt, mit warmem Wasser gewaschen, einige Male mit Methanol gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit Dimethylformamid und Methanol gewaschen und im Vakuum bei 80°C während 5 Stunden getrocknet, wobei man 12 g 1,4-Dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, Fp0 „>300°C, erhielt.
Beispiel 55a
1 -Äthyl-1,4-dihydro-7- (2-methyl-5-pyridyl) -4-0XO^-CMnOUncarbonsäure-hydrochlorid,
2,3 g, Fp. 277 bis 2800C (unter Zers.), wurde stufenweise wie in den Beispielen 8a und 8b beschrieben hergestellt, wobei man zuerst 9,2 g Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-5-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 75 ml Dimethylformamid, 8,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 5,1 g Diäthylsulfat verwendete, wobei man Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-5-pyridyl)-3-chinolincarboxylat erhielt, das dann in das entsprechende 3-Chinolincarbonsäure-hydrochlorid unter Verwendung von 30 ml verdünnter Chlorwasserstoffsäure wie in Beispiel 8b beschrieben, überführt wurde.
Das Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl.-5-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 55a verwendet wurde, wurde in einer Zweistufen-Reaktion, wie es im folgenden in den Beispielen 55b und 55c beschrieben ist, hergestellt,
Beispiel 55b
Diäthyl-3-(2-methyl-5-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
209849/ 1186
16,6 g, wurde wie in Beispiel 8h beschrieben hergestellt, wobei man 8,5 g 5-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin und 10,0 g Diäthyläthoxymethylenmalonat verwendete. Das kristalline Zwischenprodukt wurde direkt in Beispiel 55f verwendet.
Das obige 5-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin kann gemäß dem bekannten Zweistufenverfahren von Haworth et al (J.Chem.Soc. 194-0, Seite 349) für die Herstellung von 4-(3-Aminophenyl)-pyridin erhalten v/erden, wobei man aber die entsprechend molaräquivalenten Mengen an 3-Nitrophenyldiazoniumchlorid und 3-Methylpyridin verwendet und wobei man 2-Methyl-5-(3-nitrophenyl)-pyridin erhält und dann diese Nitrοverbindung mit Zinn(II)-chlorid und konz. Chlorwasserstoffsäure reduziert, wobei man 5-(3-Aminophenyl)-2-methylpyridin erhält.
Beispiel 55c
Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-5-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
9,2 g, wurde wie in Beispiel 8i beschrieben hergestellt, wobei man 16,6 g Diäthyl-3-(2-methyl-5-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, 170 ml Dowtherm A und 2 Volumen Äthanol verwendete, um die gekühlte Reaktionsmischung zu verdünnen. Der gesammelte Feststoff wurde mit Äther gewaschen, im Vakuum getrocknet und direkt in Beispiel 55a verwendet.
Beispiel 56a
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-6-methoxy-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
18,5 g, Fp. 195 bis 197°C, wurde wie in Beispiel 5a beschrieben, hergestellt, wobei man 22 g Äthyl-1,4-dihydro-6-methoxy-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, 25 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 200 ml Dimethylformamid und 5,8 ml Äthyljodid verwendete und aus Isopropylalkohol/n-Hexan umkristallisierte.
209849/"1186
Beispiel 56b
1-Äthyl-1,4-dihydro-6-methoxy-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3~chinolincarbonsäure,
15»3 g» Fp0 > 32O°C (unter Zers.), wurde wie in Beispiel 5a beschrieben hergestellt, wobei man 18 g Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-ö-methoxy-?-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-OXO-J-ChInOHncarboxylat, 200 ml 5%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung verwendete, die Mischung auf einem Dampfbad 2 Stunden erwärmte, die Reaktionsmischung filtrierte, das gekühlte Filtrat mit Essigsäure ansäuerte, den Feststoff/ sammelte, mit Wasser wusch und im Vakuum bei 800C trocknete.
Das obige Zwischenprodukt Äthyl-1,4-dihydro-6-methoxy-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxQ-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 56a" verwendet wurde, wurde in einer Siebenstufen-Reaktion unter Verwendung von 2-Methoxy-5-nitrobenzaldehyd als Ausgangsmaterial hergestellt, wie es in den folgenden Beispielen 56c bis 56i beschrieben ist.
Beispiel 56c
Dimethyl-1,4-dihydro-4-(2-methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat,
70,5 g, Fp. 202 bis 2050C, wurde wie in Beispiel 45c beschrieben unter Verwendung von 102 g 2-Methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 300 ml Methanol, 132 g Methylacetoacetat und 50 ml konz. Ammoniumhydroxyd hergestellt.
Beispiel 56d
Dimethyl-4-(2-methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-1,5-pyridindicarboxylat,
1Ί0|5 g, Fp. 166 bis 168°C, wurde wie in Beispiel 45d beschrieben hergestellt, wobei man 133 g Dimethyl-1,4-dihydro-4-(2-methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat, 1300 ml 4n Salpetersäure verwendete, die Reaktionsmischung mit
209849/1186
Ammoniumhydroxyd bis zur basischen Reaktion versetzte, das feste Produkt sammelte, es mit Wasser wusch, es trocknete und aus Isopropylalkohol umkristallisierte,
Beispiel 56e "
4-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarbonsäure,
110,5 g, Fp.>280°C, (unter Zers.), wurde wie in Beispiel 45e beschrieben hergestellt, wobei man 140 g Dimethyl-4-(2-methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat, 200 ml Methanol und 200 ml 35%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung verwendete und 2 1/2 Stunden am Rückfluß erwärmte und die Reaktionsmischung weitere 15 Stunden aufbewahrte und das Produkt wie in Beispiel 45e beschrieben isolierte0
Beispiel 56f
4-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethylpyridin,
45,5 g, Fp. 165 bis 167°C, wurde wie in Beispiel 45f beschrieben hergestellt, wobei man 107 g 4-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarbonsäure, 1500 ml Dowtherm A verwendete und aus.Isopropylalkohol/n-Hexan umkristallisierte.
Beispiel 56g
4-(5-Amino-2-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinhydrochlorid, ^5,2 g, Fp0>2500C (unter Zers.), wurde wie in Beispiel 45g beschrieben hergestellt, wobei man 50 g 4-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2,6-dimethylpyridin, 200 ml Essigsäure und 0,7 g Platinoxyd verwendete und aus Isopropylalkohol umkristallisierte.
Beispiel 56h
Diäthyl-4-methoxy-3-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat,
g, Fp. 133 bis 1350C, wurde wie in Beispiel 45h beschrieben
209849/ 1 1 86
. - 81 -
hergestellt, wobei man 37 g 4-(5-Amino-2-methoxyphenyl)-2,6-dimethylpyridinhydrοchlorid, 48 g Diäthyläthoxymethylenmalonat verwendete und 2 Stunden bei 100 bis 1200C erwärmte und aus Isopropylalkohol/n-Hexan umkristallisierte;
Beispiel 56i
Äthyl-1,4-dihydro-6-methoxy-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat,
31.4 g, Fp. > 2900C (unter Zers.)» wurde wie in Beispiel 45i ' beschrieben hergestellt, wobei man 42 g Diäthyl-4-methoxy-3-(2,6-diraethyl-4-pyridyl)-anilinomethylenmalonat, 500 ml Dowtherm A hergestellt und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Beispiel 57a
7-(3,5-Dicarboxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
27.5 g, Fp. ^ 2900C (unter Zers.), wurde wie in den Beispielen 45a und 45b beschrieben stufenweise hergestellt, wobei man zuerst 46 g A'thyl-7-(3,5-dicarbomethoxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl)-6-f luor-1 ^-dihydro^-oxo^-chinolincarboxylat, 40 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 300 ml Dimethylformamid und 10 ml Äthyljodid verwendete und wobei man Äthyl-7-(3,5-dicarbomethoxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl)-1-äthyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat erhielt, das dann wie in Beispiel 45b beschrieben unter Verwendung von 200 ml 2n wäßriger Natriumhydroxydlösung hydrolysiert wurde. Dabei erwärmte man 2 Stunden.
Das Zwischenprodukt Äthyl-7-(3,5-dicarbomethoxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarboxylat, das in Beispiel 57a verwendet wurde, wurde in einer FünfStufenreaktion wie in den folgenden Beispielen 57b bis 57f beschreiben hergestellt, wobei man 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd als Ausgangsmaterial verwendete.
209849/ 1186
Beispiel 57b
Dimethyl-4-(2-fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat,
105 g, Fp. 175 bis 18O0C, wurde wie in Beispiel 45c beschrieben hergestellt, wobei man 91 g 2-Fluor-5-nitrobenzaldehyd, 152 g Methylacetoacetat, 300 ml Methanol und 120 ml konz„ Ammoniumhydroxyd verwendete und 3 Stunden am Rückfluß erwärmte.
Beispiel 57c
Dimethyl-(2-fluor-5-nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat,
110,5 St FP· 95 bis 970C1 wurde wie in Beispiel 45d beschrieben hergestellt, wobei man 121 g Dimethyl-4-(2-fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat, 1200 ml 4n Salpetersäure verwendet und aus Äther umkristallisierte.
Beispiel 57d
Dimethyl-4-(5-amino-2-fluorphenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat,
50 g, Fp. 123 bis 125°C, wurde katalytisch wie in Beispiel 45g beschrieben hydriert, wobei man 66 g Dimethyl-4-(2-fluor-5-nitrophenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat, 150 ml Essigsäure und 0,5 g Plainoxyd verwendete und aus n-Hexan/lsopropylalkohol umkristallisierte.
Die N-(niedrig-Alkanoyl)-Derivate des obigen Amins werden schnell hergestellt, indem man mit einem niedrigen Alkancarbonsäureanhydrid in Anwesenheit einer Base, beispielsweise Pyridin, umsetzt, wie es in dem folgenden Beispiel bei der Herstellung von der N-Acetyl-Verbindung gezeigt wird: Eine Lösung, die 74 g Dimethyl-4-(5-amino-2-fluorphenyl)-2,6-dimethyl-3,5-pyridindicarboxylat, 200 ml Pyridin und 200 ml Essigsäureanhydrid enthält, wird über Nacht (ungefähr 15 Stunden) bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann auf kleinzer-
2 0 9 8 4 9/ 118 6
zerstoßenes Ms gegossen. Nachdem das SiS geschmolzen war, ■wird der farblose Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet* Dabei erhält man 73 g I)imethyl«4»(!5Äaöetamido-2-fluorphenyl)-2f6-dimethyl-3,5-pyridindicarbö35:ylat, Fp* bis 1410G.
Beispiel 5?e
Biäthyl-3*- (3»5-dicarbomethoxy-2,6-dime thy 1-4-pyr idyl) ~4« fluoranilinomethylenmalonat,
13»5 Si Fpo 100 bis 1Ö2°C, wurde wie in Beispiel 45h beschrieben hergestellt ι Wobei man 9,6 g 4-(5-Amino-2-fluoriphenyl)'-2,6-dimethyl~3,5-pyridindicarboxylat, 7 g Diäthyläthoxymethylenmalonat verwendete und aus isöpropylalkohöl/n-Hexan umkristallisierte.
Beispiel 37t
Äthyl-6- (5,5-dicarbomethoxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl) -6-f luor·» 1,4-dihydrO"-4-oxo"3ii-chinolincarbo5cylat, 53 g, Fp» 248 bis 25pöC, wurde wie in Beispiel 45i beschrieben hergestellt, wobei man 70 g Diäthyl-3'-(3»5-dicarbomethoxy-2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-fluoranilinomethylenmalonat, 50 ml Dowtherm.A verwendete und aus Isopropy!alkohol umkristallisierte.
Beispiel 58
Pivaloyloxymethyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat
Eine Mischung, die 14,7 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, 15,1 g Chlormethylpivalat 15 g Kaliumbicarbonat und 125 ml Dimethylformamid enthielt, wurde auf einem Dampfbad 1 Stunde erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in ungefähr 500 ml Eis und Wasser gegossen und die wäßrige Schicht wurde mit Chloroform extrahiert» Der Chloroformextrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, mit Aktivkohle zum Ent-
209849/ 1186
färben behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zum Entfernen des Chloroforms konzentriert. Der feste Rückstand wurde aus Äthylacetat unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert, gut mit Isopropylacetat gewaschen und bei 6O°C im Vakuum während 4 Stunden getrocknet, wobei man 11,5 g Pivaloyloxymethyl-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat, Fp0 188 bis 19O0C, erhielt.
Beispiel 59
Benzoyloxymethyl-1-äthyl-1,4~dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarboxylat,
10 g, Fp. 159 bis 16O0C, wurde wie in Beispiel 58 beschrieben hergestellt, wobei man 14,7 g 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7~(4-pyridyl)-j5-chinolincarbonsäure, 15,0 g Kaliumbicarbonat, 15 ml Chlormethylbenzoat und 125 ml Dimethylformamid verwendete und einmal aus Äthylacetat und einmal aus Isopropylalkohol unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben umkristallisierte.
Beispiel 60
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(1,2-dihydro-1-methyl-2-oxo-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat
Zu einer Suspension, die 21,4 g 4-(3-Carbäthoxy-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-chinolyl)-1-methylpyridiniumjodid in 100 ml kaltem Wasser enthielt, fügte man 32,9 g Kaliumferricyanid in 100 ml kaltem Wasser und 8,0 g Natriumhydroxyd in 25 ml Wasser, wobei man Eis hinzufügte, um die Reaktionstemperatur zwischen 0 und 5°C zu halten. Die kalte Reaktionsmischung wurde 1 Stunde gerührt und dann dreimal mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Chloroformlösung wurde eingedampft, wobei man einen gelben Feststoff erhielt, der aus ungefähr 50 ml Acetonitril umkristallisiert wurde, und dabei erhielt man 1,2 g
209849/1 186
Äthyl-1-äthyl-1,4-dihydro-7-(i,2-dihydro-1-methyl-2-oxo-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarboxylat, Fp0 208 bis 2100C.
Die tatsächliche Bestimmung der numerischen antibakteriellen Daten, die für eine besondere Verbindung der vorliegenden Erfindung gilt, wird leicht durch bekannte Standardtestverfahren erhalten, die von Fachleuten ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die Verwendung durch bekannte pharmazeutische Verfahren formuliert werden. Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise in pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen, beispielsweise wäßrigem Alkohol, Glykol, Öllösung oder in Öl-Wasser-Emulsionen, lösen oder suspendieren, um sie für die parenterale oder orale Verabreichung in geeignete Formen zu überführen,, Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen in"Dosiseinheitsformen als Tabletten oder Kapseln für die orale Verabreichung entweder allein oder zusammen mit bekannten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, beispielsweise Calciumcarbonate Stärke, Lactose, Talk, Magnesiumstearat, Gummiarabikum usw. formulieren.
209849/1186

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Ein 1-R.-I^-Dihydro-J-(COOR)-4-0X0-5(oder 6)-R'-7-PY-chinolin, worin R1 niedrig-Alkyl, niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl, R Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder CHpOAc, worin Ac niedrig-Alkanoyl oder Benzoyl ist, R! Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy und PY Q-1-(0)n-4(3 oder 2)-Pyridyl, q-i-q«-4(3 oder 2)-Piperidyl oder 1-(niedrig-Alkyl)-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyridyl bedeuten, worin η 0 oder 1, Q Wasserstoff oder 1 bis 4· Substituenten an verfügbaren Kohlenstoffatomen des Pyridyl- oder Piperidylkerns mit Ausnahme der vicinalen Stellung zu den 7-Chinolinkohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Substituenten ausgewählt werden unter niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxymethyl, Aminomethyl, niedrig-Alkanoylaminomethyl, Amino, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy und Q1 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet, und die Säureadditionssalze von Verbindungen, worin η 0 darstellt, oder ein kationisches Salz einer Verbindung, worin R Wasserstoff bedeutet.
    Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I
    COOR
    Y--i Γ% H Il
    worin R Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder CH2OAc bedeutet, worin Ac niedrig-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt, R1 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy, R^ niedrig-
    209849/M 186
    Alkyl, niedrig-Hydroxyalkyl oder niedrig-Halogenalkyl, η
    0 oder 1 und R2, R* f R* und Rg je Wasserstoff, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen» Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxymethyl, Aminomethyl, niedrig-Alkanoylaminomethyl, Amino, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy bedeuten.
    3. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R und R1 je Wasserstoffen O und R, und R^ je Wasserstoff, R2 Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Carboxy oder Hydroxyalkyl und Rg Hydroxy oder niedrig-Alkyl bedeuten.
    4. 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo- 7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure.
    5. 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
    1 -Äthyl-1,4-dihydro-7- (2-methyl~4-pyridyl) -4-0X0-3-0^^01^- carbonsäure, 7-(2-Carboxy-4-pyridyl)-1-äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, 1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-hydroxymethyl-6-methyl-4-pyridyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, 1 -Äthyl-1,4-dihydro-7- (1 -methyl-4-piperidyl) ^-oxo^-chinolincarbonsäure, 1,4-Dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-4-0X0-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, 1-(2-Chloräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbons'äure, 1-Äthyl-1,4-dihydro-5-methyl-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure, 1-Äthyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-pyridyl)-3-chinolincarbonsäure,
    1-Äthyl-1,4-dihydro-7-(2-methyl-5-pyridyl)-4-carbonsäure.
    2098A9/1
    6. . Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines Säureadditionssalzes davon oder eines Kationsälzes einer Verbindung, worin R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einführung der Gruppe R^ ein entsprechendes 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-oxo-5(oder 6)-" R'~7-PY-chinolin alkyliert, worin R auf Wasserstoff oder niedrig-Alkyl beschränkt ist, PY auf Q-1-(O)n-4(3 oder 2)-Pyridyl beschränkt ist und Q als Substituent auf niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxymethyl, niedrig-Alkanoylaminomethyl, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy beschränkt ist,
    und gewünschtenfalls, wenn eine Verbindung, worin PY Q_1-.Qt_4(3 oder 2)-Piperidyl und Q! Wasserstoff bedeuten, hergestellt werden soll, eine erhaltene Verbindung mit Wasserstoff unter katalytisehen Hydrierungsbedingungen umsetzt,
    und gewünschtenfalls zur Herstellung einer Verbindung, worin PY 1-(niedrig-Alkyl)-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyridyl oder Q-1-Q'-4(3 oder 2)-Piperidyl und Q1 niedrig-Alkyl bedeuten, eine erhaltene freie Base, worin η O bedeutet, quaternisiert, wobei das entsprechende 7-[i-(niedrig-Alkyl)-pyridinium]-salz erhalten wird und das letztere mit einem milden Oxydationsmittel oder mit Wasserstoff unter katalytischen Hydrierungsbedingungen umsetzt, und gewünschtenfalls, wenn eine Verbindung, worin R CHpOAc bedeutet, hergestellt werden soll, eine Verbindung, die man erhalten hat, worin R Wasserstoff bedeutet, mit HaI-CHpOAc in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt,
    und gewünschtenfalls, wenn eine Verbindung, worin Q einen Aminomethylsubstituenten bedeutet, hergestellt werden soll, eine erhaltene Verbindung, worin Q ein niedrig-Alkanoylaminosubstituent ist, hydrolysiert,
    und gewünschtenfalls, wenn eine Verbindung, worin Q einen Aminosubstituenten bedeutet, hergestellt werden soll, eine
    209849/ 1 1 86
    Verbindimg, worin Q Carbamyl bedeutet, mit Bleitetraacetat und Triäthylamin umsetzt,
    und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung, worin η Ο bedeutet, mit einem Oxydationsmittel, das in der Lage ist, ein Pyridin zu einem Pyridin-N-oxyd zu oxydieren, oxydiert,
    und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung, worin R niedrig-Alkyl bedeutet, hydrolysiert, um eine Verbindung zu erhalten, worin R Wasserstoff bedeutet, und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung, worin R Wasserstoff bedeutet, mit einer Kationenbase zur Herstellung eines Kationensalzes umsetzt, und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base, worin η Ο bedeutet, in das Säureadditionssalz überführt.
    7. Ein 1,4-Dihydro-3-(COOR)-4-0X0-5(oder 6)-R'-7-PY-chinolin, worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl und PY Q-1-(0)n-4(3 oder 2)-Pyridyl, η 0 oder 1 und Q Wasserstoff oder von 1 bis 4 Substituenten an verfügbaren Kohlenstoffatomen der Pyridylgruppe mit Ausnahme der vicinalen Stellungen zu dem 7-Chinolinkohlenstoffatom bedeuten, wobei die Substituenten niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxymethyl, niedrig-Alkanoylamino, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy bedeuten.
    Verbindung der Formel II
    ti
    POOR
    20 9849/ 1 1 86
    worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R1 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkoxy, η 0 oder 1 und Rp, R-., R5 und R^ je Wasserstoff, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, niedrig-Alkanoyloxy, Hydroxyraethyl„ niedrig-Alkanoylaminomethyl, Formyl, Cyano, Carbamyl, Carboxy und niedrig-Carbalkoxy bedeuten.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Di-(niedrigalkyl)-3-PY-5-Rf-anilinomethylenmalonat cyclisiert und gewünschtenfalls den erhaltenen niedrigen Alkylester hydrolysiert, um die entsprechende Säure (R=Wasserstoff) zu synthetisieren.
    10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutischen Träger oder ein pharmazeutisches Verdünnungsmittel .
    209849/1186
DE2224090A 1971-05-17 1972-05-17 1-Alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2224090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14430771A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224090A1 true DE2224090A1 (de) 1972-11-30
DE2224090C2 DE2224090C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=22508010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224090A Expired DE2224090C2 (de) 1971-05-17 1972-05-17 1-Alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3753993A (de)
JP (2) JPS5550951B1 (de)
AR (1) AR211508A1 (de)
AT (1) AT325616B (de)
AU (1) AU458565B2 (de)
BE (1) BE783562A (de)
CA (1) CA996117A (de)
CH (1) CH565789A5 (de)
DE (1) DE2224090C2 (de)
DK (1) DK140895B (de)
ES (1) ES402772A1 (de)
FI (1) FI52221C (de)
FR (1) FR2138003B1 (de)
GB (1) GB1346724A (de)
IL (1) IL39444A (de)
NL (1) NL176562C (de)
NO (2) NO136150C (de)
PH (2) PH11670A (de)
SE (2) SE385585B (de)
ZA (1) ZA723266B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336478B2 (de) * 1972-08-14 1978-10-03
US4008237A (en) * 1972-07-14 1977-02-15 Sumitomo Chemical Company, Limited 2,3,5,8-Tetrahydro-5-alkoxy-8-oxofuro(2,3-g)quinoline-7-carboxylic acid derivatives
US3962443A (en) * 1972-08-14 1976-06-08 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Antibacterial pharmaceutical compositions and processes for preparation thereof
DE2358909A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
US4007193A (en) * 1975-09-08 1977-02-08 Warner-Lambert Company Substituted 3-(2-pyridinyl)-4(1H)-quinolinone N-oxides
US4147788A (en) * 1976-02-23 1979-04-03 E. I. Dupont De Nemours And Company Antibacterials: 1-difluoromethyl-6,7-methylenedioxy-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid and its esters
US4284777A (en) * 1978-12-26 1981-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antibacterials: 1-difluoromethyl-6,7-methylenedioxy-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid and its esters
US4317827A (en) * 1980-05-27 1982-03-02 Sterling Drug Inc. 4-[4(or 3)-Acylaminophenyl]pyridines and their use as cardiotonics
US4376775A (en) * 1980-05-27 1983-03-15 Sterling Drug Inc. N-[4-(4-Pyridinyl)phenyl]ureas and their cardiotonic use
US4297363A (en) * 1980-07-21 1981-10-27 Sterling Drug Inc. 2-Amino-3(4 or 5)-(pyridinyl)phenols and their use as cardiotonics
US4490535A (en) * 1981-09-08 1984-12-25 Ethyl Corporation 4-(3- and 4-Chlorocyclohex-3-enyl)pyridine intermediates
US4533735A (en) * 1981-09-08 1985-08-06 Ethyl Corporation Process for preparing antibacterial compounds
IE55898B1 (en) * 1982-09-09 1991-02-14 Warner Lambert Co Antibacterial agents
US5281612A (en) * 1982-09-09 1994-01-25 Warner-Lambert Company Naphthyridine antibacterial agents
US4665079A (en) * 1984-02-17 1987-05-12 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
US4526975A (en) * 1983-07-08 1985-07-02 Ethyl Corporation 2-Amino-4-(4-pyridinyl)benzoic acids
US4649202A (en) * 1983-07-08 1987-03-10 Ethyl Corporation Brominative aromatization of 4-cyclohexenylpyridines
US4552966A (en) * 1983-07-08 1985-11-12 Ethyl Corporation 2-Nitro-4-(4-pyridinyl) benzoic acids and derivatives
US4552964A (en) * 1983-09-16 1985-11-12 Ethyl Corporation 4-(1-Chlorocyclohex-3-enyl)pyridines and preparation of 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-quinolinecarboxylic acid
US4532326A (en) * 1983-09-29 1985-07-30 Ethyl Corporation Decarboxylation process for preparing 4-(3-aminophenyl)pyridines
US4554352A (en) * 1983-09-29 1985-11-19 Ethyl Corporation Preparation of 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-pyridyl)-3-quinolinecarboxylic acid
US4571396A (en) * 1984-04-16 1986-02-18 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
US4698350A (en) * 1984-09-17 1987-10-06 Sterling Drug Inc. 1-ethyl-6-fluoro-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid and antibacterial use thereof
EP0179239A3 (de) * 1984-09-17 1986-08-13 Sterling Drug Inc. 7-(Pyridinyl)-/-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure mit antibakterieller Aktivität und deren Herstellung
US4699984A (en) * 1984-09-17 1987-10-13 Sterling Drug Inc. Preparation of intermediates to 6-fluoro-7-(2,6-dimethylpyridyl)quinoline carboxylic acids and compounds
US4636506A (en) * 1984-12-06 1987-01-13 Pfizer, Inc. 7-heterocyclic-1,4-dihydroquinolones
US4797490A (en) * 1984-12-06 1989-01-10 Pfizer Inc. Process for the preparation of 3-(2'-fluorophenyl)pyridine
AT392789B (de) * 1985-01-23 1991-06-10 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von 1-substituierten aryl-1,4-dihydro-4-oxonaphthyridinderivaten
US4851535A (en) * 1985-01-23 1989-07-25 Toyama Chemical Co., Ltd. Nicotinic acid derivatives
US4761481A (en) * 1985-03-18 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Substituted pyridine derivatives
GB8512143D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Beecham Group Plc Method of treatment
AU594983B2 (en) * 1985-10-29 1990-03-22 Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. Novel quinoline derivatives and processes for preparation thereof
US4692454A (en) * 1986-02-03 1987-09-08 Warner-Lambert Company Opthalmic use of quinolone antibiotics
NZ225926A (en) * 1987-09-08 1990-04-26 Sterling Drug Inc 7-pyridinyl-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid derivatives, and pharmaceutical compositions
US5169853A (en) * 1987-09-08 1992-12-08 Sterling Drug Inc. Pyridinyl-quinolone compounds, their preparation and use
US5075319A (en) * 1987-09-08 1991-12-24 Sterling Drug Inc. Pyridinyl-quinolone compounds, their preparation and use
US4839355A (en) * 1987-09-09 1989-06-13 Sterling Drug Inc. Tricyclic-pyridinylquinoline compounds, their preparation and use
DE3811341A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Bayer Ag In 7-stellung c-verknuepfte chinolon- und 1,8-naphthyridin-4-on-carbonsaeure und ein verfahren zu ihrer herstellung
US4920120A (en) 1988-01-25 1990-04-24 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
US5585491A (en) * 1988-01-25 1996-12-17 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Antibacterial agents
KR910003630B1 (ko) * 1988-06-17 1991-06-07 한국과학기술원 벤조일 아세틱 에스테르 유도체 및 그 제조방법
US5039682A (en) * 1988-06-21 1991-08-13 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US5233091A (en) * 1988-06-21 1993-08-03 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US5104868A (en) * 1988-06-21 1992-04-14 Pfizer Inc. Tricyclic derivatives of 7-substituted-6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acids and esters
US5103040A (en) * 1988-06-21 1992-04-07 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US4959363A (en) * 1989-06-23 1990-09-25 Sterling Drug Inc. Quinolonecarboxamide compounds, their preparation and use as antivirals.
US7056917B2 (en) * 2001-04-26 2006-06-06 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Drug efflux pump inhibitor
CA2445697A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Drug efflux pump inhibitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830832A (en) * 1957-02-15 1960-03-23 Ici Ltd New quinolones and therapeutic compositions containing them
US3472859A (en) * 1966-11-01 1969-10-14 Sterling Drug Inc 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-3 quinoline-carboxylic acids and esters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542781A (en) * 1968-12-23 1970-11-24 Merck & Co Inc 7-alkylamino 7-hydroxy quinoline 3-carboxylates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830832A (en) * 1957-02-15 1960-03-23 Ici Ltd New quinolones and therapeutic compositions containing them
US3472859A (en) * 1966-11-01 1969-10-14 Sterling Drug Inc 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-3 quinoline-carboxylic acids and esters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrhart - Ruschig: Arzneimittel, 2, 1568, 1972 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES402772A1 (es) 1975-11-01
CA996117A (en) 1976-08-31
SE385585B (sv) 1976-07-12
BE783562A (fr) 1972-11-17
DE2224090C2 (de) 1985-08-08
AR211508A1 (es) 1978-01-30
PH11670A (en) 1978-05-19
DK140895C (de) 1980-05-19
NL176562C (nl) 1985-05-01
AU458565B2 (en) 1975-02-27
NO136929B (no) 1977-08-22
DK140895B (da) 1979-12-03
FI52221C (fi) 1977-07-11
CH565789A5 (de) 1975-08-29
NL7206697A (de) 1972-11-21
US3753993A (en) 1973-08-21
SE7507123L (sv) 1975-06-19
JPS54135778A (en) 1979-10-22
FR2138003A1 (de) 1972-12-29
PH11713A (en) 1978-05-30
AU4234172A (en) 1973-11-22
FI52221B (de) 1977-03-31
ATA431372A (de) 1975-01-15
ZA723266B (en) 1973-03-28
NO136150C (no) 1977-07-27
NO136929C (no) 1977-11-30
JPS575234B2 (de) 1982-01-29
IL39444A0 (en) 1972-07-26
FR2138003B1 (de) 1975-10-17
IL39444A (en) 1976-10-31
GB1346724A (en) 1974-02-13
NL176562B (nl) 1984-12-03
SE405009B (sv) 1978-11-13
AT325616B (de) 1975-10-27
NO136150B (no) 1977-04-18
JPS5550951B1 (de) 1980-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224090A1 (de) Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3907808A (en) 1,4-Dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinolinecarboxylic acid derivatives
DE69112061T2 (de) Bis-benzo oder Benzopyrido-cyclohepta piperiden-piperidyliden, piperazinderivate als PAF Antagonisten, und Zusammensetzungen.
DE3750929T2 (de) Benzo(5,6)cycloheptapyridine, Zusammensetzungen und Verwendung.
DE69109871T2 (de) Pyridin- und pyridin-n-oxid-derivate von diarylmethyl- piperidinen oder piperazinen, deren zusammensetzungen und anwendung.
DE3044568C2 (de)
US4294836A (en) 1,3-Dihydro-6-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones and -imidazo[4,5-b]-pyridine-2-thiones and their cardiotonic use
DE3112251A1 (de) &#34;diaminopyridine, welche als chemische zwischenprodukte und kardiotonika nuetzlich sind&#34;
DE69200160T2 (de) Angiotensin-II-Antagonisten.
DE2646469A1 (de) Pyridinyl-2(1h)-pyridinone und deren herstellung
DE1920037A1 (de) Neue 1,2,4-Oxadiazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3144455A1 (de) Benzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakteriostatische mittel, welche diese enthalten
EP1280762A2 (de) Anthranylamide und deren verwendung als arzneimittel
DE2623469A1 (de) 1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE2712573A1 (de) 2,3,4,4a-tetrahydro-1h-pyrazinol eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -chinoxalin-5(6h)-one, mittel, die diese verbindungen enthalten und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2141634A1 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0101952B1 (de) 5-Alkyl-1,6-naphthyridin-2(1H)-one, Zwischenprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Cardiotonica
DE2362553A1 (de) Neue piperazinderivate
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
EP0061774A2 (de) 3-Amino-5-(Substituent)-2(1H)-pyridinone und 3-Cyano-Verbindungen, verwendbar als Cardiotonika und ihre Herstellung
DE2125310A1 (en) 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphtyridine 3-carboxylic acids antibac
CH616934A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE2810036A1 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu pyrazine
DE69832263T2 (de) Herstellungsverfahren und trennverfahren für 2&#39;,4&#39;-dipyridylderivate und herstellverfahren für benzoxazepinderivate und deren salze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee