DE2223842C3 - Anordnung zur Übertragung eines Signals - Google Patents

Anordnung zur Übertragung eines Signals

Info

Publication number
DE2223842C3
DE2223842C3 DE19722223842 DE2223842A DE2223842C3 DE 2223842 C3 DE2223842 C3 DE 2223842C3 DE 19722223842 DE19722223842 DE 19722223842 DE 2223842 A DE2223842 A DE 2223842A DE 2223842 C3 DE2223842 C3 DE 2223842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
stage
output
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722223842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223842B2 (de
DE2223842A1 (de
Inventor
Sigmar Dr.; Sailer Heinz Dipl.-Ing.; Schollmeier Gero DipL-Ing.; 8000 München Grützmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722223842 priority Critical patent/DE2223842C3/de
Priority to AT382573A priority patent/AT325115B/de
Priority to CH661473A priority patent/CH563693A5/xx
Priority to US359893A priority patent/US3869670A/en
Priority to GB2301073A priority patent/GB1412156A/en
Priority to IT24093/73A priority patent/IT987444B/it
Priority to NO2005/73A priority patent/NO134087C/no
Priority to SE7306921A priority patent/SE379136B/xx
Priority to NL7306845A priority patent/NL7306845A/xx
Priority to FR7317813A priority patent/FR2184953B1/fr
Priority to BE131165A priority patent/BE799596A/xx
Publication of DE2223842A1 publication Critical patent/DE2223842A1/de
Publication of DE2223842B2 publication Critical patent/DE2223842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223842C3 publication Critical patent/DE2223842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zu Übertragung eines amplitudenmodulierten Signals, da: mehrere Amplitudenstufen annimmt, wobei diese; Signal mittels einer Codierschaltung und unter Verwen dung eines Signalformers in ein aus Partial-Response Impulsen bestehendes Signalgemisch umgeformt wird Auf der Empfangsseitc wird dieses Signalgemisch nacr Ablauf je einer Takiperiode abgetastet
Nach einem bekannten Verfahren zur Übertragung eines Signals mi) PartiaJ-Response-Jmpulsen ist eint Vorcodierung erforderlich, um aus den einzelner Abtastwerten des übertragenen Signalgemisches die empfangenen Zeichen erkennen zu können. Bekanntlich kann eine derartige Vorcodierung mit einer Modulo-L-Addition vorgenommen werden, wobei L die Anzahl der zur Übertragung erforderlichen Stufen bedeutet. Durch die bei der Übertragung von Partial-Response-Impulsen auftretende Überlagerung von mehreren Impulsen entstehen zusätzliche Amplitudenstufen, wobei die Häufigkeit des Vorkommens dieser Amplitudenstufen zu höheren Absolutwerten hin rasch abnimmt. Die verschiedenen Amplitudenstufen treten somit nicht gleich häufig auf. Bei gegebener zulässiger Spitzenleistung auf der Übertragungsleitung führt das zu einer relativ geringen mittleren übertragenen Leistung. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorcodierung ist darin zu sehen, daß durch das seltene Vorkommen der höchsten Amplitudenstufen Regelungen erschwert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei deren Verwendung die beschriebenen Nachteile der bekannten Vorcodierung vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art eine Multiplizierstufe vorgesehen, der das amplitudenmodulierte Signal und ein zwei Werte annehmendes Vorzeichensignal zugeführt werden und die über ihren Ausgang ein Multiplikationssignal abgibt, dessen Amplitude beim ersten bzw. zweiten Wert des Vorzeichensignals gleich der Amplitude des Signals bzw. gleich dem negativen Betrag der Amplitude des Signals ist. Dabei ist eine Differenzstufe vorgesehen, die ein Differenzsignal abgibt, dessen Amplitude gleich der Differenz eines ersten und eines zweiten Hilfssignals ist. Außerdem ist eine Verzögerungsstufe vorgesehen, die das ihr zugeführte Differenzsignal um zwei Taktperioden verzögert und ein verzögertes Signal abgibt. \us dem Differenzsignal wird das Vorzeichensignal abgeleitet. Das Multiplikationssignal bzw. das verzögerte Differenzsignal wird als erstes bzw. als zweites Hilfssignal der Differenzstufe zugeführt, und das Differenzsignal wird an den Signalformer abgegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen von der Amplitudenstufe Null verschiedenen Amplitudenstufen mit gleicher Häufigkeit auftreten, so daß eine relativ hohe mittlere Leistung über die Übertragungsleitung übertragen wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anord-
ist darin zu sehen, daß empfangsseitige Pegelrege-' erleichtert werden, weil die höchsten Amplituhäufiger als bei Verwendung bekannter
eten.
ltadie Codierung des übertragenen Signalgcmisches S a rrhGleichrichtung durchzuführen, ist es zweckmäßig, J^0n, Codierer abgegebene Differenzsignal einem an ν! bekannten Signalformer zuzuführen, der jeder AmDlitudenstufe des Differenzsignals je einen Partial H Donse-Impuls zuordnet und der durch Addition aller TjE\.Response-Impulse Signalgemisch erzeugt, aus Im sich durch Gleichrichtung mit geringem techni-
h Aufwand die decodierten Amplitudenstufen
er^m jas vom Codierer abgegebene Differenzsignal im nachfolgenden Signalformer besser bearbeiten zu können, ist es zweckmäßig, das Differenzsignal einem Analog-Digital-Umsetzer zuzuführen, der über mehrere Aussangsleitungen je ein Binärsignal entsprechend je
ner Amplitudenstufe an den Signalformer abgibt. Dabei ist es zweckmäßig, die Ausgangsleitungen an die Fngänge einer Addierstufe anzuschließen und das Ausgangssignal der Addierstufe an Stelle des Differenzials der Verzögerungsstufe zuzuführen.
Um die Verzögerung des Differenzsignals um zwei Taktperioden mit relativ geringem technischen Aufwand durchzuführen, ist es zweckmäßig, als Verzögerungsstufe zwei in Serie geschaltete Kippstufen vorzusehen, und vom Ausgang der zweiten Stufe das um
zwei Taktperioden verzögerte und negierte Differenz-
signal abzunehmen.
Die Differenzstufe und die Multiplizierstufe lassen
sich mit relativ geringem technischen Aufwand unter I von Gattern realisieren, denen einerseits ■"und verzögerte Differenzsignal und denen
anarrci».« Binärsignale entsprechend den einzelnen
Amplitudenstufen zugeführt werden. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung an Hand der F i g. 1 bis 7 erläutert, wobei in
mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile der
Signale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet
sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung zur Übertragung von Signalen in prinzipieller Darstellung,
Fig.2 Zeitdiagramme zur Erläuterung der vorgeschlagenen Vorcodierung,
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen Codierers in prinzipieller Darstellung,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel eines Codierers, der Dilferenzsignale in binärer Form abgibt,
F i g. 5 einen Signalformer,
Fig.6 Zeitdiagramrne zur Erläuterung der vorgeschlagenen Anordnung und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Codierers in ausführlicherer Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt die Quelle 11, die das zu übertragende amplitudenmodulierte Signal A abgibt. Dieses Signal A ist in F i g. 2 oben gestrichelt dargestellt und nimmt mehrere Amplitudenstufen 50, Bl, B2, B3 an Beispielsweise kann ein derartiges Signal A dadurch ho zustande kommen, daß mehrere Binärsignale überlagert werden.
Das Signal A wird unter Verwendung des Datenubcrtragungssenders 12 in ein Signalgemisch E umgewandelt, und dieses wird über die Leitung 13 übertragen. Als 6s Leitung 13 könnte eine Funkstrecke vorgesehen sein. In den meisten Fällen wird als Leitung 13 jedoch eine Telefonleitung vorgesehen sein, die innerhalb des Sprachfrequenzbandes von JOO bis 3400 Hz die Übertragung von Daten ermöglicht. Zur Übertragung des Signalgemisches £sind meist ein Modulator und ein Demodulator erforderlich (in F i g. 1 zwecks einfacherer Darstellung nicht eingezeichnet).
Das über die Leitung 13 übertragene Signalgemisch £ besteht aus einander überlagerten Partial-Response-lmpulsen, von denen je einer den einzelnen Amplitudenstufen des Signals A zugeordnet ist.
Mit dem Datenübertragungsempfänger 14 wird das Signalgemisch £ empfangen, und es wird das Empfangssignal F abgeleitet, dessen Amplitudenstufen zu den Abtastzeitpunkten mit den Amplitudenstufen des Signals A übereinstimmen. Dieses Empfangssignal F wird der Datenstelle 15 zugeleitet. An die Datenendstelle 15 können weitere Geräte angeschlossen sein.
Der Datenübertragungssender 12 enthält den Codierer 16 und den Signalformer 17, worauf später ausführlicher eingegangen wird. Der Datenübertragungsempfänger 14 enthält den Verstärker 18, den Gleichrichter 19 und die Regelschaltung 20, die eine Verstärkungsregelung des Verstärkers 18 bewirkt. Als Datenenastelle 15 kann beispielsweise ein Fernschreiber vorgesehen sein.
Die F i g. 2 zeigt Signale und Amplitudenstufen, die in Zusammenhang mit der Datenübertragung von Partial-Response-lmpulsen bedeutsam sind. In Abszissennchtung sind Einheiten der Zeit t und in Ordinatennchtung sind Einheiten der Amplituden aufgetragen.
Das Signal A mit den Amplitudenstufen BO, B 1, S2, Ö3 wird von der in Fig. 1 dargestellten Quelle 11 abgegeben. Zu den Zeitpunkten / = -3, t= -2, f = _ 1, ι = 0, f = 1 r = 10 wird eine Abtastung
45
vorgenommen.
Unter dem Signal A sind in F i g. 2 Amplitudenstufen des Signals C eingezeichnet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Amplitudenstufen des Signals C durch folgende Gleichung darstellen lassen:
C = (sgn R)A-R, Dabei bedeutet
sgn R das Vorzeichen des Signals, A die Amplitude des Signals A, R die Amplitude des Signals R.
Das Signal R stellt jene Signalreste umgekehrter Polarität dar, deren Maximalamplituden zwei Abtastperioden T nach den jeweiligen Amplitudenstufen des Signals C auftreten. Beispielsweise hat das zur Zeit t = 3 auftretende Signal R die Amplitudenstufe -Bl, wogegen das entsprechende, zur Zeit f = 1 auftretende Signal C die Amplitudenstufe B 1 einnimmt. Das Signal R hat somit die entgegengesetzte Amplitudenstufe wie das Signal Cund ist um zwei Taktperioden Tin Richtung der positiven f-Achse verschoben.
In Fig. 2 bezieht sich das vierte Diagramm auf den Ausdruck sgn R. Es ist dies, wie bereits erwähnt, ein Ausdruck, der das Vorzeichen des Signals R kennzeichnet.
Pns letzte Diagramm in F i g. 2 bezieht sich auf der Ausdruck (sgn R) A. Dieser Ausdruck ist gleich den Produkt des Ausdrucks sgn R multipliziert mit de Amplitude des Signals A.
Bei der Ableitung des Signals C wird zunächs vorausgesetzt, daß zu den Zeitpunkten I= -3, t = -Ί 1= - 1. r = 0, die Signale A und Cdie Ainpütudenstuf SO einnehmen. Unter dieser Voraussetzung nimmt auc das Signal R zu den Zeitpunkten I = — 1. 1 = 0, r =
f = 2 die Amplitude BO ein. Daraus folgen die positiven Vorzeichen des Signals sgn R zu den gleichen Zeitpunkten t = -1, t = 0. l = 1 und ί = 2. Zur Zeit t = 1 ergibt sich somit die Amplitudenstufe B t des Signals (sgn R)A und auch die Amplitudenstufe B 1 des Signals C da zur Zeit ί = 1 das Signal R die Amplitudenstufe BO einnimmt. In ähnlicher Weise lassen sich die Signale (sgn R) A und C zur Zeit t = 2 ermitteln. Aus dem Signal C zu den Zeiten r = 1 und t = 2 lassen sich die Signale R zu den Zeiten t = 3 und t = 4 ermitteln. In ähnlicher Weise lassen sich alle Amplitudenstufen des Signals Cermitteln.
Die F i g. 3 zeigt den in F i g. 1 schematisch dargestellten Codierer 16 in ausführlicherer Darstellung. Dieser Codierer 16 besteht aus der Multiplizierstufe 22, der Differenzstufe 23, der Verzögerungsstufe 24 und aus der Vorzeichenstufe 25. Der Multiplizierstufe 22 wird einerseits das Signal A und andererseits der Vorzeichenstufe 25 das Vorzeichensignal sgn R zugeführt, das einen ersten und einen zweiten Wert annehmen kann. Bei einem ersten Wert dieses Vorzeichensignals wird über den Ausgang der Multiplizierstufe 22 ein Multiplikationssignal abgegeben, dessen Amplitude gleich der Amplitude des Signals A ist. Bei einem zweiten Wert des Vorzeichensignals wird über den Ausgang der Multiplizierstufe 22 ein Multiplikationssignal abgegeben, dessen Amplitude gleich dem negativen Betrag der Amplitude des Signals A ist. Da in der Vorzeichenstufe 25 in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Signals R das Vorzeichensignal sgn R erzeugt wird, entspricht das von der Multiplizierstufe 22 abgegebene Multiplikationssignal dem Ausdruck (sgn R) A.
Mit der Differenzstufe 23 wird die Differenz des Multiplikationssignals (sgn R) A und des Signals R gebildet. Vom Ausgang der Differenzstufe 23 wird somit das Signal Cabgegeben.
Das Signal C wird einerseits an den in F i g. 1 dargestellten Signalformer 17 und andererseits an die in F i g. 3 dargestellte Verzögerungsstufe 24 gegeben. Diese Verzögerungsstufe 24 bewirkt einerseits die Verzögerung des Signals Cum zwei Taktzeiten 7und andererseits eine Umkehrung der Polarität. Vom Ausgang der Verzögerungsstufe 24 wird somit das Signal R abgegeben.
Die Fig.4 zeigt als Ausführungsbeispiel des in F i g. 1 schematisch dargestellten Codierers 16 den Codierer 16a. Zusätzlich zu den bereits an Hand der F i g. 3 erwähnten Bauteile enthält dieser Codierer 16a den Analog-Digital-Umsetzer 26 und die Addierstufe 27. Das Signal C kann bei vorliegendem Ausführungsbeispiel insgesamt sieben Amplitudenstufen einnehmen. Über die Leitungen LX, LX L3 werden Binärsignale übertragen, die einzeln und in Kombination je eine der sieben Amplitudenstufen kennzeichnen. Wenn beispielsweise über die Leitungen L 3, L X L1 die Binärwerte 001 übertragen werden, dann nimmt das Signal C die Amplitudenstufe ßO an. Wenn über die Leitungen L 3, L 2, L1 die Binärwerte 001 übertragen werden, dann nimmt das Signal C die Amplitudenstufe B3 an. Diese Analog-Digital-Umsetzung des Signals C ist für die nachfolgende Aufbereitung des Signals vorteilhaft, wie an Hand der F i g. 5 beschrieben wird.
Fig.5 zeigt den Signalformer 17a als Ausführungsbeispiel des schematisch in F i g. 1 dargestellten Signalformers 17. Dieser Impulsformer 17a besteht aus den Schieberegistern 30, 31, 32, den Bewertungsgliedern 33,34, 35 und den Addierstufen 36, 37, 38, 39. Die Schieberegister 30, 31, 32 bestehen aus mehreren bistabilen Stufen, von denen zwecks einfacherer Darstellung nur je fünf eingezeichnet sind, wogegen bei einem tatsächlich realisierten Ausführungsbeispiel je zwanzig vorgesehen sind. Diesen Schieberegistern 30 bzw. 31 bzw. 32 werden über die Leitungen L 1 bzw. L 2 bzw. L 3 die Informationen bezüglich der Amplitudenstufen des Signals Czugeführt, und diese Informationen werden zu den Abtastzeitpunkten t seriell in die
ίο Schieberegister geschoben. In den Ausgang jeder bistabilen Stufe sind die Bewertungsglieder 33 bzw. 34 bzw. 35 an die Eingänge der Addierstufen 36 bzw. 37 bzw. 38 angeschlossen. Als Bewertungsglieder können beispielsweise Widerstände vorgesehen sein, die eine
is unterschiedliche Bewertung der über die Leitungen L 1. L 2, L 3 zugeführten binären Signale bewirken. Die Ausgänge der Addierstufen 36, 37, 38 münden in die Addierstufe 39, die das Signal Eabgibl.
Die Fig.6 zeigt einige Diagramme, an Hand derer die Wirkungsweise des Signalformers 17,i erläutert wird. In Abszissenrichtung sind Einheiten der Zeit t im Abstand der Tastperiode raufgetragen. In Richtung der Ordinalen sind Einheiten der Amplituden aufgetragen. Oben in Fig.6 ist das Signal A ähnlich wie in Fig. 2.
jedoch mit vergrößerten Amplitudenstufen ß0 bis S3 dargestellt. Darunter ist das Signal C ebenfalls mit vergrößerten Amplitudenstufen dargestellt. Zur Gewinnung des Signals E wird jeder Amplitudenstufe des Signals C ein Signal D zugeordnet, dessen Formel folgendermaßen lautet:
sin
D U) --=
Dabei bedeutet
D(t) das Signal Dzur Zeit r.
t die Abtastzeitpunkte,
T die Taktperiode.
Beispielsweise wird der zur Zeit t = 1 auftretenden Amplitudenstufe ß10 des Signals C das Signal Dl zugeordnet, das zu den Zeiten f = 0, f = 2, r = 4 die Amplitude BO annimmt und zu den Zeiten ί = 1 bzw. ί = 3 die Amplitude B1 bzw. - S1 annimmt. In ähnlicher Weise wird der Amplitudenstufe SIl des Signa's das Signal D 2 zugeordnet Die insgesamt zugeordneten Signale D sind in F i g. 6 gestrichelt dargestellt Durch Summierung dieser Signale D ergibt sich das Signal E das mit einem vollen Linienzug dargestellt ist Das Signal E wird über die in F i g. 1 dargestellte Leitung 13 zum Datenübertragungsemp-
fänger 14 übertragen, wird im Verstärker 18 verstärkt und unter Verwendung des Gleichrichters 19 gleichgerichtet. Vom Ausgang des Gleichrichters 19 wird das in F i g. 6 unten dargestellte Signal F abgegeben, das zu den Zeitpunkten f genau die einzelnen Amplitudenstu fen SO, BX, B2, B3 des gesendeten Signals A wiedergibt Die Decodierung des gesendeten Signals E wird somit in einfacher Weise unter Verwendung des Gleichrichters 14 durchgeführt. Diese Art der Decodierung hat den weiteren Vorteil daß durch eine Umpolung des vom Verstärker 18 abgegebenen Signals — beispielsweise verursacht durch eine Demodulation eines einseitenband-amplitudenmodulierten Signals mit einem um 180° phasenversetzten Träger die richtige
Decodierung nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ist aus F i g. 6 ersichtlich, daß die absoluten Beträge der Amplitudenstufen des zu übertragenden Signals A und des gesendeten Signals E gleich sind. Die hohen Amplitudenstufen des gesendeten Signals E kommen somit ebenso häufig vor wie die hohen Amplitudenstufen des zu übertragenden Signals A. Die relativ große Häufigkeit der großen Amplitudenstufen wirkt sich vorteilhaft aus bei der Regelung der Amplitude der Signale fund F, beispielsweise unter Verwendung der Regelschaltung 20 und des in F i g. 1 eingezeichneten Verstärkers 18.
Die Fig. 7 zeigt einen weiteren Codierer 166 als Ausführungsbeispiel des in F i g. 1 schematisch eingezeichneten Codierers 16. Dieser Codierer 16/? besteht aus den NICHT-Elementen 41 bis 44, aus den Kippstufen 45 und 52, den UND-Gattern 53 bis 79, den ODER-Gattern 81 bis 84 und dem Impulsverteiler 85.
Das zu übertragende Signal A wird dem Impulsverteiler 85 zugeführt, der über vier Ausgänge binäre Signale abgibt, von denen je eines je einer der Amplitudenstufen SO, Bl, 52, S3 zugeordnet ist. Beispielsweise wird über den mit B 3 bezeichneten Ausgang nur dann ein 1-Wert abgegeben, wenn das Signal A zur Zeit f die Amplitudenstufe B3 annimmt.
Die Kippstufen 45 bis 52 können je zwei stabile Zustände einnehmen, won denen der eine als O-Zustand und der andere als 1-Zustand bezeichnet wird. Diese Kippstufen haben Eingänge a, b, c und Ausgänge d, e. Über den Schaltungspunkt 90 werden Taktimpulse zugeführt, die zu den Zeitpunkten t = 0, 1, 2, 3 usw. auftreten. Während der Dauer des O-Zustandes sind die Eingänge a = 0, c = 1 und die Ausgänge of = 0, und e = 1. Während der Dauer des 1-Zustandes der Kippstufen sind die Eingänge a = 1 und c=0 und die Ausgänge c — \ und e = 0. Der Übergang vom 0-Zustand in den 1-Zustand erfolgt mit der nächsten positiven Flanke, der über den Schaltungspunkt 90 und über die Eingänge b zugeführten Taktimpulse, wenn außerdem a = 1 und c = 0 ist Der Übergang vom 1-Zustand in den 0-Zustand erfolgt mit der nächsten positiven Flanke der Taktimpulse, wenn gleichzeitig die Eingänge a = 0 und c — 1 sind.
Wie die F i g. 2 zeigt, kann das Signal C insgesamt sieben Amplitudenstufen -Ö3, -02, -BX, BO, Bi, B2 und ß3 annehmen. Die in Fig.7 dargestellten Leitungen 86 bzw. 87 bzw. 87 bzw. 88 bzw. 89 sind den vier Amplitudenstufen — B2bzw. —öl bzw. +Bi bzw. + B 2 zugeordnet. Die restlichen drei Amplitudenstufen werden durch Kombination der Signale mehrerer Leitungen gebildet. Beispielsweise kann ein Signal entsprechend der Amplitudenstufe ß0 durch 1-Werte auf den Leitungen 87 und 88 gebildet werden.
Die Leitungen 86 und 89 entsprechen der in F i g. 3 dargestellten Ausgangsleitung, über die das Signal C abgegeben wird. Diese Leitungen 86 bis 89 sind der Reihe nach an die Eingänge a der Kippstufen 45 bis 48 angeschlossen. Die Kippstufen 45 bis 48 bewirken eine Verzögerung der eingangs zugeführten Signale um eine Taktperiode T, und die Kippstufen 49 bis 52 bewirken eine weitere Verzögerung um eine Taktperiode T. Die Kippstufen 45 bis 52 entsprechen somit der Verzögerungsstufe 24 in Fi g. 3. Außerdem bewirken diese Kippstufen 45 bis 52 eine Umkehrung der Polarität der eingangs zugeführten Signale und übernehmen die Funktion der in F i g. 3 eingezeichneten Vorzeichenstufe 25. Beispielsweise wird ein Signal entsprechend der Amplitudenstufe -B2 von der Leitung 86 an den Eingang a der Kippstufe 48 gegeben, und nach zwei Taktperioden wird vom Ausgang dder Kippstufe 52 ein Signal entsprechend der Amplitudenstufe +B2 abgegeben.
Die UND-Gatter 60 bis 79 und die ODER-Gatter 81 bis 84 übernehmen die Funktion der in F i g. 3 dargestellten Multiplizierstufe 22 und Differenzstufe 23. Wenn beispielsweise vom Impulsverteiler 85 über den Ausgang ß0 ein 1-Signal abgegeben wird, das die Amplitudenstufe SO anzeigt, dann wird über die Leitung 86 nur dann ein -Signal abgegeben (das die Amplitudenstufe -B2 anzeigt), wenn dem UND-Gatter 60 gleichzeitig über den Ausgang dder Kippstufe 52 ein 1-Signal zugeführt wird entsprechend der Amplitudenstufe + B 2.
Die Leitungen 86, 87, 88 und 89 sind an einen Signalformer angeschlossen, der ähnlich dem in F i g. 5 dargestellten Signalformer 17a aufgebaut sein kann. Allerdings muß ein derartiger Signalformer nicht nur drei Eingänge L 1, L 2, L 3, sondern vier Eingänge und entsprechende Schieberegister und Bewertungsglieder besitzen, damit jede der Leitungen 86 bzw. 87 bzw. 88 bzw. 89 an je eine dieser Eingänge des Signalformers angeschlossen werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen A09 629/205

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Übertragung eines amplitudenmodulierten Signals, das mehrere Amplitudenstufen annimmt, wobei dieses Signal mittels einer Codierschaltung und unter Verwendung eines Signalformers in ein aus Partial-Response-Impulsen bestehendes Signalgemisch umgeformt wird, das übertragen und auf der Empfangsseite nach Ablauf je einer Taktperiode abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Multiplizierstufe (22) vorgesehen ist, der das amplitudenmodulierte Signal (A) und ein zwei Werte annehmendes Vorzeichensignal (sgn R) zugeführt werden und die über ihren Ausgang ein Multiplikationssignal abgibt, dessen Amplitude beim ersten bzw. zweiten Wert des Vorzeichensignals gleich der Amplitude des Signals (A)bzw. gleich dem negativen Betrag der Amplitude des Signals (A) ist, daß eine Differenzstufe (23) vorgesehen ist, die ein Differenzsignal (C) abgibt, dessen Amplitude gleich der Differenz eines ersten und eines zweiten Hilfssignals ist, daß eine Verzögerungsstufe (24) vorgesehen ist, die das ihr zugeführte Differenzsignal um zwei Taktperioden (T) verzögert und ein verzögertes Signal (R) abgibt, daß aus dem Differenzsignal (C) das Vorzeichensignal abgeleitet wird, daß das Multiplikationssignal bzw. das verzögerte Signal (R) als erstes bzw. zweites Hilfssignal der Differenzstufe (23) zugeführt wird und daß das Differenzsignal (C) an den Signalformer (17) abgegeben wird (F i g. 1 und 3).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzsignal (C) einem Analog-Digital-Umsetzer (26) zugeführt wird, der über mehrere Ausgangsleitungen (Z. <, L 2, L 3) je ein Binärsignal entsprechend je einer Amplitudenstufe (BO, B1, B2) an den Signalformer (17) abgibt, daß die Ausgangsleitungen (Z. 1, Z. 2, L3) an die Eingänge einer Addierstufe (27) angeschlossen sind und daß das Ausgangssignal der Addierstufe (27) an Stelle des Differenzsignals (C) der Verzögerungsstufe (24) zugeführt wird (Fig. 4).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalformer (17) aus mehreren Schieberegistern (20, 31, 32) und Bewertungsgliedern (33 bzw. 34 bzw. 35) besteht, die einerseits an die einzelnen Stufen der Schieberegister (30 bzw. 31 bzw. 32) und andererseits an weitere Addierstufen (36 bzw. 37 bzw. 38) angeschlossen sind, und daß die Ausgänge dieser weiteren Addierstufen (36, 37, 38) an die Eingänge einer zusätzlichen Addierstufe (39) angeschlossen sind, über deren Ausgang das Signalgemisch ^abgegeben wird (Fig. 5).
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsstufe (24) zwei in Serie geschaltete Kippstufen (45 und 49 bzw. 46 und 50 bzw. 47 und 51 bzw. 48 und 52) vorgesehen sind, die das zugeführte Differenzsignal (C) um je zwei Taktperioden (T) verzögern, und daß über die Ausgänge (d) der zweiten der beiden Kippstufen (49 bzw. 50 bzw. 51 bzw. 52) das verzögerte Signal (R) abgegeben wird (Fig. 7).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Amplitudensignal (A) einem Impulsverteiler (85) zugeführt wird, der über mehrere Ausgänge binäre Signale entsprechend den einzelnen Amplitudensiufen (BO, Bi, B2, S3) abgibt, daß als Differenzstufe (23) Gatter (53 bis 7i 81 bis 84). vorgesehen sind, die einerseits mit dei Ausgängen des Impulsverteilers (85) und anderer seits mit den Ausgängen (J) der zweiten Kippstufe! (49,50,51,52) verbunden sind (Fig. 7).
DE19722223842 1972-05-16 1972-05-16 Anordnung zur Übertragung eines Signals Expired DE2223842C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223842 DE2223842C3 (de) 1972-05-16 Anordnung zur Übertragung eines Signals
AT382573A AT325115B (de) 1972-05-16 1973-04-30 Anordnung zur übertragung eines amplitudenmodulierten amplitudensignals
CH661473A CH563693A5 (de) 1972-05-16 1973-05-11
US359893A US3869670A (en) 1972-05-16 1973-05-14 Arrangement for carrying signals
IT24093/73A IT987444B (it) 1972-05-16 1973-05-15 Disposizione circuitale per la trasmissione di segnali
NO2005/73A NO134087C (de) 1972-05-16 1973-05-15
GB2301073A GB1412156A (en) 1972-05-16 1973-05-15 Pulse amplitude-modulated signal transmission systems
SE7306921A SE379136B (de) 1972-05-16 1973-05-16
NL7306845A NL7306845A (de) 1972-05-16 1973-05-16
FR7317813A FR2184953B1 (de) 1972-05-16 1973-05-16
BE131165A BE799596A (fr) 1972-05-16 1973-05-16 Installation pour la transmission de signaux,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223842 DE2223842C3 (de) 1972-05-16 Anordnung zur Übertragung eines Signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223842A1 DE2223842A1 (de) 1973-11-29
DE2223842B2 DE2223842B2 (de) 1975-12-04
DE2223842C3 true DE2223842C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437173B2 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation frequenzumgetasteter digitaler tekegraphiesignale
DE1562052B2 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit sende und empfangsseiti gen umcodieren
DE2420831A1 (de) Digitalfilter mit phasenentzerrung
DE2052845C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE2223842C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE1144760B (de) Mit Selbstkontrolle ausgeruestete Impuls-UEbertragungs-Einrichtung
DE1462861B2 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Information mit Hilfe von Impulssignalen
DE2823213A1 (de) Datenuebertragungsempfaenger fuer verschachtelte binaere phasentastmodulation
DE2223842B2 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals
EP1335549B1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Einrichtung zum Empfangen eines anisochronen binären Signals
DE3937055C2 (de)
DE1512260B2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenuebertragung durch puls-phasen-modulation
DE1300582B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz
DD284396A7 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen datenuebertragung ueber eine potentialtrennstelle
DE2012570C3 (de) Entzerrer für binäre Signale
DE2324201A1 (de) Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation
DE2115927C (de) Verfahren zur Übertragung zusätzlicher Informationen bei der Übertragung von Daten
DE2403309C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entzerren von phasenmodulierten Signalen und Schaltungsanordnung für einen Entzerrer für die Übertragung phasenmodulierter Signale
DE2641076C3 (de) Mit längenmodulierten Impulsen arbeitende Datenübertragungsanlage
DE1437187C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binaren Impulssignalen
DE1437171C (de) Verfahren und Anorddnung zur Übertragung digitaler Daten
DE1290564B (de) Verfahren zur empfaengerseitigen Korrektur von bei traegerfreier UEbertragung digitaler Signale auftretender Frequenzverschiebungen
DE2103995C3 (de) Übertragungssystem zur Übertragung mehrwertiger Datensignale