DE2222882A1 - Durchflussregeleinrichtung - Google Patents

Durchflussregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2222882A1
DE2222882A1 DE19722222882 DE2222882A DE2222882A1 DE 2222882 A1 DE2222882 A1 DE 2222882A1 DE 19722222882 DE19722222882 DE 19722222882 DE 2222882 A DE2222882 A DE 2222882A DE 2222882 A1 DE2222882 A1 DE 2222882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
flow control
chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222882
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Frederick Kirkman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I V PRESSURE CONTROLLERS Ltd
Original Assignee
I V PRESSURE CONTROLLERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I V PRESSURE CONTROLLERS Ltd filed Critical I V PRESSURE CONTROLLERS Ltd
Publication of DE2222882A1 publication Critical patent/DE2222882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/166Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles at right angles to the closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

FATENTANWALTf
0R.-iNG.YON KRE151ER DR.-ING. SCHÖNWAID DR.-1NG. TH. MiYER OR. FUlS D1PI.-CHEM. AtEK VON KRElSlIR DlPL-CHEM. CAROlA KEUER DR.-JNG. KIÖPSCH D1P1.-1NG. SEITJN©
5 KÖIN J, ©OCHMÄNNHÄUS y
9* mi 1972
Sg/rö .
I, V. FRESSUHE COJJTBOLLEHS LIMITEiD, Spur Road* Feltham, ffliddlesex /
Diar efof lM§r egeleinriebfcung
Die Erfißdung betrifft eine D
mit einem 1"ώ dem Strömungskanal liegenden stemerlbaren ersten Ventil und einem zur Drueicerib lastung dienenden zweiten Ventil.
5. Aufgabe der Erfindung ist sSj ein derartiges Ventil so auszubilden, daß es insbesondere als Kontrollventil zum Aufblasen und Entspannen aufblasbarer Säcke verwandt werden kann, die zum Anheben von Lasten;, beispielsweise von verunglückten Fahrzeugen, eingesetzt ,werden können, um evtl. eingeklemmte Personen zu befreien» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS dadurch gelöst*ßsM das erste Ventil und das zweite Ventil Jeweils gegen die SßhlieBposition vorgespannt Ist, daß eine Stellvorrichtung vorgesehen ist^ die In der-einen Stellriehtiang. · * das erste Ventil entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungsposition treibt und damit den Einlaß mit dem Auslaß verbindet und*In Ihrer anderen Stellposition
3 O 9 8 25/0271 original inspected
das zweite Ventil entgegen der Vorspannung in seine Öffnungsposition treibt und damit den Druck im Auslaß entspannt, und daß das zweite Ventil derart angeordnet istj daß es unabhängig von der Stellvorrichtung unter der Wirkung eines Überdruckes im Auslaß in dem Sinne betätigbar ist, daß der überdruck abgelassen wird»
3Ö9826/0271
Nachfolgend wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung ein spezielles AusfUhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch im Teilschnitt eine Durchflußregeleinrichtung nach der Erfindung.
Die Regeleinrichtung enthält in dem Gehäuse 1 ein erstes Ventil 2 und ein zweites Ventil 3· Beide Ventile 2 und 3 sind normalerweise in Richtung auf ■ ihre Schießpositionen vorgespannt, beispielsweise durch entsprechende Federn 4, 5· Die beiden Ventile 2, 3 sind in ihren Konstruktionen einander ähnlich, wie dies auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, sie können jedoch erforderlichenfalls auch unterschiedlich konstruiert- sein. Das Ventil 2 besitzt einen Ventilkörper mit einem Kolbenteil 6 und einem erweiterten Kopfteil 7* der zusammen mit einer Feder 4 verschiebbar in einer Kammer 8 angeordnet ist. In ähnlicher Weise besitzt das Ventil 3 einen Ventilkörper mit einem Kolbenteil 9 un(3 einem erweiterten Kopfteil IG, ' der zusammen mit einer Feder 5 verschiebbar in einer Kammer 11 angeordnet ist. Jeder Kopfteil 7> 10 ist mit Dichtungsmitteln, v/ie einer weichen ringförmigen Scheibe 12, 13, die eine Anlageschicht an der Vorderseite des jeweiligen Kopfteiles bildet, versehen. Die Scheibe legt sich an den \^entilsitz 14 an, der die Öffnung eines in die das Ventil enthaltende Kammer 8 führenden Durchlasses umgibt, wenn der Kopfteil 7 des Ventiles von der Feder in seine Schließposition gebracht wird. In gleicher Weise drückt die Scheibe I3 gegen den Ventilsitz 15, der die Öffnung eines in die Kammer 11 führenden Durchlasses umgibt.
30982S/0271
Die Durchflußregeleinrichtung enthält ferner eine Steuervorrichtung, die wirksam wird, wenn die Regeleinrichtung in die Durchflußstrecke geschaltet wird. Die Steuervorrichtung verschiebt in dem einen Steuerzustand das erste Ventil 2 entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungsposition, so daß Fluid von einem Einlaß l6 durch das Ventil zu einem Auslaß 17 strömt. Bei dem anderen Steuervorgang wird das zweite Ventil 3 entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungsposition verstellt, um den Auslaß 17 der Regeleinrichtung zu entlasten. Die beiden Ventile 2, 3 werden daher zweckmäßigerweise entlang derselben Bewegungsachse, jedoch auf unterschiedlichen Seiten einer dritten Kammer l8 angeordnet, wobei sich die Durchlässe der beiden ersten Kammern 4', 11 in die dritte Kammer 18 öffnen. Die beiden Durchlässe sind konzentrisch zur Bewegungsachse. Eine Stellvorrichtung' in Form einer Schubstange 19 ist entlang der Bewegungsachse angeordnet, wobei eines ihrer Enden durch den jeweiligen Durchlaß hindurchragt und gleitend in einer Ausnehmung oder Bohrung 20 durch den Kopfteil und Kolbenteil 7, 6 des ersten Ventils 2 hindurchragt. Das andere Ende der Schubstange ragt in gleicher Weise durch die andere öffnung und greift gleitend in eine ähnliche Ausnehmung oder Bohrung 21 im Kopfteil und Kolbenteil 10, 9 des zweiten Ventils ein. In den Schließpositionen der beiden Ventile 2, 3, d.h. in der neutralen Position, greifen die Enden der Schubstange an Anschlägen an, die in den Bohrungen 20, 21 beispielsweise in Form der verschlossenen Enden dieser Bohrungen vorgesehen sind.
Durch eine Axialverschiebung der Schubstange 19 in eine der beiden Richtungen entlang der Verschiebungsachse wird automatisch das eine oder andere der beiden
309825/0271
Ventile 2, 3 geöffnet. Zu diesem .,Zweck ist die Schubstange mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Ringen 22, 23 versehen, die zwischen den Stangenenden liegen, und ein Nocken 24 greift zwischen die beiden Ringscheiben 22, 23. Dieser Nocken 24 ist im vorliegenden Fall der exzentrische Endteil eines Schaftes 25, der in dem Gehäuse 1 drehbar montiert ist und senkrecht zur Schubstange 19 verläuft. Das dem Nocken 24 abgewandte Schaftende steht aus dem Gehäuse
1 heraus und trägt einen an d«ra Schaft befestigten
Stellhebel 26. Eine Bewegung des Stellhebels 26 entweder zur einen oder zur anderen Seite der Mittelposition bewirkt, daß sich der Schaft 25 in der einen oder'der anderen Richtung dreht, so daß der Nocken 24 die Schubstange 19 in der einen oder der anderen Richtung verschieb t und das entsprechende Ventil 2 oder durch Verschiebung seines Kopfteiles.7 oder 10 von dem zugehörigen Ventilsitz 14 oder 15 entgegen der Wirkung der Vorspannung der Feder 4 oder 5 abhebt.
Der Strömungsauslaß der Regeleinrichtung öffnet sich von der dritten Kammer l8 und der Strömungseinlaß l6 öffnet sieh in die das erste Ventil 2 enthaltende Kammer 8, Es können auch mehrere derartiger Einlasse oder Auslässe in Verbindung mit den jeweiligen Kammern vorgesehen sein, wenn dies erwünscht ist. Wenn das erste Ventil 2 durch die verschobene Schubstange 19 in der Öffnungsstellung gehalten wird, strömt Fluid vom Einlaß l6 durch die erste Ventilkammer 8"und die Öffnung in die dritte Kammer 1.8 und .von hier zum Auslaß 17. In gleicher Weise strömt,wenn das zweite Ventil 13 durch die verstellte Schubstange 19 in der Öffnungsposition gehalten wird, Fluid vom Auslaß 1?
■309825/027.1
durch die dritte Kammer 18, durch, den Durchlaß des geöffneten zweiten Ventlies 3 und in die Kammer 11 des zweiten Ventiles, während das erste Ventil 2 sich in der Schließstellung befindet. Die Kammer 11 des zweiten Ventiles ist mit (nicht dargestellten) öffnungen versehen, die mit der Atmosphäre oder mit einer geeigneten Rückführung oder Entlüftung in Verbindung stehen, um das von Auslaß 17 durch das geöffnete zweite Ventil 3 abgelassene Fluid zurüekzu- führen oder abzulassen.
Ferner ist das zweite Ventil 3 so angeordnet, daß es unabhängig von dem Stellhebel 26 arbeitet, wenn die Durchflußregeleinrichtung in eine Strömungsleitung eingeschaltet ist, und zwar unter der Wirkung von überdruck am Auslaß 17 des Ventiles. Der Überdruck wird hierdurch abgelassen. Zu diesem Zweck sind der Kopfteil 10 des zweiten Ventiles 3 und der zugehörige Ventilsitz 15 sowie der Durchlaß so dimensioniert.und die Feder 5 des zweiten Ventiles so bemessen, daß die Druckwirkung vom Auslaß 17 durch den Durchlaß des zweiten Ventiles hindurch auf den Kopfteil 10 den Kopfteil 10 bei einem bestimmten Überdruck entgegen der Vorspannung der Federkraft von seinem Sitz 15 verschiebt und dieser Überdruck abgelassen wird.
Wenn der Überdruck auf einen akzeptablen geringeren Wert gefallen ist, 1st die von dem Fluid auf den Kopfteil 10 ausgeübte Kraft geringer als die Spannkraft der Feder 5,und die Feder 5 treibt dann das -zweite Ventil 3 noch einmal in seine Schließposition.
30' Ferner sind Vorkehrungen getroffen, um die Spannkraft der Federn 4, 5 zu verändern, beispielsweise mittels
309825/0271
einer Schraubkappe 27» die an einem Ende die Feder trägt. Die Konstruktion der Durcnflußregeleinrichtung kann so durchgeführt sein, daß die Ventilsitze Bestandteil des Gehäuses 1 sind oder als Einsätze ausgebildet sind.
Eine typische Verwendung der Durchflußregeleinrichtung der Erfindung besteht in der Steuerung des Aufblasens oder Ablassens bei aufblasbaren Säcken. Aufblasbare Säcke oder Beutel bestehen zweckmäßigerweise aus Gummi und werden für die verschiedensten Hubanwendungen verwandt, wie beispielsweise zum Anheben umgekippter Fahrzeuge von eingeschlossenen Leuten. Beispielsweise kann ein 15 cm hoher luftleerer Sack mit einem Durchmesser von ca. l,8o m unter eine Last gelegt und.in weniger als 1 Minute auf eine Höhe von beispielsweise 77 cm aufgeblasen werden. Gruppen aus zwei oder drei derartigen Säcken bieten die Möglichkeit, umgestürzte Fahrzeuge von darunter eingeklemmten Personen abzuheben.
Um einen derartigen Sack aufzublasen, ist es nötig, die Zufuhr von Fluid in Form von komprimiertem Gas oder Luft oder Flüssigkeit unter Druck zu dem Sack zu regeln. Die Gasquelle ist normalerweise, jedoch nicht notwendig, ein Zylinder mit Preßluft. Ein Reduzierventil würde den Druck von dem hohen Preßluftdruek im Zylinder (etwa 150 atü) auf einen für die Regeleinrichtung für den Sack geeigneten Speisedruck reduzieren. Die Säcke sind so konstruiert, daß sie mit niedrigem Druck in der Größenordnung von 0,14 bis 1,1I atü betrieben werden, und wenn das Reduzierventil so eingestellt ist, daß Gas mit diesem Druck
309825/0271
in den Sack einströmt, so füllt die Regeleinrichtung den Sack viel zu langsam. Bei Verwendung der Durchflußregeleinrichtung nach der Erfindung als Steuerventil für den Sack ist es jedoch möglich, den Speisedruck des Gases zur Durchflußregeleinrichtung zu erhöhen, beispielsweise auf einen Wert von 2,1 atli.
Die Durchflußregeleinrichtung nach der Erfindung wird zwischen das Reduzierventil und den Sack in die Speiseleitung eingeschaltet. Eine Drehung des Stellhebels 26 aus der Mittelposition heraus nach einer Seite hin betätigt die Schubstange 19 und öffnet das erste Ventil 2, so daß Gas vom Einlaß l6 durch die Einrichtung hindurch zum Auslaß 17 in den Sack strömt.
Das zweite Ventil 3 wirkt als Druckentlastungsventil, um den Sack zu schützen. Dieses zweite Ventil 3 ist so eingestellt, daß es den Auslaßdruck bei einem bestimmten Wert von beispielsweise 0,35 atü entspannt. Dieser Wert liegt innerhalb der Sicherbeitstoleranz des Sackes. Der Sack wird daher gegen den vollen von der Regeleinrichtung gelieferten Druck (von beispielsweise 2,1 atü) oder gegen einen durch eine Bewegung der Last auf dem Sack entstehenden Überdruck geschützt,
Durch eine Verstellung des Stellhebels 26 zur anderen Seite der Mittelposition hin wird die Schubstange 19 in der Gegenrichtung bewegt und bewirkt, daß das erste Ventil 2 sich schließt und die von der Druckquelle her einwirkende Druckzufuhr abschließt. Dabei wird das zweite Ventil 3 automatisch geöffnet. Damit wird der Sack entlüftet und die darauf liegende Last abgesenkt.
309825/0271
Die erfindungsgemäße Durchflußregeleinrichtung kann wahlweise mit einer Reibbacke- 27 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Stellhebel 26 versehen sein, so daß der Stellhebel 26 in jeder gewünschten Position festgesetzt werden kann. Damit werden auch die Ventile festgesetzt, und es ist möglich, zwei oder drei Säcke gleichzeitig zu überwachen. Alternativ wirken^ wenn die Reibbacke 27 fortgelassen wird, die Federn ^5 in der Weise, daß sie den Stellhebel 26 in die Mittelposition zurücktreiben, in der die Ventile automatisch geschlossen werden, so daß der Hebel im Sinne einer sogenannten "Totmannsteuerung" wirkt.
Eine Durchflußregeleinrichtung nach der Erfindung besitzt einen großen Ausströmbereich, der bei Einsatz der beabsichtigten niedrigen Drücke und hohen Volumina notwendig ist.
30982 5/0271

Claims (12)

- ίο - Ansprüche
1. Durchflußregeleinrichtung mit einem in dem Strömungskanal liegenden steuerbaren ersten Ventil und einem zur Druckentlastung dienenden zweiten Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (2) und das zweite Ventil (3) jeweils gegen die Schließposition vorgespannt ist, daß eine Stellvorrichtung (26, 2h, 19) vorgesehen ist, die in der einen Stellrichtung das erste Ventil (2) ent-•gegen seiner Vorspannung in die Öffnungsposition treibt und damit den Einlaß (16) mit dem Auslaß (1?) verbindet und in ihrer anderen Stellposition das zweite Ventil (3) entgegen der Vorspannung in seine öffnungsposition treibt und damit den Druck im Auslaß (17) entspannt, und daß das zweite Ventil (3) derart angeordnet ist, daß es unabhängig von der Stellvorrichtung unter der Wirkung eines Überdruckes im Auslaß (17) in dem Sinne betätigbar ist, daß der Überdruck abgelassen wird.
2. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (2, 3) in einem gemeinsamen Gehäuse (l) untergebracht sind.
3. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Ventile (2, 3) einen aus Kdbenteil (6, 9) und erweitertem Kopfteil (7, 10) bestehenden Ventilkörper enthält, der verschiebbar in einer Kammer (8, 11) des Gehäuses angeordnet ist, und daß die öffnung des in die Kammer hineinführenden Durchlassos von einem Ventilsitz (14, 15) umgeben ist,
309825/0271
der mit dem Kopfteil (7* 10) zusammenwirkt.
4. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der auf die Ventile (2, 3) einwirkenden Spannungen Federn (4, 5) vorgesehen sind, die in den Ventilkammern (8, 11) untergebracht sind.
5. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (7's 10) des Ventilkörpers eine Dichtung (12, 13) enthält, die an dem Ventilsitz zur Anlage kommt.
6. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einer weichen Ringscheibe besteht, die das stirnseitige Ende des Ventilkörpers flächenhaft abschließt.
7. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (l) entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse die Ventilkörper beider Ventile (2,3) verschiebbar sind, und daß sich die Kammer (8) des ersten Ventiles (2) von einer Seite her in eine dritte Kammer (l8) öffnet, in die sich von der gegenüberliegenden Seite her die Kammer (11) des zweiten Ventiles (3) öffnet.
8.# Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammer (8) des ersten Ventiles ein Fluideinlaß (l6) mündet, daß aus der dritten Kammer (l8) ein Fluidauslaß (17) her aus führt, und daß in der Kammer (H) de;s zweiten
309825/0271
Ventiles (3) ein Auslaß zum Entlüften des Fluidauslasses (17) vorgesehen ist.
9. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine entlang der Bewegungsachse angeordnete Schubstange (19) enthält, deren Enden jeweils an den Ventilkörpern angreifen,sowie einen Stellhebel (26) zur Verschiebung der Schubstange und damit auch des jeweiligen Ventilkörpers entgegen dessen Vorspannung zur öffnung des einen oder anderen der beiden Ventile.
10. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (19) zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringe (22, 23) zwischen ihren Enden aufweist, und daß der Stellhebel (26) mit einem drehbar in dem Gehäuse (l) montierten Schaft (25) verbunden ist und an seinem freien Ende einen an den Ringen (22, 23) angreifenden exzentrischen Nocken (24) zum Verstellen der Schubstange trägt.
11. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibvorrichtung (27) zwischen dem Gehäuse (l) und dem Stellhebel (26) zum Peststellen des Stellhebels vorgesehen ist.
12. Durchflußregeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (3) so dimensioniert und seine -Feder --(-5-) -&o -bemessen-- ist, daß sich das zweite Ventil (3) unabhängig von der Steuervorrichtung öffnet.
309825/0271
DE19722222882 1971-12-15 1972-05-10 Durchflussregeleinrichtung Pending DE2222882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5830071 1971-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222882A1 true DE2222882A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10481264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222882 Pending DE2222882A1 (de) 1971-12-15 1972-05-10 Durchflussregeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3783898A (de)
JP (1) JPS4866223A (de)
DE (1) DE2222882A1 (de)
GB (1) GB1336039A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274445A (en) * 1979-04-10 1981-06-23 Pall Corporation Pressure balanced three-way transfer valve
US4381796A (en) * 1980-04-29 1983-05-03 Andre Stockli Automatic pressure valve
US4410428A (en) * 1982-07-29 1983-10-18 Pall Corporation Duplex cam-operated pressure-balanced sleeve valve
JPH07103938B2 (ja) * 1990-01-31 1995-11-08 株式会社コスメック 開弁機能付き逆止弁
US5353766A (en) * 1993-09-08 1994-10-11 Cummins Engine Company, Inc. Distributor for a high pressure fuel system
GB2283533B (en) * 1993-05-06 1996-07-10 Cummins Engine Co Inc Distributor for a high pressure fuel system
CN1055745C (zh) * 1993-05-06 2000-08-23 卡明斯发动机公司 带有蓄压器的结构紧凑的高性能燃油***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054346A (en) * 1934-10-26 1936-09-15 Cleveland Pneumatic Tool Co Multiple-way valve
US2376322A (en) * 1942-08-03 1945-05-22 Aireon Mfg Corp Selector valve
US3207183A (en) * 1963-04-02 1965-09-21 Karrer Weber & Cie Ag Cam operated mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
US3783898A (en) 1974-01-08
JPS4866223A (de) 1973-09-11
GB1336039A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
DE69920628T2 (de) Steuerbares Druckventil
DE2845034A1 (de) Steuerventilsystem zur verwendung bei der errichtung fester plattformen vor der kueste
DE1927704B2 (de) Ventilvorrichtung
DE4034188C2 (de)
DE3782728T2 (de) Umleitungsventil fuer packer.
DE69212768T2 (de) Enteiser
DE69001639T2 (de) Druckreduzierventil.
DE2110372A1 (de) Selbst-rueckstellende Betaetigungsvorrichtung und mit ihr ausgestattetes Ventil
DE2222882A1 (de) Durchflussregeleinrichtung
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE829844C (de) Abschlussorgan fuer Druckgefaesse, welches zugleich mit einer Einrichtung zur Druckminderung versehen ist
DE2047889A1 (de) Steuereinrichtung fur einen Lasten aufzug
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE69011442T2 (de) Gehäuse für reversierbares Spindelventil.
DE2554594C2 (de)
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE2812106A1 (de) Drucksteuerventil
DE2800662C2 (de) Reifendrucksteuerventil
DE1002202B (de) Druckmittelstellmotor
DE1529462A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
CH649360A5 (de) Hydraulisch entsperrbare ventilanordnung.
DE2427430A1 (de) Mehrstufige hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination