DE2221526A1 - Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen

Info

Publication number
DE2221526A1
DE2221526A1 DE19722221526 DE2221526A DE2221526A1 DE 2221526 A1 DE2221526 A1 DE 2221526A1 DE 19722221526 DE19722221526 DE 19722221526 DE 2221526 A DE2221526 A DE 2221526A DE 2221526 A1 DE2221526 A1 DE 2221526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
macromolecular polymer
plastomer
polyethylene
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221526
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prof Dr-Ing Menges
Dieter Dipl-Ing Rheinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE19722221526 priority Critical patent/DE2221526A1/de
Publication of DE2221526A1 publication Critical patent/DE2221526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von hochmolekularen thermoelastischen Kunststoffteilen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hochmolekularen thermoelastischen Kunststoffteilen.
  • Thermoplastische Kunststoffe (Plastomere), welche durch Polymerisation hergestellt werden, müssen, wenn sie eine gute Gebrauchstüchtigkeit aufweisen sollen, ein hohes Molekulargewicht besitzen. Dadurch wird allerdings die Verarbeitung über die Schmelze erschwert, weil diese stets umso zähflüssiger sich erweist, je höher das Molekulargewicht ist.
  • Die Möglichkeit, etwa durch höhere Temperaturen diesen Nachteil zu kompensieren, will man nicht anwenden, weil dabei infolge des thermischen Abbaues der Werkstoff geschädigt und wegen der längeren Kühlzeiten die Teile-Fertigung unwirtschaftlicher wird.
  • Ebenso geht man bei der Vernetzung von Plastomeren (z.B.
  • Polyäthylen mit Hilfe organischer Peroxide) vom hochmolekularen Werkstoff aus, um die mit einer Vernetzung verbundenen Eigenschaftsverbesserungen wie erhöhte Wärme-, Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit zu erhalten.
  • Bei einer anderen Art von Polymeren, den Duromeren, geht allerdings die Verarbeitung zu hochmolekularen Kunststoffteilen von sehr niedermolekularen Substanzen (Harzen) aus.
  • Dabei erfolgt der Vorgang des molekularen Aufbaus zu einem makromolekularen Werkstoff mit guten Gebrauchseigenschaften durch Vernetzen. Wird dagegen bei der Verarbeitung von Plastomeren der Einsatz relativ niedermolekularer W#erkstoffe erforderlich, wie z.B. beim Rotationspulversintern, so lassen sich schlechte Gebrauchseigenschaften wie geringe Spannungsrißbeständigkeit nicht vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von hochmolekularen Kunststoffteilen zu schaffen, bei dem sich die Vorteile niedermolekularer Ausgangspolymere (geringe Zähflüssigkeit und dadurch bedingt: hoher Durchsatz und geringe Antriebsleistung der Arbeitsmaschine) mit den Vorteilen hochmolekularer Polymere (hohe mechanische Festigkeit) verbinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Ausgangsbasis ein sehr niedermolekulares Plastomer (z.B.
  • mit einem Molekulargewicht weit unter 20.000 bei Verwendung von Polyäthylen) dient, das während seiner Verarbeitung durch Vernetzen zu einem makromolekularen Polymerisat aufgebaut wird.
  • Dabei ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Plastomer Teil eines Vernetzungssystems, zu dem Vernetzer und eventuell auch Füllstoff und Zusatzstoffe gehören, mit deren Hilfe die Reaktivität des Systems und die Viscosität des Systems je nach dem jeweils angewendeten Verarbeitungsverfahren einstellbar sind.
  • Das sehr niedermolekulare Plastomer kann entweder durch Polymerisation oder durch Abbau eines höhermolekularen Plastomers gewonnen werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein Plastomer verwendet wird, dessen Schmelzpunkt unter dem der höhermolekularen Plastomere derselben Art liegt.
  • Das makromolekulare Polymerisat kann in verschiedenen, an sich bekannten Verarbeitungsverfahren wie Rotationsgießen, Schleuderguß, Spritzguß, Extrudieren hergestellt werden; es kann außer#zur Teileherstellung, wozu auch das Herstellen von Profilen und Folien gehört., zum Beschichten von Teileoberflächen und zum Verkleben zweier Teile angewendet werden.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung verwendet als Ausgangsbasis ein abgebautes Polyäthylen (z.B. 100 Gewichts% PE-Wachs) mit einem Molekulargewicht von etwa 9.000, das mit 2 Gewichts% organ. Peroxid vom Typ 1,3-Bis (tert. butylperoxiisopropyl) -benzol als Vernetzer und mit 1 - 5 GewichtsX Triallylcyanurat als Koagenz gemischt ist.
  • An sich sind die Fertigungs- (Vernetzungs-) Zeiten von Polyäthylen-Wachs bei Verwendung der bisher zur Vernetzung von Polyäthylen üblichen Peroxyde verhältnismäßig lang, etwa doppelt so lang wie bei Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von z.B. 40 000. Man hat aber die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu erhöhen, entweder durch Beschleuniger oder Koagenzien (wie bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel) oder durch Peroxyde höherer Reaktivität.
  • Da beim Vernetzen von z.B. Polyäthylen mit Hilfe von Peroxyden Gase entstehen, insbesondere Methan, können speziell beim Rotationsgießen bei der Herstellung von Formteilen mit großen Wandstärken Schwierigkeiten durch die Bildung von Blasen entstehen. Diese Schwierigkeiten lassen sich in verschiedener Weise, wie nachstehend dargelegt, beheben: a) durch das aufeinanderfolgende Aufschmelzen nur dünner Schichten, b) durch Steigerung des Druckes in der Form bzw. in der Schmelze, sei es durch zusätzlichen Innendruck in der Form oder größere Rotationsgeschwindigkeit, c) durch die Zugabe von Gasfängern.
  • Durch die Anwendung dieser Maßnahmen erhält man Formteile mit Eigenschaften, die hinsichtlich Zähigkeit, Spannungsrißbeständigkeit und chemischer Beständigkeit solchen auch aus hochmolekularem Rohstoff weit überlegen sind und trotzdem relativ niedrige Fertigungszeiten besitzen.
  • Auch bei der Herstellung von Spritzgußteilen können akzeptable Herstellzeiten erreicht werden. Das vorgemischte Pulver aus Wachs und Peroxyd, mit und ohne Zusätze, wie Farbpigmente, Glasfasern, Mineralpulver usw. wird direkt in die Maschine gefüttert. Im Gegensatz zur üblichen Verarbeitung von Polyäthylen erhält man bei sehr niedrigen Temperaturen bereits eine dünnflüssige, leicht verarbeitbare Schmelze.
  • Dabei besteht kaum die Gefahr, daß das Vernetzungsmittel bereits seine Reaktion beginnt, weil seine Anspringtemperatur höher liegt, außerdem das Polyäthylen-Wachs-Peroxyd-System rekationsträger ist als die bisher bekannten Polyäthylen-Peroxyd-Systeme, und infolge der niedrigen Viskosität des Wachses keine zusätzliche Scherwärme in der Schmelze erzeugt wird.
  • Dies stellt natürlich eine erhebliche Fertigungserleichterung dar, denn wenn man von handelsüblichem Polyäthylen ausgeht, ist man gezwungen, mit "kalten", d.h. sehr hochviskosen Schmelzen zu arbeiten, um die Reaktionstemperatur auch bei zusätzlicher Schererwärmung des Vernetzungsmittels nicht zu erreichen.
  • Eine andere mit Polyäthylen erprobte Variante des Spritzgußverfahrens besteht darin, das Vernetzungsmittel der Schmelze erst unmittelbar vor der Form zuzudosieren, wodurch die Plastifiziertemperatur der Masse wesentlich höher und damit die Vernetzungszeit kürzer gehalten werden kann. Infolge der niedrigen Viskosität der Wachsschmelze läßt sich das Reaktionsmittel viel leichter einmischen als in handelsübliche Polyäthylene. Dies aber wirkt sich vorteilhaft auf die Qualität der erhaltenen Formteile aus.
  • Auch die Herstellung von Profilen wie Rohren und vor allem Folien, läßt sich besser und billiger als bisher durchführen, wenn man von dem erfindungsgemäßen sehr niedermolekularen Rohstoff ausgeht. Bekanntlich erschweren gerade Fließanomalien, wie Schmelzbruch und niedrige Relaxation, die Verarbeitung von Profilen umso mehr, je höher die Viskosität der Schmelzen ist. Rohre werden extrudiert; man kann sie dann vernetzt als Band flach drücken und in dieser Form viel leichter als ein Rohr aufwickeln, was sonst nur bei Rohren mit kleinen Durchmessern möglich ist. Werden solche Bänder dann ausgerollt und erwärmt, stellt sich die beim Vernetzen der Schmelze vorhanden gewesene Form, d.h. das Rohr wieder her. Rohre mit sehr großem Durchmesser lassen sich im Schleuderguß herstellen.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise erlaubt es sogar, z.B.
  • Folien im Gießverfahren herzustellen, womit höhere Fertigungsgeschwindigkeiten und bessere Oberflächen erreicht werden. Ein weiterer Vorteil solcher Folien besteht darin, daß sie infolge der Vernetzung sich vorzüglich als Schrumpffolien eignen, weil sie hohe Kautschukelastizität und Rückerinnerungsvermögen besitzen. Gleichartige Schrumpffolienqualitäten lassen sich bislang nur in sehr teueren Elektronenstrahlenvernetzungsanlagen herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch anwenden, um Rohre und Behälter, z.B. aus Stahl oder Beton, mit der niedermolekularen Substanz innen undloder außen zu beschichten, die nach ihrer Vernetzung die geschätzten Eigenschaften der Chemikalien- und Spannungsrißbeständigkeit aufweist. Zudem besitzen diese vernetzenden Polyäthylene eine hervorragende Haftfestigkeit, was dieser Verwendung sehr entgegenkommt.
  • Schließlich sind damit derartige Schmelzen besonders gut als Klebstoff geeignet.
  • Die geschilderten Methoden beschränken sich jedoch nicht auf Polyäthylen, sondern sind sinngemäß auf alle Polymerisate anwendbar, wenn bei der Herstellung des niedermolekularen Vorproduktes darauf geachtet wird, daß vernetzungsfähige Glieder in den Molekülketten vorhanden sind.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von hochmolekularen thermoelastischen Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbasis ein sehr niedermolekulares Plastomer (z.B. mit einem Molekulargewicht weit unter 20 000 bei Verwendung von Polyäthylen) dient, das während seiner Verarbeitung durch Vernetzen zu einem makromolekularen Polymerisat aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sehr niedermolekulare Plastomer durch Polymerisation oder durch Abbau eines höhermolekularen Plastomers gewonnen wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plastomer verwendet wird, dessen Schmelzpunkt unter dem der höhermolekularen Plastomere derselben Art liegt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastomer Teil eines Vernetzungssystems ist, zu dem Vernetzer und eventuell Füllstoff und Zusatzstoffe gehören, mit deren Hilfe die Reaktivität des Systems und die Viscosität des Systems je nach dem jeweils angewendeten Bearbeitungsverfahren einstellbar sind.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das makromolekulare Polymerisat im Rotationsgießverfahren bzw. im Schleuderguß hergestellt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare Polymerisat im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Vernetzungsmittel erst unmittelbar vor der Form der Schnecke zudosiert wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare Polymerisat in Form von Profilen oder Folien im Extrusionsverfahren hergestellt wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das makromolekulare Polymerisat in Form von Folien im Gießverfahren hergestellt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare Polymerisat zum Beschichten (innen und/oder außen) von Teile-Oberflächen (z.B. von Rohren, Behältern) verwendet wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das makromolekulare Polymerisat als Klebstoff (z.B.
zwischen zwei Teilen) verwendet wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsbasis ein Polyäthylen (z.B. 100 Gewichts Xo) mit einem Molekulargewicht von etwa 2.500 - 10.000 dient, das mit 2 - 3 Gewichts% Peroyd vom Typ 1,3 - Bis (tert.
butylperoxiisopropyl) -benzol als Vernetzer und mit 1 - 5 Gewichts°/O Triallylcyanurat als Koagenz gemischt wird.
DE19722221526 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen Pending DE2221526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221526 DE2221526A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221526 DE2221526A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221526A1 true DE2221526A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221526 Pending DE2221526A1 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049757A (en) * 1974-04-29 1977-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Process for the production of shaped bodies from polyolefins
EP0087210A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-31 Du Pont Canada Inc. Ein Rotationsgiessverfahren wobei Polyäthylen-Zusammensetzungen verwendet werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049757A (en) * 1974-04-29 1977-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Process for the production of shaped bodies from polyolefins
EP0087210A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-31 Du Pont Canada Inc. Ein Rotationsgiessverfahren wobei Polyäthylen-Zusammensetzungen verwendet werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4305901A (en) Wet extrusion of reinforced thermoplastic
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE3850613T2 (de) Biaxal gestreckter Film aus einer Polyarylensulfid enthaltenden Harzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2830685B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Lösungen von Cellulose in einem tertiären Aminoxyd
US4622193A (en) Method for making free flowing coated rubber pellets
DE2123316B2 (de) Poröses Material aus einem Tetrafluoräthylenpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
US4123476A (en) Reinforced plastic material and a process for the production thereof
DE2806560A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre
DE2635957A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen
DE69400866T2 (de) Extrudieren von thermisch vernetzbaren Materialien
EP0208055B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DE2221526A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochmolekularen thermoelastischen kunststoffteilen
US2791806A (en) Extrusion of polytetrafluoroethylene at temperatures above the normal melting point
DE1604362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbarem Polystyrol
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE19800166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyester-Schaumstoffen
US4970118A (en) Method for making free-flowing coated rubber pellets
DE3903436C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE4111739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen
DE2552334B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE1569057B2 (de) Gleitmaterial
DE1904739B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von hochdruck-polyaethylen in einem scheraggregat