DE2219060A1 - PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS - Google Patents

PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS

Info

Publication number
DE2219060A1
DE2219060A1 DE2219060A DE2219060A DE2219060A1 DE 2219060 A1 DE2219060 A1 DE 2219060A1 DE 2219060 A DE2219060 A DE 2219060A DE 2219060 A DE2219060 A DE 2219060A DE 2219060 A1 DE2219060 A1 DE 2219060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chamber
container
base
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2219060A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Henry Kinsch
Robert Adelbert Lake
Willam Marcellus Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crucible Inc
Original Assignee
Crucible Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crucible Inc filed Critical Crucible Inc
Publication of DE2219060A1 publication Critical patent/DE2219060A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Verfahren, und Vorrichtung zum Erhitzen und Verdichten von PulvermetallenMethod and device for heating and compacting powder metals

Die'Erfindung bezieht sich auf ein.Verfahren zum Erhitzen einer Pulvermetallcharge und Verdichten' derselben zu einem dichten Körper sowie auf eine Ofenanordnung zum Durchführen des Verfahrens.The invention relates to a method of heating a powder metal charge and compacting 'the same to form a tight body and to a furnace arrangement for Perform the procedure.

In der Pulvermetallurgie oder Metallkeramik wird pulverisiertes Metall auf eine erhöhte Temperatur erhitzt und im erhitzten Zustand zur Bildung von festen, dichten Metallkörpern einem Druck unterworfen. Dazu bedient man 3ich vielfach eines gewöhnlieh als Autoklaven ■ bezeichneten Strömungsmifctel-Druckbehälters, wie erIn powder metallurgy or metal ceramics, powdered metal is heated to an elevated temperature and subjected to pressure in the heated state to form solid, dense metal bodies. Served for this one usually uses one as an autoclave designated flowmifctel pressure vessel, like him

209886/0723209886/0723

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

in einem typischen Beispiel in der US-PS 5 5l*3 beschrieben ist. Durch die Verwendung; eines Autoklaven erhält man im Gegensatz zu mechanischer Verdichtung eine gleichmäßigere Druckeinwirkung,welche bei vielen metallkeramischen Erzeugnissen, beispielsweise solchen aus Werkzeugstahl eine beträchtlich verbesserte Qualität ergibt.is described in a typical example, in US-PS 5 5 l. * 3 By using; In an autoclave, in contrast to mechanical compression, the effect of pressure is more uniform, which results in a considerably improved quality in the case of many metal-ceramic products, for example those made of tool steel.

Viele Pulvermetalle, insbesondere Werkzeugstähle, erfordern zum Verdichten sehr hohe Temperaturen. Diese liegen beispielsweise für Werkzeugstähle zumeist im Bereich zwischen 1000 und 1200 G. Um diese Temperaturen zu erreichen, müssen die Pulvermetallchargen vor dem Verdichten über einen längeren Zeitraum, normalerweise etwa drei Stunden oder noch langer beheizt v/erden. Das Beheizen geschah bisher im Autoklaven selbst. Bei Erreichen der Verdichtungstemperatur wird der Autoklav dann unter Druck gesetzt, wodurch die Pulvermetallcharge auf die gewünschte hohe Dichte verdichtet wird. Wegen der langen Beheizungszeiten ist der Ausstoß des Autoklaven stark beschränkt und das beschriebene Verfahren mithin unwirtschaftlich. Zur Beseitigung dieses Nachteils empfiehlt es sich, die Pulvermetallcharge in einem getrennten, zunächst dem Autoklaven angeordneten Ofen auf die Verdichtungstemperatur zu erhitzen. Sobald dabei die Charge auf die Verdichtungstemperatur oder auch etwas darüber erhitzt ist, wird sie sehr schnell in einen Autoklaven beispielsweise von der in der vorstehend angeführten Patentschrift beschriebenen Art gebracht und unter Einwirkung von Strömungsmitteldruck schnell verdichtet, bevor die Temperatur unter den für die betreffende Legierung zum Verdichten erforderlichen V/ert absinkt. Das Beschicken des Autoklaven geschieht gewöhnlich senkrecht mittels eines darüber angeordneten Hebezeugs. Für den schnellen Transport der erhitzten Charge vom Ofen zum Autoklaven sowie zum Beschicken des Ofens empfiehlt sich die Verwendung den gleichen Hebezeugs, so daß der gesamte Arbeitsablauf mit der Many powder metals, especially tool steels, require very high temperatures for compaction. For tool steels, for example, these are mostly in the range between 1000 and 1200 G. In order to reach these temperatures, the powder metal charges have to be heated for a longer period of time, usually about three hours or more, before compacting. Up to now, the heating took place in the autoclave itself. When the compression temperature is reached, the autoclave is then put under pressure, whereby the powder metal charge is compressed to the desired high density. Because of the long heating times, the output of the autoclave is severely limited and the process described is therefore uneconomical. To eliminate this disadvantage, it is advisable to heat the powder metal charge to the compression temperature in a separate oven, initially arranged in the autoclave. As soon as the batch is heated to the compression temperature or a little above it, it is very quickly placed in an autoclave, for example of the type described in the above-cited patent, and quickly compressed under the action of fluid pressure before the temperature falls below that for the alloy in question Compaction required V / ert drops. The autoclave is usually loaded vertically by means of a lifting device arranged above it. For the quick transport of the heated batch from the oven to the autoclave as well as for loading the oven, the use of the same lifting gear is recommended, so that the entire work process can be carried out with the

209886/0723 BAD original209886/0723 BAD original

Entnehme der erhitzten Charge aus dem Ofen und Einsetzen demselben in den Autoklaven kontinuierlich · verläuft. Dadurch ist die zwischen der Entnahme der Charge aus dem Ofen und dem Verdichten verstreichende Zeitspanne ausreichend kurz, so daß sich die Charge nicht bis unter die Verdichtungstemperatur abkühlt. Anderenfalls müßten nämlich im Autoklaven zusätzliche Heizeinrichtungen wie etwa elektrische Widerstandsheizkörper vorhanden sein, um die Charge auf der erforderlichen Verdichtungstemperatur zu halten. Dadurch erhöhen sich jedoch die Kosten und der Be trieb sauf wand des Autoklaven, und der Verdichtungsvorgang wird verlängert, so daß sieh der Ausstoß.des Autoklaven wieder verringert und die Kosten des Verdichtungs vor gangs insgesamt und damit des verdichteten Erzeugnisses ansteigen.Remove the heated batch from the oven and insert it into the autoclave continuously runs. This means that the amount of time between removal of the batch from the furnace and compaction The period of time is short enough so that the batch does not cool below the compression temperature. Otherwise, additional heating devices such as electrical resistance heaters would have to be used in the autoclave be available to keep the batch at the required compression temperature. This increases however, the cost and operation sauf wall of the autoclave, and the compression process is prolonged, so that see the Ausodus.des autoclave is reduced again and the costs of the compression process as a whole and thus of the compacted product increase.

Die Erfindung schafft ein Verfahren der eingangs genannten Art und sieht dabei vor, daß eine Pulvermetallcharge in einen Behälter gefüllt wird, daß der Behälter in eine längliche, senkrecht angeordnete Ofeiifcainmea? abgesenkt wird, indem er auf einen innerhalb der Kammer an deren oberem Ende gehaltenen, senkrecht beweglichen Sockel aufgesetzt und der Sockel zusammen mit 'dem Behälter zum Boden der Kammer abgesenkt wird, daß die Pulvermetallcharge auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, daß der Sockel mit dem Behälter angehoben wird, daß der Behälter vom Sockel abgenommen, weitertransportiert und senkrecht in ein Strömungsmittel-Druckgefäß abgesenkt wird, daß das Gefäß zum Verdichten der Pulvermetallcharge unter Strömungsmitteldruck gesetzt wird, solange die Charge eine hohe Temperatur hat und daß der Behälter anschließend ausgetragen wird.The invention creates a method of the type mentioned at the outset Art and provides that a powder metal charge is filled into a container that the container in a elongated, vertically arranged Ofeiifcainmea? lowered is done by pointing to one inside the chamber Upper end held, vertically movable base placed and the base together with 'the container for The bottom of the chamber is lowered so that the powder metal charge is heated to a certain temperature the base with the container is raised so that the container is removed from the base, transported further and is lowered vertically into a fluid pressure vessel that the vessel for compacting the powder metal charge is pressurized while the batch is at a high temperature and that the container is then carried out.

Eine Ofenanordnung zum Durchführen des genannten Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine längliche, senkrecht angeordnete und mit wärmeisolie-A furnace arrangement for carrying out the aforesaid method is characterized according to the invention by an elongated, vertically arranged and with heat-insulating

?0988670723 BAD original? 0988670723 BAD original

renclem Material umkleidete Ofenkammex·, durch einen wahlweise geöffneten oder geschlossenen Deckel am oberen End.e der Kammer, durch einen mittels Be we gungs einrichtungen zvri sehen einer Stellung zunächst dem oberen und einer Stellung zunächst dem unteren Ende der Kammer bewegbaren Sockel und durch Einrichtungen zum Beheizen .der Kammer.renclem material encased furnace combex ·, by an optional open or closed lid at the upper end of the chamber, by means of movement devices zvri see one position first the upper and one position first the lower end of the chamber movable base and means for heating .the chamber.

Die längliche, senkrecht angeordnete Ofenkammer der erfindungsgemäßen Anordnung ist zur Wärmeisolierung mit einem hitzebeständigen Material umkleidet. Der am oberen Ende der Kammer angeordnete, wahl v/ei se offene oder geschlossene Deckel ermöglicht das senkrechte Einsetzen und Austragen einer Pulvermetallcharge in die bzw. aus der Ofenkammsr, beispielsweise mittels eines darüber angeordneten Hebezeugs. Befindet sich der zwischen seinen Stellungen zunächst dem oberen Ende und zunächst dem Boden der Kammer bewegbare Sockel in der ersteren Stellung, so kann eine zu erhitzende Pulvermetallcharge mittels des Hebezeugs darauf abgesetzt werden, worauf der Sockel zum Boden der Ofenkammer abgesenkt, der Deckel geschlossen und die Charge auf die zum nachfolgenden Verdichten, beispielsweise in einem Autoklaven, erforderliche Temperatur erhitzt wird.The elongated, vertically arranged furnace chamber of the invention The arrangement is covered with a heat-resistant material for thermal insulation. The one at the top the chamber, with a choice of open or closed lids, enables vertical insertion and removal a powder metal charge into or out of the furnace chamber, for example by means of a hoist arranged above. The first is between his positions the upper end and first of all the bottom of the chamber movable base in the former position, so a to be heated powder metal charge are placed on it by means of the hoist, whereupon the base to the bottom of the Oven chamber lowered, the lid closed and the batch on for subsequent compaction, for example is heated in an autoclave, required temperature.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Sockel am. Ende einer senkrecht angeordneten Stange angebracht, welche mittels dazu vorgesehener Bewegungseinrichtungen in Axialrichtung der Ofenkammer zu deren oberen und unteren Ende bewegbar ist. Im Inneren ist die Stange vorzugsweise zum Hindurchleiten eines Kühlmittels, beispielsweise. V/asser, eingerichtet, so daß er bei seiner Bewegung in der Ofenkainmer vor Wärmeschäden geschützt ist. "Die Bewegungseinrichtungen enthalten eine mit einem Gegengewicht belastete und an dem dem Sockel gegenüberliegenden Ende der Stange angeschlossene Kette, welche überAccording to an advantageous embodiment, the base is attached to the end of a vertically arranged rod. which by means of movement devices provided for this purpose is movable in the axial direction of the furnace chamber to its upper and lower ends. Inside, the rod is preferably for passing a coolant, for example. V / ater, set up so that when he moves in the oven chamber is protected from heat damage. "The Movement devices include one with a counterweight loaded chain connected to the end of the rod opposite the base, which over

209886/0723 BADORK3INAL209886/0723 BADORK3INAL

eine zwischen aera Gegengewicht und dem Anschluß der Kette an der Stange angeordnete Rolle geführt ist. In ihrer Bewegung ist die Stange in mit gegenseitigem senkrechtem Abstand vorgesehene Führungen, vorzugsweise in Form von losen Laufrollen geführt. Der am oberen Ende der .Stange sitzende Sockel enthält einen Kern aus hitzebeständigem bzw. isolierendem Material, auf den die zu erhitzende Charge aufgesetzt wird. Durch diese Ausbildung ist die Wärmeübertragung durch den Sockel in seiner Stellung am unteren Ende der Ofenkammer während des Beheizens der Charge stark verringert. . . . ■one between aera counterweight and the connection of the chain is performed on the rod arranged role. In its movement, the bar is perpendicular to each other Distance provided guides, preferably guided in the form of loose rollers. The one at the top of the pole seated base contains a core made of heat-resistant or insulating material on which the to be heated Charge is put on. Through this training is the Heat transfer through the base in its position at the lower end of the furnace chamber during heating of the Charge greatly reduced. . . . ■

Für die .Beheizung des Ofens können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Vorzugsweise sind eine Anzahl von Widerstands-Heizelementen in Form von parallel angeordneten Stäben vorgesehen, welche über die gesamte Länge der Ofenkammer verteilt sind«, Für eine wirksame Temperatursteuerung in der Ofenkammer können Einrichtungen zur unabhängigen Stromspeisung einzelner Heizelemente im Mittelbereich und den beiden Endbereichen der Kammer vorgesehen sein. In Verbindung damit können in den Bereichen mit unabhängiger Stromspeisung jeweils Temperaturfühler angeordnet sein, so daß durch Steuerung der Stromspeisung der betreffenden Heizelemente aufgrund der unabhängigen Temperaturmessungen das jeweils gewünschte Temperaturprofil über die Länge der Ofenkammer hergestellt werden kann. Insbesondere läßt sich damit eine gleichmäßige Temperatur über die Länge der Ofenkammer aufrechterhalten. Various devices can be used to heat the furnace be used. A number of resistance heating elements are preferably arranged in parallel Rods provided, which are distributed over the entire length of the furnace chamber «, for effective Temperature control in the furnace chamber can facilities for the independent power supply of individual heating elements in the middle area and the two end areas the chamber may be provided. In connection with this, in the areas with independent power supply each Temperature sensor be arranged so that by controlling the power supply of the heating elements in question due the independent temperature measurements produce the required temperature profile over the length of the furnace chamber can be. In particular, a uniform temperature can thus be maintained over the length of the furnace chamber.

Am oberen Ende der Ofenkammer ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung ein als abnehmbare Einheit ausgebildetes Kopftoil aufgenetzt. Dieses sitzt auf der dio Ofenkammer umgebenden und begrenzenden hitzcbeafcändigen, vorzugsweise ringförmig ausgeführten Umkleidung. Durch Abnehmen des gesamten Kopfteils wird die hitzebeständige Ausklei-According to an advantageous embodiment, a removable unit is provided at the upper end of the furnace chamber Head toil touched. This sits on the dio oven chamber surrounding and limiting heat protection, preferably ring-shaped casing. By removing the entire headboard, the heat-resistant lining is

209886/0723209886/0723

1 BAD ORIGINAL 1 ORIGINAL BATHROOM

dung für Wartung, Reparaturen oder Erneuerung zugänglich. Das Kopfteil hat einen Kern aus wärmeisolierendem Mate3?ial, welcher eine in axialer Verlängerung der senkrechten Ofenkammer angeordnete Öffnung umgibt. Die Öffnung läßt sich mittels eines Ofendeckels wahlweise öffnen und schließen. Zur besseren Abdichtung bei geschlossenem Deckel ist die Öffnung vorzugsweise kreisförmig und in axialer Richtung einwärts zur Ofenkammer hin verjüngt, wobei der Deckel dann -ebenfalls abgeschrägt oder verjüngt ist. Zur Erleichterung .des schnellen Öffnens und Schlioßens des Deckels ist er vorzugsweise aus zwei unabhängig bewegbaren Teilen zusammengesetzt, von denen jedes Einrichtungen zum gleichzeitigen Bewegen derselben aufwärts aus der Öffnung heraus und seitlich von deren Achse weg aufweist. Zu diesem Zweck ist für jedes Deckelteil ein m._it einem Ende daran angeleitetes und mit dem anderen Ende an einer antreibbaren Welle befestigtes Schwenkgestänge vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung ist der Deckel in der geöffneten Stellung aus dem Weg und daher beim Einsetzen und Austragen der Ofenchargen mittels eines darüber angeordneten Hebezeugs keiner Beschädigung ausgesetzt. Vorzugsweise ist für die einzelnen Deckelteile jeweils ein unabhängiger Bewegungsantrieb vorgesehen. Dadurch können die Deckelteile in zeitlicher Aufeinanderfolge geöffnet und geschlossen werden, so daß eine glette Bewegung gewährleistet und ein Festhängen der Teile aneinander vermieden ist. Die Deckelteile enthalten jeweils zwei parallel in gegenseitigem Abstand angeordnete und durch einen Kern aus wärmeisolierendem Material getrennte Wandungen sowie Befestigungseinrichtungen wie etwa Maschinonschrauben für die Halterung des Isoliermaterials zwischen den Wandungen auf. Zur Verringerung der zum Öffnen der Deckeltei-le erforderlichen Antriebsleistung u;t deren Gewicht jeweils durch ein Gegengewicht kompensiert. In oinoc vorteilhaften Ausrührimg v/eist der Deckel in dor genchLoiujeiien Stellung eine Öffnung auf, durch welche hindurch einaccessible for maintenance, repairs or renewals. The headboard has a core made of heat-insulating material, which surrounds an opening arranged in the axial extension of the vertical furnace chamber. The opening can be open and close by means of an oven lid. For better sealing when the lid is closed, the The opening is preferably circular and tapered axially inwardly towards the furnace chamber, the lid then - is also beveled or tapered. To make things easier .the quick opening and closing of the lid, it is preferably made up of two independently movable parts assembled, each of which has means for simultaneously moving it upward out of the opening and laterally away from its axis. For this purpose, there is a m._it attached to one end for each cover part and pivot linkage attached to a drivable shaft at the other end. At a such an arrangement, the lid is out of the way in the open position and therefore during insertion and removal of the furnace batches are not exposed to damage by means of a hoist arranged above. Preferably is an independent movement drive is provided for the individual cover parts. This allows the cover parts be opened and closed in chronological order so that smooth movement is ensured and sticking of the parts to one another is avoided. The cover parts each contain two parallel in one another Spaced walls and separated by a core made of heat-insulating material Fasteners such as machine screws for holding the insulating material between the walls. To reduce the time needed to open the lid parts required drive power u; t whose weight is compensated by a counterweight. In oinoc advantageous The lid is finished off in the dorgenchLoiujeiien Position an opening through which a

209886/0723 bad original209886/0723 bad original

zum Iimeuraum einos in den Ofen eingesetzten Behälters,-v;elcher die zu erhitzende Pulvermetallcharge enthält,' führender Hohlschaft nach außerhalb des Ofens hervorsteht.To the limeuraum a container, -v; elcher inserted in the furnace contains the powder metal charge to be heated, 'the leading hollow shaft protrudes to the outside of the furnace.

Y!eitez-e I-iorkrnale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.. Darin zeigt:Yeitez-e Articles, Details, and Advantages of the Invention result from the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing.

S1Ig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Ofens in der erfindungsgemäßen Ausführung, S 1 Ig. 1 is a partially sectioned side view of a furnace in the embodiment according to the invention,

Fig. 2 "eine Draufsieht auf den Ofen,Fig. 2 "is a plan view of the stove,

Fig. 3 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie IH-III in Fig. 1,Figure 3 is a cross-sectional view along the line IH-III in Fig. 1,

Fig. 4 eine Teil-Seitenansicht des Ofens,4 shows a partial side view of the furnace,

ig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Ofens undig. 5 is an enlarged view of part of the furnace and

]?ig. 6 eine schematisierte Darstellung eines an dem Ofen bevorzugt verwendbaren Druckluft-Schwenkantriebs. ]? ig. 6 is a schematic representation of an on the Oven preferably usable pneumatic swivel drive.

Die in Fig. 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Ofenanordnung 10 steht mit vier jeweils aus zwei L-Profilen gebildeten Eckstützen 14 auf einer Unterlage 12. Den eigentlichen Ofen bildet eine längliche, senkrecht angeordnete Qfenkammer 16 mit kreisförmigem Querschnitt., welche von einer hitzebeständigen, wärmeisolierenden Auskleidung umgeben ist. Oben auf dem Ofen sitzt ein als abnehmbare Einheit ausgebildetes Kopfteil 20. Es hat rechteckige Hforn und ist von vier C-Profilen eingefaßt. An den Profilen nind in gegenseitigem Abstand parallel zueinander eineThe furnace arrangement 10 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 stands with four corner supports 14 each formed from two L-profiles on a base 12. The actual furnace forms an elongated, vertically arranged furnace chamber 16 with a circular cross-section Lining is surrounded. On top of the stove sits a head section 20 designed as a detachable unit. It has a rectangular shape and is framed by four C-profiles. On the profiles there are one parallel to each other at a mutual distance

209886/0723209886/0723

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

obere und nine untere Y/and imp; 24 bzw. 26 befestigt. Die Wandungen 24 und 26 sind von konzentrischen, in axial.er Verlängerung der Ofenkammer gebildet en kreisförmigen Öffnungen 28 bzw. 30 durchsetzt. Die Öffnung 30 hat einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 28, so daß ein sich verjüngender Durchlaß gebildet ist, den ein zwischen den Wandungen 24 und 26 angeordneter Kern 34 aus einem gießbaren, hitzebeständigen Material begrenzt.upper and nine lower Y / and imp; 24 or 26 attached. the Walls 24 and 26 are concentric, circular in the axial extension of the furnace chamber Openings 28 and 30 penetrated. The opening 30 has a smaller diameter than the opening 28, so that a tapered passage is formed, the one core 34 arranged between walls 24 and 26 limited from a castable, heat-resistant material.

An dem abnehmbaren Kopfteil 20 ist ein aus zwei Teilen zusammengesetzter kreisförmiger Deckel 35 vorgesehen. Er besteht aus zwei gleichen halbkreisförmigen Teilen mit jeweils in gegenseitigem Abstand parallel zueinander verlaufenden oberen und unteren Wandungen 38 bzw. 40» Zwischen den Wandungen ist eine Packung 42 aus einem Isoliermaterial mittels einer Anzahl sie durchsetzender, mit ihren Enden an den Wandungen angreifender Spannschrauben 44 eingespannt. Nach Lösen der Schrauben 44 lassen sich die Wandungen 38 und 40 von der Isolierpackung abnehmen, so daß diese erneuert v/erden kann.On the removable head part 20 is one of two parts composite circular lid 35 is provided. He consists of two equal semicircular parts with upper and lower walls 38 and 40, respectively, running parallel to one another at a mutual distance » Between the walls is a packing 42 made of an insulating material by means of a number of penetrating, clamped with their ends acting on the walls of clamping screws 44. After loosening the screws 44 leave the walls 38 and 40 are removed from the insulating packing so that it can be renewed.

An der Oberseite der oberen Wandungen 38 der beiden Deckelteile ist jeweils eine V/ellenhalterung 46 angebracht und mittels Bolzen 48 an der Wandung befestigt. In den aufrecht stehenden Schenkeln 52 der Halterungen 46 ist jeweils eine Welle 50 gelagert, An den Enden 56 cLor Wellen angeschlossene Schwenkarme 54 sind mit ihren anderen Enden 58 an einer zur Welle 50 parallel verlaufenden · zweiten Welle 60 befestigt. Die Wellen 60 sind jeweils mit einem Antrieb 62 verbunden und tragen jeweils ein Kettenrad 61. Dieses ist jeweils über eine endlose Kette mit einem weiteren, auf einem Zapfen 6r/ gelagerten Kettenrad 63 verbunden. Ein Schwenkarm 71 ist mit einem Ende am Kettenrad Π-) bcfer-tip;! und trügt am anderen K"do oj.iio" frei drehbar darin geführten Bolzen 73· An den beiden "Enden des Bolzens 73 ist ein Gegenp;ewJcht 77 frei schwin-A V / ellenhalterung 46 is attached to the top of the upper walls 38 of the two cover parts and fastened to the wall by means of bolts 48. A shaft 50 is mounted in each of the upright legs 52 of the brackets 46. The shafts 60 are each connected to a drive 62 and each carry a sprocket 61. This is connected via an endless chain to a further sprocket 63 mounted on a pin 6 r /. One end of a swivel arm 71 is on the chain wheel Π-) bcfer-tip ;! and deceiving the other K "do oj.iio" freely rotatably guided therein bolts 73 · At the two "ends of the pin 73 is a Gegenp; ewJcht 77 free vibration

209886/0723 SAD ORIGINAL209886/0723 SAD ORIGINAL

gend mittels Hänge gliedern 75 aufgehängt. Die in FLg.. 2 allein für das eine Deckelteil gezeigte Gegen gcu.Lchtfi-anordnung ist in der praktischen Ausführung für ,-jedes Deekelteil gesondert vorgesehen, ΐ/ie bereits bewerkt, dient das Gegengewicht 77 dazu, die sura Öffnen der Docluilteile erforderliche Antriebsleistung möglichst gering ;;,u halten. Dexv Antrieb 62 ist vorzugsweise ein Drueklufbs cliwerikan.tr ieb der in Fig. 6 gezeigten Art. Ein solcher' Antrieb enthält eine Anordnung aus Zahnstangen und einem Ritzel, wobei die Zahnstangen mittels eines komprimierbaren Strömungsmittels, vorzugsweise Luft,-bewegbar sind. * Bei dem gezeigten Sehwenkantrieb befinden sich parallel zueinander verlaufende Zahnstangen 64 im Eingriff mit einem Ritzel 66. Die einander gegenüberliegenden Enden der Zahnstangen 6'I- sind mit Luft zylindern 68 verbunden. Bei Zufuhr von Druckluft jeweils zu einem Ende der beiden Luftzylinder 68 werden die Zahnstangen entsprechend bewegt und versetzen dabei das Ritzel 66 in Drehung. Dieses ist auf der Welle 60 befestigt und nimmt sie bei seiner Drehung mit. Durch entsprechende Betätigung des Druckluft-Antriebs läßt sich also die Welle 60 zum Öffnen oder Schließen des betreffenden Deckelteils verdrehen.gend by means of hangers 75 suspended. The counter gcu.Lchtfi arrangement shown in FLg .. 2 only for one cover part is provided in the practical version for each Deekel part separately, ΐ / ie already achieved, the counterweight 77 serves to drive the necessary drive power for opening the Docluil parts as low as possible ;;, u keep. Dex v drive 62 is preferably a Drueklufbs cliwerikan.tr ieb of the type shown in Fig. 6. Such a 'drive includes an arrangement of racks and a pinion, wherein the rack by means of a compressible fluid, preferably air, are -bewegbar. In the shown pivoting drive, toothed racks 64 running parallel to one another are in engagement with a pinion 66. The opposite ends of the toothed racks 6'I- are connected to air cylinders 68. When compressed air is supplied to one end of the two air cylinders 68, the toothed racks are moved accordingly, thereby causing the pinion 66 to rotate. This is attached to the shaft 60 and takes it with it as it rotates. Corresponding actuation of the compressed air drive means that the shaft 60 can be rotated to open or close the relevant cover part.

Bei einer Verdrehung der Welle 60 in der entsprechenden Richtung wird das betreffende Deckelteil mittels der an · der Welle 50 angreifenden Schwenkarme 5;l· aufwärts und seitlich weg von der Achse der Ofenkammer in die geöffnete Stellung bewegt, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Befinden sich beide Dcckolteile in dieser Stellung, so ist die Ofenkammer zum Einsetzen oder Austragen einer Charge j von oben zugänglich. Dabei sind die Deckel teile genügend \ Weit entfernt, so daß keine Gefahr von Beschädigungen • . derselben, besteht. Durch Vordrehen der l/ollen 60 in entgegengesetztem SLnn lassen sich die Deckoltoile in die geschLosseno Stellung bringen. In dieser umschließen die \ Docke !.teile eine kleine Mittelöffnung 70, welche vom'Irinenraum der.· Ofonkammer nach außen verläuft.When the shaft 60 is rotated in the corresponding direction, the relevant cover part is opened by means of the pivot arms 5 ; 1 moved upwards and to the side away from the axis of the furnace chamber into the open position, as shown in broken lines in FIG. If both cover parts are in this position, the furnace chamber is accessible from above for inserting or discharging a batch j. The lids are parts enough \ Far away, so there is no risk of damage •. same, exists. By turning the roller 60 in the opposite direction, the cover toilet can be brought into the closed position. In this the \ Docks enclose! .Teile a small central opening 70, which runs the vom'Irinenraum. · Ofonkammer outward.

/ ■ 209088/0723/ ■ 209088/0723

f BADORlGlNAt f BADORlGlNAt

IOIO

Zur Beheizung dor.1 OL'enJrnmmer dient eine Anordnung von ViLderstands-Hcizelenenben r/2 ^ deren Anschlüsse du voll die hi-bzobon bändige Umkleidung Ί8 hindurch zu Anschluß-käsben 7l\- geführt sind.. In den Anschlußkäsion ''/1S- «Lud die Anschlüsse der Heizelemente r/2 mit; Zuleitungen 76 verbunden. Für dLo Heizelemente im oberen, im mittleren und im unteren Teil des Ofens sind vorzugsweise ge t:eemito Zuleitungen vorgesehen. Bo sind in Fig» 1 unabhängige Zuleitungen 76 -für einzelne V/idcrstands-Iieiselemorito im Ober-, I-Iibbel- und Unter beil der Ofenkannner darren tollt-In der praktischen Ausführung ist Jedoch ,JOdO Zuleitung an mehreren im betreffenden Teil des Ofens angeordneten Heizelementen angeschlossen. Durch eine unabhängige Steuerung der über die einzelnen Zuleitungen zugeführten Ströme läßt sich auf diese V/eise eine unabhängige Temperatursteuerung in den angefühlten drei Teilen der Ofenkammer bewerksbelügen. Die Heizelemente 72 können an sich von beliebiger Form sein, vorzugsweise sind sie jedoch als waagerecht und parallel zueinander in gegenseitigen Abständen über die Länge der Ofenkammer verteil be Heizstäbe ausgeführt. Zum Überwachen der Ofentemperatur in den drei Bereichen können Temperaturinesseinrichtungen, beispielsweise optische Pyrometer, in die Oferiuaridung durchsetzende Öffnungen 73 eingesetzt sein.For heating dor. 1 OL'enJrnmmer serves an array of ViLderstands Hcizelenenben-r / 2 ^ their connections du fully the hi-bzobon-volume casing Ί8 through to port käsben 7 l \ - are performed .. In the Anschlußkäsion '' / 1 S- "Loaded the connections of the heating elements r / 2 with; Leads 76 connected. Ge t: eemito feed lines are preferably provided for dLo heating elements in the upper, middle and lower part of the furnace. In Fig. 1 there are independent feed lines 76 for individual V / idcrstands-Iieiselemorito in the upper, lower and lower part of the oven can Heating elements connected. Independent control of the currents supplied via the individual feed lines enables independent temperature control in the three sensed parts of the furnace chamber to be achieved in this way. The heating elements 72 can be of any shape per se, but they are preferably designed as heating rods distributed horizontally and parallel to one another at mutual distances over the length of the furnace chamber. To monitor the oven temperature in the three areas, temperature measuring devices, for example optical pyrometers, can be inserted into openings 73 passing through the oven.

Die zum Erhitzen in den Ofen eingesebabe Pulvermetallcharge kann zwar jede beliebige Form haben, ist jedoch vorzugsweise in einen zylindrischen Sbahlbnhälber· '/8 eingefüllt (Fig.1). Der Behälter 78 weisb einen Holilschafb 80 auf, v/elcher sich in der gezeigten Lage de« Behälters durch die Öffnung 70 im Deckel aus dem Ofen heraus erstreckt. Über den Ilohlschafb 80 kann der "Behälter '/B an eine Luftpumpe zum Entgasen oder Kntlü ί"··ηη dos Ρ,ηϊκιΚ;·;!·- Innenraums vor dem oder? während des Ik1Ii'; i :■:-■-)." ;ai. :;-,:ch !(.?;.·:■<:■■ v/erden. Ferner ist der 'Behälter 7"» Vorzug;jvoIst; von oiruMu wärmoisolierenden und mittels (nicht dargesbol.Lbei.·) i>ciOr>bi-The eingesebabe for heating in the oven powder metal charge can indeed have any shape, but preferably is / filled in a cylindrical Sbahlbnhälber · '8 (Fig.1). The container 78 has a hollow sheep 80 which, in the position of the container shown, extends out of the oven through the opening 70 in the lid. Via the Ilohlschafb 80, the "container '/ B can be connected to an air pump for degassing or Kntlü ί" ·· ηη dos Ρ, ηϊκιΚ; ·;! · - the interior in front of the or? during Ik 1 Ii '; i: ■: - ■ -). ";ai.:; - ,: ch! (.?;. ·: ■ <: ■■ v / ground. Furthermore, the 'container 7" »is preferred; jvoIst; from oiruMu heat-insulating and by means of (not shown) i>ciOr> bi-

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

209886/072 3209886/072 3

221 SOSO221 SOSO

gun&steilο ο« einem Fußt oil 84 befestigten Mantel 82 VT;!p:r.'beiis welcher !'Jörnevor.lunte beim Austragen des orh.it z~ ton Behälters und öeiner Überführung zur Verdichtirugößinrichtung, beispielsv-eise einem Autoklaven, auf oin liindestmaß verringern soll, Ein für dJ ösen Zweck geeigneter wärmeisoliorendcr Hantel ist in. der TTS-Patentanvneldimg 772 681 vom 1. Novenbcr 1968 beschrieben.gun & steilο ο «a foot oil 84 attached coat 82 VT;! P: r.' beiis which! 'Jörnevor.lunte when discharging the orh.it z ~ ton container and a transfer to the compacting device, for example an autoclave, to the minimum to reduce, a heat-insulating endcr suitable for dJ osen purpose Dumbbell is in. The TTS patent application 772 681 of November 1, 1968.

Der das Pulvermetall enthaltende Behälter 78 ruht zusammen mit den ihn uingobendoi! Mantel 82 auf einem senkrecht beweglichen Sockel 86. Die«er weist ein zylindrisches Gehäuse aus einer hitzeberstärdigon Legierung, beispielsweise Inconcl, auf, vjelches rait einen· gießbaron hitzebeständigen Material 90 gefüllt ist. Am Boden des Sockels 86 sitzt eine Platte 92, die an ihrem Hittelteil mit einer Stange 94 verbunden ist. Die Stange 9;!· ist von einer Längsbohrung 96 durchsetzt, in der ein KühD.mittel wie etwa Wasser durch die Stange geleitet werden kann um diese vor schädlicher Überhitzung zu schützen^ wenn sie sich in der Ofenkammer befindet. Die Stange 94 ist axial bewegbar,um den Sockel entweder zum. Beheizen einer Charge an den Boden der Ofonkamme:? oder zum Aufsetzen und Abnehmen von Chargen mittels eines, darüber angeordneten Hebezeugs an das obere Ende der Ofen-, kammer zu führen. Die axialen Bewegungen der Stange 94 werden mittels eines Antriebs 98 bewirkt, v/elcher ähnlich dem anhand von Fig. 6 beschriebenen Druckluftantrieb ausgebildet sein kann. Eine Welle 100 des Antriebs 98 trägt ein Kettenrad 102, welches über eine endlose Kette 108 mit einer ein Rollenpaar 106 tragenden Welle 104 verbunden ist. Am unteren Ende 114· der Stange 94 befestigte Zugketten 110 sind über die Rollen 106 geführt und tragen am anderen Ende Gegengewichte 112. Die Drehung der Welle 100 des Antriebs 98 wird über die Kette 108 auf die Welle 104 und damit auf die ϊίοΙΊ on 106 üiv-rebrappn, v/o 1 ehe über die Kcv'.cn 110 fd.no Ax'ialljw-viofjung der Stange 94 zur Ofenkammer hin. oder . von dieser wog bewirken.The container 78 containing the powder metal rests together with the uingobendoi! Jacket 82 on a vertically movable base 86. It has a cylindrical housing made of a heat-resistant alloy, for example Inconcl, which is filled with a cast baron, heat-resistant material 90. A plate 92 is seated on the bottom of the base 86 and is connected to a rod 94 at its central part. The rod 9 ; Is penetrated by a longitudinal bore 96 in which a cooling medium such as water can be passed through the rod in order to protect it from harmful overheating when it is in the furnace chamber. The rod 94 is axially movable to either the base. Heating a batch to the bottom of the Ofon chamber :? or to place and remove batches by means of a lifting device arranged above to the upper end of the furnace chamber. The axial movements of the rod 94 are brought about by means of a drive 98, which can be designed in a manner similar to the compressed air drive described with reference to FIG. 6. A shaft 100 of the drive 98 carries a sprocket 102 which is connected via an endless chain 108 to a shaft 104 carrying a pair of rollers 106. Pull chains 110 attached to the lower end 114 of the rod 94 are guided over the rollers 106 and carry counterweights 112 at the other end. The rotation of the shaft 100 of the drive 98 is transmitted via the chain 108 to the shaft 104 and thus to the ϊίοΙΊ on 106 -rebrappn, v / o 1 before over the Kcv'.cn 110 fd.no Ax'ialljw-viofjung the rod 94 to the furnace chamber. or . from this weighed effect.

6AD OPJGtfNAL 209886/07236AD OPJGtfNAL 209886/0723

Bei der Bewegung der Stange 94 werden die Gegongewichte in ihrer entsprechenden Bewegung in senkrechten Führungsproi'ilen 116 geführt (Fig. 4). Zur Führung der Stange bei ihren senkrechten Bev/egungen sind frei drehbare Rollen 118 mittels Wellen 120 in an senkrechten Trägern 122 befestigten Lagern 121 gelagert.As the rod 94 moves, the counterweights become in their corresponding movement in vertical guide profiles 116 out (Fig. 4). There are freely rotatable rollers to guide the rod in its vertical movements 118 supported by shafts 120 in bearings 121 attached to vertical supports 122.

Im Betrieb der beschriebenen Ofenanordnung wird ein eine Pulvermetallcharge enthaltender und von dem wärmeisolierenden Mantel 82 umgebener Behälter' 78 mittels eines herkömmlichen (nicht· dargestellten) Hebezeugs angehoben und bei geöffnetem Deckel 36 auf den Sockel 86 aufgesetzt. Dieser befindet sich dazu in seiner Stellung am oberen Ende des Ofens. Nach dem Aufsetzen des Behälters wird der Sockel in der beschriebenen Weise durch die Ofenkammer hindurch in eine Stellung an deren unterem Ende abgesenkt. Diese Stellung des Sockels 86 mit dem Behälter 78 zeigt Fig. 1. Der Deckel 36 wird nun geschlossen, wobei der Hohlschaft 80 des Behälters 78 durch die Öffnung 70 darin, aus dem Ofen hervorsteht. Zu diesem Zeitpunkt können gasförmige Reaktionsprodukte mittels einer am Hohlschaft 80 angeschlossenen Luftpumpe aus dem Behälterinneren entfernt werden. Außerdem kann man dem Behälter über den Hohlschaft 80 ein inertes Ges zur Beschleunigung des Erhitzens zuführen. Zum Beheizen wird den Heizelementen 72 Strom über die Zuleitungen 76 zugeführt. Nach Erwärmung der im Behälter 78 befindlichen Charge auf d.ie geeignete Verdichtungstemperatur wird der Deckel wieder geöffnet, der Sockel mit dem darauf befindlichen Behälter 78 senkrecht bis an das obere Ende des Ofens angehoben und der von dem wärmeisolierenden Mantel umgebene Behälter mittels des darüber angeordneten Hebezeugs vom Sockel abgehoben . und zu einer Verdichtungsennrichtung in Form eines für Beschickung von oben eingerichteten Strömungsnjttol-'f'ruckbehälters vorzxigsweise gemäß der vorstehend erwähnten US-PS 3 543 345 transportiert. Das Hebezeug senkt denIn the operation of the furnace arrangement described, a powder metal charge containing and from the heat insulating Shell 82 surrounded container '78 by means of a conventional hoist (not shown) and placed on the base 86 with the cover 36 open. This is in its position at the top of the furnace. After putting on the container the base is in the manner described through the furnace chamber through into a position at its lower end lowered. This position of the base 86 with the container 78 is shown in FIG. 1. The lid 36 is now closed, the hollow shaft 80 of the container 78 protruding from the oven through the opening 70 therein. At this time can gaseous reaction products from the inside of the container by means of an air pump connected to the hollow shaft 80 removed. In addition, an inert Ges for acceleration can be applied to the container via the hollow shaft 80 of heating. For heating, the heating elements 72 are supplied with current via the supply lines 76. After warming the batch in container 78 has reached the appropriate compression temperature, the lid is opened again, the base with the container 78 on it is vertical raised to the upper end of the furnace and the container surrounded by the heat-insulating jacket by means of of the lifting gear arranged above is lifted from the base. and to a condensing direction in the form of a for Charging from above-installed flow tank pressure vessel preferably according to that mentioned above U.S. Patent 3,543,345. The hoist lowers the

209886/0723 «ad original209886/0723 «ad original

Behälter im wesentlichen senkrecht in den Druckbehälter ah, welchcx* daraufhin, solange die Charge noch il.ire erhöhte Temperatur hat, unter Strömungsmitteldruck gesetzt wl3?d3 um die darin eingesetzte Charge in "bekannter Weise zu. verdichten. Nach dem Verdichten wird der Behä3.ter 78 wiederum mittels des Hebezeugs im wesentlichen senkrecht aus dem Druckbehälter gehoben und schließlich von der verdichteten Pulvermetallcharge abgezogen, worauf diese der weiteren Bearbeitung zugeführt werden kann.Container substantially perpendicular ah into the pressure vessel, welchcx * then, as long as the batch still il.ire elevated temperature has WL3 placed under fluid pressure? D 3 around the inserted therein batch to in "a known manner. Compress. After compaction of the Behä3 is .ter 78 is again lifted essentially vertically out of the pressure vessel by means of the hoist and finally pulled off the compacted powder metal charge, whereupon it can be fed to further processing.

Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ofenanordnung das zügige Einsetzen einer Puivermetallcharge von o,ben in den Ofen zum Erhitzen derselben auf die Verdichtungstemperatur, das schnelle Austragen der erhitzten Charge aus dem Ofen und einen schnellen Transport der heißen Charge zu einem Druckbehälter, in dem sie dann verdichtet wird. Der schnelle Transport der heißen Charge von dem Ofen zum Strömungsmittel-Druckbehälter erübrigt ein zusätzliches Beheizen derselben innerhalb des Druckbehälters,, was beträchtlich zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs beiträgt. Bei Vorhandensein mehrerer Ofenanordnungen der beschriebenen Art und Wegfall der Beheizung innerhalb des Autoklaven kann ein einziger Autoklav von mehreren Öfen beschickt werden, so daß die r Verdichtungsvorgänge schnell aufeinanderfolgen. Dadurch verbessert sich die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs in beträchtlichem Maße.As can be seen from the above description, the furnace arrangement according to the invention enables a powder metal charge from o, ben to be quickly inserted into the furnace to heat it to the compression temperature, the heated charge can be quickly discharged from the furnace and the hot charge can be quickly transported to a pressure vessel in which it is then condensed. The rapid transport of the hot charge from the furnace to the fluid pressure vessel eliminates the need for additional heating of the same within the pressure vessel, which contributes considerably to the economy of the operation. If several furnace arrangements of the type described are present and the heating inside the autoclave is omitted, a single autoclave can be charged from several furnaces, so that the r compression processes follow one another quickly. This considerably improves the profitability of the entire operation.

In der vorstehenden Beschreibung bezeichnet der AusdruckIn the above description, the term denotes

k "Charge" sowohl in einem Behälter enthaltenes als auch k "Batch" both contained in and in a container

ohne Behälter zum Erhitzen in den Ofen gebrachtes Material.Material placed in the oven without a container to be heated.

In bestimmten Fällen kann das zum Erwärmen in den Ofen gebrachte Material schon teilweise vqrverdichtet sein, soIn certain cases, the material brought into the furnace for heating may already be partially compacted, see above

ι daß dann der für unverdichtetes Material erforderlicheι that then the required for uncompacted material

^ Behälter entfallen kann. ^ Container can be omitted.

20 9 8 aß/ 07 23 BAD ORIGINAL20 9 8 ate / 07 23 BAD ORIGINAL

Claims (1)

Pat e nt; ans pr üc lie:P at e nt; ans p r üc lie: 1. Verfahren zum Erhitzen einer Pulvermetallcharge und Verdichten derselben zu einem dichten Köx'"oer, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulvermetallcharge in einen Behälter gefüllt wird, daß der Behälter in eine längliche, senkrechte Ofenkammer abgesenkt wird, indem er auf einen innerhalb der Kammer an deren oberem Ende gehaltenen, senkrecht beweglichen Sockel aufgesetzt und der Sockel zusammen mit dem Behälter zum Beden der Kammer abgesenkt wird, daß die Pulvermetallcharge auf eine bestimmte temperatur erhitzt wird, daß der Sockel mit dem Behälter angehoben wird, daß. der Behälter vom Sockel abgenommen, weitertransportiert und senkrecht in ein StrÖmungsmittel-Druckgefäß abgesenkt wird, daß das Gefäß zum Verdichten der Pulvermetallcharge unter Strömungsmitteldruck gesetzt wird, solange die Charge eine höhe Temperatur hat, und daß do:? Behälter anschließend entfernt wird.1. Method of heating a charge of powder metal and compacting the same to form a dense body, characterized in that a powder metal charge is filled in a container that the container is lowered into an elongated, vertical furnace chamber is placed on a vertically movable base held inside the chamber at its upper end and the base together with the container for Beden the chamber is lowered that the powder metal charge is heated to a certain temperature that the base is raised with the container that. the container removed from the base, transported further and vertically is lowered into a fluid pressure vessel that the vessel is below to compact the powder metal charge Fluid pressure is set as long as the batch is at a high temperature, and that do :? Container afterwards Will get removed. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten der Charge in dem Strämungsmittel-Druekgefäß ohne zusätzliche Beheizung vor sich geht.2, method according to claim 1, characterized in that the compression of the batch in the Fluid pressure vessel without additional heating going on. J. Ofenanordnung zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine längliche, senkrecht angeordnete und mit wärmeisolierendem Material (18) umkleidete Ofenkammer-(16), durch einen wahlweise geöffneben oder geschlos-' senen Deckel (36) am oberen Ende der Kammer, durch einen mittels Bewegungseinrichtungen (98 bis 112) zwischen einer Stellung zunächst dem oberen und einer Stellung zunächst dem unteren Ende der Kammer bewegbaren Sck.'::i?1 (86) und durch Einrichtungen (72 bio 76) zum Ueheixan der Kammer.J. Oven assembly for use in a process according to claim 1 or 2, characterized by an elongated, vertically arranged and with heat-insulating material (18) lined furnace chamber (16), by an optionally opened or closed lid (36) at the upper end of the chamber, by a by means of movement devices (98 to 112) between a position initially the upper position and a position first the lower end of the chamber movable Sck. ':: i? 1 (86) and through facilities (72 bio 76) to Ueheixan der Chamber. BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL 209886/072?209886/072? 4. Ofenanor&mrag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß &ie Bewegungseinrichtungen für den Sockel (86) eine diesen an ihrem oberen Ende tragende, senkrecht- angeordnete Stange (94) enthalten, vjelche zvcsi Schutz vor Überhitzung mit einer Einrichtung (96) zum Ilindurchloiten eines Kühlmittels versehen und zusammen mit dem Sockel mittels eines Antriebs (9S) axial in die Ofenkammer hinein und aus dieser heraus" bewegbar ist.4. Ofenanor & mrag according to claim 3, characterized in that & ie movement devices for the base (86) contain a vertically arranged rod (94) carrying this at its upper end, vjelche zvcsi protection against overheating with a device (96) for Ilindurchloiten a Provided with coolant and together with the base by means of a drive (9S) can be moved axially into and out of the furnace chamber. 5. Ofenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch geken η zeichnet, daß die Bewegungseinrichtungen eine am unteren Ende der senkrecht angeordneten Stange (94) befestigte, mit einem Gegengewicht (112) belastete Kette (110) und eine zwischen der Befestigung (114) der Kette an der Stange und dem Gegengewicht angeordnete Holle (106) aufweisen.5. Furnace arrangement according to claim 3 or 4, characterized geken η is characterized in that the movement devices one attached to the lower end of the vertically arranged rod (94) with a counterweight (112) loaded chain (110) and one between the attachment (114) of the chain to the rod and the counterweight have arranged holle (106). 6. Ofenanordnung nac'h wenigstens- einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dis Stange (94) in ihrer axialen Bewegung mittels einer Anzahl von in gegenseitigem senkrechtem Abstand ,daran in Anlage befindlichen, frei drehbaren Rollen (118) geführt ist.6. Furnace arrangement according to at least one of the claims 3 to 5, characterized in that dis Rod (94) in its axial movement by means of a Number of mutually perpendicular distance, on it freely rotatable rollers (118) located in the plant. 7· Ofenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennz ei'chnet, daß der Sockel (86) ein wenigstens teilweise mit einem wärmeisolierenden Material (90) gefülltes Gehäuse aus einer hitzebeständigen Legierung aufweist.7 · Furnace arrangement according to at least one of the claims 3 to 6, characterized in that the base (86) is at least partially thermally insulating Material (90) has filled housing made of a heat-resistant alloy. 8. Ofenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Beheizen der Oferikamner (16) eino■/,nzahl von über deren gesamte Länge verteilt angeordneten Viiderstandsheiselementen (72), Einrichtungen (74, 76) zur unabhän-8. Furnace arrangement according to at least one of claims 3 to 7, characterized in that the Devices for heating the Oferikamner (16) one ■ /, number of Resistance heating elements arranged distributed over their entire length (72), devices (74, 76) for independent 209886/0773 BAD OWOlNAL209886/0773 BAD OWOlNAL gigeii Stromversorgung von bestimmten Heizelementen im oberen, im mittleren und im unteren Teil der Ofendkammer und Einrichtungen (73) zum Ermitteln der Temperaturen in den den Heizelementen mit unabhängiger Stromversorgung benachbarten Bereichen aufweisen,gigeii power supply of certain heating elements in the upper, middle and lower part of the furnace end chamber and means (73) for determining the temperatures in the heating elements with independent power supply have adjacent areas, 9· Ofenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch ein als Einheit abnehmbar auf die wärmeisolierende Umkleidung (18) der Ofenkammer (16) aufgesetztes Kopfteil (20) mit einem Kern (3*0 aus wärmoisoliere'ndem Material, Vielehes eine in axialer Verlängerung der Ofenkammer verlaufende Öffnung (30) begrenzt, und durch einen in der Öffnung sitzenden Deckel (3G), v/elcher zwei bewegliche Teile aufweist, sowie durch Einrichtungen (46 bis 77) zum in· wesentlichen gleichzeitigen Bewegen der Deckelteile aufwärts aus der öffnung heraus und seitlich von deren Achse weg.9 · Furnace arrangement according to at least one of the claims 3 to 8, identified by an as Unit removable on the heat-insulating casing (18) of the furnace chamber (16) head part (20) with a core (3 * 0 made of heat-insulating material, Much one in the axial extension of the furnace chamber extending opening (30) limited, and by a seated in the opening cover (3G), v / elcher two Has moving parts, as well as means (46 to 77) for essentially simultaneous movement the cover parts upwards out of the opening and laterally away from its axis. 10. Ofenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (30), die Ofenkammer (16) und der Deckel (36) kreisförmigen Querschnitt haben, daß der Deckel und die Öffnung einander komplementär zur Ofenkammer hin verjüngt sind und daß diie Ofenkammer der Form einer Charge (78) im wesentlichen angepaßt ist.10. Furnace arrangement according to at least one of claims 3 to 9, characterized in that the The opening (30), the furnace chamber (16) and the cover (36) have a circular cross-section that the cover and the opening are tapered complementary to the furnace chamber and that the furnace chamber has the shape of a Batch (78) is essentially adapted. 11. Ofenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge in Form eines Metallpulvers in einen Behälter (78) gefüllt ist,11. Furnace arrangement according to claim 10, characterized in that the charge is in the form a metal powder is filled into a container (78), 12. Ofenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch g e k e η nzeichneb, daß flor Deckel (36) in geschlossener Stellung von einer von dor Ofenkammer (16) nach außen führenden Öffnung (70) durch setzt ist, durch welche hindurch ein in den Innenrauw eines zum Beheizen in die Ofenkammor gesetzten Behälters (78) mündender Holilschaft (80) hervorsteht. 20 9686/0723 12. Oven arrangement according to at least one of claims 3 to 11, characterized geke η nzeichneb that flor cover (36) in the closed position of one of the oven chamber (16) to the outside opening (70) through which an in protrudes into the interior of a container (78) opening into the furnace chamber for heating. 20 9686/0723 BAD ORIQiMAt BAD ORIQiMAt
DE2219060A 1971-07-21 1972-04-19 PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS Pending DE2219060A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16472571A 1971-07-21 1971-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219060A1 true DE2219060A1 (en) 1973-02-08

Family

ID=22595822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219060A Pending DE2219060A1 (en) 1971-07-21 1972-04-19 PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3743261A (en)
CA (1) CA962413A (en)
DE (1) DE2219060A1 (en)
FR (1) FR2146207B1 (en)
GB (1) GB1350723A (en)
IT (1) IT960791B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624622A1 (en) * 1986-07-21 1988-02-25 Feichtinger Heinrich K METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING METALLIC MATERIALS BY HOT ISOSTATIC PRESSING OF METAL POWDER
TW201204845A (en) * 2010-07-16 2012-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Processing apparatus for smoothing film material and evaporation deposition device with same
CN109689350B (en) * 2016-07-08 2022-02-08 拉金德拉·佩尔绍德 Hot isostatic pressing machine for nuclear
CN109059536A (en) * 2018-08-13 2018-12-21 深圳市南方源芯电气有限公司 A kind of sintering furnace
CN113385674B (en) * 2021-06-09 2022-12-02 河源正信硬质合金有限公司 High-temperature forming device capable of fusing metal powder into hard alloy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747019A (en) * 1903-02-04 1903-12-15 American Furnace And Machine Co Crucible-furnace.
US1699784A (en) * 1925-06-26 1929-01-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Annealing furnace
US1793037A (en) * 1928-03-01 1931-02-17 Allegheny Steel Co Continuous-heating furnace
US1844604A (en) * 1928-07-13 1932-02-09 American Gas Furnace Co Heat reclaiming apparatus
US2332943A (en) * 1940-08-26 1943-10-26 Hevi Duty Electric Co Carbon combustion furnace
US2980415A (en) * 1954-02-16 1961-04-18 Honeywell Regulator Co Apparatus for controlling case hardening action

Also Published As

Publication number Publication date
US3743261A (en) 1973-07-03
FR2146207B1 (en) 1974-07-26
GB1350723A (en) 1974-04-24
IT960791B (en) 1973-11-30
CA962413A (en) 1975-02-11
FR2146207A1 (en) 1973-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226857A1 (en) ELECTRIC HEATING AND MELTING FURNACE FOR STEEL AND IRON SCRAP
DE1758886B1 (en) CONTINUOUS HEAT TREATMENT OVEN FOR SMALL PARTS
DE2219060A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR HEATING AND COMPRESSING POWDER METALS
DE2712279A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS TO BE TREATED, IN PARTICULAR MADE OF ALUMINUM OR MAGNESIUM ALLOYS
DE1646787A1 (en) Method and device for hot-pressing panels
DE2524018B2 (en) Continuous ironing and embossing machine for leather or the like
CH690753A5 (en) Assembly for working thixotropic materials has a number of workstations with a conveyor system including an electromagnetic stirrer and an ejector for the metal portions
CH663087A5 (en) CONTINUOUS.
DE2450955C2 (en) Method and device for patenting steel wire coiled into coils
DE2321132C3 (en) Heat treatment furnace
CH139314A (en) Annealing furnace for annealing rod-like material.
DE823631C (en) Seal for electric ovens with removable stove
DE531037C (en) Centrifugal method and device for lining the inner wall of pipes, drums or the like with a protective cover
DE577148C (en) Case hardening device
DE354091C (en) Machine for the production of hollow bodies by centrifugal casting
DE523394C (en) Device for cooking cheese
DE687601C (en) end
AT359661B (en) ELECTRIC SLAG CASTING MACHINE FOR MAKING HEAVY BLOCKS FROM ALLOYED OR UNALLOYED METAL
DE267183C (en)
DE196026C (en)
DE1758492C3 (en) Method and device for topping up shaft furnaces, in particular pressure furnaces
DE306258C (en)
DE2424872C3 (en) Muffle furnace
DE513202C (en) Smoldering furnace
DE1583444A1 (en) Electric furnace whose furnace space is delimited by a pipe