DE2217004A1 - Plastische dichtungsmasse - Google Patents

Plastische dichtungsmasse

Info

Publication number
DE2217004A1
DE2217004A1 DE2217004A DE2217004A DE2217004A1 DE 2217004 A1 DE2217004 A1 DE 2217004A1 DE 2217004 A DE2217004 A DE 2217004A DE 2217004 A DE2217004 A DE 2217004A DE 2217004 A1 DE2217004 A1 DE 2217004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutene
sealing compound
weight
plastic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217004C3 (de
DE2217004B2 (de
Inventor
Albert Dr Frese
Hermann Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2217004A priority Critical patent/DE2217004C3/de
Priority to NO1056/73A priority patent/NO140430C/no
Priority to FR7311285A priority patent/FR2179771A1/fr
Priority to SE7304919A priority patent/SE399904B/xx
Priority to GB1657273A priority patent/GB1418571A/en
Priority to NL7304844.A priority patent/NL163817C/xx
Publication of DE2217004A1 publication Critical patent/DE2217004A1/de
Publication of DE2217004B2 publication Critical patent/DE2217004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217004C3 publication Critical patent/DE2217004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

CHEMISCHE 1'7ERKE HÜLS AG 4370 Marl, 5.4.1972
RSF PATENTE 7455/pa
Unser Zeichen: O. Z, 2623
Plastische Dichtungsmasse
Gegenstand der Erfindung ist eine plastische Dichtungsmasse aus Polyolefinen.
Zum Abdichten von schmalen Fugen eignen sich leicht spritzbare Dichtungsmassen. Breitere Fugen können mit diesen niederviskosen Massen nicht mehr abgedichtet werden, da diese Massen ausfließen würden. Zum Abdichten solcher mehr als etwa 1 bis 2 cm breiten Fugen werden dalier plastische Dichtungsmassen benötigt. Diese Massen müssen eine verbesserte Standfestigkeit aufweisen und dürfen auch aus breiteren Fugen nicht herausfließen.
Die Aufgabe zur Schaffung von plastischen Dichtungsraassen vird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gehalt der Dichtungsmasse "" an 20 bis 40 % eines weitgehend amorphen Polybuten-1, dessen •Ίο- und Terpolymere mit bis zu 20 % Ä'then, Propen und/oder Hexen-l sowie deren Gemische, 15 bis 40 % eines Polybute::- öles und 40 bis 70 % eines Füllstoffes sowie gegebenenfalls 1 bis 10 % eines Polybutadienöles.
Geeignete weitgehend amorphe Polybutene sind das weitgehend ataktische Polybuten-1, dessen Co- und Terpolymere mit bis zu 20 % A'then, Propen und/oder Hexen-1 sowie deren Gemische
22/72
309843/0695
O.Z. 2623 5. 4. 1972
mit einem ätherlöslichen Anteil über 50 %, insbesondere von 60 bis 90 % und RSV-Werten von 0,2 bis 2,5 dl/g, insbesondere von 0,3 bis 1,2 dl/g. Dies entspricht Molekulargewichten, berechnet nach der Lösungsviskosität von 35 000 bis 1 000 000, insbesondere von 60 000 bis 400 000.
Die beanspruchten Massen enthalten diese amorphen Polybutene bevorzugt in Anteilen von 25 bis 30 %, wobei höhere Anteile eingesetzt werden bei einem amorphen Polybuten mit niedrigelem Molekulargewicht und/oder höherem ätherlöslichen Anteil. Man erhält die amorphen Polybutene, indem man Buten-1 mit Ziegler-Kontakten, z.B. mit Titantri- oder -tetrachlorid und Aluminiumtrialkylen bei Temperaturen von 20 bis 100 C polymerisiert.
Geeignete Polybutenöle sind solche mit Molekulargewichten von F>00 bis 1 000 und Viskositäten über 1 000 cP/20 °C, vorzugsweise von 2 000 bis 20 000 cP/20 °C, insbesondere 4 000 bis lO 000 cP/20 °C. Diese Polybutenöle sollen keine leichtsied^nden Anteile enthalten, die unter lOO C bei 15 mm Hg sieden. Sie werfen in Mengen von 15 bis 40 %, vorzugsweise 25 bis 35 %, bezogen auf die fertige Kittmasse, eingesetzt, wobei man die höheren Anteile wählt, wenn man leichterverarbeit-'■are Kittmsssen herstellt bzw. wenn amorphe Polybutene mit höherem Molekulargewicht und/oder niedrigerem ätherlösl. jhen Anteil eingesetzt sind und die niederen, wenn man steifere "Kittmassen herstellt, bzw. wenn amorphe Polybutene mit niedrigerem Molekulargewicht und/oder höherem ätherlöslichen Anteil eingesetzt sind. Man erhält diese Polybutenöle durch Polymerisation von Butenen mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie AlCl-, z.B. nach DT-OS 2 005 207.
309843/0595
221700A
0.3. 2623 5. 4. 1972
Als Füllstoffe enthalten die Dichtungsmassen pulverförmiger anorganische und mineralische Stoffe, vorzugsweise Kieselsäure, Silikate, Sulfate, Graphit und Karbonate wie Talkum, Kaolin, Kalk, Dolomit, Schwerspat, Schiefermehl, Steinstaub und Kreide in Mengen von 40 bis 70 %, vorzugsweise 45 bis 60 %, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen, nämlich otwa 1 bis 5 %, einer Kieselsäure mit niedrigem Schüttgewicht, wie z.B. einer hochdispersen Kieselsäure wie sie unter der Bezeichnung Aerosil im Handel ist.
Der Zusatz der hochdispersen Kieselsäure verbessert die Standfestigkeit der Mischung. Dies ist insbesondere bei den Kreide enthaltenden Füllstoffmassen günstig.
Geeignete Polybutadienöle, die man erhält, indem man Butadien-1,3 in Gegenwart von fettsauren Nickelsalzen und aluminiumorganischen Verbindungen polymerisiert, sind vorzugsweise solche mit Molekulargewichten von 1 500 bis 3 000, Viskositäten von 750 bis 3 000 cP/20 °C und Jodzahlen von 400 bis 500. Den Polybutadienölen kann zur schnelleren Härtung 0,1 bis 0,2 % eines Sikkatives, z.B. einer Kobaltverbindung wie Kobaltoctoat oder Kobaltnaphthenac zugegeben werden. Die Polybutadienöl-haltigen Dichtungsmassen härten an der Oberfläche nach, bleiben aber unterhalb der Oberfläche plastisch,
Infolge ihrer höheren Standfestigkeit, die zum Abdichten breiterer Fugen unbedingt erforderlich ist, können diese Massen mit einer Handdruckspritze nicht mehr verarbeitet werden, durch Spachteln sind sie gut zu verarbeiten. Mit einer Druckluftspritze können auch diese Massen verspritzt werden. Die Masse eignet sich für viele Einsatzgebiete als Dichtungsmasse, im Hochbau, insbesondere im Betonfertigteilbau, 7>ei der
309843/05
221700A
O.Z. k623 5. 4. 1972
Rohrverlegung, im Automobilbau, bei Reparaturen usw.. Überraschenderweise sind diese Dichtungsmassen schwerentflammbar und brennen nicht weiter, wenn die Zündquelle entfernt wird, obwohl sie außer den Füllstoffen nur brennbare Anteile enthalten.
Beispiel 1
In 35 Gewichtsteilen eines PolybutenÖles mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4 300 cP/20 0C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150 0C bei 15 mm Hg sieden, hergestellt nach den Angaben der DT-OS 2 005 207, v/erden 20 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 67 %, hergestellt durch Polymerisation von Buten-1 und einem Kontakt aus TiCl4 und Al (C?Hr)_, bei 140 C aufgelöst. Nach Zugabe von 45 Gewichtsteilen Talkum wird die Masse intensiv gemischt und abgekühlt. Man erhält eine plastische spachtelbare Dichtungsmasse, die mit einer Druckluftspritze auch verspritzt werden kann. Sie hat eine gute Härtung auf Beton, Stein, Holz, Metall und Kunststoffen, Sie kann ohne Voranstrich eingesetzt werden.
Wird anstelle des direkt hergestellten weitgehend amorphen Polybuten-1 das bei der Herstellung des isotaktischen Polybuten-*, als Nebenprodukt anfallende· weitgehend amorphe Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 63 % eingesetzt, so erhält man ein vergleichbares Ergebnis.
Beispiel 2
In 30 Gewichtsteilen eines PolybutenÖles mit einem Molekulargewicht von 650 und ein<;r Viskosität von 3 400 cP/20 C, das
309843/0-5 95
O.g. 2623 5. 4. 1972
keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150 0C bei 15 mm Hg sieden, hergestellt nach den Angaben der DT-OS 2 005 207, werden 20 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Buten-l-Propen-Copolymeren, das etwa 12 % Propen enthält, mit einem RSV-Wert von 0,7 dl/g (Mole'kulargewicht 192 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 82 %, hergestellt durch Polymerisation von Buten-1 mit 12 % Propen und einem Kontakt aus TiCl3 und AKiC4II9) 3bei 90 °C, bei 140 0C aufgelöst. 50 Gewichtsteile Talkum werden zugegeben. Die Masse wird verrührt,. bis eine gleichmäßige Durchmischung erreicht ist. Änschlie™ ßend wird die Masse auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine plastische Dichtungsmasse, die sich gut verarbeiten läßt und eine gute Haftung auf Beton, Stein, Holz und Kunststoffen hat. Die Masse ist schwerentflammbar. Sie brennt nicht weiter, wenn die Zündquelle entfernt wird.
Beispiel 3
In 25 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 10 400 cP/20 C mit einem Molekulargewicht von 770, das keine niedrigsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150 C bei 15 mm Hg sieden, hergestellt nach den Angaben der DT-OS 2 005 207, werden 30 Gewichusteile eines weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Äthen-Terpolymeren, das ca. 6 % Propen und ca. 2 % Athen enthält, mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g (Molekulargewicht 90 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 86 %, heirgestellt durch Polymerisation von Buten-1 mit 6 % Propen und 2 % Athen bei ΓΌ C mit einem Kont?kt aus TiCl- und Al(C3Hc)3 in Gegenwart von Wasserstoff, bei 140 0C aufgelöst. 45 Gewichtsteile Kaolin werden mit dieser Masse vermischt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine plastische Dichtungsmasse mit gutem Dehnungsund Haftvermögen.
309843/0595
c- O. Z. 2
— b —
5. 4. ·197 2
Beispiel 4
Zu 15 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 560 und einer Viskosität von 2 200 cP/20 °C, das keine niedrigsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 100 °C bei 15 mm Hg sieden, hergestellt durch Polymerisation eines Gemisches aus 40 % Isobutylen, 30 % Buten-1, 20 % Buten-2 und 10 % Butan mit AlCl- bei 30 0C, werden 5 Gewichtsteile eines Polybutadienöles mit einem Molekulargewicht von 3 000, einer Viskosität von 3 000 cP/20 0C und einer Jodzahl von 4 50 gegeben. Das Polybutadienöl wird durch Polymerisation von Butadien-1,3 mit einem Kontakt aus einem fettsauren Nickelsrilz und einer chlorhaltigen aluminiumorganischen Verbindung erhalten. Bei 130 C werden in diesem Ölgemisch 20 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,6 dl/g (Molekulargewicht. 150 OCO) und einem ätherlöslichen Anteil von 76 %, hergestellt durch Polymerisation von Buten-1 mit einem Kontakt aus TiCl. und Al(IC4Hg) bei 95 0C, aufgelöst, 58 Gewichtsteile Kreide, 2 Gewichtsteile Aerosil 200 und 0,008 Gewichtsteile Kobaltoctoat werden eingemischt. Anschließend wird die Mischung auf Raumtemperatur abgeT-ühlv. Man erhält eine plastische Dichtungsmasse mit einem guten Haft- und Dehnungsvermögen, die nach einigen Tagen an der Oberfläche erhärtet.
309843/0595

Claims (4)

O.Z. 2623 5. 4. 1972 Patentansprüche
1. Plastische Dichtungsmasse, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an 20 bis 40 % eines weitgehend amorphen PoIybuten-1, dessen Co- und Terpolymeren mit bis zu 20 % Athen, Propen und/oder Hexen-1 sowie deren Gemische, 15 bis 40 % eines Polybutenöles und 40 bis 70 % eines Füllstoffes und gegebenenfalls 1 bis 10 % eines Polybutadienöles.
2. Plastische Dichtungsmasse nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch ein weitgehend amorphes Polybuten-1 mit ätherlösliehen Anteilen über 50 %, vorzugsweise 60 bis 90 % und RSV-Werten von 0,2 bis 2,5 dl/g, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 dl/g.
3. Plastische Dichtungsmasse nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Polybutenöle m:lt Molekulargewichten von 500 bis 1 000 und Vis kositäten über 1 000 cP/20 0C, vorzugsweise von 2 000 bis 20 000 cP/20 °C.
4. Plastische Dichtungsmasse nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch
Polybutadienöle mit Viskositäten vo:o 750 bis 3 000 cP/20 0C, Molekulargewichten von 1 500 bis 3 000 und Jodzahlen von bis 500.
309843/0595
DE2217004A 1972-04-07 1972-04-08 Piastische Dichtungsmasse Expired DE2217004C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217004A DE2217004C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Piastische Dichtungsmasse
NO1056/73A NO140430C (no) 1972-04-07 1973-03-16 Sproeytbar tetningsmasse paa basis av amorft polyalken og en polybutenolje
FR7311285A FR2179771A1 (en) 1972-04-08 1973-03-29 Sealing compsns - contg polyolefins, polybutene oil and filler, non-inflammable, weather-resistant and with good bonding
SE7304919A SE399904B (sv) 1972-04-08 1973-04-06 Plastisk tetningsmassa innehallande en 1-butenpolymer, polybutenolja och fyllmedel
GB1657273A GB1418571A (en) 1972-04-07 1973-04-06 Jointing compositions
NL7304844.A NL163817C (nl) 1972-04-07 1973-04-06 Werkwijze ter bereiding van preparaten die polybuteen-1 en een vulstof bevatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217004A DE2217004C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Piastische Dichtungsmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217004A1 true DE2217004A1 (de) 1973-10-25
DE2217004B2 DE2217004B2 (de) 1978-06-08
DE2217004C3 DE2217004C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5841394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217004A Expired DE2217004C3 (de) 1972-04-07 1972-04-08 Piastische Dichtungsmasse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2217004C3 (de)
FR (1) FR2179771A1 (de)
SE (1) SE399904B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244208A (en) * 1966-05-23 1971-08-25 Protective Treat S Inc Sealing adhesive compositions suitable for use in glazing

Also Published As

Publication number Publication date
SE399904B (sv) 1978-03-06
FR2179771B1 (de) 1977-12-30
FR2179771A1 (en) 1973-11-23
DE2217004C3 (de) 1979-02-01
DE2217004B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3010899A (en) Oil and ethylene-vinyl acetate copolymer resin composition
DE2649373C2 (de) Wäßrige Emulsion auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3007888A (en) Epoxy resin base protective surfaces
DE2217004C3 (de) Piastische Dichtungsmasse
US3444117A (en) Polymer blend
DE1569910C3 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2220401C3 (de) Härtende Dichtungsmassen auf Grundlage von amorphen Polyolefinen
JPS60104173A (ja) 2成分系エポキシ樹脂接着用並びに充填用組成物
DE2303698C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2313334C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastischelastische Massen
DE2755682C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
DE2216787C3 (de) Spritzbare Fugendichtungsmassen auf Basis amorpher Polyolefine
DE2451304C3 (de) Hartende plastische und plastischelastische Massen
DE2402260A1 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverloeschende plastische bzw. plastisch-elastische massen
DE2261334C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2313334B2 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverloeschende plastische bzw. plastisch- elastische massen
DE2325894C3 (de) Plastische bzw. plastisch-elastische Massen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten
DE3330356C2 (de) Plastische bzw. elasto-plastische Dichtungsmassen
DE2303698A1 (de) Plastisch-elastische masse
DE2900881C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
NO140430B (no) Sproeytbar tetningsmasse paa basis av amorft polyalken og en polybutenolje
DE2451304B2 (de) Haertende plastische und plastisch- elastische massen
DE2456451C3 (de) Schwerentflammbare plastische und plastisch-elastische Massen
DE2414684A1 (de) Plastische bzw. plastisch-elastische massen
DE2503782A1 (de) Thermoplastische bituminoese masse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee