DE2503782A1 - Thermoplastische bituminoese masse - Google Patents

Thermoplastische bituminoese masse

Info

Publication number
DE2503782A1
DE2503782A1 DE19752503782 DE2503782A DE2503782A1 DE 2503782 A1 DE2503782 A1 DE 2503782A1 DE 19752503782 DE19752503782 DE 19752503782 DE 2503782 A DE2503782 A DE 2503782A DE 2503782 A1 DE2503782 A1 DE 2503782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
weight
percent
largely
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503782C3 (de
DE2503782B2 (de
Inventor
Albert Dr Frese
Hermann Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2503782A priority Critical patent/DE2503782C3/de
Priority to FR7540089A priority patent/FR2299380A1/fr
Priority to NL7600913A priority patent/NL7600913A/xx
Priority to BE163912A priority patent/BE838047A/xx
Publication of DE2503782A1 publication Critical patent/DE2503782A1/de
Publication of DE2503782B2 publication Critical patent/DE2503782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503782C3 publication Critical patent/DE2503782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

7503
CHEMISCHE VJERKE HÜLS AG 437o Mari, 29. 1. 197 5
- RSP PATENTE - 7455/pa - " ; '.
Unser Zeichen: O.Z. 2846
Thermoplastische bituminöse Masse
Die Erfindung betrifft eine thermoplastische bituminöse Masse. Ein Nachteil der bituminösen Massen (Bitumen, Teere, Peche) ist ihr begrenzter plastischer Temperaturbereich nach DIN 1995, nämlich die Differenz zwischen dem Brechpunkt (nach Fraassj und dem Erweichungspunkt (Ring und Kugel). Er beträgt bei Bestilla~ tionsbitumina maximal etwa 7o C. Der Brechpunkt ist zwar bei den weichen Bitumina befriedigend (B 2oo: -15 C, B 3oo: -2p Cj diese Bitumina haben aber einen sehr niedrigen Erweichungspunkt (B 2oo: 37 bis 44 °C, B 3oo; 27 bis 37 °C). Zähere Bitumen wie B 15 besitzen demgegenüber einen höheren Erweichungspunkt von 67 bis 72 C, gleichzeitig aber einen ungünstigen Brechxaunkt von +3 0C.
Für verschiedene Einsatzgebiete benötigt man aber Bitumina mit tiefen Brechpunkten, z.B. für die Herstellung von Straßendecken, die im Winter durch Tausalze stark unterkühlt werden und im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung auf hohe Temperaturen erwärmt werden. Bekannte Zusätze, die den Brechpunkt erniedrigen, wie z.B. Mineralöle oder Teeröle in den sogenannten Verschnittbitumen haben den Nachteil, daß sie zu erheblich weicheren Produkten mit niedrigeren Erweichungspunkten führen (DT-OS 1 594 und DT-OS 1 961 981).
ORiGINAt INSPECTED 609832/0781
? 5 Π 3 7 8
2 O.Z. 2846
29.1.1975
Verschiedene Mischungen des Bitumens mit Polyolefinen wie Polyäthylen, Polypropylen und Copolymeren des Äthylens wie Äthylen-Propylen-Copolymere und Äthylen-Vinylester-Copolymere führen zu Massen mit zu hohen Brechpunkten, ungenügender Haftfestigkeit und geringer Bruchdehnung. Aufgrund schlechter Mischbarkeit der Komponenten wird nur eine schlechte Verteilung in der Masse erreicht (DT-AS 1 298 282 und 1 3ol 141, DT-OSS 1 469 971, 1 47o 929, 1 8o7 o71, 1 91o 178, 1 964 212). Nach der DT-AS 1 3ol 141 sollen den Massen aus Bitumen und Mischpolymeren des Äthylens mit Vinylacetat zur Verbesserung der ungenügenden Kältefestigkeit Polyisobutylen und/oder ölige Homo- und Mischpolymere des Butadiens zugesetzt werden. Diese Drei- und Vierkomponentenmischungen haben aber einen unzureichend engen plastischen Temperaturbereich. Außerdem sind die Copolymeren des Äthylens mit Acrylester infolge hoher Viskosität und geringer Lösegeschwindigkeit nur schwierig zu verarbeiten (Kunststoffe 59, 111 bis 113 (1969); K. Bothäuser, Die Modifizierung von Asphaltmassen für den Straßenbau, Straße und Autobahn (1969) Seite 293 bis 299).
Durch Zugabe von Polybuten-1 ist zwar der plastische Temperaturbereich zu verbessern (DT-AS 2 ol8 76o und DT-OS 2 o43 864), zugleich nimmt aber die Penetration stark ab.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an thermoplastischen Massen, die einen erweiterten plastischen Temperaturbereich aufweisen, ohne daß sich die Penetration reriEnswart ändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zusammensetzung aus
a) 3 bis 5o Gewichtsprozent- eines weitgehend amorphen, Homo- oder Copolymeren des Propylens,
609832/0781
750378
O.Z. 2G46 29.1.1975
b) 3 bis 5o Gewichtsprozent des Destillations rückstandes der Cyclododekatrien-Herstellung, und
c) 2o bis 94 Gewichtsprozent Bitumen.
Geeignete Bitumen sind Primärbitumen, geblasene Bitumen und Naturasphalte. Die Erweichungspunkte dieser Massen liegen bevorzugt zwischen +25 und +12o °C, insbesondere zwischen +25 und +7 5 c (DIN 1995, Ring und Kugel) , die Brechpunkte zwischen -2o C bis oberhalb Raumtemperatur, insbesondere zwischen -2o und +3 0C (DIN 1995, Praass), und die Eindringtiefe zwischen 4oo und 2 l/lo mm, insbesondere zwischen Io und 3oo mm (DIN 1995) ? ebenfalls geeignet sind Verschnittbitumen, Teere und Peche z.B. B 5oo, mit tieferem Stockpunkt.
Als weitgehend amorphes Polypropylen, das in den erfindungsgemäßen Massen vorzugsweise von 5 bis 4o Gewichtsprozent, insbesondere zu .Io bis 3o Gewichtsprozent enthalten ist, eignet sich das weitgehend ataktische Polypropylen und dessen Co- und Terpolymere mit bis zu 2o % Athen und/oder Buten-1 bzw. Hexen-1, sowie Gemische aus diesen Stoffen. Die weitgehend ataktische Struktur ist ausgedrückt durch einen ätherlöslichen Anteil über 5o %, vorzugsweise 6o bis 99 %. Diese Polyolefine haben RSV-Werte von o,1 bis 4,ο dl/g, vorzugsweise von o,2 bis 2,ο dl/g, insbesondere von o,3 bis l,o dl/g.
Man erhält derartige weitgehend plastische amorphe Polypropylenhomo-, -co- und -terpolymere, indem man Propen, gegebenenfalls nfit Athen, Buten-1 oder Hexen-1 als Co- und Te monomere, mit Kontakten aus TiCl., TiCl3 oder vorzugsweise TiCl- . η AlCl-(η ~ o,2 bis 0,6) einerseits und AlR3 andererseits bei Temperaturen von 5o bis 12o °C, insbesondere 60 bis loo c polymerisiert. Als AlR_ werden Aluminiumalkyle mit C, bis Cg-Alkylgruppen, vorzugsv/eise Aluminiumtriisobutyl eingesetzt. Das
609832/0781
4 O.Z- 2846
29., 1,1975
MOilverhältnis Al ζ Ti betragt vorzugsweise 2 bis 3.. Die Polymerisation feann kontinuierlich oder diskoBtirnnierlich dtirehgeführt werden, in Lösung oder in. Masse. Als Lösungsmittel, v/erden vorzugsweise Monomeren selbst oder C,- bzw. C^/C,-Kohlenwasserstoff-Schnitte eingesetzt. - Auch das bei der Herstellung von isotaktischem Polypropylen als Nebenprodukt anfallende weitgehende ataktische Polypropyien ist geeignet. Der einsetzbare Destillationsrückstand der Cyelododekatrien,—Herstellurtg, der in den erfinduEigsgemäßen- Massen? vorzugsweise vom 5 bis 4o Gewichtsprozenit, insbesondere zu Io bis 3o Gewichtsprozent,, enthalten ist, hat ein mittleres Molekulargewicht von 4oo bis 6oor eine Dichte von etwa o> 93 g/cm und eine Viskosität von 4oo bis 2 5oo cP/25 C. Er besteht zu 5 bis Io % aus Cyclododecatrien. Etwa V35 bis 38 % des Rückstandes sind destillierbar, etv;a 11 % sind C.--Kohlenwasserstoffe, etwa 12 % C. ,-Kohlenwasserstoffe, etwa Io % C2 -Kohlenwasserstoffe und etwa 5 % C4- bis C „-Kohlenwasserstoffe Die Doppelbindungen des Cyclododekatrien-Rückstandes sind überwiegend, über 80 %, trans-Doppelbindungen und etwa Io bis 15 % cis-Doppelbindungen.
Der Destillationsrückstand fällt bei der destillativen Reinigung des mit Titankontakten und alurniniumorganischen Verbindungen aus Butadicn-1,3 bei Temperaturen von beispielsweise 7o bis 80 C hergestellten Cyclododecatriene an.
Dar Gehalt der Komponenten a) und b) liegt bei höchstens 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise insgesamt nicht über 60 %.
Die Eigenschaften der beanspruchten Massen sind in hohem Maße überraschend. Gemäß der DT-OS 2 o43 864 (Seite 6 bis 7) ist der Zusatz von weitgehend ataktischem Polypropylen zur Verbesserung
609832/0781
O. ZV 2846 29-1.1975
von Bitumen ungeeignet, da es sich schlecht in Bitumen löst und bei hohen Temperaturen aufrahmt. Beim Erkalten wird die Masse griesig inhomogen. Daher haben diese Massen auch keine Elastizität. Ataktisches Polypropylen gibt zudem nur eine mäßige Verbesserung des Bitumens. Auch die Dauerwärmebestandigkeit dieser Mischungen ist begrenzt. Andererseits bringt der Zusatz des Destillationsrückstandes der Cyclododecatrien-Herstellung allein keine Verbesserung des plastischen Temperaturbereiches der Bitumina; er wirkt insbesondere unerwünscht als Weichmacher.
Überraschenderweise führt der Zusatz beider Komponenten, die jede für sich zu keiner bzw. nur zu einer mäßigen Verbesserung führt,zu verbesserten thermoplastischen bituminösen Massen mit einem wesentlich erweiterten plastischen Temperaturbereich bis über 15o 0C. Der Zusatz beider Komponenten zeigt demnach eine synergistische Wirkung, die wesentlich größer als die Summierung der Wirkungen der Einzelkomponenten ist. Der Destillationsrückstand bewirkt hierbei eine erhebliche Verbesserung der Löslichkeit des weitgehend ataktischen Polypropylens; man erhält völlig homogene Massen. Ein weiterer Vorteil dieser Massen ist ihre glatte, klebfreie und härtende ".. Oberfläche. Die Härtung der Oberflächenschicht kann durch Zusatz von Sikkativen wie"Kobaltoctoat oder Kobaltnaphthenat beschleunigt werden. Schließlich ermöglicht es der Cyclododecatrien-Rückstand überraschend, bituminöse Massen mit erhöhtem plastischen Temperst urbereich bei fast gleichen, wenig geänderten sowie gezielt eingestellten auch höheren Penetrationswerten herzustellen.
Die beanspruchten Massen zeigen eine sehr gute Haftung auf Stein, Beton, Glas, Keramik, Metallen, Holz und Kunststoffen. Diese thermoplastischen Massen eignen sich für verschiedene
6 0 9 8 3 2/0781
6 - O.Z. 2846
29.1.1975
Einsatzgebiete, z.B. als Dachbeschichtungsmasse, als Dichtungsund Vergußmasse, als Binder für Straßenbelagsmassen, als Schmelzkleber für Kunststoffe, Kautschuk, Bitumenbahnen und Dachpappen z.B. für Straßenmarkierungen und für Auskleidungen, zum Kaschieren von Papieren, als Korrosionsschutz, Dämpfungsmasse, Tränk— und Deckmasse zur Teppichruckenbeschxchtung sowie zur Herstellung von Bitumendachpappen, Te er dachpappe η und Glasfließbitumendachbahnen.
Beispiel 1
In Stahlgefäßen wird Bitumen B 2oo bei 17o C mit einem weitgehend ataktischen Polypropylen, das einen RSV-Wert von o,4 dl/g, eine Viskosität von Io ooo cP/17o C und einen ätherlöslichen Anteil von 39 % hat (ITebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polypropylen) und mit einem Destillationsrückstand der Cyclododeccitrien-Herytellung (CDT-Rückstand) einer Dichte von o, 93 g/cm , einer Viskosität von 1 4oo cP/25 °C und einem Molekulargewicht von 5oo gemischt. Man erhält thermoplastische Massen mit folgenden Eigenschaftswerten:
Vergleichsweise wird Bitumen jeweils nur mit ataktischem Polypropylen bzw, nur mit dem CDT-Rückstand gemischt. Die Eigenschaftswerte dieser Hassen beweisen den Synergismus beim gleichzeitigen Zusatz von ataktischem Polypropylen und CDT-Rückstand.
609832/0781
Ο. Z. 2846 29.1-1975
Zusanunensetzung der Massen
Bitumen - 7o ataktisches ι CDT-Rück- Erwei Brech- -38 I Pene— plast.
Polypropylen stand chungs punkt tra- Tem—
[ punkt (Fraass) tion pera-
(Ring fcux-
; und Be-
χ Kugel) reich
% % % °C °C l/lo °C
nun
loo ί _ 39 -15 17 ο 54
8o Io I Io 58 -19 16o 77
6o 2o 2o 69 -23 144 92
6o 3o Io 142 -26 7o 168
6o . 3o 2o
_______
151 -35 95 186
9o Io 48 -18 68 66
8o 2o - 6o -21 42 81
7o 3o - 116 -23 16 139
9o Io zu weich -18 nicht nicht
nicht meßbar be-
meßbar zu stimm-;
weich bar
8o 2o zu weich -29 nicht nicht ;
nicht meßbar be- \
meßbar zu stimm
weich bar
3q zu v/eich nicht nicht .
nicht meßbar be- ' i
meßbar zu stimm
weich bar

- -
609832/0781
7503782
0.2. 2846 29.1.197~5
Beispiel 2
Nach den Angaben des Beispiels 1 wird statt eines Bitumens B 2oo ein Bitumen B 3oo eingesetzt.
Bitumen j loo ataktisches CDT-Rück Erwei I Brech- : °c Pene plast. 1 51 I
8o Polypropylen stand chungs \ punkt tra Tem- j
6o punkt (Fraass) tion pera- 159 1
j
i 6o (Ring -17 tur- 176
und -19 Be-
Kugel) -23 : reich
% O/ % °C ;
-27
l/lo C
-36 mm
■- 34 235
Io ,.Io 4o 184 j
2O , 2o 63 16o :
3o Io 132 76
]
30 !
14o 142
Die Massen der Beispiele 1 und 2 eignen sich z.B. als Dichtungs-, Beschichtungs-, Verguß-f Binde- und Klebernassen. Die Massen nach Beispiel 2, 4 und 1, 4 eignen sich gut zum Verkleben von Bahnen aus EPDM-Kautschuk.
Beispiel 3
8o Gewichtsteile eines Bitumens B 85/4o werden bei 16o C mit Io Gewichtsteilen eines weitghend amorphen Propen-Buten-1-Äthen-Terpolyrncren mit einem Buten-1-Gehalt von etwa 12 % und einem Xthcngehalt von etwa 4 %, einem RSV-Wert von o,5 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 83 %, erhalten durch Polymerisation von Propen und Buten-1 und Athen bei 9o. C mit Hilfe
Θ09832/0-7 81
7503782
29.1.1975
eines Kontaktes aus TiCl3 · ο,3 AlCl3 und Al(IC4Ho)3, und Io Gewichtsteilen eines CDT-Rückstandes mit einer Dichte von o,S3 g/cm , einer Viskosität von 1 5oo cP/25 C und einem Molekulargewicht von 53o gemischt. Die erhaltene Masse hat einen Erweichungspunkt von I08 0C, einen Brechpunkt von -24 G, einen plastischen Temperaturbereich von 132 C und eine Penetration von llo l/lo mm. Die Masse eignet sich u.a. als Dichtungs-, Beschichtungs- und Vergußmasse.
Beispiel 4
7o Gewichtsteile eines Bitumen 85/25 werden bei 17o G mit 15 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Propen-Hexen-1-Copolymeren mit einem Hexen-1-Gehalt von etwa 2o %, einem RSV-Wert von l,o dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 88 % und 15 Gewichtsteilen eines CDT-Rückstandes mit einer Dichte von o,93 g/crn , einer Viskosität von 1 35o cP/2o °C und einem-Molekulargewicht von 48o gemischt. Die erhaltene Masse hat einen Erweichungspunkt von loo C, einen Brechpunkt von -16 C, eine Penetration von 5o l/lo mm und einen plastischen Temperaturbereich von 116 C.
Baispiel 5
60 Gewichtsteile eines Bitumen B 2oo werden bei 17Ό C mit 3o Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polypropylens mit den Viskositäten 5 000, Io 000 und 15 000 cP/l7o C und Io Gewichtsteilen dec in Beispiel 3 eingesetzten CDT-Rückstandes gemischt. Man erhält thermoplastische Massen mit folgenden Eigenschaftswerten:
609832/0781
-
0.2. 2846 29.1.1975
Viskosität des E rwe ichung s- Brech plasti Penetration
amorphen Poly punlct punkt scher
propylens (Ring u.Kugel) (Fraass) Tempera
cP/17o 0C °C 0C turbereich
0C
l/lo nun
5 ooo 131 -27 158 73
Io ooo 142 -26 168 68
15 ooo 15o -26 176 54
609832/0781

Claims (4)

  1. 750378
    11 Q.Z. 2846
    29.1.1975
    Patentansprüche
    tiJ Thermoplastische bituminöse Masse,
    gekennzeichnet durch
    eine Zusammensetzung aus
    a) 3 bis 5o Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Homo- oder Copolymeren des Propylens,
    b) 3 bis 5o Gewichtsprozent des Descillationsrüekstandes der Cyclododekatrien-Herstellung, und
    c) 2o bis 94 Gewichtsprozent Bitumen.
  2. 2. Masse nach Patentanspruch.1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als weitgehend amorphes Polypropylen ein weitgehend ataktisches Polypropylen, dessen Co- und Terpolymeren mit bis zu 2o % Athen und/oder Bu.ten-1 bzw. Hexen~l sowie Gemische aus diesen Stoffen mit einem ätherlöslichen Anteil über 5o % und RSV-Werten von o,1 bis 4ro dl/g einsetzt.
    3* Masse nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man einen Destillationsrückstand der Cyclododekatrien-Herstel-
  3. 3 lung mit einer Dichte von etwa o,93 g/cm , einer Viskosität von 4oo bis 2 5oo cP/25 C und einem mittleren Molekulargewicht von 4oo bis 6oo einsetzt,
  4. 4. Kasse nach Anspruch 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    ein Bitumen mit einem Erweichungspunkt zwischen 25 und 12o C, einem Brechpunkt zwischen -25 C und oberhalb Raumtemperatur und einer Eindringtiefe zwischen 4oo und 2 l/lo mm.
    609832/Ö781
DE2503782A 1975-01-30 1975-01-30 Thermoplastische bituminöse Masse Expired DE2503782C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503782A DE2503782C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Thermoplastische bituminöse Masse
FR7540089A FR2299380A1 (fr) 1975-01-30 1975-12-30 Masse bitumineuse thermoplastique
NL7600913A NL7600913A (nl) 1975-01-30 1976-01-29 Thermoplastische bitumineuze massa.
BE163912A BE838047A (fr) 1975-01-30 1976-01-29 Masse bitumineuse thermoplastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503782A DE2503782C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Thermoplastische bituminöse Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503782A1 true DE2503782A1 (de) 1976-08-05
DE2503782B2 DE2503782B2 (de) 1977-08-11
DE2503782C3 DE2503782C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5937676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503782A Expired DE2503782C3 (de) 1975-01-30 1975-01-30 Thermoplastische bituminöse Masse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE838047A (de)
DE (1) DE2503782C3 (de)
FR (1) FR2299380A1 (de)
NL (1) NL7600913A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369322A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Huels Chemische Werke Ag Emulsions aqueuses de masses plastiques ou plastiques-elastiques et procede pour leur preparation
DE2842146A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Oemv Ag Fugen-vergussmasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931814A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Fina Research S.A. Polyolefine und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369322A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Huels Chemische Werke Ag Emulsions aqueuses de masses plastiques ou plastiques-elastiques et procede pour leur preparation
DE2842146A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Oemv Ag Fugen-vergussmasse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600913A (nl) 1976-08-03
DE2503782C3 (de) 1978-04-06
BE838047A (fr) 1976-05-14
DE2503782B2 (de) 1977-08-11
FR2299380A1 (fr) 1976-08-27
FR2299380B3 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537811C2 (de)
DE602005002550T2 (de) Polymermodifizierte bitumenzusammensetzung zur verwendung in asphaltbindern oder dachabdeckungsmassen
US5336705A (en) Polymer-modified, oxidized asphalt compositions and methods of preparation
DE1944337C3 (de) Bitumenhaltige Masse
DE2649373C2 (de) Wäßrige Emulsion auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4889880A (en) Modified asphalt compositions
DE2503782A1 (de) Thermoplastische bituminoese masse
DE2052043C3 (de) Mischungen aus bitumenhaltigen Vakuumrückständen und/oder Vakuumgasölen und amorphen Polyolefinen zur Herstellung von Formkörpern
CN1726260A (zh) 嵌段共聚物改性的沥青以及由此制成的油毡、涂料、密封剂和道路
DE20310484U1 (de) Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend
DE2112959B2 (de) Thermoplastische bituminöse Masse
DE2755682C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
EP0559462B1 (de) Neuer mit Kunststoff modifizierter, oxidierter Asphalt und Methoden zu seiner Herstellung
DE910339C (de) Plastische Masse
DE2303698C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2217004C3 (de) Piastische Dichtungsmasse
DE3330356C2 (de) Plastische bzw. elasto-plastische Dichtungsmassen
DE2045624A1 (en) Bitumen-polyolefine compns - contg alumino-silicates and mineral fillers with improved cold flow and recovery props
DE2451304C3 (de) Hartende plastische und plastischelastische Massen
DE2043864B2 (de) Verwendung einer thermoplastischen masse als bindemittel fuer den bau von verkehrsflaechen
DE2842146A1 (de) Fugen-vergussmasse
EP2079804A1 (de) Bitumenzusammensetzung und verwendung derselben
DE2124335A1 (en) Road surfacing compsn - of bitumen/mineral type contg bitumen-soluble and insol polymeric additives
DE2018760A1 (de) Thermoplastische Massen
DE2216787A1 (de) Spritzbare fugendichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee