DE2215443A1 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE2215443A1
DE2215443A1 DE19722215443 DE2215443A DE2215443A1 DE 2215443 A1 DE2215443 A1 DE 2215443A1 DE 19722215443 DE19722215443 DE 19722215443 DE 2215443 A DE2215443 A DE 2215443A DE 2215443 A1 DE2215443 A1 DE 2215443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
movable
annular
fixed
freely movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215443
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Paris Jacquemard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE2215443A1 publication Critical patent/DE2215443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Absperrorgan
Die Erfindung betrifft Absperrorgane, insbesondere Ventile, Druckregler und dgl., zur Drosselung eines von einer unter Druck stehenden Kammer in eine Kammer mit niedrigerem Druck fließenden Strömungsmittels.
Bei den bekannten Einrichtungen, die in einen Ströraungsmittelkreis eingebaut sind und das Strömungsmittel zwischen einem feststehenden Sitz und einem beweglichen Absperrkörper drosseln, ändert sich der Durchgangsquerschnitt S in Abhängigkeit von dem Hub Z des beweglichen Absperrkörpers nach einer linearen Gesetzmäßigkeit S ~ kZ über die gesamte Länge de3 Hubes Z,
Dieser lineare Verlauf kann von Nachteil sein, wenn von der vollständig geschlossenen und dichten Stellung des Absperrkörpers an zunächst sehr geringe änderungen des Querschnitts S und dann immer stärker werdende Änderungen erreicht werden sollen, die schließlich von einem vorbestimmten Wert des Hubes Z an einen linearen Verlauf annehmen können.
209842/08 34
OR)QSNAL !MS^EGTBD
-ζ- . η
Ziel der Erfindung ist es insbesondere, diese Aufgabe mit '-iL·
Hilfe von Einrichtungen zu lösen , mit denen von einem Aus-■gangsquerschnitt SQ von nahe Null bei Z = O ausgegangen werden kann und von Z = O an jeder beliebige Verlauf S = f(Z) erreicht werden kann. ,
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Absperrorgan gekennzeichnet durch ein ringförmiges, einen frei beweglichen Absperrkörper bildendes Teil, das an jedem Ende eine Auflage aufweist, deren erste mit einem feststehenden Sitz zusammenarbeitet und deren zweite einen kleineren Durchmesser aufweist und mit einem an der beweglichen Einriohtung befestigten Sitz zusammenarbeitet, und durch ein feststehendes koaxial angeordnetes, ringförmiges Teil, in welchem der frei bewegliche Absperrkörper verschiebbar ist und das mit öffnungen mit einem in Strömungsrichtung progressiv zunehmenden Querschnitt versehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig.-1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Absperrorgan, und .. ^ .
Fig.2 eine Darstellung des abgewickelten Profils der Öffnungen.
Die Figuren zeigen das Gehäuse 1 des Absperrorgans, in das ein feststehendes, ringförmiges Teil 2 eingeschraubt ist, das einen Ventilsitz trägt. Da3 Teil 2 ist an seinen) unteren Ende mit Öffnungen 3 versehen, deren abgewickeltes Profil auf Fig.2 dargestellt ist. Die bewegliche Einrichtung dieses Absperrorgans besteht aus einer Betätigungsstange 4 und einer Scheibe 5» die mit der Betätigungsstange auf jede beliebige
2098 42/08.3
bekannte. Weise starr verbunden ist. Die Scheibe 5» die ebenfalls einen Ventilsitz: trägt, ist an ihrer Oberseite mit einer elastischen Dichtung 6 versehen. Die bewegliche Einrichtung kann sich axial in Richtung des Pfeils A oder B unter Einwirkung der automatisch (im Fäll von Druckreglern oder eines Ventils) oder manuell (im Fall eines manuellen Drossel Organs) auf sie ausgeübten Kräfte bewegen.
In der einen Durchmesser D~ aufweisenden Bohrung des Teils 2, die der Innenwand dieses Teils, in welcher die Öffnungen vorgesehen sind, entspricht, ist ein frei beweglicher Absperrkörper. 7 verschiebbar, der aus einem ringförmigen, zu dem Teil 2 koaxialen Teil besteht. Wenn alle Bauteile die in Fig.1 dargestellte Stellung einnehmen, bewirkt der Absperrkörper 7 die Abdichtung zwischen der Kammer 8 mit dem Druck P1 und der Kammer 9 mit dem Druck Pg, der höchstens gleich P.. ist. Diese Abdichtung wird einerseits mit Hilfe der Auflage 10 an der elastischen Dichtung 6 und andererseits mit Hilfe der Auflage 11 an der an dem Teil 2 befestigten elastischen Dichtung 12 erreicht. Der Durchmesser der Auflagen 10 und 11 beträgt D1 bzw. D2, wobei D1 kleiner als D2 ist. Diese beiden Durchmesser Bind kleiner als D,.
An der oberen Seite des frei beweglichen Absperr körpers 7 ist ein Innenkragen 13 vorgesehen, der den Hub des Absperrkörpers begrenzt, wenn er mit dem Anschlagstück 14 in Berührung kommt. Dieses Anschlagsstück 14, das ringförmig und zu dem Teil 2 und dem Absperrkörper. 7 koaxial angeordnet ist, ist mit Durchgangsbohrungeη 15 versehen, deren Gesamtquerschnitt größer als die Summe der Öffnungen 3 ist. Das Anschlagsstück 14 ist an dem Teil 2 befestigt,, beispielsweise angeschraubt.
20 9 8 42/0834
Djese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: In d*er in;Fig.1 dargestellten Stellung, in welcher die Auflagen 10 und 11 des frei beweglichen Absperr körpers 7 vollkommen.abdichten, wird auf diesen Absperrkörper eine in Richtung des Pfeils t gerichtete Kraft F1 ausgeübt, so daß :
F1 * (P1 - P2) (S2 - S1) .
S1 und S2 sind die Querschnitte, die durch den Durchmesser Dj bzw. D2 bestimmt werden. Diese Kraft drückt die Auflage 10 des Absperrkörpers 7 auf deren Sitz, der aus der Dichtung der Soheibe. 5 besteht, und bewegt ihn nach unten, so daß sich der Durchgang zwischen der Auflage 11 'und deren Sitz, der aus de.r Diohtung 12 besteht, öffnet. Das Strömungsmittel wird teilweise in diesem Durchgang gedrosselt, hauptsächlich wird es dies jedoch in dem zwischen dem Teil 2 und dem Absperrkörper 7 bestehenden Spiel, solange die obere Ebene ■des Absperrkörpers di*e Ebene 17 des Teils 2 nicht erreicht hat, die dem oberen Teil der Öffnungen 3 entspricht. Das Spiel zwischen dem Teil 2 und dem Absperrkörper 7 kann ziemlich klein sein; der ringförmige Querschnitt, in welchem
die Drosselung stattfindet, kann etwa einige mm betragen. Die in Richtung des Pfeils B gerichtete Kraft F2, die auf den Absperrkörper 7 ausgeübt wird, beträgt nun :
F2 = (P1 - P2) (S3 - S1),
wobei Sj der durch den Durchmesser D, bestimmte Querschnitt ist. Bei Weiter bewegung in Richtung des Pfeils B kommt' der Innenkragen 13 des Absperrkörpers 7 an dem Ansohlagsstüok zum Anschlagen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Öffnungen 3 vollständig freigegeben, und bei weiterer Bewegung der beweglichen Einrichtung in Richtung des Pfeils B wird ein Durchgang zwischen der Auflage 10 und der Scheibe 5 freigegeben. Der Gesamtdurohgan^querschnitt setzt sich jetzt
2096A2/083A
.- 5 - ■
aus dem Querschnitt d«r Öffnungen 3 und einem Querschnitt zusammen, der mit dem Hub Z der beweglichen Einrichtung linear zunimmt. Die vollen Teile 18 des Teils 2 dienen lediglich zur Führung des Absperrkörpers 7.
Wenn die bewegliche Einrichtung nach Erreichen ihres tiefsten Punktes· sich wieder in Richtung des Pfeils A nach oben bewegt, ändern sich die Durch gangs querschnitte in. entgegengesetzter Richtung bis zur dichten Abschließung der Auflagen 10 und 11 des frei beweglichen Absperrkörpers 7.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt Änderungen zu. Beispielsweise kann das Profil der Öffnungen 3 geändert und an eine vorbestimmte Gesetzmäßigkeit S = f(Z) angepaßt werden. Ferner können beliebige Mittel durch andere gleichwertige Mittel ersetzt werden. Die Erfindung erstreckt sich azßerdem auf alle ihre möglichen Abwandlungen und Ausführungsformen·
Patentansprüche
209842/0134

Claims (5)

Pa te nta na prüohe
1. Absperrorgan, insbesondere Ventil, Druckregler oder d-gl. zur Drosselung eines von einer unter Druck stehenden Kammer in eine Kammer mit niedrigerem Druck fließenden Strömungsmittels, gekennzeichnet durch ein ringförmiges, einen frei 'beweglichen Absperrkörper bildendes Teil, das an jedem Ende eine Auflage aufweist, deren erste mit einem feststehenden Sitz zusammenarbeitet und deren zweite einen kleineren Durchmesser aufweist und mit einem an der beweglichen Einrichtung befestigten Sitz zusammenarbeitet, und durch ein feststehendes koaxial angeordnetes, ringförmiges Teil, in welchem der frei bewegliche Absperrkörper verschiebbar ist und das mit Öffnungen mit einem in Strömungsrichtung progressiv zunehmenden Querschnitt versehen ist.
2. Absperrorgan nach·Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende ringförmige Teil den feststehenden Sitz trägt.
3. Abpserrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den frei beweglichen Absperrkörper bildende ringförmige Teil einen ringförmigen Innenkragen aufweist, der durch Anschlag an einem feststehenden ftnschlagsstück den Hub des Absperrkörpers begrenzt.
.4. Absperrorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende, ringförmige Anschlagsstück koaxial im Inneren des den frei beweglichen Absperrkörper, bildenden Teils angeordnet ist und mit Bohrungen zum Durchgang des Ströraungsmittels versehen ist.
5. Absperrorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagsstück in das feststehende Teil eingeschraubt
209842/083
ist, in welchem das den frei beweglichen Absperrkörper bildende ieil verschiebbar ist·. -
,6. Absperrorgan nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Sitz an einer Scheibe befestigt ist, die durch die Betätigungsstange der Vorrichtung angetrieben wird und zusammen mit dieser die bewegliche Einrichtung bildet.
7*.Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Öffnungen so gewählt ist, daß der Durchgangsquerschnitt eine vorbestimmte Funktion von dem Hub . der beweglichen Einrichtung ist.
209842/0834
Leerseite
DE19722215443 1971-04-02 1972-03-29 Absperrorgan Pending DE2215443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111719A FR2132960A5 (de) 1971-04-02 1971-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215443A1 true DE2215443A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9074661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215443 Pending DE2215443A1 (de) 1971-04-02 1972-03-29 Absperrorgan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3783896A (de)
BE (1) BE780335A (de)
CA (1) CA943433A (de)
DE (1) DE2215443A1 (de)
FR (1) FR2132960A5 (de)
GB (1) GB1391551A (de)
IT (1) IT950846B (de)
NL (1) NL7204441A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Breitbandventil
CN112610708B (zh) * 2020-12-09 2021-11-02 浙江大学 一种双座式调节阀及其密封结构和方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085487A (en) * 1934-01-27 1937-06-29 Wagner Fritz Balanced steam inlet valve
US2200226A (en) * 1937-11-13 1940-05-07 Honeywell Regulator Co Valve device
FR1597978A (de) * 1968-12-20 1970-06-29

Also Published As

Publication number Publication date
US3783896A (en) 1974-01-08
CA943433A (en) 1974-03-12
FR2132960A5 (de) 1972-11-24
NL7204441A (de) 1972-10-04
IT950846B (it) 1973-06-20
BE780335A (fr) 1972-09-07
GB1391551A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE3534692C2 (de)
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
CH674252A5 (de)
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE2215443A1 (de) Absperrorgan
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE1750926B1 (de) Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE509317C (de) Spuelventil
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE681626C (de) Druckregler
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE1814214C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2739039A1 (de) Steuerventil
DE4432867A1 (de) Pneumatisch betriebene Zylindereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination