DE2210885B2 - Hochstrom-Anschluß - Google Patents

Hochstrom-Anschluß

Info

Publication number
DE2210885B2
DE2210885B2 DE2210885A DE2210885A DE2210885B2 DE 2210885 B2 DE2210885 B2 DE 2210885B2 DE 2210885 A DE2210885 A DE 2210885A DE 2210885 A DE2210885 A DE 2210885A DE 2210885 B2 DE2210885 B2 DE 2210885B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulating material
copper layer
connection according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210885A1 (de
DE2210885C3 (de
Inventor
William Lee Bernardsville N.J. Oates (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2210885A1 publication Critical patent/DE2210885A1/de
Publication of DE2210885B2 publication Critical patent/DE2210885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210885C3 publication Critical patent/DE2210885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochstrom-Anschluß, insbesondere für elektronische Bauteile, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der elektronischen Industrie werden verschiedene solche Anschlüsse benutzt, von denen viele jedoch einander ähnlich sind. Es wird dabei ein metallischer Leiter durch ein isolierendes Material, wie Glas, geführt, das eine öffnung in einer Muffe oder einem geeigneten Packungsstutzen ausfüllt. Da derartige Anschlüsse grundsätzlich bei relativ hohen Temperaturen arbeiten müssen, werden für die Leiter Metalle mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgewählt, der demjenigen des isolierenden Materials sehr nahe kommt; häufig werden daher Kovar und eine aus 52% Nickel, Rest Eisen bestehende Legierung verwendet.
Diese Metalle weisen jedoch hinsichtlich der Stromleitfähigkeit schlechte Eigenschaften auf; deshalb werden sie häufig mit hochleitenden Metallen kombiniert, die ansonsten thermisch nicht zu dem isolierenden Material passen. So kann beispielsweise der Leiter aus einer Kupferseele bestehen, die von einem Mantel aus thermisch passendem Material umgeben ist. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Anschluß mit relativ dicker, thermisch passender Seele vorzusehen, die von einem dünnen Kupfermantel vollständig umgeben ist. Aber selbst diese Ausführungen zeigen weder hinsichtlich der thermischen Ausdehnungsverhältnisse noch hinsichtlich der Stromführungseigenschaften die gewünschte Verhaltensweise.
Ein anderer, für Hochfrequenzbauteile geeigneter Anschluß, der jedoch nicht für Hochstrom ausgelegt ist, ·■. besitzt einen Leiter aus thermisch passendem Metall, der sich durch das isolierende Material erstreckt. Das Äußere des Leiters wird mit einer sehr dünnen Schicht aus Edelmetall, wie Gold oder Silber plattiert, um die Hautleitfähigkeit des Anschlusses zu verbessern. Derar-
Ki tige Hochfrequenzanschlüsse sind jedoch für den Betrieb mit Hochstrom nicht geeignet.
Ein dem eingangs genannten Hochstrom-Anschluß ähnliches Bauteil ist aus der US-PS 28 85 826 bekannt. Als Material für den durch die mit isolierendem Glas
i) ausgefüllte öffnung der muffenartig ausgebildeten Durchführung reichenden Leiter des Hochstrom-Anschlusses ist im Bekannten eine Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt vorgesehen. Da solche Legierungen an der Luft oder durch elektrolytische Wirkung stark korrodieren, wird in der Druckvorschrift vorgeschlagen, als Korrosionsschutz den fraglichen Leiter auf seiner ganzen Länge mit Rhodim zu überziehen. Außerdem soll vor dem Aufbringen des Rhodims durch Elektroplattieren der- Leiter mit einer Silberschicht versehen
2"i werden.
Für die Silberschicht ist im Bekannten eine Schichtdicke von 7,62 bis 12,7 Mikrometern und für die Rhodiumschicht eine Schichtdicke von 0,762 bis 1,27 Mikrometern vorgesehen. Diese dünnen Schichten
Ji) dienen lediglich dem Korrosionsschutz und bringen hinsichtlich der Leitfähigkeit keine wesentliche Verbesserung bei Anwendung des Anschlusses für Hochstrom. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochstrom-Anschluß der eingangs genannten Art zu
i"> schaffen, der sowohl hinsichtlich der thermischen Ausdehnungsverhältnisse als auch hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit optimal ist, d. h. die thermischen Ausdehnungsverhältnisse des Leiters sollen denjenigen des innerhalb der Durchführung vorgesehe-
■«> nen Materials, zum Beispiel des Glases, möglichst genau angepaßt sein, und die elektrische Leitfähigkeit des Anschlusses soll trotz Verwendung des thermisch angepaßten und daher relativ schlecht leitenden Metalls möglichst hoch sein. Die erfindungsgemäße Lösung
f> besteht darin, daß lediglich die aus der beispielsweise mit Glas ausgefüllten öffnung der Durchführung herausragenden Endstücke des Leiters mif einer relativ dicken Kupferschicht überzogen sind.
Überraschenderweise wird durch die Erfindung
rxi erreicht, daß durch das Beschichten der aus der Durchführung beiderseits herausragenden Stücke des Leiters mit einer relativ dicken Kupferschicht die Stromtragfähigkeit des erfindutigsgemäßen Hochstrom-Anschlusses gegenüber bekannten Anschlüssen
>"i dieser Art wesentlich erhöht wird. Da ferner innerhalb der Durchführung — also dort, wo der Leiter durch isolierendes Material hindurchgeführt ist — eine gute Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Leiter und umgebendem Isoliermaterial eingestellt
'"' ist, können hier auch bei stärkerer Erwärmung des Anschlusses thermisch begründete mechanische Spannungen praktisch nicht auftreten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläu-
■'> ten. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Anschluß im Längsschnitt und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Anschluß gemäß
F i g. 1 im Querschnitt entlang der Linie 2- 2 in F i g. 1.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen für Hochstrom geeigneten Anschlusses 10 aus einer Metallmuffe 12 mit einander gegenüberliegender Vorder- und Rückfläche 13 bzw. 15, zwischen denen sich eine öffnung 14 erstreckt. Die Abmessungen der Muffe 12 sind im vorliegenden Zusammenhang nicht von Bedeutung. Beispielsweise kann die Muffe zwischen den beiden Oberflächen 13 und 15 eine Dicke von ungefähr 2,5 mm aufweisen, während der Durchmesser der öffnung 14 zwischen 1,8 und 2,3 mm betragen kann.
Die öffnung 14 ist mit isolierendem Material 16 gefüllt. Als isolierendes Material wird vorzugsweise Glas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4,6· JO-3 mm/m/°C bis 8,9· 10-3 mm/m/°C verwendet. Ein metallischer Leiter 18 erstreckt sich abgedichtet durch das isolierende Material. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Leiters 18 kommt demjenigen des isolierenden Materials 16 sehr nahe. Vorzugsweise besteht der Leiter aus Metallen mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr
5-10-3mm/m/°C bis 10,1 -ΙΟ-3 mm/m/°C. Der Leiter kann beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 1 bis 1,5 mm aufweisen.
Der Leiter 18 besitzt zwei Endstücke 20 und 22, die sich von den Flächen 13 bzw. 15 der Muffe 12 weg erstrecken. Die Endstücke 20 und 22 sind mit einer relativ dicken Kupferschicht 24 überzogen. Aus F i g. 2 geht hervor, daß der in seinem thermischen Eigenschaften angepaßte Leiter 18 einen Radius η besitzt, während durch den äußeren Umfang der Kupferschicht 24 ein zweiter Radius r-i definiert ist, wobei beide Umfangsflächen koaxial zueinander liegen. Um mit dem Anschluß 10 eine optimale Handhabung des Stromverlaufs bzw. -Verhaltens zu erreichen, ist der Radius r-i vorzugsweise mindestens 10% größer als der Radius n. Wenn also der Radius η = 0,5 mm beträgt, wird der Radius r-i 0,05 mm, vorzugsweise 0,125 mm, größer als der Radius η gewählt. Da der thermisch passend gewählte Leiter 18 normalerweise einen Radius λ besitzt, der nicht kleiner als 0,5 mm ist, ist im vorliegenden Zusammenhang mit dem Ausdruck »relativ dick« gemeint, daß die Kupferschicht 24 mindestens 0,05 mm, vorzugsweise r> 0,1 mm, dick oder dicker ist.
Die Muffe 12 kann an ihrer Oberfläche ebenfalls eine relativ dicke Kupferschicht besitzen, wobei diese Schicht 26 in nachstehend beschriebener Weise beim dargestellten Ausführungsbeispiei während der Herstellu lung des Anschlusses 10 auf die Muffe 12 aufgebracht wird. Der Anschluß 10 wird dann mit einem Packungsstutzen 28 des elektronischen Bauteils verbunden.
Der Metalleiter 18 kann mittels bekannter Techniken dichtend in das isolierende Material 16 eingesetzt werden, ebenso wie das isolierende Material in bekannter Weise in der öffnung 14 der Muffe 12 untergebracht wird. Die raltiv dicke Kupferschicht 24 kann mittels eines der vielen Plattierverfahren aufgebracht werden; hierzu eignet sich beispielweise jeder elektrolytische oder stromlose Plattier-Prozeß. Außerdem wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel während des Anbringens der Kupferschicht 24 die Kupferschicht 26 auf der Muffer 12 niedergeschlagen, 2r> um eine zusätzliche Möglichkeit der Wärmeableitung zu schaffen.
. Der erfindungsgemäße Anschluß 10 besitz! den Vorteil einer guten Anpassung an die thermischen Ausdehnungsverhältnisse zwischem dem Metalleiter 18 hi und dem isolierenden Material 16. Außerdem sorgt die relativ dicke Kupferschicht, die nur auf den außerhalb des isolierenden Materials 16 befindlichen Teilen 20 und 22 des Leiters 18 vorgesehen ist, für eine außerordentlich gute Leitung des Hochstroms; so besitzt beispiels-.". weise eine 0,125 mm dicke Kupferschicht auf einem 1 mm dicken, thermisch angepaßten Leiter hinsichtlich der Stromhandhabung ungefähr doppelte Leistungsfähigkeit gegenüber lediglich einem 1 mm dicken, thermisch passenden Leiter an sich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochstrom-Anschluß, insbesondere für elektronische Bauteile mit einer vorzugsweise muffenartig ausgebildeten Durchführung, deren öffnung mit isolierendem Material ausgefüllt ist, durch das sich ein metallischer Leiter erstreckt, wobei ein beidseitig der Durchführung je ein von dieser wegführendes Endstück aufweisender Leiter mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen ist, der demjenigen des isolierenden Materials sehr nahe kommt, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Endstücke (20, 22) des Leiters (18) mit einer relativ dicken Kupferschicht (24) überzogen sind.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material (16) aus Glas besteht.
3. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Leiter (18) aus 52% Nickel, Rest Eisen besteht.
4. Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht (24) mindestens 0,05 mm dick ist.
5. Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiter (18) mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist, daß der Außenumfang der die Endstücke (20, 22) bedeckenden Kupferschicht (24) koaxial zum Außenumfang des Leiters (18) liegt und daß der Radius (n) des Außenumfangs der Endstücke (20,22) mindestens 10% größer ist als der Radius (r\) des Leiters (18).
6. Anschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung auf ihrer Außenfläche mit einer relativ dicken Kupferschicht (26) versehen ist.
DE2210885A 1971-03-10 1972-03-07 Hochstrom-Anschluß Expired DE2210885C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12267271A 1971-03-10 1971-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210885A1 DE2210885A1 (de) 1972-09-21
DE2210885B2 true DE2210885B2 (de) 1978-04-06
DE2210885C3 DE2210885C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=22404063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210885A Expired DE2210885C3 (de) 1971-03-10 1972-03-07 Hochstrom-Anschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637917A (de)
JP (1) JPS5136870B1 (de)
BE (1) BE780447A (de)
DE (1) DE2210885C3 (de)
IT (1) IT946646B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988053A (en) * 1975-01-20 1976-10-26 Dodenhoff John A Hermetic terminal
JPS5250586A (en) * 1975-10-21 1977-04-22 Nec Home Electronics Ltd Making method for gas-tight terminal
US4461925A (en) * 1981-08-31 1984-07-24 Emerson Electric Co. Hermetic refrigeration terminal
US5227250A (en) * 1991-09-20 1993-07-13 Fifth Dimension Inc. Glass-to-metal seal
KR100398173B1 (ko) * 2001-02-06 2003-09-19 주식회사 엘지화학 천공된 전극군 및 이를 이용하는 리튬 2차 전지
US6844502B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-18 Emerson Electric Co. Hermetically sealed current conducting terminal assembly
US20040101746A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Quallion Llc Feedthrough assembly and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1265665A (en) * 1914-04-08 1918-05-07 Gen Electric Leading-in conductor.
DE912115C (de) * 1934-05-09 1954-05-24 Porzellanfabrik Kahla Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen
US2431308A (en) * 1941-11-21 1947-11-25 Int Standard Electric Corp Arrangements for insulatingly leading electric conductors through metal casings
US2377164A (en) * 1942-02-06 1945-05-29 Callite Tungsten Corp Electrical assembly
US2524263A (en) * 1944-03-04 1950-10-03 Sylvania Electric Prod Composite metal insert
US2446277A (en) * 1945-09-24 1948-08-03 Eitel Mccullough Inc Glass to metal seal in electrical devices
US2885826A (en) * 1954-12-21 1959-05-12 British Thomson Houston Co Ltd Glass-to-metal seals

Also Published As

Publication number Publication date
IT946646B (it) 1973-05-21
DE2210885A1 (de) 1972-09-21
DE2210885C3 (de) 1978-12-07
US3637917A (en) 1972-01-25
BE780447A (fr) 1972-07-03
JPS5136870B1 (de) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2128114A1 (de) Halbleiterhalterung fur hohe Fre quenzen
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE2260722A1 (de) Loetkolbenspitze
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE3033344A1 (de) Widerstandsthermometerdetektorsonde
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
DE102006036100B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE29724000U1 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
DE1184870B (de) Sockel fuer eine Halbleiteranordnung
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3874492T2 (de) Elektrische leistungsverbinder.
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
DE10113492B4 (de) Elektrisch leitender Draht für Anwendungen in Tieftemperaturbereichen
EP0023880A1 (de) Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
DE1297173B (de) Verfahren zum Herstellen hochwertiger Leitungsverbindungen bei gedruckten Schaltungskarten
DE1765132C3 (de) Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee