DE2210090A1 - Process for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulfides - Google Patents

Process for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulfides

Info

Publication number
DE2210090A1
DE2210090A1 DE19722210090 DE2210090A DE2210090A1 DE 2210090 A1 DE2210090 A1 DE 2210090A1 DE 19722210090 DE19722210090 DE 19722210090 DE 2210090 A DE2210090 A DE 2210090A DE 2210090 A1 DE2210090 A1 DE 2210090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
solution
iron
sulfur
sulfides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722210090
Other languages
German (de)
Inventor
Donald R.; Swinkels Godefridus M.; Rossland British Columbia McKay (Kanada). C22b 9-02
Original Assignee
Cominco Ltd., Vancouver, British Columbia (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cominco Ltd., Vancouver, British Columbia (Kanada) filed Critical Cominco Ltd., Vancouver, British Columbia (Kanada)
Publication of DE2210090A1 publication Critical patent/DE2210090A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

N U K fs :i ·; R g 1^761 20/HN U K fs: i ·; R g 1 ^ 761 20 / H

KESSLtIU1LATZ 1KESSLtIU 1 LATZ 1

C ϋ K I N C ü IßD., Vancouver 1, Jiritieh Columbia, KanadaC ϋ K I N C ü IßD., Vancouver 1, Jiritieh Columbia, Canada

Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und Schwefel aus Kupfer-Eieen-SulfidenProcess for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulphides

Uie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Kupfer-Kisen-Sulfiden und richtet sich insbesondere auf ein Verfahren zur hydrometallurgischen Kxtraktion von Kupfer und Schwefel in elementarer Form aus Kupfer-DiBen-Sulfiden.The invention relates to a method for treating Copper iron sulfides and is particularly geared towards one Process for the hydrometallurgical extraction of copper and sulfur in elemental form from copper-diBene sulfides.

Zur hydrometallurgischen Extraktion von Kupferwerten aus Komplexen eulfidiachen Erzen und Konzentraten sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden. Gemäß einem derartigen Verfahren werden die enthaltenen Eieenanteile zu gelösten Sulfaten umgewandelt, die nicht getrennt gewonnen werden und auf diese Weise nicht lediglich einen Verlust an Säure bewirken, sondern auch Beeeitikungoproblente auf werf en, da durch sie eine erhebliche Gefahr einer Umweltverschmutzung besteht. Außerdem läßt eich ein merklicher Anteil derartiger Eieenwerte nicht entfernen und führt nicht nur zur Erzeugung unerwünschter Saure, oondern verbleibt und behindert die Heparierung dee Kupfers und die Gewinnung des Schwefele.Numerous processes have been developed for the hydrometallurgical extraction of copper values from complexes of sulfidic ores and concentrates. According to such a process, the contained egg components are converted into dissolved sulfates, which are not obtained separately and in this way not only cause a loss of acid, but also pose problems, since they pose a considerable risk of environmental pollution. In addition, a noticeable proportion of such values cannot be removed and not only leads to the production of undesirable acid, but also remains and hinders the heparation of the copper and the recovery of the sulfur.

209840/0650209840/0650

Andere bekannte Verfahren unfassen die Extraktion von Kupferwerten und die Produktion von Bisenoxyd und elementarem Sohwefel aus den Sulfiden mittels direkter Oxydations-Drucklaugung. Bei diesen Verfuhren wird gleichzeitig Elsen zu Eieenoxyd, Kupfer zu Kupfersulfat und der sulfidische Schwefel zu elementarem Schwefel umgewandelt. Alβ Ergebnis davon wird jedoch die Gewinnung des Schwefels aus dem Rückstand durch die Gegenwart des Eisenoxydes behindert.Other known methods include the extraction of copper values and the production of bis-oxide and elemental so-sulfur from the sulphides by means of direct oxidation pressure leaching. In these procedures, elsenic is simultaneously transformed into egg oxide, Copper is converted to copper sulphate and the sulphidic sulfur is converted into elemental sulfur. However, the result of this is the recovery of the sulfur from the residue hinders the presence of the iron oxide.

Die hierzu parallel laufende Patentanmeldung P 22 07 382.1 beschreibt ein Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung von Kupfer-Eisen-Sulfiden, bei dem kupferhaltige Rohstoffe einer Aktivierungslaugung mit einer sauren Lösung unterzogen werden, die Kupfersulfat enthält, wodurch unlösliche einfache Kupfersulfide und eine Eieen-II-Sulfatlösung erhalten werden. Nach einer FlUssig-Pestkörper-Trennung, in der eich eine wirksame Abscheidung dee Eisens von den Kupferanteilen vollzieht, wird das Eieen-II-Sulfut in der Lösung oxydiert und hydrolysiert, so daß das Elsen ausfüllt und die Schwefelsäure sich regeneriert. DaB Elsen wird aus dem Verfahren abgeschieden. Die Kupfersulfide werden mit einem sauerstoffhaltig«^ Gas und mit Schwefelsäurelösung in einer mehrstufigen üxydationslaugung behandelt, um den sulfidischen Schwefel zu elementarem Schwefel zu oxydieren und das Kupfer in Kupfer-I-Pom sum Zwecke der nachfolgenden Gewinnung in elementarer Form freizusetzen.Patent application P 22 07 382.1, which runs parallel to this, describes a method for hydrometallurgical treatment of copper-iron sulfides, in which copper-containing raw materials subjected to activation leaching with an acidic solution containing copper sulfate, thereby obtaining insoluble simple copper sulfides and an iron II sulfate solution. After a liquid-plague separation, in which an effective separation of the iron from the copper components takes place, the Eieen-II-Sulphut is oxidized and hydrolyzed in the solution, so that the Elsen fills and the sulfuric acid dissolves regenerated. Elsen will be removed from the proceedings. The copper sulphides are treated with an oxygen-containing gas and with a sulfuric acid solution in a multi-stage oxidation leaching process in order to convert the sulphidic sulfur into elemental sulfur To oxidize sulfur and the copper in copper-I-Pom sum To release the purposes of subsequent extraction in elemental form.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein hydrometallurgisches Verfahren zur Extraktion von Kupfer und elementarem Schwefel aus komplexen Kupfer-Eisen-Sulfideraen vorzuschlagen, das sich bei niedriger Temperatur und niedrigemThe object of the present invention is now to propose a hydrometallurgical process for the extraction of copper and elemental sulfur from complex copper-iron-sulphide cells, which is carried out at low temperature and low

Druck durchführen läßt und bei dem vor allem die Kupferanteile in den komplexen Sulfiderzen zum Zwecke einer schnellen und wirtschaftlichen jJxtraktion und zur Erzeugung von hochreinem metallischem Kupfer und elementarem Schwefel hochaktiviert werden können. Erfindungugemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kupfer-Eisen-Sulfide durch Laugung mit einer sauren, Schwefelsäure-enthaltenden Lösung in Gegenwart von metallischem Kupfer zu unlöslichem einfachem Kupfereulfid und einer Eieen-lI-Sulfatlößung umgewandelt werden und aus dem einfachen Kupfersulfid Kupfer und Schwefel gewonnen werden.Pressure can be carried out and especially the copper content in the complex sulfide ores for the purpose of rapid and economic extraction and generation of high purity metallic copper and elemental sulfur can be highly activated. According to the invention this is thereby achieved achieved that the copper-iron sulfides by leaching with an acidic solution containing sulfuric acid in the presence converted from metallic copper to insoluble simple copper sulphide and an iron sulphate solution and from the simple copper sulfide copper and sulfur be won.

Es hat eich überraschenderweise gezeigt, daß sich die Aktivierung des Kupfer-EiBen-Sulfidkonzentratß wirkungsvoll dadurch ausführen luiit, daß man das Konzentrat zusammen mit metallischem Kupfer und einer sauren Lösung, die Schwefelsäure enthält, reagieren läßt, wodurch unlösliche einfache Kupfersulfide und eine Eisen-II-Sulfatlösung entstehen. Hach einer FlüsBi£-Festkörper-£rennung wird das Eisen in der Löüung oxydiert und hydrolysiert, um es auszufällen und eine saure Lösung von Schwefelsäure zu regenerieren, die in den Aktivierun/56vorgang wieder eingeführt wird. Das Eisen wird aus dem Prozeß abgeschieden. Die Kupfersulfide werden mit sauerstoffhaltigem Gas und wiedergewonnener Schwefelsäure in einer mehrstufigen Oxydationslaugung behandelt, um den sulfidischen Schwefel zu elementarem Schwefel zu oxydleren und das Kupfer in zweiwertiger Form freizusetzen. Der Kückstand der letzten Stufe der Oxydationelaugung wird einer Schaumflotation unierzogen, in der man ein elementaren Schwefel und Sulfide enthaltendes Konzentrat sov/ie ein Abfallprodukt erhält, iii dem sich die Gangart und eine kupfer-haltige Lösung bt.finden. Aim dun Konzentrat werden elernen.-»It has surprisingly shown that the activation of the copper-egg sulfide concentrate can be carried out effectively by reacting the concentrate together with metallic copper and an acidic solution containing sulfuric acid, whereby insoluble simple copper sulfides and an iron (II) -Sulphate solution arise. After liquid / solids separation, the iron in the solution is oxidized and hydrolyzed in order to precipitate it and to regenerate an acidic solution of sulfuric acid, which is reintroduced into the activation process. The iron is separated from the process. The copper sulfides are treated with oxygen-containing gas and recovered sulfuric acid in a multi-stage oxidation leaching process in order to oxidize the sulfidic sulfur to elemental sulfur and to liberate the copper in divalent form. The Kückstand the last stage of Oxydationelaugung is unierzogen to froth flotation in which to an elemental sulfur and sulfides concentrate containing sov / ie a waste product obtained, iii which the gait and a copper-containing solution bt.finden. Aim dun concentrate will learn.

2098/. 0/0 δ 5 02098 /. 0/0 δ 5 0

tarer Schwefel, I.etallsullicie, die tfoljbdän und Silber enthalten, sowie Edelmetalle getrennt voneinander gewonnen. Die Gangart V/ird von der kupferhaltigen Losung separiert und auegeiichieden. Die kupferhaltige Lcieung v/ird einem Iteinigungt.-vorgung zugeführt, um im wesentlichen alles darin enthaltene Eisen aus der lösung zu entfernen, daB restliche Eisen aue dem dreiwertigen in den zweiwertigen Zustand zu überführen und Selen, Tellur und Keetsilber zu entfernen. Nach der Reinigung wird die Lösung einem Kupfergewinnungevorgang unterzogen, beispielsweise einer WaaserBtoffreduktion oder einer Elektrolyse, in den elementare» Kupfer und Schwefelsäure getrennt voneinander gewonnen werden. Die Schwefelßäurelo-Bung wird als "rück^.eführte Säure" in die Oxydationelaugung wiedex· eingeechleuut. Aus Gründen der Vereinfachung wird im Nachfolgenden der Jiegriff "üaure Lößurig" in Bezug auf die Schwefelsäure verwendet, die in den Eisenauefällungsvorgang erzeugt wird, während der Begriff "rückgefUhrte Säure" oich auf die Schwefelsäure enthaltende Lösung bezieht, die im Kupfergewinnungovurgang erzeugt wird.tarer sulfur, I.etallsullicie, which contain tfoljbdän and silver, as well as precious metals extracted separately from each other. The gangue is separated from the copper-containing solution and separated. The copper-containing solution is fed to a purification device in order to remove essentially all of the iron contained in it from the solution, to convert the remaining iron from the trivalent to the bivalent state and to remove selenium, tellurium and keet silver. After cleaning, the solution is subjected to a copper extraction process, for example a water fuel reduction or electrolysis, in which elemental copper and sulfuric acid are extracted separately from one another. The sulfuric acid release is introduced into the oxidation leaching process as "recycled acid". For the sake of simplicity, the term "acid loessurig" is used in the following to refer to the sulfuric acid produced in the iron precipitation process, while the term "recycled acid" refers to the sulfuric acid-containing solution which is produced in the copper mining process.

Das erfindungngemäOe Verfahren wird nachfolgend im Einzelnen unter hezugnalime auf das beigefügte Flulodiogranm nälier erläutert, dae ochematisch den Verfahrensablauf beschreibt.The method according to the invention is described in detail below explained under hezugnalime to the attached Flulodiogranm nälier, dae ochematically describes the process flow.

In den erfindungrgeuiißen Verfahren verarbeitbare Rohstoffe werden aus kupferhaltigen Erzen erhalten, die nach Verfahren veredelt worden uind, in welchen unerwünschte Gangart entfernt wird. l)iv Hinorale, die in ilen Lupf erhaltigen Hohutoffen vorliegen, ut.iJ utien normalerweise lupfer-lÜHen-Pulfide wie Chalcopyrit und Hornit, KupfeiTULfide wie Covellit, Diginit und Chaleocit, Edelnotalle vie Silber und Gold sowie i'ulfJde anderer (Irundmetalle, wie Ki sen, Nickel, ί Ol,viii an, Btei und Zink.Raw materials that can be processed in the processes according to the invention are obtained from copper-containing ores which have been refined by processes in which undesired gangue is removed. l) iv Hinorale, which are present in ilen Lupf-containing Hohutoffen, ut.iJ utien usually lupfer-lÜHen-Pulfide like Chalcopyrite and Hornite, KupfeiTULfide like Covellit, Diginit and Chaleocite, noble allalles like silver and gold as well as i'ulfJde others (Irundmetalle, like Ki sen, nickel, ί oil, viii an, btei and zinc.

2098UJ/OÜSU2098UJ / OÜSU

Kupferhaltige Konzentrate -«erden einer Aktivierungslaugurifc 10 in feinverteilter l>'orm zugeführt. Um eine hinreichende Aktivierung vier Sulfidmineralien zu gewährleisten, besitzen die Konzentrate ziynindestens 9& \'o eine Korngröße von unter 325 mesh (Tyler-üiebmaiB). Jjie Konzentrate können der Aktivierungslaugung entweder ale trockene !Festkörper oder in Form einer wässrigen Aufschlämmung zugegeben werden.Concentrates containing copper are fed to an activating lye 10 in finely divided form. In order to ensure sufficient activation of four sulfide minerals, the concentrates have a grain size of at least 9 & \ 'o a grain size of less than 325 mesh (Tyler-üiebmaiB). Each concentrate can be added to the activation leach either as a dry solid or in the form of an aqueous slurry.

Die kupferhaltigen Konzentrate werden in dein Aktivierungsvorgang mit metallischem Kupfer 11 und einer sauren Löeung 12 behandelt, die Schwefelsäure enthält. In dieser Aktivierungslaugung werden die komplexen Kupfer-Eisen-üulfide zu unlöslichen Kupfersulfiden und zu Eisen-II-Sulfat umgewandelt, welches sich in der flüssigen Phase unter gleichzeitiger Entwicklung von gasförmigem L'chwefelwaBs erst off löst. Dae lösliche Eisen in den Pulfiden geht als Jiisen-II-Sulfat in Lösung, aus dein es als feste Verbindung gevionnen werden kann. Das Kupfer in den Sulfiden wird dagegen zu unlöslichen einfachen Kupfersulliden umgewandelt, die vollständig und äußerst rasch unter den nachfolgend eingehaltenen üxydations-Laugungsbedingungen reagieren.The copper-containing concentrates are used in your activation process with metallic copper 11 and an acidic solution 12, which contains sulfuric acid. In this activation leach the complex copper-iron-sulphides are converted to insoluble copper sulphides and iron-II-sulphate, which only dissolves in the liquid phase with the simultaneous development of gaseous sulfur waBs. The soluble iron in the sulfides goes as iron-II sulfate in solution, from which it can be created as a solid connection can. The copper in the sulfides, on the other hand, becomes insoluble simple copper sulphides converted completely and extremely quickly under the following oxidation-leaching conditions react.

Der grundsätzliche Reaktionsablauf, tier sich bei aeia AktivierunfeBvorgang vollzieht, sieht anhand des Beispieles von Chalcopyrit gemäß der nachfolgenden Gleichung (1) folgendermaßen aus:The basic reaction process can be seen in aeia activation process takes place using the example of chalcopyrite according to the following equation (1) as follows the end:

L^ + Cu + H2UU4 > Cu^tj + l·eί:U4 + H2B (1)L ^ + Cu + H 2 UU 4 > Cu ^ tj + l eί: U 4 + H 2 B (1)

Nach dar AtAreM-iun^ kann das unlöeliche einL'ache Kupfer-Bulfid leicht oxydiert werden, wahrend das "hiiaen getrennt davon behunaeit wird. Line {Jekunclurreaktion verbraucht aufAccording to the AtAreM-iun ^ the insoluble single copper sulphide can easily be oxidized, while the "hiiaen is treated separately. The Jekunclur reaction is consumed

209840/Ü6S0209840 / Ü6S0

BAD ORlQJNAUBAD ORlQJNAU

Grund einer Reaktion mit dein Gchwefelwasserstoff etwas Kupfer, Dae Kupfer wird zu unlöslichem Kupfersulfid umgewandelt, dae behandelt werden muß, um die Kupfergewinnung zu ermöglichen* Eb hat aich gezeigt, daß d-i-ese Reaktion lediglich in einem beschränkten Ausmaß stattfindet und der durch die Reaktion verbrauchte Anteil von Kupfer klein ist.Because of a reaction with your hydrogen sulfide some copper, Dae copper is converted to insoluble copper sulphide, dae must be treated to enable copper recovery * Eb has also shown that d-i-ese reaction only occurs in one limited extent takes place and that of the reaction consumed proportion of copper is small.

Das metallische Kupfer 11, das dein Aktivierungevorgang 10 zugeführt wird, kann aus verschiedenen Quellen stammen. Beispielsweise können Kupferschrott, Zementkupfer oder in dem erfindungsgemäßen Verfuhren hergestelltes Kupfer mit gleichen ISrgebnlüüen angewendet werden. Unabhängig von seiner Herkunft muß das Kupfer in feinverteilter Form vorliegen. Eine Partikelgrüße des Kupfers von weniger ala 150 mesh (Tyler-Siebinafl) ist ausreichend, jedoch wird eine Partikelgröüe von weniger als 400 mesh vorgezogen.The metallic copper 11 that your activation process 10 can come from a variety of sources. For example, copper scrap, cement or copper in the Processes according to the invention produced copper with the same Results can be applied. Regardless of its origin the copper must be in finely divided form. A particle size of copper less than 150 mesh (Tyler-Siebinafl) is sufficient, however, the particle size becomes less preferred than 400 mesh.

Die saure Lösung 12 wird dem Aktivierungsvorgang von einem nachfolgenden Verfahrensschritt her zugeführt, der noch im Einzelnen erläutert wird, und enthilt Schwefelsäure in einer Konzentration in Bereich von etwa 40 bis 1^30 g/l sowie Eisen in einer Menge von etwa 0 bis 60 g/l in Porm von Eieen-II- und Eiöen-III-i3uirat. Außerdem sind kleine Mengen von gelöstem Zink, !,Iagnenium und Calciumverbindungen enthalten.The acidic solution 12 is fed to the activation process from a subsequent process step, which will be explained in detail, and contains sulfuric acid in a concentration in the range from about 40 to 1 ^ 30 g / l and iron in an amount from about 0 to 60 g / l in porm of Eieen-II- and Eiöen-III-i3uirat. It also contains small amounts of dissolved zinc, lagnenium and calcium compounds.

be I1Ur die Durchführung des Aktivierun^BVorgangee eteht eine Reihe von wesentlichen Variablen. Das Verhältnis der Menge an zui*°führten metallischem Kupfer zur Menge an löslichem I'isen, da» im Koruiuntrat vorliegt, steuert den Louungngrad des löslichen Ki; c.uh -mc dom Kupfoi-halti^en Konzentrat. Due Verhältnis von Kuι-fur <:u i.iuen in den den Rückstand aus demBe I 1 There are a number of essential variables for carrying out the activation process. The ratio of the amount of metallic copper added to the amount of soluble iron, which is present in the corium, controls the degree of loudening of the soluble Ki; c.uh -mc dom Kupfoi-halti ^ en concentrate. Due to the ratio of Kuι-fur <: u i.iuen in the residue from the

209840/0650209840/0650

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Aktivierungsvorgang enthaltenden Festkörpern bestimmt dagegen die Eiaenmenge, die zu der nachfolgenden Ozydationslaugung gelangt, sowie die Aktivität des rest.körperrUckstandes.Activation process containing solids determined against it the amount of egg needed for the subsequent ozydation leaching as well as the activity of the residual body residue.

Das Verhältnis dee zugegebenen Kupfers au dem löslichen Eisen in dem Konzentrat wird zweckmäßigerweiee alß liolverhältnis ausgedrückt. Ein \¥ert von etwa 1 ergibt einen zufriedenstellenden LöBungßgrad des löslichen Kißeno aua den Konzentrat. Werte des llolverhältnisßeß über 1, die man s.B. durch Verbrauch eineβ Überschusses an zugegebenem Kupfer erhält, führen zu unnötiger Verteuerung. Allerdings kann ein geringfügiger Überschuß wünschenswert sein, um einen gewissen Kupferverbrauch in Sekundärreaktionen zu geutatten und es mit solchen Metallen reagieren zu la&ccn, die in dem zugeführten Konzentrat als Sulfide vorliegen uiid lößlicher als dae Kupfersulfid sind, wie z.B. «"inkuulfid. Bie untere Grenze für das Molverhältiiie wird erreicht, wenn entvieder die Aktivität des die Festkörper enthaltenden liücketandes für eine zufriedenstellende Oxydationelaugung nicht zureichend ist oder übermäßig viel Eisen in die Oxydationslaugung gelangt.The ratio of the added copper to the soluble iron in the concentrate it is expedient to use an oil ratio expressed. A \ ¥ ert of about 1 gives a satisfactory result Degree of dissolution of the soluble kiss from the concentrate. Values of the oil ratio greater than 1, which can be found in B. through consumption receives an excess of added copper to unnecessary increase in price. However, a slight excess may be desirable in order to reduce some copper consumption to geutatten in secondary reactions and it with such Metals react to la & ccn that are in the feed Concentrate in the form of sulphides is more soluble than copper sulphide are, such as «" inkulphide. The lower limit for the Molar ratio is achieved when the activity is different of the gap state containing the solids for a satisfactory Oxidation leaching is inadequate or an excessive amount of iron gets into the oxidizing leaching.

Das Verhältnis von Kupfer zu Eisen in Form von Elsensulfiden in dem die Festkörper enthaltenden Rückstand aus dem Aktivierungsvorgung, ausgedrückt als lie Wichtsverhältnis, sollte über 4:1, vorzuguvieiee über 7:1, gehalten werden, um eine hinreichende Aktivität dor Festkörper zu gewährleisten. The ratio of copper to iron in the form of elsenic sulfides in the residue containing the solids from the activation process, expressed as the weight ratio, should be kept above 4: 1, preferably above 7: 1, to ensure sufficient activity of the solid.

Ide ivcidit.it, in den /.ktivit^rungiivorgung ißt eine weitere b 'Ifmtßacic V.-xririblfi, la «ii^ Aciditüt Car TtoaktionsmiHChung die üeparieruiig der χ octkijipur wu·. der flÜB:igen ihase Ln dem iiHChf oli;ornieii ι li-^uii./l'it thörj;(3i--L roiiiivorgiing beein-Ide ivcidit.it, in den /.ktivit^rungiivorgung eats another b 'Ifmtßacic V.-xririblfi, la «ii ^ Aciditüt Car TtoaktionsmiHChung the üeparieruiig der χ octkiji pur wu ·. der flÜB: igen ihase Ln dem iiHChf oli; ornieii ι li- ^ uii. / l'it thörj; (3i - L roiiiivorgiing im-

2098A0/06502098A0 / 0650

flu(?t. Sie beeinflußt auch die Entfernung des gelösten j-L auB der Laugungeloeung in deru darauffolgenden Eisen-Auef til lunge· schritt. Es hat sich gezeigt, daß ein pH-Wert im Bereich von etwa 0,5 bis 2 vorzuziehen ißt, un sowohl den Erforderniesen nach einer guten f-'eparierimg und einer brauchbaren IJieenab-Bcheidung gerecht zu werden.flu (? t. It also influences the removal of the dissolved jL from the leach solution in the subsequent iron refilling step. It has been shown that a pH value in the range of about 0.5 to 2 is preferable to meet both the requirements for a good separation and a useful separation.

Die Verweildauer dee reaktionärem!Bches hängt von der Art dee behandelten Konzentrate, der Geschwindigkeit, nit der eich die Aktivierungarenktion vollzieht und den angestrebten VollatUndigkeitcgrad der Aktivierungslaugung ab. Eb hat sich gezeigt, daf3 eine Verweilzeit in der Grüßenordnung von 1 Stunde bis zu 6 Ptunden die angestrebten Ergebnisse liefert.The length of stay of the reactionary! Bches depends on the type dee treated concentrates, the speed, nit the eich completes the activation arena and the desired Degree of completeness of the activation leaching. Eb has has shown that a dwell time of the order of 1 hour provides the desired results for up to 6 hours.

Der Aktivierungßvorgang wird bei atmosphärischem Druck und bei Temperaturen im bereich von etwa 70 bis 1üÜ°C durchgeführt. Temperaturen im Bereich von etwa 90 bis 95 C werden vorgezogen. Zur Aufrechterhaltung der Temperatur in deir erwünschten Bereich wird Dampf eingestrahlt. Dae Reaktionsge-L'iisch wird hinreichend umgerührt, um die Festkörper in Gemisch in Suepeneion zu halten. Die Aktivierung wird entweder chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt, wobei letzterem der Vorzug gegeben wird. las Konzentrat, die saure Losung 12 und dao elementare Kupfer 11 werde« dem Keaktionegemiech in einem entsprechenden Reaktionsbehälter zugegeben. V'ährend der Reaktion bildet sich über dem Spiegel dee Reaktiori8gemischee Schaum, der durch die Entwicklung von gauförr.igem r»chwefelwntjser(3toff entsteht. Bei Bedarf können Tsittel vorgesehen werden, un diesen Schaum zu beseitigen und das Prniwerden dec Gatu?B zu erleichtern, "u dieaen !-'.J Hein, die in (\ui- einBcljl igi( (Mi Technik wohl bekannt uind, gehört din Anwendung von (umlaufend en) Hektorscheiben, dasThe activation process is carried out at atmospheric pressure and at temperatures in the range from about 70 to 1üÜ ° C. Temperatures in the range of about 90 to 95 C are preferred. Steam is injected to maintain the temperature in the desired area. The reaction mixture is stirred sufficiently to keep the solids mixed in suepeneion. The activation is carried out either batchwise or continuously, the latter being preferred. Read the concentrate, the acidic solution 12 and the elemental copper 11 are added to the reaction mixture in a suitable reaction container. V'ährend the reaction forms over the mirror dee Reaktiori8gemischee foam, which is caused by the development of gauförr.igem r "chwefelwntjser (3toff. If required, T s are edium provided un this foam to eliminate and Prniwerden dec Gatu? B to facilitate, "u dieaen! - '. J Hein, which is well known in (\ ui- einBcljl igi ((Mi technology, belongs to the use of (revolving) Hector disks, the

2Ü9Ü/.U/0B502Ü9Ü / .U / 0B50

BAD ORK3INALBAD ORK3INAL

- C1 -- C 1 -

voxi .,'cisser oder dab Einblasen von Dampf.voxi., 'cisser or dab blowing in steam.

Aus den Keaktionabehälter wird eine Aufi-cLl^raniung aus aktivierten Festkörpern and einer sauren EiBen-ll-fculf&tlösung 3üwie tjtttiX'urnl&ev oehv/elelwaaaerutoxf entnoiiouen. Jjer fcchwei'el wuöBtrstofi" wird gewonnen und kam ι n;^cL irgendeinem der bekannten Verfahren weiterbehandelt werden. Vorzugsweise wird dats rchwefelwaBtäeratoi'lgae in einer Kupi'erüulfutlösurifj i*Lsortiert, r.it den es reagiert, uo daß sich ein Kupfei-Bulfidniederuchlat, bilaet, der anschließend üuia "wecke der (lewinnunfj von Kujjl'er und Lchwoi'el weiterbehandelt vird«, Der bchwefelwaBBeratoff wird alBO eineu Außfallvorgaiiit. 13 au^ei'iüirt, Eat einer kuprernulfathaltikeii Lüüiui^ ^ur Keaktxon gebracht und die KeaktioriDprodukte gelangen ani.clilie.iond direkt in die darauf !"ulkende jjcydatianölau^unji; ^u. Läe kupi'ei-isaiiatnaltiteA replenishment of activated solids and an acidic egg-sulfate solution is extracted from the reaction container. Every bit of waste material is extracted and can be further treated in any of the known processes. Bulfidniederuchlat, bilaet, which then "wake up the (lewinnunfj von Kujjl'er and Lchwoi'el is treated further", the sulfur waBBeratoff is alBO a failure event ani.clilie.iond get directly into the jjcydatianölau ^ unji; ^ u. Läe kupi'ei-isaiiatnaltite

iiii von der Lüaun^ uo^e^ütien v;erden, lie x;iaii anacrilie an die im folgend en erl'luterte wjcyd^tionalaugun^ erhillt. Alternativ kium aber tier Licix.vei'elvvaiSoeruliuii" ^atrennt behandelt .-«er-jen, uii. den schwefel .;u ^ewirmen. Hierfür Kann beiue c:au Clauö-Verf.ihx'en 'u^ewenüut werden« iiii von der Lüaun ^ uo ^ e ^ ütien v; erden, lie x; iaii anacrilie to the wjcyd ^ tionalaugun ^ explained in the following. Alternatively kium but tier Licix.vei'elvvaiSoeruliuii "^ atrennt treated .-" er-jen, uii. The sulfur.

Lie Featküx'i/er in der aus de:** Keaktioriebenr^lter tiiit-AufüChlciL'jaunfc entiialten ^uBätülich zu den mix, Kupfer reicher lon Buli'iaen L'ilber-, kuiybdiin- anci iilüivö Lie i-tihtkürper k(>nnen je naoh üeita Grad der l'urchf iihrun^ da a AktivieruruiHVorgaii^os biu hinauf au bfj üe»viclitßpro2ent Kupfer uüwie die I'MUfji an Gangart und anderen I/.etallaulfioen enthalten. Ler Lieengenalt der Festkörper hän&t c-berifalls in der tiäeiie von 1/urchführant.i grud der J'jLtiviei'Uii.£-,L,laii£ung au. Lie Featküx'i / er in the from de: ** Keaktioriebenr ^ lter tiiit-AufüChlciL'jaunfc entiialten ^ uBätülich to the mix, copper rich lon Buli'iaen L'ilber-, kuiybdiin- anci iilüivö Lie i-tihtkürper k (> can each naoh üeita degree of l'urchf iihrun ^ as a AktivieruruiHVorgaii ^ os BIU up au b f j üe "viclitßpro2ent copper uüwie the I'MUfji in gait, and other I / .etallaulfioen included. Ler Lieengenalt the solid hän t-c in berifalls the tiäeiie of 1 / urchführant.i Grud the J 'jLtiviei'Uii £ -., L, laii £ ung au.

as entfujianene heaktiunLs^oraiwoh v.ird einem Pliiaiji^/FeBtkurper-» itt 14 unterzogen, j^it; veraohieclenon FlUSaI^Zi1OKi"5 as enthujianene heaktiunLs ^ oraiwoh v. is subjected to a Pliiaiji ^ / FeBtkurper- »itt 14, j ^ it; veraohieclenon FlUSaI ^ Zi 1 OKi " 5

2098AÜ/0660 bad orxswal2098AÜ / 0660 bad orxswal

- ίο -- ίο -

körper-Trennungen in dein ei-findungHgeiaäLen Verfahren werden durch Anwendung herkömmlicher !Jetboden, z.B. durch Absetzen, Filtrieren, Zentrifugieren u.dgl. entweder allein oder in Kombination Miteinander, durchgeführt. I)Le Feotkörperfraktion nun dem TrennQci:ri"ot 14 v.ird der O.cydationslaugung 30 zugeführt, wahrend die fl!it>i;ige !"raktion zur EisenauefiHlung 20 gelangt. In den Lisenausf.iilvorgang 20 wird das Eisen-11-Pulfat in der Lösung aus der FlüBsig/Fentkörper-Trennung 14 zu unlöslichen Eisenverbindungen und Schwefelsaure durch Anwendung kombinierter üicyuatione- und Hydrolyue-Reaktionen umgewandelt. Die Reaktionen Küssen ao aufgeführt werden, daß der Kupferverlust, beinpicl3V»'eise durch gleichseitige Aubf.'illun£; ni t don UiNeuprodukt, auf ein üininum beschränkt bleibt. Um eine Unv/cjltveruchnutaung au vermeiden, wird das Fefctkörperprodukt aus dor kisenaui-.fallung ein^elajiOrt. Die Jxydatlone- und ;iydroly;:c-i:oaktioneri werden gleichzeitig, vorzu^Bweise kontinuierlich, in einem Reaktionsbehälter durchgeführt. Lie eiseiihnlti^e Löcun^ aus der Fliissig/Feutkürpor-Trennung 14 wird diüuem Reaktionsbehälter zusammen mit einer ausreichen,ien l.>jiir-;e an nauorstoffhalti^em Ons zugeführt, so dai3 man einen : auerstof f-Fartialdruck in der Größenordnung von etwa j,5 bis 14,1 at erhilt. Ter Inhalt des Re.iktionsbeh liters .vird auf einer Temperatur über etwa vorzugsweise im Uereich von etwa 180 bis 230 C gehalten. Body separations in your egg-finding process are carried out using conventional jet floors, for example by settling, filtering, centrifuging and the like, either alone or in combination with one another. I) The body fraction is now fed to the separating body 14 v. The O.cydationslaugung 30, while the liquid fraction reaches the iron refinement 20. In the Lisenausf.ilvorgang 20 the iron-11-sulfate in the solution from the liquid / solid separation 14 is converted to insoluble iron compounds and sulfuric acid by using combined oil and hydrolysis reactions. The reactions kissing ao are listed that the copper loss, beinpicl3V »'eise through equilateral Aubf.'illun £; not the new product, is limited to a single product. In order to avoid accidental contamination, the solid product from the kisenau precipitation is an elaji place. The jxydatlone and; iydroly;: ci: oaktioneri are carried out simultaneously, preferably continuously, in a reaction vessel. Lie eiseiihnlti ^ e Löcun ^ from the of Liquid / Feutkürpor separation 14 diüuem reaction vessel is taken together with one ien l> jii r - e to nauorstoffhalti ^ em ons fed so dai3 one a. Auerstof f-Fartialdruck in the order from about 1.5 to 14.1 at. The content of the Re.iktionsbeh liter .vis kept at a temperature above about, preferably in the range of about 180 to 230 C.

Aus dem Flu!3di;:fmnm ergibt sich, daß der Eisenkreialauf, der die Losung ;ies ilinens bei der Aktivierung 10, die Trennung 14 von den Ku^fe rsalfiden, dio Aucrilllung 20 aus der Lösung und die Trennung I1I der festen Kiuenverbindungen von der sauren T.'isung 1..' uvi..".-i:)t, unabh'ingig von Äen übrigen TeilFrom the flow 3di;: fmnm it follows that the iron circle flowing out of the solution during activation 10, the separation 14 from the copper sulphides, the precipitation 20 from the solution and the separation I 1 I of the solid Kiuenverbindungen from the acidic T.'isung 1 .. '.. uvi ".- i:), t unabh'ingig of AEEN remaining part

20 9 840/065020 9 840/0650

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

dee "Verfahrenuablaufeti in Be:;ui:. iuf ane Eiben ist, da lieine eifien- und/oder kui-ferhalti{.en LöRunden aus dein restlichen V ei fahren in diesen Kreislauf eingeechleuRt werden. J.'.an int daher hinsichtlich der zy wühlenden "iiseniamaentratioii in der zu behandelnden Lösung frei. Kb hat sich gezeigt, daß eich durch Einstellung der "Bi eenkonzent ration in der der Eieenausfüllung aufführten Löüung: auf hb'chntenß 40 t'./l und unter den oben angegebenen Temperatur- und l?ruckbedin- £,ungen das Eisen in der IlauptEacr.e alß stabilee Eisenoxid in einer einstufigen Ausf 'llunt 20 niedersclilagen läßt. Die Konzentration dee liisenr i.firm nuf diesem Niveau durch Zugabe oder Abzug von ?Ήκι·ατ aus der dem Reaktionsbehrilter für die Eieenausi'Mllune, 20 zugeführten Losung gehalten werden. Bei Bedarf können die ausgefüllten Eißenverbinduniien nach der Trennung; von der flüssigen riiaee einer sv.;eiten üxydatione- und Hvdrol^ Betehr-nciluii^, die im FluiMio^rarnm nicht dargestellt ißt, bei ähnlicher η Teii-r^v-atur- und Ixuckbedin- ^ungen unterzogen werden, um weiten "ulfatanteile zurückzu- ^ewinnen.The procedure is in Be:; ui :. iuf ane yew is because some egg and / or kui-ferhalti { .en laps from the rest of the process are introduced into this cycle. J. '. an int therefore with regard to the zy burrowing "iiseniamaentratioii" in the solution to be treated. It has been shown that you can adjust the iron concentration in the solution listed in the iron filling: to an average of 40 tons / liter and under the temperature and pressure conditions given above, the iron in the IlauptEacr.e as stable iron oxide in a single-stage precipitation can be kept at 20. The concentration of the iron can be kept at this level by adding or removing? . If required, the filled Eißenverbinduniien after separation, from the liquid riiaee a sv;. üxydatione- nits and Hvdrol ^ Betehr-nciluii ^ eating rarnm in FluiMio ^ not shown, in a similar η TEII r ^ v-atur- and subjected to exhaustion conditions in order to recover large amounts of sulphate.

lie Oxydations- und HydroIyeetehaiidluni: kann in Gegenwart von 1 riiuordui.i- oder /JkaliEietallverbindunfren durchgeführt T/G.'den. Hierzu eignen eich beispirli vveice /.nr.oniuir.hydroxyd, KfitrJUEiliydroxyd oder Katriumnulf at. laß Ei Pen und das Sulfat werden dabei ?tlß J; ror-;it ;\υr.{cfaJLlt.Oxidation and HydroIyeetehaiidluni: can be carried out in the presence of 1 riiuordui.i- or / JkaliEietallverbindungen T / G.'den. Eich beispirli vveice /.nr.oniuir.hydroxyd, KfitrJUEiliydroxyd or Katriumnulfat are suitable for this. ror-; it ; \ υr. {cf aJLlt.

Die flÜB.c.ire Phane muk den 'iJMumuiu i'.Yor^nn^ ;Ί umfaßt naure Ticioun^ 12, die zur.; / ktivierungi.vor^.M)^ 1ü «U2M;:ckf eleitct wird, i.ieue Lönunr e^tl^'Jt rchv-efeleäure in einer IU-nge von utv/a bin 7!j i'/i (IL5JX)/), eine kleiner«-. Lenge an LiBen tovohl ir·. Terro- f.lp auch T'erri-Form, vvJlhrend all« iibri{;ei) Uieuniohßn in dein der EißfUiaufif UJ luiif. zur.pfiiLj^tou Tl.'it* rial eiitlnlten BindThe flÜB. c .ire Phane muk den 'iJMumuiu i'.Yor ^ nn ^ ; Ί includes naure Ticioun ^ 12, which for .; / ktivierungi.vor ^ .M) ^ 1ü «U2M; : Ckf is eleitct, i.ieue Lönunr e ^ tl ^ '! Jt rchv-efeleäure in an IU length of utv / a m u 7 j i' / i (IL 5 JX) /), a little. "- Lenge to LiBen tovohl ir ·. Terro- f.lp also T'erri form, vvJlhrend all «iibri {; ei) Uieuniohßn in dein der EißfUiaufif UJ luiif. zur.pfiiLj ^ tou Tl.'it * rial eiitlnlten Bind

In. di..a ii. lerri-Iorm in tier ! oeun/; enthultone Eisen in. /ltt- v'it-ruj.υ\νο)\/Α71 rJ t elenu i:tiire.L; Kupfer rei.^iert, irt ec ν;υΐι-eohentsv/ert, difii.c«; jiiten ir. < er tfweiv.'erti/.en r.vrtand zu redujsif-rfcn, bevor die LÖtiuru; tri (U-η Aktivierun^üvorfcnntf ein<:efiehl ouat wird. In. di..a ii. lerri-Iorm in beast! oeun /; enthultone iron in. / ltt- v'it-ruj.υ \ νο) \ / Α71 rJ t elenu i: tiire.L; Copper rei. ^ Iert, irt ec ν; υΐι-eohentsv / ert, difii.c «; jiiten ir. <er tfweiv.'erti / .en r.vrtand zu redujsif-rfcn before the LÖtiuru; tri (U-η Aktivierun ^ üvorfcnntf a <: efiehl ouat will.

Die Poi5t];örperfriil:tion aup <iej· Fliir}.i/j,/FeHt]vöri?er-?r(;iuiTiru; vd.nl erneut auiY-efschl'iiut (wac in PluiJdia^rarmi nicht tsezcLt\t ii;t), 'VOKU .riiclr^efiihrtc; "iiuro 31 horange^o^en wird, ('ic in don ariiolilj οΡ.(Μΐ·5(·η Kup^-n^-wimmn^BVorfunftcn gewonnen vird. Lie ."uf iioVll'jfinuri/;· ν in! oir<;r np]irRtufi(;on Oxyd ation Fl^unmt; zu/^fi5)irt, in ior rtit» aktivierten rer^tlrorpor buiimji-it-iPti nit ei :on lir.uu-rHtnf Πι.-l+i ron Gnn, V-oiBpitsl^v-eiso Luft, Sauer— rt">rf oder !"iiiehmven änraun, nur Reaktion ^ehrciolit v/erden, UH den eiulfidi üohen "clmofel zu olenentnrem i'clmoi'el :.u oxydinrnn und i!*ih I'urfor ;iln !fupfcroulffit in Löauriß zu bri?tr,en.Die Poi5t]; Körperfriil: tion aup <iej · Fliir} .i / j, / FeHt] vöri? Er? R (; iuiTiru; vd.nl again auiY-efschl'iiut (wac in PluiJdia ^ rarmi not ts ezcLt \ t ii; t), 'VOKU .riiclr ^ efiihrtc; "iiuro 31 horange ^ o ^ en is, (' ic in don ariiolilj οΡ. (Μΐ · 5 (· η Kup ^ -n ^ -wimmn ^ BVorfunftcn won vird. Lie. "Uf iioVll'jfinuri /; · ν in! Oir <; r np] irRtufi (; on Oxyd ation Fl ^ unmt; zu / ^ fi5) irt, in ior rtit» activated rer ^ tlrorpor buiimji-it-iPti nit ei: on lir.uu-rHtnf Πι.-l + i ron Gnn, V-oiBpitsl ^ v-eiso Luft, Sauer— rt "> rf oder!" iiiehmven änraun, only reaction ^ ehrciolit v / erden, UH den eiulfidi üohen "clmofel zu olenentnrem i'clmoi'el: .u oxydinrnn and i! * ih I'urfor; iln! fupfcroulffit in Löauriss zu bri? tr, en.

Ε.ΊΜ bR±i ;nf iä^te Flul'.d i;i,rranri ^fitct die ()xy-dntionelau< uii(. .· 3 tv Zv/oiHtufen-Li:Ufim/, 50, 33. Uaβ .'iub der ernten Oxyiintioni-liiu-(jxui{iOiitufe 30 hervor/'.chende Produkt wird einer FlüuBi^/'Fentkfirper-Trennunc1 32 unt(irr,o^en. Tie FectLörper hub dioeer Trennung· ^elnr^on ::ur zweiten ()x,,rf;i;«tion.elau£iinf;;B8tufe "^, wührend die Fliieri^koit Mnechlielicnd .>rf?relniftt v.iri. l'.v vor« t-teilt r.ioh, daß l>ei einem mehr nie av/oistufig en Vornan;: dir ('ϊ vfi: ti onalrtuf urif"»t-tufe "50 und die Fliisfsifj/Poetkttrper-Tront iini; ''·? rolirnalu wiederholt werden k'.mii«nt um in Konbination mit. (U'r lotsten :.trfe die erwilnnehte i-tufenanzalil zn nrhnlt(?n. }'ulf idverbiii iun/en, beinpielnwoi^e lie jeni/en vi'ii Si 1 — I or, T'olyiuiMn und lürcn, letztere in i«orn von !,Vi-It, nowie ]■'·'!(? Ire tulle werden niclii <:olürt uui vciltlcibon :.lfj IVj--I. körper ii. den I.uuf':iuw:erUcki;tund üun-iraoen nit der Uan<;ai t und rl eneittarem iiohwelV. 1.Ε.ΊΜ bR ± i ; nf iä ^ te Flul'.di; i, rranri ^ fi t ct die () xy-dntionelau <uii (.. 3 tv Zv / oiHtufen-Li: Ufim /, 50, 33. Uaβ .'iub the reap Oxyiintioni-liiu- (jxui {iOiitufe 30 outstanding / '. Chende product is a FlüuBi ^ /' Fentfirper-Trennunc 1 32 unt (irr, open :: ur second () x ,, rf; i;.?. "tion.elau £ Iinf ;; B8tufe" ^, ^ wührend the Fliieri koit Mnechlielicnd> r f relniftt v.iri l '.v before "t-shares r.ioh that l> ei one never av / oistufig en Vornan ;: dir ('ϊ vfi: ti onalrtuf urif "» t-tufe "50 and the Fliisfsifj / Poetkttrper-Tront iini; ''·? rolirnalu are repeated k'.mii «n t um in combination with. (U'r pilot: .meet the requested i-tufenanzalil zn nrhnlt (? n.} 'ulf idverbiii iun / en, beinspielnwoi ^ e lie jeni / en vi'ii Si 1 - I or, T'olyiuiMn and lürcn, the latter in i «orn from!, Vi - It, nowie] ■ '·'! (? Ire tulle become niclii <: olürt uui vciltlcibon: .lf j IVj - -I. body ii. the I.uuf ': iuw: erUcki; tund üun-iraoen nit der Uan <; ai t and rl eneittarem iiohwel V. 1.

Pie in -len erfin<iuri<M%eiiri;en Verfahren durchgeführte Oxydation slau^ung erzt?ur'.t Kupfer-II-rulfat in Lösung sowie einon Kiederßchliig an elementarem ijchwcjfül. Da^c^en werden nur ^erin^e Mengen an Kisen-il- und üiaen-IXI-bulfat gebildet. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das vorliegende Verfahren deutlich von anderen Oxydationslaugungsprozessen, bei (ienen nicht zuerst eine weitgehend vollständige Irennunfj der lb'elichen !eisenverbindungen von Kupfer vorgenommen wird. Bei den bekannten Verfahren werden vielmehr uie Eieenverbindunf;en in nitu zu basischen rulfaten und Hydroxyden oder hydrierten Oxyden oxydiert und hydrolyeiert, die schwer auu der KupferoulfatlöBung ku trennen sind, isarüberhinaua läßt ßich der Cchwefel muh den Gepiisch von Schwefel und ausgefällten V.lPenverbindungen nur uehwer gewinnen. Noch andere Verfahren erzeugen den Schwefel nicht in elementarer l'orm, Bondern oxydieren ihn zu PuIfat. Nach der Gev/innung dee Kupfers wird dieses 'Julfat in Form von Schwefelsäure gewonnen, die erneut ins Verfahren eingeführt wird und einen naureüber-Mchui3 im V erfahren ekrei slauf erzeugt, der notwendigerweise werden mui3.Pie in -LEN OF INVENTION <iuri <M% eiiri;? S procedures performed oxidation erzt slau ^ ung u r .t 'cupric rulfat in solution and einon Kiederßchliig elemental ijchwcjfül. Only small amounts of kisen-il- and üiaen-IXI-sulfate are formed there. In this respect, the present process differs significantly from other oxidation leaching processes, in which a largely complete removal of the ferrous iron compounds of copper is not carried out first. In the known processes, the iron compounds in situ are converted into basic sulphates and hydroxides oxidised or hydrogenated oxides and hydrolyeiert that are difficult auu the KupferoulfatlöBung are ku separate isarüberhinaua can ßich the Cchwefel muh the Gepiisch of sulfur and precipitated Vl Penverbindungen win uehwer. Still other methods do not produce the sulfur in elemental l'orm, bonders oxidize him To PuIfat. After the copper has been donated, this Julfat is obtained in the form of sulfuric acid, which is reintroduced into the process and creates a natural over-flow in the process, which must necessarily be added.

Di· rUckfeführte Säure 51, die von den unsjchlieisenden Kupferg«wiimun£revor^ang herutamint und die jeüer der ntufen der üxydationslaugung zugeführt wird, enthält etwa 40 bis ^2ü i;/l (11ΛΊ0,), etwa O bin 40 i:/l Kupfer als Kupfer-!I-Ionen und etwa Oliie 10 tf/1 EiBon ais Üiatm-Ii-Ionen. liie Zusamiaenaetzun^ <1«r r'lck^eflJhrton Vi ure him^t woit^ehend von dem jeweils an^ewendHten Kupferi_ewinnunt;iiverf.'i.hx'en ab»Di · rUckfeführte acid 51 which is supplied from the unsjchlieisenden Kupferg "wiimun £ r efore ^ ang herutamint and jeüer the ntufen the üxydationslaugung containing about 40 to ^ 2R i / l (11ΛΊ0,), about O bin 40 i: / l copper as copper ions and about 10 tf / 1 egg as copper ions. lie amiaetzun ^ <1 «r r'lck ^ eflJhrton Vi ure him ^ t depending on the respectively applied copper gain; iiverf.'i.hx'en from"

hin VfirfahronBpar*;rifit.f:T'f unter 'amen fiie Ox./uahin VfirfahronBpar *; rifit.f: T ' f under' amen fiie Ox./ua

'*:t'ilhr't v/Lrd, wind in ho:it;m ? KMe kriti v.oh, imv üi;dout- ntti V':riahrtijH{.ax"anit «jr.- ibt duimi die '!«npurntur· 1m> iaui,'*: t'ilhr't v / Lrd, wind in ho: it; m? KMe kriti v.oh, imv üi; dout- ntti V ': riahrtijH {.ax "anit« jr.- ibt duimi die'! «Npurntur · 1m> iaui,

J0984Ü/0CS0J0984Ü / 0CS0

sich geseilt, AiC) bei Temperaturen über K)O C die Oxydationsreaktion fuif anglich mit hoher Geschwindigkeit abläuft, jüdocli nit der ''eit dies«; Reaktionsgeschwindigkeit scharf abfüllt. Kti wird vemutet, daß diene Ablenkung der Heaktionsgeochvmidigkeit der Aktivität der Festkörper und der exothermen Natur der Heaktion zuzuschreiben ist, die eine lokalisierte überhitzung mit damit einhergehendem Schmelzen von Schwefel bewirkt. Der geschmolzene Schwefel bedeckt die Oberfläche der Partikel und verhindert dadurch die Fortsetzung der Oxydation.roped up, AiC) at temperatures above K) OC the oxidation reaction usually takes place at high speed, Jewishocli nit the "eit das"; Speed of reaction sharp bottles. It is assumed that the deflection of the heat resistance is due to the activity of the solids and the exothermic nature of the heat, which causes localized overheating with associated melting of sulfur. The molten sulfur covers the surface of the particles, preventing the oxidation from continuing.

l!e hat oich geneigt, <la.j die Temperatur zur jirzielung einer brauchbaren Kxtraktionsgeschwlndigkeit bei zufriedenstellendem Wirkungsgrad in dem Bereich von etwa 70 bis 110 C liegt. PIe Grenztemperatur ißt diejenige, bei der das iiieen in Lösung zu hydrolysieren und mit einem damit einhergehenden Verlußt an f'ilbpr und I'olybdän auszufallen beginnt. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß durch Einhaltung der Temperatur am unteren Ende des angegebenen Temperaturbereiches, d.h. bei etwa 70 bis 1OG0C, wahrend der Anfangestufen der Oxydationelaufeung dae Abdecken der PartikeloberflHchen wirksam verhindert wird. Sagegen kann in den späteren oder letzten Stufen der Laugung die Temperatur am oberen Ende des angegebenen Bereiches, d.h. auf etwa 90 bis 1100C, gehalten werden.There has also been a tendency for the temperature to be in the range of about 70 to 110 ° C. for achieving a useful extraction rate with satisfactory efficiency. The limit temperature is the one at which the iron begins to hydrolyze in solution and to precipitate with an associated loss of f'ilbpr and 'molybdenum. Furthermore, it has been found that, ie to 1OG 0 C, while the Anfangestufen the Oxydationelaufeung dae covering the PartikeloberflHchen is effectively prevented by maintaining the temperature at the lower end of the specified temperature range at about 70th Can Sagegen in the later or final stages of leaching, the temperature at the upper end of the specified range, that is, maintained at about 90 to 110 0 C.

lie Oxydationelaugung kann innerhalb eines breiten Druckbereiches ablaufen. Bei Gegenwart eines eauerstoffhaltigen Gases kann der Druck in der Oxydationslaugung bis su etwa 2B,1 at betragen, wobei man eine zufriedenstellende Extraktion erhielt. Drück»? übrr 2H,1 at r.Lnd zwar ebenfalls wirknfiin, erfoniorn Jiidor;}i Iioclidruck uilagen uiin d.imlt ".uulitzliche Tnvertitumnkoi--t.cn. }'.-.■■ iit :ilt;i) i:..·, lieh, dlt: jxy.i.utiotialau-Mit elaen n:iuer t-toi ihaLtigen Gas unter Druck ia BereiohThe oxidation leach can occur over a wide range of pressures. In the presence of an oxygen-containing gas, the pressure in the oxidation leaching can be up to about 2B.1 atm, a satisfactory extraction being obtained. Press »? moreover 2H, 1 at r.Lnd although also effective, made Jiidor;} i Iioclidruck uilagen uiin d.imlt ".uulitzliche Tnvertitumnkoi--t.cn. } '.-. ■■ iit: ilt; i) i: .. ·, Borrowed, dlt: jxy.i.utiotialau- With elaen n: iuer t-toi containing gas under pressure ia Bereioh

2098A0/06502098A0 / 0650

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

etwa Atnonpl.iirendruck biti etva 28,1 at durchzuführen.Approximately atnonpl. air pressure should be carried out about 28.1 at.

Eine besondere wirksam« 0xydation8liiugun0 erhält ilsii, wenn. nan den Druck in den Hnfünglieken Stufen der Oxidationelau— gung am unteren Ende dec oben genannten Druckbereiehes hält, während in den späteren oder letzten Stufen der Druck eich den oberen Bereichsende nähern kann. So hat eich beispielsweise gezeigt, daß ein wesentlicher Anteil der Kupfernulfide in Gegenwart einee ßauertitoffhaltigen Gases in der ersten Oxydationslaugungßstufe oxydiert wird, in der im wesentlichen Atmoßphärendruck herrscht. Kt- v/ird ^Vorgesogen, den Druck in den ersten oder Anf£--ngsst\ifen der üxydationslaugung in Bereich von praktisch Atnosphärendruck bis etwa 21,1 at zu halten, dagegen in den späteren oder den letzten Stufen einen Druck von eXv:n 14,1 biß 20,1 at einzustellen.A special effective «0xydation8liiugun 0 receives ilsii if. The pressure in the five-fold stages of the oxidation leaching is maintained at the lower end of the above-mentioned pressure range, while in the later or last stages the pressure can approach the upper end of the range. For example, Eich has shown that a substantial proportion of the copper sulphides is oxidized in the presence of an oxygen-containing gas in the first oxidation leaching stage, in which essentially atmospheric pressure prevails. It was intended to keep the pressure in the first or initial stages of oxidation leaching in the range from practically atnospheric pressure to about 21.1 at, on the other hand a pressure of eXv in the later or last stages: n 14.1 to 20.1 at.

Die Verweildauer dee Real tionngenisches in jeder der Oxydationslaugungestufen kann innerhalb eines weiten jiereiches schwanken und hängt nicht nur von der angestrebten Extraktion in jeder Stufe ab, sondern auch von den Bedingungen darin. So hat sich herausgestellt, daß bei niedrigeren Temperaturen and Drücken die Verweiliseit zwischen etwa 2 und 4B Stunden liegen kann, während höhere Temperaturen und Drücke eine Verweilaeit von «wischen 30 liinuten und 12 Stunden erlauben.The residence time of the real ionic in each of the oxidation leaching stages can vary within a wide range and depends not only on the desired extraction in each stage, but also on the conditions therein. It has been found that at lower temperatures and pressures the residence time can be between about 2 and 4 hours, while higher temperatures and pressures permit a residence time of between 30 minutes and 12 hours.

Die Acidität oes Titv-.ktionegenir.chen in «oj· Oxydationslaugung iRt ebenfalls kritisch und mu'* t or,.;fälti{: kontrolliert werden, un ßowolil eine hohe Auflüimn/1 di:s yupferp au gewährleifsten, als j'Ufh uiv .'utlallnii von Ki rfnvorbindungen unu den d«nl1 einh« r/».'}'in«'*;ii Verlust /or ".illn-r uji«! ro?.ybd:'.n zu uiitf1 rhi iid en.The acidity oes TITV .ktionegenir.chen in "oj · Oxydationslaugung IRT also critical and mu '* t or; fälti {. Are controlled, un ßowolil high Auflüimn / 1 di: s yupferp au gewährleifsten than j'Ufh uiv .'utlallnii von Ki rfnvorbindungen unu den d «nl1 einh« r / ». '}' in« '*; ii loss / or ".illn-r uji«! ro? .ybd:'. n zu uiitf 1 rhi iid en.

2098A0/O660 BAD 2098A0 / O660 BAD

I)ar> Aufigangsprodukt aus der Oxydotionslaügung 33 wird direkt einer Hchaumflotation 40 zugeführt, in der elementarer üchwefel, restliche Metallsulfide und Edelmetalle von der Gangart und der Lösung getrennt werden. Durch Anwendung eines Kollektor^ für den Schwefel, beiepieleweiee eines organiechen Eithiophosphates, erhalt man ein Flotationekonzenträt, dae den elementaren Hchwefel sowie praktisch alles Gilber und Molybdän in Sulfidform, l'de Inet alle, Eisenverbindungen, ungelaugte Kupfernulfide und gewisse GangartbeBtandteile enthalt. las Konsentrat kann bis hinauf zu 85 Gewichts-^ G enthalten. Bei Bedarf kann dae Flotationskonzentrat einer körper-Trennung unterzogen werden, wobei die Festkörper gewaschen werden, um zusätzlich gelöste Kupferanteile rückzugewinnen. Der elenentare Schwefel wird von den Sulfiden in einem Schwefel^ewinnungeBChritt 50 getrennt, an den oich eine FltinGiß/FeBtkorper-Trennung !>1 anschließt. Diese Gewinnuni: erfolgt mittels einer dor bekannten Methoden hierfür. f'Vf ('runci der sehr holien Konzentration dee tjchweiels Vrtteht ein bequemes und wirkungsvolies Verfahren darin, (!as Konzentrat über den üchwefelächmelzpunkt liinaus zu erhitzen, den /^epchmolzenen Pcliwej'el im FlüsHig/FeBtkörper-TrennvorgcMig 51 durch ein entsprechendes Vorfahren, z.B. durch Filtrieren, abzusondern und den Schwefel dann zu gewinnen. Drr Rückstand dee Konzentrates nach der Abtrennung don i-'chvv'efelo kann in einem weiteren Vorgang GO behandelt werden, um Kupfer, Molybdän, Silber und sonstige Ed e linet."llo daraus zu /evvinnen.I) the product from the oxydotion liquor 33 is fed directly to a foam flotation 40, in which elemental sulfur, residual metal sulfides and precious metals are separated from the gangue and the solution. By using a collector for the sulfur, for example an organic eithiophosphate, one obtains a flotation concentrate that contains elemental sulfur and practically all yellow and molybdenum in sulphide form, l'de inet all, iron compounds, unleached copper sulphides and certain gangue components. The consentrate can contain up to 85 g by weight. If necessary, the flotation concentrate can be subjected to a body separation, whereby the solids are washed in order to recover additional dissolved copper fractions. The essential sulfur is separated from the sulfides in a sulfur recovery step 50, which is also followed by a fluid / cast / body separation! This profit is made by means of one of the methods known therefor. f'Vf ('runci of the very high concentration of dee tjchweiels a convenient and effective method is to heat the concentrate beyond the melting point of the sulfur, the molten material in the liquid / solid-body separation process 51, eg by filtering, separating and then recovering the sulfur. The residue of the concentrate after the separation can be treated in a further process GO in order to make copper, molybdenum, silver and other Ed e linet. "llo from it to / evvinnen.

Vor Flotntj om.-;ibfnll, der nie Kupf erlosung und die unlou-U.chen nic]itij\i.lf j dicchen Gi.'.ngtU'tbootnndtoile cntii.'i-lt, : u denen brispj ·.] ruej ee LUlirnte und lia; jietit mis dem ursprünglich i'U(;e !'ulirlcii |.on:-:ontrMt ^,eliörcMi, wird eiii(?r l-'J. liiii-.-L^. r'Oi<t Before Flotntj om .-; ibfnll, the never copper redemption and the unlou-U.chen nic] itij \ i.lf j dicchen Gi. '. NgtU'tbootnndtoile cntii.'i-lt,: u den brispj ·.] Ruej ee LUlirnte and lia; jietit mis dem originally i'U ( ; e! 'ulirlcii | .on: -: ontrMt ^, eliörcMi, will eiii (? r l-'J. liiii -.- L ^. r'Oi <t

2 0 9 H ή 0 / 0 B 5 ü 2 0 9 H ή 0/0 B 5 above

BADBATH

kürper-Trennung 41 unteri-io^en, um die kupferhaltige Löoung von den Festkörpern 2U yejjarieren. Die daraus resultierende kuyferhaltige Lösung wird mit der flüssigen Phase aus dem FlüBsig/JTeatkörper-Trennvorgang 32 kombiniert. Diese kombinierte Lösung enthalt etwa 20 bis 80 g/l Kupfer als Kupfer-II-Ionen, etwa 5 biß 25 £./1 Schwefelsäure und etwa 3 biö Vj g/1 Eisen alB Eieen-II- und Eißen-III-Ionen. Die kombinierte Lösung wird anschließend gereinigt.Kürper-Separation 41 unteri-io ^ en to yejjarieren the copper-containing Löoung from the solids 2U. The resulting copper-containing solution is combined with the liquid phase from the liquid / sediment body separation process 32. This combined solution contains about 20 to 80 g / l copper as cupric ion, about 5 bit 25 £. / 1 sulfuric acid and about 3 biö PY g / 1 iron Eieen Alb-II and III-Eissen ions. The combined solution is then purified.

In der Reinigung wird nindestene ein Seil des Bisene entfernt, um die Eisenkonzentration in c.em Kreislauf auf einem vorbestimmten niedrigen Niveau au halten* 'Gleichseitig Etuß das in dem vorbleibenden Teil in dreiwertigen Zustand vorliegende Uiaen zum zweiwertigen Zustand reduziert werdes* KeetBÜber Bowie Selen und Tellur werden χκ der Reinigung gleichzeitig ausgefällt unc könr.en dort gIn the cleaning process, at least one rope of the Bisene is removed, around the iron concentration in c.em circuit on a Maintain a predetermined low level the Uiaen present in the trivalent state in the remaining part is reduced to the bivalent state * KeetBAbout Bowie selenium and tellurium are χκ of purification at the same time precipitated and can be there g

Et iet von Vorteil, 6en ReininiiafiiVOi/gaMg si^eiE'Sii zuführen, wie dies dargestellt ist» Ix, äe? erstes stufe 70 v/ird das in Lösung befinäliche Eioem Tbel -einer peratur von über 16ü°C, vorsugoweiee Im Bereich von stwe 1bO bis 25O0C, kontinuierlich oxidiert und hydrolysiert· Daboi herrecht ein Dauerstoff-Partialdruck von etwa 5»5 bie 14,1 at. Die Verweildauer beträgt 30 Minuten oder darunter. Nach oiner Flüaeig/Festkörper-Srennung 71» in fl®T die auegefällten Eisenverbindungen entfernt werden» wlrci Kupferpulver zur flüssigen Fraktion in der zweiten Reiiiigungeetufe zubegeben und es wird die Lösung von dem Kupfer» pulver mit den ausgefüllten Elementen in einem KLUseig/FestkUrper-Trennvorgang 73 separiert« Mt Eüöirstend, der Silber, Selen, Tellur und Kupf or enthält s kann weiterbehandeltIt is advantageous to supply 6en ReininiiafiiVOi / gaMg si ^ eiE'Sii, as this is shown » Ix, äe? first stage 70 v / ith the befinäliche in solution Eioem Tbel -this temperature of about 16ü ° C, vorsugoweiee In the range of STWE 1BO to 25O 0 C, continuously oxidized and hydrolyzed · Daboi mr really a continuous fabric partial pressure of about 5 »5 bie 14 , 1 at. The length of stay is 30 minutes or less. After oiner Flüaeig / solid Srennung the auegefällten iron compounds are removed in f l®T 71 »» wlrci copper powder zubegeben to liquid fraction in the second Reiiiigungeetufe and it is the solution of the copper "powder with filled elements in a KLUseig / FestkUrper- separation process 73 separates "Mt Eüöirstend, silver, selenium, tellurium, and or contains Kupf s can be further treated

209840/0880209840/0880

den, um ti ie se v.-ertvollen Ueßtandtoile rückau^ewinnen.to regain the toile of this v.

Die ^ereini^te Lösung aus dem Flustiig/lieotkorper-Trennvorgang 73 wird einen Gewinnun^evor^ang bO zugeführt, in dem aus der Lösung olementareu Kupfer niedergeschlagen wird. Zur Gewinnung des Kupfers aus der gereinigten Lösung kann wieder eine der einschlägig bekannten Methoden angewendet werden, z.B. Kuj,'ferelektrolyoe, chemische Ausfällung mit anochließender Reduktion oder direkte Reduktion mit einem reduzierenden Gao. Kt; hax sich gezeigt, daü die direkte Reduktion mit v/asuerutoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck iiü kontinuierlichen Verfahren außerordentlich rasch abläuft und merkliche wirtschaftliche Vorteile gegenüber den anderen Methodon bietet. lie Reaktion erfolgt in einem Reaktionsbehälter bei einer Temperatur von etwa 1BO°C unter einem Truck von etwa 31»6 at und unter anhaltendem Rühren.. Die Verweildauer, die zur Reduktion der Kupfer-II-Sulfatlösung erforderlich i£;t, liegt in der Größenordnung von mehreren Minuten, z.B. b Minuten.The purified solution from the liquid / solder body separation process 73 is fed to a recovery unit in which olementary copper is precipitated from the solution. To obtain the copper from the purified solution, one of the relevant known methods can again be used, for example Kuj, 'ferelektrolyoe, chemical precipitation with subsequent reduction or direct reduction with a reducing Gao. Kt; It has been shown that direct reduction with v / asuerutoff at elevated temperature and pressure in continuous processes is extremely rapid and offers noticeable economic advantages over the other methods. The reaction takes place in a reaction vessel at a temperature of about 1BO ° C under a truck of about 31.6 at and with constant stirring. The residence time required to reduce the copper (II) sulfate solution is in Several minutes, for example, b minutes.

Die gereinigte Lösung aus der Plüeeig/Pestkörper-Trennung 73 kann etwa 25 bis 80 &/1 Kupfer in Porm von Kupfer-ll-Ionen, 5 bis Io g/l Schwefelsäure und Spuren biß hinauf zu 10 g/l liisen ale Kisen-II-Ionen enthalten. Dae Ausgangeprodukt aus den Keaktionsbehälter wird in einem Plüeeig/Peetkorper-Trennvorgang 81 behandelt, um das ausgefallene Kupferpulver von dar Flüssigkeit zu trennen. Ein Teil dee Kupferpulv^rs kiinn direkt In den AktivierungBVorgang 10 wieder eingeführt uerdon, walirend der verbleibende Anteil getrocknet, uii te ν \/asBerstof i'atniosphiire gesintert und als toxdprodukt gewonnen wird. Lu; Γ-L-'io:- U;keit ist rUckgcfUhrte Säure 31 % die jeder der Stufen dor oxvtLttionPlaugung in der erforderlichen Menge eingespeist wird« Diese rückgeführte Säure enthält etwa The purified solution from the Plüeeig / Pestkörper separation 73 may be about 25 to 80/1 copper in Porm of cupric ions, from 5 to Io g / l of sulfuric acid and traces bit up to 10 g / l liisen ale Kisen-II -Ions included. The starting product from the reaction container is treated in a Plüeeig / Peetkorper separation process 81 in order to separate the precipitated copper powder from the liquid. A portion dee Kupferpulv ^ rs kiinn directly to AktivierungBVorgang 10 again uerdon an out walirend the remaining portion of dried, sintered uii te ν \ / asBerstof i'atniosphiire and recovered as toxdprodukt. Lu; Γ-L-'io: - U; speed is recycled acid 31 % which is fed into each of the stages of oxvtLttionPlaugung in the required amount «This recycled acid contains about

2098AÜ/06602098AÜ / 0660

40 biß 120 g/l Schwefelsäure, etwa O bis 40 g/l Kupfer als Kupfer-II-Ionen und etwa 0 biß 10 g/l Eisen alß Eisen-II-Ionen. 40 to 120 g / l sulfuric acid, about 0 to 40 g / l copper as copper (II) ions and about 0 to 10 g / l iron as iron (II) ions.

Um zu verhindern, daß sicli im VerfahreriBkreislauf eine Konzentration untergeordneter Elemente, 2.B. Magnesium, oder Zink, oder von ;:ulfationen aufbaut, ist eo erforderlich, eine oder mehrere Ableitungen an einer beliebigen bzw. mehreren beliebigen Stellen vorzusehen. lie abgeleitete Menge hängt von der Magnesium- und Zinkmenge im Konzentrat ab. Im allgemeinen kann eine zirkulierende Belastung des Verfahrene durch I"g++ und Zn++ von etwu 2ü bis 30 g/1 toleriert werden. Jegliches in den Ableitungströmen enthaltenes Kupfer wird zurückgewonnen* beispielsweise durch, chemische Ausfällung oder Sem&ntierung auf Eiten. Die Eestlöeung kann weiterbehandelt weraeüj um L-onetige Werte rüekzugewinnen, oder nach der Neutralisation üeB Säuregehaltes zur Vermeidung einer Umweltverschmutzung, abgeschieden v/erden. In order to prevent a concentration of subordinate elements in the process cycle, 2.B. Magnesium, or zinc, or of;: sulphate ions, it is necessary to provide one or more drains at any or any number of points. The derived amount depends on the amount of magnesium and zinc in the concentrate. In general, a circulating loading of the process by I "g ++ and Zn ++ of about 2? To 30 g / 1 can be tolerated. Any copper contained in the discharge currents is recovered * for example by chemical precipitation or Semen can be further treated in order to regain L-one values, or after neutralization over the acid content to avoid environmental pollution, be deposited.

Das erfindungBgeiiuße Verfuhren wird nachfolgend durch ein Beispiel naher erlf-.utert:The method according to the invention is subsequently represented by a Example in more detail:

Beispielexample

Ein Kupferkonzentrat mit einen Haupturiteil von CLalcopjrit und Bornit wurde gemahlen, to daß ee zu etwa 99 '/· weniger als "ir 2 5 me eh (Tyler-iUebmai;) uufv/ies. Lj; besaß eine Zusar.-nern:etzung von 40,« f. Kupfer, 13,h >·; Lieen, <^2,4 Schwefel und als Jioat in üpr HfiUptijachi: Gangart. 1 üüü g dietes gei.'ahlenon Konzentrat ti v.'uru<;n in A Liter einer sauren Lo-A copper concentrate with a major portion of calcium hydroxide and bornite was ground to that it was about 99% less than "ir 2 5 me eh (Tyler-iUebmai;) uufv / ies. Lj; had a composition of 40, «f. Kupfer, 13, h>·; Lieen, <^ 2.4 i ° sulfur and as Jioat in üpr HfiUptijachi: gait. 1 üüü g dietes gei.'ahlenon concentrate ti v.'uru <; n in A liter of a sour lo-

2098A0/06502098A0 / 0650

sung suspendiert, die aus einer Eisenausfällung erhalten worden war und 65 g/l Schwefelsäure sowie 10 g/1 Eieen als Eisen-II-Sulfat enthielt. Die Suspension wurde auf 950C erhitzt und ee wurden 157 g Elektrolysekupfer in feinverteilter elementarer Form, d.h. mit einer Feinheit von weniger ale 4Ou mesh, langsam über 5 Stunden hinweg zugegeben. Während dieser Zeit entwickelte sich gasförmiger Schwefelwasserstoff, der eine ßchaumschioht auf dem Spiegel aes Reaktionsgemischee bildete. In dieser Schaumechicht wurde eine Gektorecheibe eingesetzt, um das Freiwerden den Gases zu erleichtern.suspension, which had been obtained from an iron precipitation and contained 65 g / l sulfuric acid and 10 g / l iron as iron (II) sulfate. The suspension was heated to 95 ° C. and 157 g of electrolytic copper in finely divided elemental form, ie with a fineness of less than 40 μm mesh, were slowly added over a period of 5 hours. During this time gaseous hydrogen sulfide developed, which formed a foam layer on the surface of the reaction mixture. In this foam layer, a gector disk was inserted to facilitate the release of the gas.

Nach der angegebenen Zeitdauer wurde der FestkürperrUckstand von der Lösung durch Filtrieren getrennt. Das Gewicht der Festkörper betrug 1 0Ü4 g und ede enthielten 52,1 '/ Kupfer, 4,3 '/' Eisen und 16,5 f Schwefel.After the specified period of time, the solid solution residue was separated from the solution by filtration. The weight of solids was 1 0Ü4 g and contained 52.1 ny '/ copper, 4.3' / 'iron and 16.5 f sulfur.

Aus den oben angegebenen Daten ist zu entnehmen, daii das Molverhältnis des zugegebenen elementaren Kupfere zu dein löslichen Eisen in dem Konzentrat 1 betrug, während das Gewichtsverhältniβ von Kupfer zu Eisen in dem Festkörperrücketand 12 war. Außerdem ist zu entnehmen, daß alles im Konzentrat vorhandene Kupfer und das zugegebene Kupfer sich im Festkörperrückstand befand, wührend 66 <$> des Eisens aus dem Konzentrat gelöst waren.From the data given above it can be seen that the molar ratio of the added elemental copper to the soluble iron in the concentrate was 1, while the weight ratio of copper to iron in the solid residue was 12. It can also be seen that all of the copper present in the concentrate and the added copper was in the solid residue, while 66 <$> of the iron were dissolved from the concentrate.

Tie Lösung wurde in einem Autoklaven bei 200 C und einem CauerHtoff-partialdruck von 14,1 at behandelt, wodurch das IJisen ausfiel und eine saure Lösung erhalten wurde. Der Fe;i;tkorperrückstand wurde in 12 litern rUck^eliihrter i'.turc suspendiert, die aus der Keriuktion mit WasserstoffThe solution was in an autoclave at 200 C and one CauerHtoff-partial pressure of 14.1 at treated, whereby the iron precipitated and an acidic solution was obtained. The body residue was removed in 12 liters i'.turc suspended from the Keriuktion with hydrogen

209ÖAÜ/Ü6 50209ÖAÜ / Ü6 50

einer kupferaulfathaltigen Lösung erhalten worden war. Die rückgeführte Säure enthielt 20,5 g/l Kupfer, 3 g/l Eisen in Form von Eisen-II-Ionen und 109 g/l Schwefelsäure. Der Festkörperrückatand, der in der rückgeführten Säure suspendiert worden war, wurde einer ersten Qxydationslaugungsetufe in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 950G und einem Säuerstoff-Partialdruck von 14,1 at unterzogen. Der pH-Wert der laugungslösung betrug 1,5. Nach 30 Minuten wurde der Rückstand auB der Lösung separiert, deren Analyse 64,1 g/l Kupfer und 5,1 g/l Geaamteisen ergab.a solution containing copper sulfate. The recycled acid contained 20.5 g / l copper, 3 g / l iron in the form of iron (II) ions and 109 g / l sulfuric acid. The Festkörperrückatand, which had been suspended in the recycled acid, was subjected to a first Qxydationslaugungsetufe in an autoclave at a temperature of 95 0 G and a Säuerstoff partial pressure of 14.1 at. The pH of the leach solution was 1.5. After 30 minutes the residue was separated from the solution, the analysis of which showed 64.1 g / l copper and 5.1 g / l total iron.

Der Rückstand aus der ersten Laugungsstufe wurde in 3 Litern rückgeführter Saure euependiert und in der zweiten Stufe bei 950C und einem Sauerstoff-partialdruck von 5»6 at über 5 Stunden hinweg behandelt. Der pH-Wert in der LaugungslüBung lag unter 1.The residue from the first stage leach was euependiert in 3 liters of acid recycled and at the second stage at 95 0 C and an oxygen partial pressure of 5 »6 treated across 5 hours. The pH value in the leaching solution was below 1.

Das aus der zweiten Oxydationsl&ugungastufe entnommene Katerial wurde einer Flotation unterzogen, in. der ale Kollektor "Aerofloat 25" (Warenzeichen) angewendet wurde« Bae Flotationekonzentrat hatte ein Gewicht von 258 g und enthielt 1,2 ?6 Kupfer, 0,8 <f> Eisen und 74 $> elementaren Schwefel. Aue dieeem Konzentrat wurden 190 g, Schwefel in elementarer Form gewonnen t während der Rückstand mit einem Gewicht von 68 g 4 96 Kupfer, 4,1 $ Eisen, 3,1 $ Gesamtaohwefel, 1 elementaren Schwefel sowie etwa 90 °ß> des Molybdäneulfidee und Silbers enthielt, die ureprünglich im Konzentrat vorhanden waren.The material removed from the second oxidation solution stage was subjected to flotation in which all "Aerofloat 25" (trade mark) collector was used. Bae flotation concentrate weighed 258 g and contained 1.2? 6 copper, 0.8 <f> Iron and $ 74> elemental sulfur. Aue dieeem concentrate was 190 g, t sulfur recovered in elemental form while the residue having a weight of 68 g 4 96 copper, 4.1 $ iron, 3.1 $ Gesamtaohwefel, 1 i "elemental sulfur and about 90 ° ß> of Contains molybdenum sulfide and silver that were originally present in the concentrate.

Nuoh der Trennung der Löaung von dem Abfall enthielten die Festkörper im Abfall bei einem Gewicht von 236 gOnly the separation of the solution from the waste contained the solids in the waste weighing 236 g

209840/0680209840/0680

0,1 io Kupfer und 0,3 ^ Eisen. Der Heat war in der Haupteuche Silikate. Die Lösung aus dem Abfall enthielt 27»7 g/l Kupfer und 13,4 g/1 Eisen und wurde mit der Lösung aus der ersten Oxydationsluugungastufe kombiniert. Die kombinierte Lösung wurde einer Reinigung unterzogen« in der der Eisengehalt in der Löeung auf 3 g/l abgesenkt wurde. Die gereinigte Lösung wurde mit Wasserstoff in einem Autoklaven bei 2üO°C und ^1,6 at reduziert, um den Hauptanteil des Kupfers in metallischer Form zurückzugewinnen. Die restliche Lösung wurde als rUokgeführte Säure in die Oxydati onib laugung wieder eingeschleust.0.1 io copper and 0.3 ^ iron. The main part of the heat was silicates. The solution from the waste contained 27.7 g / l copper and 13.4 g / l iron and was combined with the solution from the first oxidizing leaching stage. The combined solution was subjected to a purification in which the iron content in the solution was lowered to 3 g / l. The purified solution was reduced with hydrogen in an autoclave at 20 ° C. and 1.6 atm in order to recover most of the copper in metallic form. The remainder of the solution was reintroduced into the oxidative leaching as a converted acid.

209840/0650209840/0650

Claims (1)

PatentaneprUchePatent applications 1. Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und Schwefel aue Kupfer-Eiaen-Sulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Eieen-Sulfide durch Laugung mit einer sauren, Schwefelsäure enthaltenden Lösung in Gegenwart von metallischem Kupfer zu unlöslichem einfachem Kupferoulfid und einer Eifcen-II-Sulfatlöeung umgewandelt werden und aue dem einfachen Kupfereulfid Kupfer und Schwefel gewonnen werden6 1. A process for the extraction of copper and sulfur aue copper-iron sulfides, characterized in that the copper-iron sulfides by leaching with an acidic, sulfuric acid-containing solution in the presence of metallic copper to insoluble simple copper sulfide and an Eifcen-II- Sulphate solution can be converted and copper and sulfur are obtained from the simple copper sulphide 6 2. Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und elementarem Schwefel aus Kupfer-Eisen-BuIfiden, inetQsondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenaschritte:2. Process for the extraction of copper and elemental sulfur made of copper-iron bulbs, in particular according to claim 1, characterized by the following process steps: a) Erzeugung eines unlöslichen einfachen Kupfersulfide und einer EiBen-lI-[>ulfatlößung durch Reagieren der Kupfer-Eieen-Bulfide mit einer sauren, Schwefelsäure enthaltenden Lösung und mit metallischem Kupfer in einer Aktivierun^slaugung bei einer Temperatur von etwa 70 bis 1000C, wobei das Molverhältnis von metalli-Boheni Kupfer zu löslichem Eisen auf einem Wert von etwa 1 gehalten wird;a) forming an insoluble basic copper sulphides and a Yew lI - [> ulfatlößung by reacting the copper Eieen-Bulfide with an acidic sulfuric acid-containing solution and with metallic copper in a Aktivierun ^ slaugung at a temperature of about 70 to 100 0 C. wherein the molar ratio of metalli-Boheni copper to soluble iron is maintained at a value of about 1; b) Trennen der EiBen-lI-Bulfatlöeung von dem unlöslichen Kupfersulfid;b) Separating the egg-III-sulfate solution from the insoluble one Copper sulfide; c) Auefällen der EiBenverbindungen und Regeneration der sauren, CclwofelBüure enthaltenden Löeung durch gleichzeitige Oxyoc.tion und Hydrolybe dee Eisen-I!-Sulfate;c) Precipitation of the egg connections and regeneration of the acidic solution containing CclwofelBüure by simultaneous Oxyoc.tion and hydrolyzate dee ferrous sulfate; 2098A0/06502098A0 / 0650 d) Trennen der auugef.illten Eisenverbindungen von der regenerierten büuren Losung;d) Separating the filled iron compounds from the regenerated one office solution; e) Rückführung der regenerierten sauren Lösung in den Aktivierungsvorgang; e) returning the regenerated acidic solution to the activation process; f) Oxydation von sulfidischem Schwefel zu elementarem Schwefel und Auflösung von Kupfer in Kupfer-II-Form au einer kupferhaltigen Lösung durch Oxydationslaugung dee unlöslichen Kupfersulfidee;f) Oxidation of sulphidic sulfur to elemental Sulfur and dissolution of copper in copper-II form on a copper-containing solution by oxidation leaching dee insoluble copper sulfide; g) Entnahme einee Gemisches aus kupferhaltiger Lösung, elementarem Schwefel und Festkörperrüokstand aus der Oxydttionslaugung, undg) taking a mixture of a solution containing copper, elemental sulfur and solid residue from the Oxydttionslugung, and h) Gewinnung dee Kupfers aus der kupferhaltigen Lösung.h) Extraction of the copper from the copper-containing solution. 3. Verfahren nach Anepruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Eisen-Sulfide mit der sauren Lösung und dem metallischen Kupfer bei einem pH-Wert von etwa O»5 bis 2 zur Reaktion gebracht werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the copper-iron sulfides with the acidic solution and the metallic copper at a pH of about 0 »5 to 2 be made to react. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Eieen-Bulfide mit der sauren Losung und dem metallischen Kupfer bei dem Dampfdruck dee Hyoteriee bei Keaktionetemperatur zur Reaktion gebracht werden.4. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the copper-iron sulfides are reacted with the acidic solution and the metallic copper at the vapor pressure of the hyoteriee at reaction temperature. ο Verfuhren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfer-Eisen-Sulfide mitο method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the copper-iron sulfides with 209iUO/ÜSSO209iUO / ÜSSO der sauren Lösung und dem metallischen Kupfer bei einer Tempithe acidic solution and the metallic copper at one tempi den.the. Temperatur von etwa 90 bis 95°C zur !Reaktion gebracht wer-At a temperature of about 90 to 95 ° C! 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bio 5» dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Kupfer Kupfersehrott, Zementkupfer, Elektrolyaekupfer und/oder waseerßtoffreduziertet} Kupfer verwendet wird.6. The method according to one or more of claims 1 bio 5 » characterized in that the metallic copper used is copper soot, Cement copper, electrolytic copper and / or reduced hydrogen content} Copper is used. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand aus der Aktivierungelauge ein Kupfer/Eißen-Gewichtsverhältnie von mindestens 4 ί 1f vorzugsweise 7 : 1* aufweißte7. The method according to one or more of claims 2 bia 6, characterized in that the residue from the activation solution never has a copper / iron weight ratio of at least 4 ί 1f preferably 7: 1 * 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in der Aktivierungslaugung entstehender Schwefelwasoerotoff in der kupferhaltigen Lösung aus der Oxydationalaugung absorbiert wird.8. The method according to one or more of claims 2 to 7 » characterized in that in the activation leach resulting sulphurous water in the copper-containing Solution from the oxidative suction is absorbed. 9· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation und Hydrolyse des Kieen-II-Bulfats bei einer Temperatur von etwa 180 bis 2300C und einem iiruok von etwa 5,5 bis 14,1 at durchgeführt wird.9. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the oxidation and hydrolysis of the Kieen-II sulfate at a temperature of about 180 to 230 0 C and an iiruok of about 5.5 to 14.1 at is carried out. 10* Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Eieen-II-Konzentration in der dem Oxydatione- und Hydrolyeevorgang zugeführten Lösung höchatene 40 g/l betrögt«10 * Method according to claim 9t, characterized in that the Eieen II concentration in the oxidations and The solution added to the hydrolysis process does not exceed 40 g / l cheats " 209840/06S0209840 / 06S0 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie 10, dadurch gekennzeichnet, daß dae unlösliche Kupfersulfid in einer mehrstufigen Oxydationelaugung bei einem Druck bis zu 28,1 at gelaugt wird.11. The method according to one or more of claims 1 bie 10, characterized in that the insoluble copper sulfide in a multi-stage oxidation leaching at a Pressure up to 28.1 at is leached. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das unlösliche Kupfereulfid in einer mehrstufigen Qxydationslaugung bei einer Temperatur von etwa 70 bis 1100C gelaugt wird.12. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the insoluble Kupfereulfid is leached in a multi-stage Qxydationslaugung at a temperature of about 70 to 110 0 C. 13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Oxydationulaugungestufe ein Druck von etwa Atmoephärendruck bie etwa 21,1 at und in der leteten Oxydationelaugungsstufe ein Druck von etwa 14,1 bis 28,1 at aufrechterhalten wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that in the first oxidation leaching stage a pressure from about atmospheric pressure to about 21.1 at and in the last oxidation leaching stage a pressure of about 14.1 to 28.1 at is maintained. 14· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der ereten oxydatlonslaugungsstufe eine Temperatur von etwa 70 bis K)O0C und in der letzten Oxydationelaugungestufe eine Temperatur von etwa 90 bis 1100C aufrechterhalten wird.14. Process according to claim 13, characterized in that a temperature of approximately 70 to K) O 0 C is maintained in the first oxidation leaching stage and a temperature of approximately 90 to 110 0 C is maintained in the last oxidation leaching stage. 15· Verfahren nach einem oder mehreren der AneprUohe 2 bis 14t dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch die Oxydationelaugung erhaltenen Gemisch elementarer Sohwefel und Sulfide durch Flotation entfernt werden, um ein Konzentrat mit einem Gehalt von elementarem Schwefel, Metalleulfiden und Edelmotallen zu erzeugen.15 · Procedure according to one or more of the requirements 2 to 14t characterized in that elemental sulfur and sulphides are removed from the mixture obtained by the oxidation leaching by flotation to form a concentrate with a content of elemental sulfur, metal sulfides and to produce precious motals. 209840/0650209840/0650 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der elementare schwefel von den Metalleulfiden und den Edelmetallen getrennt wird«16. The method according to claim 15 »characterized in that the elemental sulfur from the metal sulphides and the Precious metals is separated " 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das in der kupferhaltigen Lösung enthaltene Dreiwertige Eit>en sum zweiwertigen Zustand reduziert und die eich ergebende Lösung einer Wasserstoff reduktion zur Erzeugung von metallischem Kupfer und saurer Lösung unterzogen wird.17. The method according to one or more of claims 2 to 16, characterized in that the copper-containing Solution contains trivalent values> en sum bivalent state reduced and the calibration resulting solution of a hydrogen reduction for the production of metallic copper and subjected to acidic solution. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in der waesoretoffreduktion entotehende saure Lösung in den Oxydationslaugungevorgung eingeführt wird.18. The method according to claim 17, characterized in that the acidic solution resulting from the waesoretofreduction is introduced into the oxidative leaching supply. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgeführte Säure höchstens 10 g/l Eisen enthält.19 · Method according to claim 18, characterized in that the recycled acid contains a maximum of 10 g / l iron. 20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus der kupferhaltigen Lösung metallisches Kupfer und saure Lösung durch Kupferelektrolyee gewonnen werden.20. The method according to one or more of claims 2 to 16, characterized in that from the copper-containing Solution of metallic copper and acidic solution through copper electrolytes be won. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeiclinet, daß bei der Kupferelektrolyse erzeugte saure Lösung in den OxydationülaugungEVorgang eingeführt wird.21. The method according to claim 20, characterized in that acidic solution generated during copper electrolysis in the Oxidation leaching process is introduced. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgeführte Säure nicht mehr ale 10 g/l Eisen enthält. 22. The method according to claim 21, characterized in that the recycled acid no longer contains ale 10 g / l iron. 209840/0650209840/0650 23· Verfahren nach einem oder Mehreren der AneprUohe 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daS die lupfβr-Bi»en-Sulfide zumindestens 98 i> eine Partikelgrööe von unter 325 aeeh aufweieen.That the lupfβr-Bi "en-sulfides at least 98 i> aeeh aufweieen 23 · The method according to one or more of AneprUohe 1 to 22, characterized in that a Partikelgrööe of less than 325th 24. Verfahren nach einen oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dae metallische Kupfer eine Teilchengröße von unter 150 mesh, vorcugsweise von unter 400 mesh, aufweist.24. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the metallic copper has a particle size of less than 150 mesh, preferably less than 400 mesh. 209840/0650209840/0650
DE19722210090 1971-03-05 1972-03-02 Process for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulfides Ceased DE2210090A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA106,963A CA953925A (en) 1971-03-05 1971-03-05 Hydrometallurgical process for treating copper-iron sulphides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210090A1 true DE2210090A1 (en) 1972-09-28

Family

ID=4088942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210090 Ceased DE2210090A1 (en) 1971-03-05 1972-03-02 Process for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulfides

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5523891B1 (en)
CA (1) CA953925A (en)
DE (1) DE2210090A1 (en)
FR (1) FR2128615B1 (en)
GB (1) GB1375055A (en)
PH (1) PH9371A (en)
ZA (1) ZA721316B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446484A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-10 Cominco Ltd PROCESS FOR THE REMOVAL OF THE MAIN IRON CONTENT FROM IRON-CONTAINING METAL SULPHIDES AND FOR THE PROCESSING OF THEIR NEON-METAL COMPONENTS FOR THEIR SEPARATE EXTRACTION, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF COPPER AND SULFURS FROM COPPER-SULFUR
DE2857455A1 (en) * 1978-04-10 1980-12-18 Cyprus Metallurg Process RECOVERY OF ELEMENTAL SULFUR AND METAL VALUES FROM TAILINGS FROM COPPER RECOVERY PROCESSES
CN115161476A (en) * 2022-07-20 2022-10-11 万宝矿产有限公司 Method for reducing iron concentration in secondary copper sulfide ore biological heap leaching system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441993A (en) * 1975-11-03 1984-04-10 Fluor Corporation Flotation process
CA1104837A (en) * 1977-08-19 1981-07-14 Donald R. Weir Process for recovery of copper and zinc from complex sulfides
US4138248A (en) * 1978-04-10 1979-02-06 Cyprus Metallurgical Processes Corporation Recovery of elemental sulfur and metal values from tailings from copper recovery processes
FR2432551A1 (en) * 1978-08-02 1980-02-29 Univ Western Australia Leaching sulphide minerals and sepg. cobalt and nickel sulphide(s) - using copper sulphate soln. contg. complexant, esp. ammonia

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446484A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-10 Cominco Ltd PROCESS FOR THE REMOVAL OF THE MAIN IRON CONTENT FROM IRON-CONTAINING METAL SULPHIDES AND FOR THE PROCESSING OF THEIR NEON-METAL COMPONENTS FOR THEIR SEPARATE EXTRACTION, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF COPPER AND SULFURS FROM COPPER-SULFUR
DE2857455A1 (en) * 1978-04-10 1980-12-18 Cyprus Metallurg Process RECOVERY OF ELEMENTAL SULFUR AND METAL VALUES FROM TAILINGS FROM COPPER RECOVERY PROCESSES
CN115161476A (en) * 2022-07-20 2022-10-11 万宝矿产有限公司 Method for reducing iron concentration in secondary copper sulfide ore biological heap leaching system
CN115161476B (en) * 2022-07-20 2023-06-02 万宝矿产有限公司 Method for reducing concentration of ferric acid in secondary copper sulfide ore biological heap leaching system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1375055A (en) 1974-11-27
FR2128615A1 (en) 1972-10-20
FR2128615B1 (en) 1976-07-09
JPS5523891B1 (en) 1980-06-25
CA953925A (en) 1974-09-03
PH9371A (en) 1975-10-22
ZA721316B (en) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647601C2 (en) Process for the extraction of zinc from zinc- and iron-containing mineral sulfides
DE60015527T2 (en) Process for the extraction of elemental sulfur from leach residues of the sulphide ore treatment by distillation and condensation
DE2207382C2 (en) Process for the extraction of copper and elemental sulfur from copper-iron sulfides
DE2357280C2 (en) Process for extracting zinc from sulphides containing zinc and iron
DE2839047A1 (en) METHOD FOR HYDROMETALLURGIC REFINING OF SULFUR CONTAINING NICKEL-COPPER CONCENTRATES
EP0276215B1 (en) Process for extracting precious metals from ore concentrates
DE60106269T2 (en) TREATMENT OF ELEMENTARY SULFUR MATERIALS BY PRESSURE RINSING AT HIGH TEMPERATURE FOR THE PRODUCTION OF SULFURIC ACID AND METAL RECOVERY
DE2557399C2 (en) Process for leaching nickel from a sulphide stone
DE1939342B2 (en) PROCESS FOR THE SELECTIVE EXTRACTION OF NICKEL, COPPER AND SULFUR FROM NICKEL- AND COPPER-CONTAINING SULFIDE PRE-MATERIALS
DE2835694A1 (en) METHOD FOR TREATING THERMALLY ACTIVATED COPPER, IRON AND ZINC-CONTAINING METAL SULFIDES
DE2504783C3 (en) Process for producing nickel from an alloy containing nickel
DE2210090A1 (en) Process for the extraction of copper and sulfur from copper-iron sulfides
DE3122921C2 (en) Process for the extraction of valuable metals from metal alloys, the main component of which is iron and which also contain phosphorus and arsenic
DE2446484C2 (en) Process for the treatment of metal sulfides with a content of iron and non-ferrous metals, in particular copper, for the purpose of separating out the iron content and for converting the copper
DE2616623A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF COPPER, SILVER, COBALT AND ZINC
DE1298284B (en) Process for the extraction of elemental sulfur and a zinc solution from sulphides containing zinc and iron
EP0320682B2 (en) Process for the production of titanium dioxide
DE1947535B1 (en) Process for the digestion of starting materials containing metals and sulphide sulfur
DE2323186C3 (en) Process for the treatment of finely divided sulphide materials containing precious metals
DE3018339A1 (en) METHOD FOR REDUCING METAL SULFIDES
DE2307297C3 (en) Process for the extraction of copper, silver and / or nickel metal values
DE1558431C (en) Process for the treatment of copper-containing and iron-containing sulphides
DE1558431B1 (en) Process for the treatment of copper-containing and iron-containing sulphides
DE2332937C3 (en) Process for the extraction of copper
DE2030922C (en) Process for the enrichment of non-ferrous mines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection