DE2207777A1 - Vorrichtung zum Aufblähen von Nahrungsmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufblähen von Nahrungsmittelprodukten

Info

Publication number
DE2207777A1
DE2207777A1 DE19722207777 DE2207777A DE2207777A1 DE 2207777 A1 DE2207777 A1 DE 2207777A1 DE 19722207777 DE19722207777 DE 19722207777 DE 2207777 A DE2207777 A DE 2207777A DE 2207777 A1 DE2207777 A1 DE 2207777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
pressure
gas
heat exchanger
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207777
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wallace Neuillysur-Seine Carasso (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Gervais-Danone, Levallois-Perret (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Gervais-Danone, Levallois-Perret (Frankreich) filed Critical Compagnie Gervais-Danone, Levallois-Perret (Frankreich)
Publication of DE2207777A1 publication Critical patent/DE2207777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1524Inert gases, noble gases, oxygen, aerosol gases; Processes for foaming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/137Thickening substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2210/00Physical treatment of dairy products
    • A23C2210/30Whipping, foaming, frothing or aerating dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2240/00Use or particular additives or ingredients
    • A23C2240/20Inert gas treatment, using, e.g. noble gases or CO2, including CO2 liberated by chemical reaction; Carbonation of milk products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2260/00Particular aspects or types of dairy products
    • A23C2260/15Frozen dairy products
    • A23C2260/152Frozen fermented milk products, e.g. frozen yoghurt or yoghurt ice cream; Frozen milk products containing living microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORe DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. dr. DEUFEL
DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW 2207777
PATENTANWÄLTE
„.. . IB, FEB. 1972
München, |0'
Hl/U - C 24-89
COtIPAGNIE GERVAIS-DiITOKE
51 Eue Margolin
92 LEVALLOIS-PEEEEI / FBANKREICH
Vorrichtung zum Aufblähen von Itfahrungsmittel-
produkten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die das Aufblähen von ITalirungsmitt eiprodukt en wie Milchprodukten, die Stabilisationsmittel enthalten, durch """uflösung von Gas unter hohem Druck in dem Produkt und nachfolgender Entspannung auf Atmosphärendruck gestattet.
Es ist von Vorteil, das Aufblähen von Milchprodukten durch Entspannung von Gas, das vorher unter Druck gelöst worden
ist, auszuführen. Die bekannten, für das Aufblähen durch
Auflösung benutzten Verfahren weisen tatsächlich gegenüber den bekannten Verfahren für mechanisches Aufblähen den
Vorteil auf, dass sie das Aufblähen von Milchprodukten unabhängig von dem Gehalt an Fettmasse beziehungstireise
209838/0684
Dr. Mtnllz · Dr. Deufel · CHpl.-lng. F • München 22, ltob«rt-Kt>*-3tn Teltlon (0011) 2*3648. Tal»x 9-2209 Unk: ZwitrtikMM Bmyir.VollmbinkM, München, Kto.-Hr.M22 Pottioheck: München 8β4ββ
Dr Möllw-Bor· Dr. Mtnllz . Dr. Dtulal · Dlpl.-Ing. FinUerWeld Dlpl.-Infl. Qrlmkow
mXela. Am BOrc^rp.rk · · München 22, «c-b.rt-Kod.-Slr.e. 1 7 «uttgMd « M.rM.ir.8.
T«Won(0S31)73M7 Telefon (0011) 2*3645, Telex 9-220» mbp«t Telefon (0711) eeraei
Fett gestatten: χ,ε können scait insoesondere Kilchprodukte mit sehr geringem Fettgehalt durcn -auflösung aufgebläht v/erden.
Die einfachsten Vorrichtungen zum Aufblähen durch Auflösung sind Behältnisse unter Druck des lyps einer "Aerosolbombe" die ein Ventil aufweist und es beispielsweise gestattet, geschlagene Sahne zu erhalten. Die benutzten Drücke sind relativ gering und liegen in der Grössenordnung von 5-7 Atmosphären (bars), und es verdau infolgedessen bevorzugt Gcse gelöst, deren Löslichkeit in Wasser genügend hoch iet, wie
'-•!'60:-, ISt
beispielsweise Ιί^,Ο, CO0 oder Freono ('eingetragene3 Warenzeichen). Die erhaltenen aufgeblähten Produkte nüssen folglich schnell verbrcucht werden, da die Gr se mit hoher Löslichkeit in Wasser bei Atmo sphär endrucl; in die luft diffundieren, was zur Folge Iu t, dass die Aufblähung in einigen Stunden verlorengeht.
Die Auflösung von Gas unter hohem D3?uc1: unter Verwendung von Gasen mit schwacher Löslichkeit in V/asser kenn gleichfalls in bekannter Veise ausgeführt werden, indem das flüssige Hilchprodukt in ein GefÜss, d?s das Gas unter hohem Druck umschliesst, zerstäubt wird.
Es ist gleichfalls bekannt, die Losung unter hohe;a Druck in einer rohrförmigen Kammer auszuführen, die Hindernisse bzw. Prallplatten oder irgend eine Füllung unthüit, die dazu bestimmt ^.sj, las Umrühren bzw. Durchwix-bel_i zu steigern und die 'lösung zu verbessern, «in -.aiDla i,:it einstellbarer g.) sichter Fedco- ο.lor oins .:rl3go riohcung ist an de:i? Austritt der iiischkeumer .;. "τόι·- Diese ünrichtun ■ 1-..A- /lecuteilij ;.r τ.«*«-;1^ώ b&. out ■.."".■.; .:oLvriex-i zu reinigen.
209838/0684
BAD ORIGINAL
...lic iie^c bekrjiii'coi. Ji/irichtunrren, vesii \:>±t ihnen die :\S.Y'.i:xa:: υ'j..Lr. icslichor G-t-.se erhalten -,-/erden kann, reisen der· Tcsseren xT achteil auf, dass sie niclit in der Lege sind, ei,, .-.λι^.,θ blähte s Produkt konstanter Qualität zu liefern, wobei der Grad der erhaltenen Aufblähung sehr schnell in Krossen Verhältnissen variiert. las ist tat schlich nicht nLvylich, :::it 'jcn-.uigkeit die in de.s Produkt einzuführende Gas.-ienge z-;. ocstimmen, "-lic das Experiment zeigt, dass es jüit einer.: groesen G-asüber schuss nicht möglich ist, das errechnete theoretische Ergebnis, nämlich, einen stabilen jb-ufblllhungsgrad zu erhalten.
Der Aufblähungsgrad, der als das Verhältnis des Volumens des aufgeblühten Produkts au dem Volumen des flüssigen ΡΐΌ-luk'jes -/or der AufLlähong definiert ist, hängt tatsächlich von der iDeriper&tur, dem Druck und dem Auflösungsgrad des G-Ases in den χ lässigen Produlct ab. Bei den bekannten ,.uf":.lähurie,&eirii-ichtungen ist es nicht möglich, diese verschiedenen Parameter in geeigneter Weise zu beherrschen, Un; einen gleicliKäSöig.en Aufblähungsgred zu erhalten. Die iScm.'ierir.keit i-jirc. *-*enoch dadurch, vergrössert, dass bestirmte benuuSte Produlcte St&.bilisationsiaittel enthsdten, die eine sehr -;*eseitliche Variation der Viskosität in Ablil'.:-i,v,igkeit von der 'Temperatur nach sich ziehen. Der Grad der erhaltenen Aufblähung variiert euch deshalb, weil er von deiü Druck in der liischkanmier abhängt, der eine Punktion des Druckverlustes ist.
Erfindung sgeraäs s v: erde η diese Hachteile vermieden und viird exs- Produlzt, dessen Aufblähung ε gr ad, der drei erreicht und selbst "cersciii'eiterj. kaiui, auf 10 yo genau konstant bleibt, mit guten or^s^oleptisehen Qualitäten mittels einer Vorrichtuix^: ediif ::cher Honstruktion und sehr sicherer Punkuionsveise erhalten. Die erfinduu5;sger.iässe Vorrichtung reist die
209838/0684
BAD ORIGINAL
η.
Besonderheit auf, dass sie sehr leicht zu reügen ist und ausgezeichnete hygienische Bedingungen aufrecht erhält.
Sine Vorrichtung zum Aufblähen durch Auflösung von Ges unter hohem Druck umfasst.erfindungsgemäss im wesentlichen einen Trichter zur Zuführung des Produktes im warmen Zustand, eine bevorzugt volumetrische Pumpe mit hohem Druck, ein glattes Rohr mit kleinem Durchmesser und p;rosser Länge, das gekühlt v;erden kann, und einen Gegendruckschieber, der automatisch durch einen Druckanzeiger gesteuert wird, der stromaufwärts einer Düse zum einspritzen von Ge ε anter,Pruck angeordnet ist.
Die in der erfinäungsgemässen Vorrichtung benutzten Go.se sind Gb se nit sehr geringe^Löslichkeit in V/asser, bevorzugt niedriger als 20 cnrVlOO ml Wasser bei G , um das ZusraiTTienfallen, da· Aufblähung des Produktes bei Atmosphärendruck durch Diffusion des Gases in die Luft zu vermeiden, üs werden somit beispielsweise Gese wie Stickstoff, Luft, Arp.on ... benutzt.
Um ein gleichmässiges .Aufblähungsverhältnis zu erhalten, ist es vor allem von Bedeutung, dass der Anteil des in das flüssige Produkt eingespritzten bzw. eingeführten Gases konstant ist, wenn der Durchsatz des Produktes nicht variiert, was bei der Benutzung einer volumetrisehen Pumpe der Fall ist. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das Gas mit einem Druck eingeführt, der höher als der Druck ist, der in der Flüssigkeit und am Austritt der volumetrisehen Pumpe herrscht. Bin wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass der überdruck zwischen dem Gas und der Flüssigkeit konstant gehalten wird mittels eines Gegendruckschiebers, der am Ausgang der Vorrichtung angeordnet ist und durch einen unmittelbar am Aus-
209838/0684
tritt der volumetrisehen Pumpe und stromaufwärts der Gas-Einführdüse gelegenen Detektor gesteuert wird. Auf diese Weise bleiben die unvermeidlichen Variationen bzw. Schwankungen der TeHr1. e-atur und der Viskosität im Inneren des Rohres ohne Einfluss auf das Aufblähungsverhältnis des am Austritt der erfindungsgemässen Vorrichtung erhaltenen Produktes.
Die Auflösung des Gases unter hohem Druck in dem flüssigen Produkt wird zugleich durch eine angemessene Aufenthaltszeit des Produktes und des Gases in dem Rohr und durch ein wesentliches, durch die Turbulenz in der Strömung mit zwei Phasen erzeugtes Umrühren erhalten. Nach einem erfindungsgemässen Merkmal sind die Länge des Rohres und der Durchsatz der volumetrisehen Pumpe so bemessen, dass die Aufenthaltszeit des Produktes in dem Rohr zumindest eine Sekunde be'trägt.
Vorteilhafterweise wird ein Rohr mit geringem Durchmesser benutzt, das schlangenförmig.gerollt und in einer einen Wärmetauscher bildenden Umhüllung angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird dann das Produkt mit hoher Temperatur eingeführt, was es gestattet, gute hygienische Eigenschaften aufrecht zu erhalten und dabei die Viskosität herabzusetzen, wodurch die Turbulenz gesteigert wird. Geeigneterxireise wird indessen das Produkt vor der Entspannung gekühlt, was das eigentliche Aufblähen erzeugt. Tatsächlich ist, wenn das Produkt nicht gekühlt wird, die erhaltene Struktur schlecht und weist das Aussehen-eines steifen Gels auf. Durch das Aufblähen bei Kälte wird dagegen eine ölige ind nicht gelierte Textur erhalten. Bei dieser Ausführungsform lässt man somit in dem Wärmetauscher Wasser bei niedriger Temperatur zirkulieren, so dass die Temperatur des-Produktes am Aus-
209838/0884
gang, höchstens 2? C und bevorzugt weniger als 100C beträgt.
Bei einer weiteren ^Usführungsforai der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das schlangenförmig ausgebildete Kolir in zwei aufeinanderfolgenden V/arme tauschern angeordnet, wodurch ein zusätzliches Aufheizen bis zxx der Pasteurisierungsterrroeratur in dem strömeuTwärtigen Wäraet-Jispher und ein
■-"■- Γΐ-C' iLy
IZühlen in den stroraab;.rär eigen Tauscher '1. Uci dieser Ausführun';sforü ist es somit möglich, die Pasbeurisierung zur gleichen Zeit wie das Aufblähen auszuführen. Um eine ölige Struktur zu erhalten, muss das Abkühlen derart vorgesehen sein, dass die !Temperatur des Produktes am Austritt 23 C nicli'.; übersteigt und "bevorzugt ^ei-inger als 1O0C ist.
Die Erfindung wird in folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; die einzige Figur der Zeichmm^ zeigt eine erfiiicimgsgemässe jtiusführunssform einer Aufblllh-"/orrichtung.
KiC-J. der Zeichnung urifosst eine Yorrichtun&j zoil Aufblähen durch Auflösung eine volumetrische Hoclidruckpunpe 1, die von oinera Hotor 2 angetrieben und mit einem Hilchprodukt mit relativ hoher "Temperatur gespeist wird, das von einem Auf[3£.betrichter > kommt. Bas in einer Gaslasche L\- enthaltene Gas unter hohen Druck wird in ein glattes Rohr mit geringem Durchmesser ~y mittels eines Druckreduzierventlls 6 in der V/eise eingeführt, dass der Druck des entspannten Ciuseö höher als dex* Druck -Ies Ililchprcduktes BmI Ausgang der volumetriocli-Jix Pumpe 1 ist. Das ilohr 5 ist schlangenförmig gerollt und in einem Wärmetauscher 7 angeordnet, ilin auGuaE tisches Gegöiidruckventil L-, Iv.ο am
209838/0684
BAD ORiGINAL
austritt der schlänge > angeordnet ist, wird durch einen Druckfühler 9 gesteuert, ^er den Druck des Kilchproäktes unmittelbar am Ausgang der volumetrischen Fumpe 1 und stromauf v/ürts der -a.ss-Sinführdüse misst. Der Druck des Hilchoroduktes εϋΐ Austritt des glatten Rohres 5 un<3- auf diese Weise das Aufblähungsverhältnis können so auf etwa 10 % genau um einen vorbestimmten, durch eine Einstelleinrichtung 10 eilige führt en Wert konstant gehalten werden.
BeisOiel 1
Das in <äüe volumetrische Pumpe eingeführte HiIchprodukt ist ein Gemisch mit 76 Teilen einer sterilisierten Milch, die einen Fettgehalt von 113 g/l aufweist, 13,8 Teilen Saccharose, 7,1 Teilen Glucose, 1 Teil Stärke, 0,05 Teilen eines Gummis oder eines Hydrocolloidstabilisators, 0,15 Teilen Oarrageenate, C,J Teilern Gelatine, 1,2 Teilen eines flüssigen Kaffeeextraktes und. 0,3 Teilen eines löslichen Kaffeeextraktes in Pulverform.
Der Druck des Milchproduktes am Ausgang der volumetrischen Pumpe beträgt etwa 60 Atmosphären (cO bars).
In das Eilcliprodukt wird Stickstoff mit einem Druck von etwa 95 Atmosphären (95 bars) eingespritzt bzw. eingeführt .
Der Durchmesser des Rohres, inxelehern die Auflösung erfolgt, beträgt IC mm und die Gesamtlänge der abgewickelten Schlange beträgt EC in. Der von dex^ volumetrischen Pumpe gelieferte Durchsatz beträgt 400 1 pro Stunde. Die Aufenthaltszeit des Produktes und des Gases in der Schlange beträgt somit eine Einute.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmetauscher 7 ist in
209838/0684
zwei Teile unterteilt, von. denen der erste Wärmetauscher oder stromaufwärtige Wärmetauscher von Wasser gekühlt und der zweite Wärmetauscher oder stromabwärtige Wärmetauscher mit Eiswasser gekühlt wird. Die Temperaturbedingungen sind in der Tabelle I dargestellt.
Tabelle I
Produkttemperatur
- Eintritt 1. Wärmetauscher 7O0C
- Austritt 1. Wärmetauscher 400G
- Eintritt 2. Wärmetauscher 400C
- Austritt 2. Wärmetauscher 60C
Wassertemperatur
- Eintritt 1. Wärmetauscher 200C
- Austritt 1. Wärmetauscher 35°C
- eintritt 1. Wärmetauscher 1»5
- Austritt 2. Wärmetauscher 60C
Der Druck des Produktes am Austritt des 2. Wärmetauschers beträgt etwa 60 Atmosphären (60 bars). Das Aufblähungsverhältnis des erhaltenen Produktes bltibt zwischen 1,8 und 1,9.
IT ach dem Aufblähen wird das 'Produkt in dem Trichter einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine aufgenommen. Das erhaltene Produkt besitzt eine fettige Struktur und die Aufblähung ist sehr stabil. Des Produkt kann mehrere Haie eingefroren und wieder aufgetaut werden, ohne seine organoleptischen Eigenschaften oder seine Anfangsstruktur zu verlieren, insbesondere ohne seine Aufblähung zu verlieren,
209838/0684
ohne ausgeprägte Synäresis uiiö Ohne irgendeine Bildung von wesentlichen Eiskristallen sondern nur einer sehr feinen Kristallisation, wobei das Produkt darüberhinaus ohne Verlust seiner oben zitierten Eigenschaften während 8-10 '. .^agen bei einer Temperatur von 40C - 80C aufbewahrt werden kann.
Beispiel 2
Das in die volumetrische Pumpe eingeführte Milchprodukt weist die folgende Mischung auf:
Milch mit 15 g lettsubstn pro Liter (8S&/1) 50 %
Magermilchpulver 0,9 %
Sahne mit 320 g Fett pro Liter 24 %
Zucker ' 11,8 #
Glucose 4,4-· %
Gelatine . · 0,3 96
Carrageenate ' 0,3 %
Stärke 0,5 %
Schokolade 7 %
Kakao: . 0,9 %
Die Temperatur des Produktes am Austritt der Pumpe beträgt 7°°ö "und sein Druck etwa 70 Atmosphären (70 bars).
In das Produkt wird Argon mit etwa 80 Atmosphären (80 bars) eingeführt» Die benutzte Schlange ist dieselbe wie in dem Beispiel 1 ebenso wie der Durchsatz der Pumpe und die Temperaturbedingungen in den Wärmetauschern.
Der erhaltene Aufblähungsgrad beträgt 2,35 mit 10 % Ge™ nauigkeit.
Das erhaltene Produkt besitzt eine fettige Struktur; es
209838/§6i^
ist geeignet, im frischen Zustand während L - IG verteilt und verbraucht zu werden und lüehrz'aches aufeinεnderf oleende a Einfrieren und -auftauen zu erfahren, ohne seine orgsnoleptiseilen ^i ,enschaften noch seine Anfengsstrulrtur zu variieren und ohne irgendeine Bildung von bedeutenden Eiskristallen während des Einfrierens sondern nur einer sehr feinen Kristallisation.
Beispiel Z>
Das in die volumetrische Pumpe eingeführte liilchprodukt ist de.sselbe wie in Beispiel 5.
Die Temperatur des Produktes am Austritt der Pumpe betragt 7ü°G und der Druck etwa %) -tmoSphären (^O bars).
In das Px-odukt v.drd Argon nit etv/a 60 Atmosphären (60 bars) eingeführt. Die benutzte Schlange isI; J.ie gleiche wie in Beispiel 1 ebenso wie der Durchsatz der Pumpe und die Tenperaturbedingrongen in den Wärmetauschern.
Das erhaltene Aufblähungsverhältnis beträgt Z mil: IO ',j Genauigkeit.
Das erhaltene Produkt besitzt eine fettige Sti-uktur-, es ist geeignet, im frischen Zustand \/Uhrenel C - 10 Stunden verteilt Lind verbraucht zu werden und mehrfaches aufeinanderfolgendes .Cizifrieren und ■/.'iedei'auftauen zu erfahren, ohne seine organoleptischen Eigenschaften noch seine juifc-nrsstruktur zu verlieren und ohne irgendeine Bildung von bedeutenden Liskri st allen, während des Linfrierens sondern nur einer sehr feinen Krist&llisatiou.
209838/0684 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Ls werden durch Rühren in eineia Behälter vermischt 64 T'eile Kö.'-erffiilch, 2,3 Teile Hagermilchpulver und 8 Teile £ ett und das ganze wird bei 90 - 95 G homogenisiert und pasteurisiert. Hach. efen Abkühlen auf ':-4°C wird ein Teil dofdiurtfernent/ hinzugefügt. Die !Fermentation erfolgt während einer Dauer von einigen Stunden, bevorsugt 3-5 Stunden, bis eine Azidität von etwa SO0 erhalten wird. Es wird so eine Joghurt!>asis erhalten.
IJs werden nachfolgend der Mischung unter Rühren hinzugefügt 12 Teile Saccharose ^j 5 Teile Gerelose, C,6 Teile Gelatine, 0,1 Teile eines Eydrocolloidstabilisators und 0,5 Teile eines "£rdbeer"-Aromas und die Mischung wird in die erfindungsgeiaässe Vorrichtung eingeführt.
Die benutzte Vorrichtung ist die gleiche wie in Beispiel 1 ebenso sind die Druckbedingungen für das Milchprodukt und den eingeführten Stickstoff, der Durchsatz der Pumpe und die Eigenschaften der Schlange die gleichen.
Der Wärmetauscher 7 in 'der Zeichnung ärd durch einen ersten Wärmetauscher oder stromaufwärtigeη Wärmetauscher ersetzt, in -velchem die Temperatur des Produktes so erhöht wird, dass eine PastevarLsierung erfolgt. Mit einem zweiten Wärmtauscher oder stromabwärtigen. Wärmetauscher wird die Temperatur des Produktes vor den Aufblähen wieder abgesenkt.
Die Temperaturbedingungen für das Produkt und das Wasser, das die Kalorien befördert, sind die folgenden:
209838/068A
Lc. —
Tabelle II
Pr ο dukt t eiape r atur
- Eintritt 1. Wärmetauscher 4O°O
- Austritt 1. Wärmetauscher 660G
- Eintritt 2. Wärmetauscher 680C
- Austritt 2. Wärmetauscher 13°C
Wassertemperatur
- Eintritt 1. Wärmetauscher 720G
- Austritt 1. Wärmetauscher 7C0C
- Eintritt 2. Wärmetauscher 1,5° C
- Austritt 2. Wärmetauscher 60C
Der Druck des Produktes am Austritt des zweiten Wärmetauschers beträgt etwa 60 Atmosphären (60 bars).
Das erhaltene Aufblähungsverhältnis verbleibt zwischen 1,ε und 1,
Das erhaltene Produkt v/eist exzellente organoleptische Eigenschaften auf. Es kann im frischen Zustand oder im gefrorenen Zustand aufbewahrt werden und es kann in diesem lrall mehrere Haie eingefroren und wieder aufgetaut werden, wobei es seine Anfangsstruktur behält.
Wenn es im frischen Zustand verbraucht wird, liegt es in der folgenden Form vor: .Leichte und fettige jedoch feste nasse.
bzw. etwas fließfähig Das Produkt fliesst nicht unter 1O0C. ^s ist leicht flüssig über 100C. Es besitzt einen schwachsauren Geschmafc. Im
209838/0684
gefrorenen Zustand zeigt es sich, in der folgenden Form: Ein gefrorenes Produkt, das gut mit dem Löffel abnehmbar ist, ji.it feiner Kristallisation.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Aufblähen durch Auflösung ist es möglich aufgeblähte Produkte konstanter Qualität herzustellen. Die Vorrichtung kann immer dann benutzt werden, wenn ein gleichmässiges Aufblähungsverhältnis erreicht werden soll, das bis 3 und selbst darüber gehen kann. Da das Produkt im warmen Zustand in die Vorrichtung eingeführt wird, werden die Hygienebedingungen auf einem hohen Niveau aufrecht erhalten. Darüberhinaus ist die Vorrichtung sehr einfach zu reinigen, da das benutzte Rohr über seine gesamte länge glatt ist.
Die erfindungsgamässe Vorrichtung kann benutzt werden, um insbesondere die zu gefrierenden Produkte wie zu gefrierende Sahneprodukte, halbgefrorene Produkte etc. aufzublähen.
- Patentansprüche -
209838/0684

Claims (2)

  1. _ 1L. _
    tentansprüche
    Vorrichtung zum Aufblähen von Lebensmittelprodukten v/ie Milchprodukten, die Stabxlisationsmxttel enthalten, durch "^uflösung von Gas unter hohem Druck gefolgt von einer Entspannung auf .atmo sr>härendruck mit einem
    eru'krnten zur Zuführung eines/ Produktes 'g·
    mit einer Hochdruckpumpe für das Produkt, mit einer G-as-Sinf ührungsdüse, die stromab wärt ε der Pumpe angeordnet ist, v/obei das Gas mit einem Druck eingeführt wird, der höher als der aes Produktes ist, mit Einrichtungen zura Kisehen des Produktes und des Gases und zum Kühlen dieser Hischung und mit einem Gegendruckschieber, der stromabwärts der Mischeinrichtungen angeordnet ist, dadurch gekennz eichnet dass der Gegendruckschieber durch einen Druckdetektor steuerbar ist, der stromaufwärts der G.s-Einführungsdüse und der Ilischeinrichtungen gelegen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtungen zum Hisehen und Kühlen ein Rohr umfassen, das einen -reringen Durchmesser und eine grosse Länge aufweist, so dass die Sättigung des Gases in dem Produkt ir.it hohem Druck vor dem Austrittsende des Rohres erreicht wird.
    Z>. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das Rohr in der ϊ'οιή einer Schlange vorjesehen ist, die in einer -ekühlten Umhüllung angeordnet ist.
    209838/0684
    tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das eingerührte Cas eine sehr schwache Löslichkeit in ¥as-
    O 7I
    ser bei C G unterhalb von 20 emv 100 ml ausweist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet , dass das Rohr über seine gesamte Länge kühlbar ist, so dass die Temperatur· dee Eilchproduktes an dem Austritt höchstens 25°C beträgt.
    VorriclitUi-^ ns-ch einem der Ansprüche 2-4, dadurch r; e k einzeichnet , dass die Schlange auf die Pisteurisieruiigstesperatur in den: stronaufv.rürti,ven T^iI aufgeheizt und denn in ihrem stromab-Ksrti^ei. üeil gelcühlt wird, so dass die Temperatur Ie3 Produktes sii Austritt höchstens 2y°G be"i^.gt.
    209838/0684
    BAD
    Lee rseite
DE19722207777 1971-02-19 1972-02-18 Vorrichtung zum Aufblähen von Nahrungsmittelprodukten Pending DE2207777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU62640 1971-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207777A1 true DE2207777A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=19726634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207777 Pending DE2207777A1 (de) 1971-02-19 1972-02-18 Vorrichtung zum Aufblähen von Nahrungsmittelprodukten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE779538A (de)
DE (1) DE2207777A1 (de)
FR (1) FR2125601B1 (de)
GB (1) GB1317537A (de)
LU (1) LU62640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336187A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von gekochten und vakuumierten suesswarenmassen
EP3571938A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Uwe Friedrichs Emulgiervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE212507T1 (de) * 1997-11-26 2002-02-15 Nestle Sa Zusammensetzung auf basis von frischkäse
NO20080250L (no) 2008-01-14 2009-07-15 Yara Int Asa Fremgangsmate for losning og/eller blandig av en gass i fluid.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336187A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von gekochten und vakuumierten suesswarenmassen
EP3571938A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Uwe Friedrichs Emulgiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125601B1 (de) 1974-12-13
LU62640A1 (de) 1972-12-05
GB1317537A (en) 1973-05-23
FR2125601A1 (de) 1972-09-29
BE779538A (de) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508529T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lufthaltigen gefrorenen Produkten
US4298625A (en) Sweet protein food product in the form of a foamed plastic mass
DE60034342T2 (de) Verfahren für die herstellung von lufthaltigen gefrorenen produkten
DE69904022T2 (de) Geformte eingefrorene konfektstange
DE2526597C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schlagsahneersatz-Desserts
DE69304676T2 (de) Gekühltes und Schokolade Partikeln enthaltendes Produkt, Verfahren und Vorrichtung dafür
DE2139917A1 (de) Vorrichtung zur softeisbereitung
DD294856A5 (de) Verfahren zum kuehlen von schaeumen, vornehmlich essbarer schaeume, wie milchprodukte (eiskrem, schlagsahne), fruechteschaeume und dergleichen sowie steuerung und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
DE3531330A1 (de) Gefrierspeise und verfahren zu deren herstellung
DE1949650A1 (de) Milchprodukt mit vermehrtem Volumen
DE2207777A1 (de) Vorrichtung zum Aufblähen von Nahrungsmittelprodukten
US3896716A (en) Apparatus for expanding food products
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE1922526C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgefrorenen Nahrungsmittels
DE3636625C2 (de)
DE10306259A1 (de) Auf Milchbestandteilen basierende Süßware mit definierten Speisefettagglomeraten, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69407076T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Nahrungsmittelproduktes
DE3630009A1 (de) Verfahren zur herstellung von dessert-halbfertig- und -fertigprodukten mit hohem fruechte- und/oder gemuesegehalt
WO2002058478A1 (de) Cremiges nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69617452T2 (de) Verfahren und gerät zur behandlung von flüssigeiprodukten
DE19860437A1 (de) Lebensmittelprodukt
DE2262184C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumförmigen Nahrungsmittels auf der Basis von geschmolzenem Käse
AT355940B (de) Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser
DE69108051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und konditionierung eines sterilen schaumnahrungsmittels, und so hergestelltes schaumnahrungsmittel.