DE2206773C3 - Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung - Google Patents

Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung

Info

Publication number
DE2206773C3
DE2206773C3 DE19722206773 DE2206773A DE2206773C3 DE 2206773 C3 DE2206773 C3 DE 2206773C3 DE 19722206773 DE19722206773 DE 19722206773 DE 2206773 A DE2206773 A DE 2206773A DE 2206773 C3 DE2206773 C3 DE 2206773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
ignition
flash unit
voltage
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206773B2 (de
DE2206773A1 (de
Inventor
Heinz 6232 Bad Soden; Mahlich Gotthard Christoph 6242 Kronberg Engelstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Filing date
Publication date
Priority to BE795223D priority Critical patent/BE795223A/xx
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19722206773 priority patent/DE2206773C3/de
Priority to AR246178A priority patent/AR197393A1/es
Priority to AU51732/73A priority patent/AU468778B2/en
Priority to GB600173A priority patent/GB1366835A/en
Priority to FR7304537A priority patent/FR2171798A5/fr
Priority to US00330872A priority patent/US3833834A/en
Priority to BR731011A priority patent/BR7301011D0/pt
Priority to NL7301860A priority patent/NL7301860A/xx
Priority to CA163,396A priority patent/CA1025516A/en
Priority to SU1882185A priority patent/SU471740A3/ru
Priority to CH193473A priority patent/CH553422A/de
Priority to AT117673A priority patent/AT336997B/de
Priority to SE7301821A priority patent/SE384743B/xx
Priority to ES411493A priority patent/ES411493A1/es
Priority to IT9334/73A priority patent/IT976536B/it
Priority to JP48017344A priority patent/JPS48104524A/ja
Publication of DE2206773A1 publication Critical patent/DE2206773A1/de
Publication of DE2206773B2 publication Critical patent/DE2206773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206773C3 publication Critical patent/DE2206773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzgerät, das einen aus dem Versorgungsteil des Blitzgerätes gespeisten Kondensator als Spannungsquelle für die Lichtmeßeinrichtung und einen den Kondensator mit einem die Betriebsspannung für die Lichtmeßeinrichtung führenden Teil des Blitzgerätes verbindenden Schalter aufweist und das zur Zündung einer Blitzlampe einen Zündkondensator mittels eines mit einer Schaltschwclle ansprechenden elektronischen Schalters über eine Zündspule entlädt.
Derartige bekannte Elektronenblitzgeräte arbeiten nach folgendem Prinzip:
Nach dem Auslösen des Blitzes wird das vom Aufnahmegegenstand reflektierte Licht in einem 4" Fotosensor in einen entsprechenden Strom umgewandelt, welcher in einem Kondensator integriert wird. Beim Erreichen eines vorbestimmbaren Wertes der am Kondensator auftretenden Spannung, welcher der optimalen Filmbelichtung entspricht, wird dann die Lichtabstrahlung der Blitzröhre unterbrochen.
Ist die Einrichtung zur automatischen Lichtmengensteuerung sofort beim Zuschalten der Betriebsspannung des Elektronenblitzgerätes betriebsbereit, so sind spezielle zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der sogenannten Fremdblitzsicherheit erforderlich, um Fehlintegrationsvorgänge am Kondensator bzw. auch ein Außcrbetriebsetzen der Einrichtung durch Fremdblitze zu vermeiden.
Diese zusätzlichen Maßnahmen entfallen, wenn die Einrichtung ihre Betriebsspannung erst im Moment der eigenen Blitzabstrahlung erhält, entweder aus dem Zündvorgang selbst oder aus dem Stromfluß der abstrahlenden Blitzröhre. Hierbei wird die Betriebsspannung der Einrichtung aber jeweils sprunghaft angelegt, was u. a. bei Verwendung von Fotosensoren höherer Empfindlichkeit zu schädlichen Auswirkungen der Eigenkapazitäten dieser Bauelemente führt.
Es wurde daher der Fotosensor mit einer zusatzlieh erforderlichen elektronischen Schaltvorrichtung beaufschlagt, was störende Umladungsvorgängc der Eigenkapazität verhindern soll.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Fremdblitzsicherheit unter Umgehung besonderer Schaltvorrichtungen zu erlangen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelüst, daß ein Spannungsteiler parallel zu dem Kondensator geschaltet ist, dessen Abgriff mit der Steuerelektrode des mit der Schaltschwelle ansprechenden elektronischen Schalters verbunden ist.
Der dadurch erreichte Vorteil besteht darin, daß die Lichtmeßeinrichtung die Zündung der Blitzlampe einleitet, und zwar erst dann, wenn die Versorgungsspannung der Lichtmeßeinrichtung den richtigen Wert erreicht hat und daß dieser Wert sehr genau mit dem Spannungsteiler an das jeweils benutzte Exemplar des elektronischen Schalters angepaßt werden kann. Damit ist die Fremdblitzsicherheit mit geringstem Aufwand erreicht.
Gegenüber bekannten Elektronenblitzgeräten ergibt sich darüber hinaus noch der Vorteil eines erheblich erweiterten Ansprechbereichs der Lichtmengensteuerung vor allem im bisher so kritischen sogenannten Nahbereich, d. h., die Integration des reflektierten Lichtes und auch die Unterbrechung des Lichtstroms können von Beginn der Abbrennkurve der Gasentladungslampe an vorgenommen werden; die Steuerung arbeitet also bei geringsten Lichtintensitäten und auf kürzeste Entfernungen.
In Weiterentwicklung der Erfindung ist der Abgriff des Spannungsteilers mit einem Kondensator zum Fußpunkt überbrückt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß Zündverzögerungen für Trickaufnahmen möglich werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipschaltung des beschriebenen Elektronenblitzgerätes und
Fig. 2 eine Schaltungsvariante zu Fig. 1.
Dem Energieteil 1 des Elektronenblitzgerätes mit dem Blitzkondensator2 in Fig. 1 ist die Gasentladungslampe 3 parallel geschaltet. Der Zündkreis der Gasentladungslampe 3 besteht aus dem Zündkondensator 4 und dem Zündtransformator 5.
Parallel zum Zündkondensator 4 und der seriengeschaltcten Primärwicklung des Zündtransformators 5 ist die Hauptstrecke eines Thyristors 6 geschaltet. Die Zündspannung wird dem Teilerpunkt 7 eines aus Widerständen 8, 9 und 10 gebildeten, dem Blitzkondensator 2 parallelgeschalteten Spannungsteilers entnommen. Parallel zum Widerstand 10 ist ein aus der Hauptstrecke eines Thyristors 11 und einem Kondensator 12 gebildetes Serienglied angeordnet. An diesem Kondensator 12 ist die Betriebsspannung der Einrichtung 13 zur automatischen Lichtsteucrung des Elektronenblitzgerätes abgenommen.
Diese nicht näher dargestellte Einrichtung 13 ist aus einem Fotosensor, welcher das vom Meßobjekt reflektierte Licht in einen proportionalen Strom umwandelt, aus einer Integrationsstufe zum Integrieren dieses Stroms und aus einer Begrenzungsschaltung gebildet, welche bei einer vorgegebenen Lichtintensität die Lichtabstrahlung der Gasentladungslampe beendet. Dies geschieht beispielsweise durch einen der Gasentladungslampe parallelgeschalteten Thyristor (130), der bei der vorgegebenen Lichtintensität in seiner, leitenden Zustand gelangt bzw. durch eine sogenannte Quenchrölire oder auch durch einen in
Serie zur Gasentladungslampe geschalteten Thyristor, welcher sich zumindest beim Durchzünden i;. seinem leitenden Zusutnd befindet und bei der vorgegebenen Lichtintensität beispielsweise durch einen anschaltbaren Kondensator in seinen gesperrten Zustand aebracht wird.
Parallel zum Kondensator 12 ist ein veränderbarer Widerstund 14 geschaltet, dessen Abgriff mit dem Tor des Thyristors 6 im Zündkreis verbunden ist.
Der Widerstand 9 des Spannungsteilers ist veränderbar ausgebildet. An seinen Abgriff ist eine Glimmlampe 15 mit einem Katodenwiderstand 16 geschaltet. Parallel zum Katodenwiderstand 16 liegt ein Kondensator 17, welchem seinerseits die Primärwicklung eines Transformators 18 sowie der Synchron-Auslösekontakt 19 parallel geschaltet ist. Die Sekundärwicklung des Transformators 18 ist zwischen das Tor und die Katode des Thyristors 11 gelegt.
Der Blitzkondensator 2 im Energieteil 1 lädt sich nach der Spannungszuschaltung auf die Versorgungsspnnnung1 der beschriebenen Anordnung auf. Hat der Blitzkondensator 2 seine volle Ladespannung erreicht, so zündet die über den Spannungsteiler 8/9 versorgte Glimmlampe 15; der Kondensator 17 lädt sich auf die über den Katodenwiderstand 16 abfallende Spannung auf; das Elektronenblitzgerät ist betriebsbereit.
Wird nun der Synchron-Auslösekontakt 19 geschlossen. Sd entlädt sich der Kondensator 17 über die Primärwicklung des Transformators 18, so dan in dessen Sekundärwicklung ein Spannungsimpuls induziert wird, welcher ein Zünden des Thyristors 11 verursacht. Nun lädt sich der zur Energieversorgung der Einrichtung 13 vorgesehene Kondensator 12 ebenfalls auf. Der Abgriff am Widerstand 14 ist so eingestellt, daß der Thyristor 6 erst dann zündet und damit den Zündkreis schließt und die Zündung der Gasentladungslampe 2 verursacht, nachdem der Kondensator 12 eine definierte Ladespannung erreicht hat, d. h., nachdem die volle Betriebsspannung an der Einrichtung 13 liegt.
Die Gasentladungslampe 1 bleibt so lange gezündet, bis bei genügend starker Auslcuchtung des Meßobjekts ein Zündimpuls auf das Tor des Thyristors 130 gelangt. Der Thyristor 130 zündet und beendet die Lichtabstrahlung der Gasentladungslampe 2.
Besonders kurze Speicherladczeiten (unter 1 us) lassen sich erzielen, wenn man dem Widerstand 10 einen Kondensator 20 (strichliert dargestellt) parallelschaltet.
Der Kondensator 20 lädt sich gleichzeitig mit dem Blitzkondensator 2 auf die über dem Widerstand 10 abfallende Spannung auf und beschleunigt nach dem Zünden des Thyristors 11 durch seine Entladeenergie den Ladevorgang im Kondensator 12. Diese schaltungstechnische Maßnahme ermöglicht eine Oimensionierung des Spannungsteilers 8/9/10 zu hochohmigeren Werten hin, also einen günstigeren Wirkungsgrad der elektrischen Schaltungsanordnung.
Es ist auch möglich, den Widerstand 10 durch eine Zenerdiodc zu ersetzen, deren stabilisierende Wirkung eine stets konstante Generatorspannung der Einrichtung 13 garantiert.
Ein ebenfalls strichliert dargestellter Kondensator 21. zwischen das Tor und die Katode des Thyristors 6 geschaltet, ermöglicht eine je nach Dimensionierung variierbarc Zündzeitverzögerung der Gasentladungslampe 2, welche beispielsweise für spezielle Aufnahmetechniken von Bedeutung ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Elektronenblitzgerät unterscheidet sich gegenüber dem in F i g. 1 gezeigten lediglich hinsichtlich der Anordnung der Bauelemente im Zündkreis sowie des Thyristors zur Beendigung des Zündvorgangs; gleiche Bauteile in gleicher Anordnung wie in F i g. 1 sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Wie in F i g. 1 wird die Zündspannung in F i g. 2 dem Teilerpunkt 7 des Spannungsteilers 8/9/10 entnommen. Die Primärwicklung des Zündtransformators 50 bildet zusammen mit der Hauptstrecke de> den Zündkreis schließenden Thyristors 60 sowie einem Katodenwiderstand 22 ein Serienglied, welchem der Zündkondensator 40 parallel geschaltet ist. Das Tor des Thyristors 60 ist — wie in F i g. 1 — mit dem Abgriff des veränderbaren Widerstands 14 verbunden; die Katode ist über einen Begrenzungswiderstand 23 an das Tor eines Thyristors 131 geschaltet, dessen Hauptstrecke in Serie zur Gasentladungslampe 2 liegt.
In der Zündkreisanordnung gemäß F i g. 1 ist die Phase des geöffneten Zustands des Thyristors 6 allein durch die Entladezeit des Zündkondensators 4 bestimmt, wohingegen sich in der Anordnung gemäß F i ü. 2 infolge des Stromtlusses durch die Sekundärwicklung des Zündtransformators 50 und des Thyristors 60 letzterer langer in seinem geöffneten Zustand befindet. Die Anordnung gemäß F i g. 2 erlaubt daher bei gleichbleibender Öffnungsphasc des Thyristors die Dimensionierung des Zündkondensatovs zu kleineren Werten hin.
Die Öffnungsphasc des Thyristors im Zündkreis ist vor allem bei Anordnungen von Bedeutung, bei welchen ein Thyristor zur Beendigung des Zündvorgangs in Serie zur Gasentladungslampe geschaltet ist: Bei vorzugsweise Verwendung eines Thyristors mit kurzer Schaltzeit ist die Ionisationszeit der Gasentladungslampe länger als die Schaltzcit dieses seriengeschaltcten Thyristors, so daß dieser sich nach Ablauf der Ionisationszeil bereits wieder in seinem gesperrten Zustand befinden kann und ein Zündvorgangdann nicht mehr staltfindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Blitzgerät, das einen aus dem Versorgungsteil des Blitzgerätes gespeisten Kondensator als Spannungsquelle für die Lichtmeßeinrichiung und einen den Kondensator mit einem die Betriebsspannung für die Lichtmeßeinrichtung führenden Teil des Blitzgerätes verbindenden Schalter aufweist und das zur Zündung einer Blitzlampe einen Zündkondensator mittels eines mit einer Schaltschwelle ansprechenden elektronischen Schalters über eine Zündspule entlädt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler (14) parallel zu dem Kondensator x5 (12) geschaltet ist, dessen Abgriff mit der Steuerelektrode des mit der Schaltschwelle ansprechenden elektronischen Schalters (6) verbunden ist.
2. Anordnung nach »Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des Spannungsteilers (14) mit einem Kondensator (21) zum Fußpunkt überbrückt ist.
DE19722206773 1972-02-12 1972-02-12 Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung Expired DE2206773C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795223D BE795223A (fr) 1972-02-12 Appareil-eclair electronique a commande automatique de la quantite de lumiere
DE19722206773 DE2206773C3 (de) 1972-02-12 Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
AR246178A AR197393A1 (es) 1972-02-12 1973-01-18 Flash electronico
AU51732/73A AU468778B2 (en) 1972-02-12 1973-02-02 Improvements in or relating to electronic flash apparatus
GB600173A GB1366835A (en) 1972-02-12 1973-02-07 Electronic flash apparatus
US00330872A US3833834A (en) 1972-02-12 1973-02-08 Method and arrangement for initiating a flash in an electronic flash unit having automatic exposure control
FR7304537A FR2171798A5 (de) 1972-02-12 1973-02-08
CA163,396A CA1025516A (en) 1972-02-12 1973-02-09 Method and arrangement for initiating a flash in an electronic flash unit having automatic exposure control
BR731011A BR7301011D0 (pt) 1972-02-12 1973-02-09 Aparelho de flassh eletronico com controle automatico da iluminacao
SU1882185A SU471740A3 (ru) 1972-02-12 1973-02-09 Электронна вспышка с автоматическим регулированием световой энергии
CH193473A CH553422A (de) 1972-02-12 1973-02-09 Elektronenblitzgeraet mit einer elektrischen einrichtung zur automatischen lichtmengensteuerung.
AT117673A AT336997B (de) 1972-02-12 1973-02-09 Elektronisches blitzgerat mit automatischer lichtmengensteuerung
SE7301821A SE384743B (sv) 1972-02-12 1973-02-09 Elektronblixtaggregat med automatisk reglering av ljusmengden
NL7301860A NL7301860A (de) 1972-02-12 1973-02-09
ES411493A ES411493A1 (es) 1972-02-12 1973-02-10 Perfeccionamientos en un flash electronico.
IT9334/73A IT976536B (it) 1972-02-12 1973-02-12 Apparecchio a lampo elettronico con comando automatico della quantita di luce
JP48017344A JPS48104524A (de) 1972-02-12 1973-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206773 DE2206773C3 (de) 1972-02-12 Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206773A1 DE2206773A1 (de) 1973-08-23
DE2206773B2 DE2206773B2 (de) 1976-09-09
DE2206773C3 true DE2206773C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937550C3 (de) Blitzlichtgerät für fotografische Aufnahmen
DE2560173C2 (de)
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2152140C2 (de) Elektronenblitzgerät mit auto matischer Lichtregelung
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE2051244C3 (de) Elektronenblitzgerät mit steuerbarer Uchtabgabe
DE2843745C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE1764204B1 (de) Elektronenbli/tzgeraet
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE2206773C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtmengensteuerung
DE2511910A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE3033536C2 (de)
DE2423527A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE2305046C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE641723C (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweissung
DE2206773B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtmengensteuerung
DE1413450A1 (de) Kondensator-Zuendmaschine
DE3148074C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes
DE2438541A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE2305367C3 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer eines Elektronenblitzgerätes mit einer Lichtmeßeinrichtung
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE2905368C2 (de) Automatisches elektronisches Blitzlichtgerät
DE2417416B2 (de) Elektronenblitzgerät