DE2205641C3 - ölaufsaugendes Material - Google Patents

ölaufsaugendes Material

Info

Publication number
DE2205641C3
DE2205641C3 DE2205641A DE2205641A DE2205641C3 DE 2205641 C3 DE2205641 C3 DE 2205641C3 DE 2205641 A DE2205641 A DE 2205641A DE 2205641 A DE2205641 A DE 2205641A DE 2205641 C3 DE2205641 C3 DE 2205641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
weight
fibers
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205641A1 (de
DE2205641B2 (de
Inventor
Richard S. Altadena Funk
Donald W. Redondo Beach Mogg
David L. Harbor City Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grefco Inc Philadelphia Pa (vsta)
Original Assignee
Grefco Inc Philadelphia Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grefco Inc Philadelphia Pa (vsta) filed Critical Grefco Inc Philadelphia Pa (vsta)
Publication of DE2205641A1 publication Critical patent/DE2205641A1/de
Publication of DE2205641B2 publication Critical patent/DE2205641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205641C3 publication Critical patent/DE2205641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Zur Entfernung von Ölfilmen aus Wasser werden Stoffe empfohlen, die in mittlerer Korngröße oder im Faserzustand vorliegen und deren Teilchen relativ kleine Kapillaren oder zellenartige Strukturen besitzen. Nach dem bekannten Prinzip der Kapillarwirkung kann die Flüssigkeit infolge ihrer Oberflächenspannung absorbiert und in die Teilchen hineingezogen werden. Als derartige Stoffe sind beispielsweise Kieselgur (Diatomeenerde), Torffasern, Sägemehl oder Stroh zu nennen. Wenn auch diese Stoffe bis zu einem gewissen Grade verwendungsfähig sind, haften dem Gebrauch poröser Materialien jedoch Nachteile an. Einen wichtigen Nachteil stellt die ungehinderte Kapillaranziehung der Teilchen sowohl für Wasser als auch für die ölige Substanz dar, so daß ein großer Teil der Absorptionskapazität des Teilchens durch Wasser verbraucht werden kann und deshalb für die Aufnahme des Öls nicht mehr verfügbar ist. Diese Erscheinung tritt auch bei sogenannten expandierten (aufgeschäumten) Gesteinen, wie dem für seine große Absorptionskapazität pro Gewichts- und Volumeneinheit bekannten Perlit, auf.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Absorbentien ist ihre Neigung zur Freigabe des Öls und dessen Ersatz durch Wasser. Um diesen Nachteil zu vermeiden und die Aufnahmefähigkeit für öl zu steigern, hat man beispielsweise den expandierten Perlit hydrophobiert. So ist es bekannt, (deutsche Patentschrift 11 95 220, US-Patentschrift 33 82 170) zum Aufsaugen von auf Wasser schwimmendem öl expandierten, silikonumhüllten Perlit zu verwenden. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Menge des aufgesaugten Öls pro Gewichtseinheit ölaufsaugendes Material (1 /kg) nicht zu befriedigen vermag.
Es ist auch die Verwendung in Wasser nur wenig oder unlöslicher Stoffe, wie Magnesit, Dolomit, Serpentin, Olivin, Asbest und insbesondere Fasern des Serpentins Chrysotil bekannt. Der US-Patentschrift 34 14 511 läßt sich jedoch entnehmen, daß diese Stoffe beträchtliche Durchmischung des wäßrigen Systems erfordern. Andere vorgeschlagene Stoffe neigen dazu, vor oder nach erfolgter Ölabsorption unterzusinken. Dies ist besonders bei Fasermaterial, wie Stroh, der Fall.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein selektiv öl oder andere Kohlenwasserstoffe aufsaugendes Material, das eine gegenüber bekannten Materialien erhöhte ölmenge aufzusaugen vermag, bereitzustellen. Erfindungsgemäß ist das ölaufsaugendc. Vulkanglas enthaltende Material dadurch gekennzeichnet, daß es in inniger Mischung mit dem Vulkanglas Zellulosefasern enthält und daß, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, das Vulkanglas mit einer Teilchen- größe im Bereich von 2,38 mm bis 0,037 mm in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-% vorliegt und die Zellulosefasern, von denen 35% eine Länge von weniger als 0,074 mm aufweisen, in einer Menge von 10 bis 45 Gew.-% vorliegen und daß ein wasserabweisen der Oberzug für die Zellulosefasern in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-% vorgesehen ist
Das erfindungsgemäße Material enthält im wesentlichen kugelförmige Zwischenräume oder Lücken oder längliche Zwischenräume, wobei erstere im expandier ten Perlit oder in entsprechendem vulkanischen Glas und letztere bei den Zellulosefasern vorkommen. Das Material vermag selektiv Öl aus Wasser aufzusaugen, wobei es an der Grenzfläche beider Flüssigkeiten im wesentlichen unbegrenzt schwimmfähig ist
Es wird daher durch das Material gemäß der Erfindung das empfindliche Gleichgewicht innerhalb der wünschenswerten Eigenschaften, die für die wirksame Entfernung des Öls von der Wasseroberfläche erforderlich sind, aufrechterhalten. Sogar bei längerer Einwirkung von Meereswasser, auch bei Wellengang, schwimmt das erfindungsgemäße Material auf der Wasseroberfläche. Seine Fähigkeit, öl aus Wasser zu binden, ist im Vergleich zu herkömmlichen Materialien stark erhöht
jo Zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Gestein geeignete vulkanische Gläser sind Perlit und Bimsstein, Pumicit und Obsidian. Das Gestein wird in seiner expandierten Form als leichtes, aufgebauschtes Material verwendet wofür hier allgemein der Ausdruck expan-
J5 diert verwendet wird, was man jedoch auch durch die Begriffe aufgepufft abgeblättert flockig oder aktiviert kennzeichnen kann. Der Ausdruck Perlit, der eine spezielle Art vulkanischen Glases bezeichnet wird hier jedoch in einer allgemeinen Bedeutung gebraucht, die perlitische, aufgeschäumte Stoffe allgemein einschließt Diese Stoffe sind bekannte Mineralien (vulkan. Liparit- oder Quarzporphyrgläser).
Den anderen wesentlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen Gemisches stellt faseriges Zellulosema- terial dar, einschließlich Zeitungspapier, Packpapier, Baumwollabfälle, Bagasse, Flachs, Leinwand und Holzwolle.
Während ein kleiner Bestand an langen Fasern (pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs), z. B. etwa
w 5 bis 20% der Faserkomponente vorliegenden Gemisches, über das expandierte vulkanische Glas verteilt werden kann, sind Fasern mit mehr als 4 mm Länge jedoch allgemein nicht so wünschenswert wie kurze Fasern, da eine gleichmäßige Verteilung der Fasern innerhalb des Gemisches leichter mit kürzeren Fasern erreichbar ist.
Es wird angenommen, daß die bemerkenswerte Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Gemisches zur spezifischen ölentfernung von Wasseroberflächen dar auf zurückzuführen ist, daß sich die pflanzlichen Fasern hauptsächlich in den Zwischenräumen zwischen den Kömern des expandierten vulkanischen Glases, z. B. Perlit, befinden. Die Fasern werden durch die Pcrlitteilchen innerhalb dieser Zwischenräume in der
>>> Art eines offenen Geflechtes zusammengehalten und derart sowohl gegen Abtrennung wie auch gegen Zusammenballung geschützt. Die vulkanischen Glasteilchen liefern ein derart feinkörniges Gefüge, das keine
größeren Lücken enthält, die durch Ansammlung erheblicher Fasermengen blockiert werden und den ungehinderten Wasserzufluß stören könnten.
Die Gewichtsverhältnisse von Faser zu expandiertem Vulkanglas können in Abhängigkeit von Art und Dichte der Faser schwanken. Der größte Wert des Verhältnisses von expandiertem Gestein, z. B, Perlit, zu Faser, wird durch ein Gemisch erreicht, das das Mineral in Gewichtsmengen über 50%, vorzugsweise 55 bis 85%, enthält, während der Fasergehalt höchstens 45%, vorzugsweise jedoch 10 bis 40%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, beträgt Die bevorzugtesten Verhältnisse erreichen Materialien, die 66 bis 78% Gestein gegenüber einem Faseranteil von 17 bis 29%, auf das Gesamtgewicht des Materials bezogen, enthalten.
Vorzugsweise sollte der expandierte Perlit, der für die Herstellung des Gemisches verwendet wird, eine derartige Größe haben, daß die Hauptmenge oder zumindest eine wesentliche Menge eine Siebmaschenweite von 1,44 mm passiert, jedoch durch eine Siebmaschenweite von 0,074 mm zurückgehalten wird.
Der Faserbestandteil des erfindungsgemäßen Materials wird durch geeignete Verfahren mit einer wasserabstoßenden Appretur versehen. Hierfür geeignete Stoffe sind Bitumen, z. B. Asphalt oder Pech, Silikone und verschiedene Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Besonders gut geeignet ist Asphalt
Die zu verwendende Menge an wasserabstoßender Appretur des erfindungsgemäßen Materials beträgt zwischen 0,001 unt' 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%. Sofern Asphalt als sehr gut geeignetes Material verwendet wird, geschieht dies in Mengen ab 0,5 Gew.-%. Alle Mengenangaben ynd Gewichtsprozente, die sich auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Materials beziehen.
Der zuvor besprochene, wasserabstoßende Überzug wirkt häufig auch als Bindemittel, das helfen soll, das vulkanische Glas mit der Faser zusammenzuhalten. Häufig ist es jedoch wünschenswert, über die Zugabe der Appretur hinaus noch spezifisch ein Bindemittel hinzuzufügen. In derartigen Fällen sind hiervon 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, des Gesamtgemisches verwandt worden. Typische Vertreter brauchbarer Bindemittel sind Tonerden, z. B. Bentonit, insbesondere Wyoming Bentonit (Natrium-Montmorillonit), Stärke, anorganische Faser, z. B. Natriumsilikat, und synthetische organische Bindemittel, z. B. Polyvinylacetat. Ganz allgemein kann ein nasses oder trockenes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials angewendet werden. In einem typischen Herstellungsprozeß wird der Zellulosefaserbestandteil in einen wäßrigen Brei übergeführt, dem auch der wasserabweisende Asphaltüberzug und der expandierte Perlit zugegeben werden, wobei z. B. ein Verhältnis Faser : Asphalt: Perlit: Wasser von etwa 1,00 :030 :3,70 :95 Gewichtsprozent vorliegt. In einer stationären Entwässerungsanlage oder einem Sieb wird der Brei anschließend durch Entzug des Wasserbestandteils mehr oder weniger verfestigt. Das Produkt wird sodann im Ofen oder einer anderen geeigneten Trocknungsapparatur bis zur Entfernung jeglicher Feuchtigkeit getrocknet und kann sodann — sofern erwünscht — zu flockigem Material geringer Dichte zerkleinert werden.
In einem Ausführungsbeispiel, das als Trockenprozeß keinen wäßrigen Brei verwendet, wird das Überzugsmaterial als Spray oder in geeigneten kleinen Teilchen auf ein luftdurchwirbeltes Gemisch trockener Zellulose und expandierten Perlits aufgebracht Dieses Gemisch wird gesammelt, geformt und, sofern erforderlich, anschließend getrocknet Beispielsweise werden 30 Teile Zeitungspapierfasern mit 67 Teilen Perlit mittels Luft durchströmt und gemischt, während das Gemisch gleichzeitig mit 3 Teilen emulgierten Asphalts besprüht wird. Anschließend wird das Material gesammelt, zu der gL wünschten Form schonend verfestigt, getrocknet und wie gewünscht verpackt Als alternative Möglichkeit kann das aus dem Trockenprozeß resultierende Gemisch auch ohne jegliche Verfestigung gesammelt und ohne vorherige Zerkleinerung zu einer Art flockigen Materials verpackt werden.
Ob zur Herstellung des crfindungsgemäßen Materials besser ein nasser oder trockener Prozeß anzuwenden ist, hängt bis zu einem gewissen Ausmaß von den verschiedenen gewählten Bestandteilen ab. jedoch sind nach beiden Herstellungsverfahren befriedigende Produkte erhältlich.
Das erfindungsgem'iiße Material kann auf verschiedene Weise wirksam eingesetzt werden. Man kann es auf der Oberfläche von öl und Wasser schwimmen lassen oder kann das durch Öl verunreinigte Wasser durch Filteranlagen leiten, worin das Öl absorbiert wird, das Wasser jedoch völlig von öl befreit hindurchtritt. Deshalb können durch öl verunreinigte Flüssigkeiten auch durch feste Aufschüttungen des erfindungsgemäßen Materials geleitet werden. Wird das erfindungsgemäß«! Material über die Oberfläche des durch öl verunreinigten Wassers verstreut, saugt es nur öliges Material auf und kann sodann von der Wasseroberfläche abgestrichen werden.
Das erfindungsgemäße Material saugt schwimmenderweise allmählich das öl auf, bis das Material völlig gesättigt ist. Das gesättigte Material zerfällt und versinkt nicht.
Nachdem das besagte Material eine entsprechende Ölmenge von der Oberfläche aufgenommen hat, können die schwimmenden Teilchen mit passenden Netzen, Rechen oder ähnlichen Bergungsgeräten leicht wieder aufgefischt werden. Das erfindungsgemäße Material kann in jeder geeigneten Weise zur wirksamen ölentfernung aus ölverseuchten Gewässern gebraucht werden. Obgleich das erfindungsgemäße Material besonders gut zum Aufsaugen von Erdölfraktionen von Wasser geeignet ist, vermag es jedoch auch ölrückstände aus Feststoffen wirksam herauszusaugen.
Die Zeitdauer, die das erfindungsgemäße Produkt mit dem ölverseuchten Gewässer in Berührung stehen soll, ist von der Art des aufzusaugenden Öls und dem gewünschten Reinigungsgrad abhängig. Das absorbierte öl kann mit Hilfe geeigneter Verfahren zurückgewonnen werden,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ölaufsaugendes Materia!, welches expandiertes, hydrophobiertes Vulkanglas enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in inniger Mischung mit dem Vulkanglas Zellulosefasern enthält, und daß, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, das Vulkanglas mit einer Teilchengröße im Bereich von 238 mm bis 0,037 mm in einer Menge von 50 bis 85 Gew.-% vorliegt und die Zellulosefasern, von denen 35% eine Länge von weniger als 0,074 mm aufweisen, in einer Menge von 10 bis 45 Gew.-% vorliegen, und daß ein wasserabweisender Oberzug für die Zellulosefasern in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-% vorgesehen ist
DE2205641A 1971-05-17 1972-02-07 ölaufsaugendes Material Expired DE2205641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14425771A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205641A1 DE2205641A1 (de) 1972-11-30
DE2205641B2 DE2205641B2 (de) 1974-05-22
DE2205641C3 true DE2205641C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=22507780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205641A Expired DE2205641C3 (de) 1971-05-17 1972-02-07 ölaufsaugendes Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4142969A (de)
JP (1) JPS5230956B2 (de)
CA (1) CA982106A (de)
DE (1) DE2205641C3 (de)
FR (1) FR2137462B1 (de)
GB (1) GB1350734A (de)
IT (1) IT947165B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7308973A (de) * 1972-06-30 1974-01-02
US3869408A (en) * 1972-07-13 1975-03-04 Shell Oil Co Method and apparatus for continuously separating emulsions
JPS5192791A (ja) * 1975-02-13 1976-08-14 Kyuyuzaisoseibutsu
JPS5547767U (de) * 1978-09-22 1980-03-28
NL169828C (nl) * 1980-05-02 1982-09-01 Kok Cornelis Jacobus M Werkwijze voor de vervaardiging van een vloeistof- en schokabsorberend materiaal.
JPS5952754A (ja) * 1982-09-21 1984-03-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 分離塔用充填剤
US4518506A (en) * 1983-01-03 1985-05-21 Green Arthur A Method for treating the upper layer of a body of water
JPS60165093U (ja) * 1985-03-06 1985-11-01 日本ソリツド株式会社 油吸着材
US5429741A (en) * 1989-07-20 1995-07-04 Ecosorb International, Inc. Sludge conditioning
US5195465A (en) * 1989-07-20 1993-03-23 International Cellulose Corporation Flaked cellulose litter material which can be reused as food or fertilizer
US5352780A (en) * 1989-07-20 1994-10-04 Ecosorb International, Inc. Absorbent material and litter from ground cellulose
US5082563A (en) * 1989-07-20 1992-01-21 International Cellulose, Inc. Methods for cleaning up liquids using absorbent pellets
US5614458A (en) * 1989-07-20 1997-03-25 Ecosorb International, Inc. Method for sludge conditioning
DK165090D0 (da) * 1990-07-09 1990-07-09 Kem En Tec As Konglomererede partikler
US5466379A (en) * 1993-12-13 1995-11-14 Schiwek; Helmut Method of removing oil and oil like environmental contaminants from water of ground surfaces
GB2293388A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 Rench Chemie Gmbh Liquid absorbent comprising internal spaces providing swelling capacity for binding liquid harmful materials
WO1998014404A1 (fr) * 1996-06-05 1998-04-09 Vitaly Davidovich Ivanov Procede de nettoyage de surfaces contaminees par des nappes de petrole ou de produits petroliers, sorbant pour le nettoyage de surfaces et procede de fabrication
US5844011A (en) * 1997-04-09 1998-12-01 Gaudin; Raymond J. Composition and method for selectively absorbing liquid hydrocarbon from a floor or other hard surface
DK1303572T3 (da) * 2000-07-19 2007-11-12 Ecomag Technologies Ltd Poröst og magnetisk, uorganisk baseret kompositmateriale anvendt som sorbent til rensning af vand og miljö for oliespild
UY30121A1 (es) 2006-02-03 2007-08-31 Glaxo Group Ltd Nuevos compuestos
CA2654462A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Exro Technologies Inc. Poly-phasic multi-coil generator
GB0721611D0 (en) 2007-11-02 2007-12-12 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2009062220A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Heinz Dullinger Verfahren zum beseitigen von öl von einer wasseroberfläche, sowie ein für die durchführung des verfahrens ausgestattetes schiff
AT506602B1 (de) * 2008-03-17 2010-03-15 Commerzialbank Mattersburg Im Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels
US9102556B2 (en) * 2009-06-15 2015-08-11 Lewis Scott Niles Spill control material and method of use
US8261577B2 (en) * 2009-12-21 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Method for making hollow microspheres
US20110152057A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Gang Qi Hollow microspheres
EP2714949A4 (de) * 2011-05-25 2015-06-24 Cidra Corporate Services Inc Mineralgewinnung aus bruchmaterialien mithilfe funktionalisierter polymere
BR112014004446A2 (pt) * 2011-09-07 2017-03-21 Kompoferm Gmbh sistema protetor contra chamas para sistemas de filtragem e método para aperfeiçoar a resistência a chamas em instalações de filtragem
WO2018209162A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Aeroaggregates, Llc Lightweight-foamed glass aggregates for vaporization suppression
MX2019012806A (es) 2017-05-23 2020-01-20 Dpm Tech Inc Configuracion de sistema de control de bobina variable, aparato y metodo.
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
CA3217299A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Tung Nguyen Battery control systems and methods
EP4324089A1 (de) 2021-05-13 2024-02-21 Exro Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zum antreiben von spulen einer mehrphasigen elektrischen maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195220B (de) * 1964-11-13 1965-06-16 Perlite G M B H Deutsche Verwendung von Perlite zum Aufsaugen von auf Wasser schwimmendem OEl
US3414511A (en) * 1967-03-10 1968-12-03 Phillips Petroleum Co Method of removing oil from polluted water using expanded vermiculite
US3464920A (en) * 1967-07-20 1969-09-02 Wacker Chemie Gmbh Method of removing oil from the surface of water using oleophilic,hydrophobic comminuted organic materials
SE368434B (de) * 1968-03-06 1974-07-01 Wasagchemie Ag
US3630891A (en) * 1969-02-28 1971-12-28 Conwed Corp Method of removing oil from the surface of water
US3536615A (en) * 1969-08-06 1970-10-27 Col Mont Corp Method of and apparatus for treating oil leakage
US3607741A (en) * 1970-02-19 1971-09-21 Alfred Sohnius Oil slick removal system
US3855152A (en) * 1970-10-24 1974-12-17 P Preus Preparation of perlite-asphalt-fiber compositions for separating hydrocarbons from water

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4848393A (de) 1973-07-09
CA982106A (en) 1976-01-20
IT947165B (it) 1973-05-21
JPS5230956B2 (de) 1977-08-11
DE2205641A1 (de) 1972-11-30
GB1350734A (en) 1974-04-24
FR2137462A1 (de) 1972-12-29
FR2137462B1 (de) 1975-10-24
US4142969A (en) 1979-03-06
DE2205641B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205641C3 (de) ölaufsaugendes Material
US4829045A (en) Peat pellets
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
WO2015028506A1 (de) Poröser ölbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE19509747A1 (de) Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu und Verfahren zur Herstellung des Granulates
DE3825905C2 (de)
DE19543311C1 (de) Tiereinstreu, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Verdickungsmittels dafür
DE3121248A1 (de) Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
DE2306916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten Preßkörpers
AT347362B (de) Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels
DE2301176A1 (de) Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69629848T2 (de) Verfahren zur reinigung von oberflächen die durch be- oder unbearbeitete ölprodukte verschmutzt sind, adsorptionsmittel zur reinigung von oberflächen und verfahren zur herstellung dessen
DE3916131C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entsorgungsstoffs zur Aufnahme von Ölen von festen Flächen und von Wasserflächen sowie Verwendung eines solchen Entsorgungsstoffs
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE2212605A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von OElverschmutzungen von Gewaessern
DE2262057A1 (de) Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2333012A1 (de) Mittel zum absorbieren viskoser produkte
DE3017388A1 (de) Verfahren zum entfernen von oel o.ae. fluessigkeiten von der oberflaeche von wasser oder einem festen material
DE69017656T2 (de) Wegwerfoxidträger zur entfernung von schwefelwasserstoff.
DE102007018597A1 (de) Lehmbauplatte
DE19628751A1 (de) Öle und Fette aufnehmendes Schwimmgut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10111638B4 (de) Mittel und Verfahren zur Aufnahme von Chemikalien
DE9213809U1 (de) Ölaufsaugelement und Verpackung hierfür
CA1281022C (en) Peat pellets
DE3923118C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee