DE2204745A1 - Lithografisches Druckverfahren - Google Patents

Lithografisches Druckverfahren

Info

Publication number
DE2204745A1
DE2204745A1 DE19722204745 DE2204745A DE2204745A1 DE 2204745 A1 DE2204745 A1 DE 2204745A1 DE 19722204745 DE19722204745 DE 19722204745 DE 2204745 A DE2204745 A DE 2204745A DE 2204745 A1 DE2204745 A1 DE 2204745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
photoconductive
adhesive
insulating material
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204745
Other languages
English (en)
Inventor
Warren L. Rochester N.Y. Rhodes (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2204745A1 publication Critical patent/DE2204745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • G03G13/286Planographic printing plates for dry lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • B41M1/08Dry printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl-Ing. F.Weickmann,
D1PL.-ING. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke D1PL.-ING. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber _
XEROX CORPORATION Xerox Square
Rochester. N.Y. 14 605
V.St.A.
8 MÖNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22)
Lithografisches Druckverfahren
Beim lithografischen Druckverfahren wird eine Druckplatte verwendet, deren Bildflächenteile gegenüber den nicht zum Bild gehörenden Flächen unterschiedliche Benetzungseigenschaften aufweisen. Bei den bisher üblichen Verfahren sind die Bildhintergrundflächen hydrophil, während die Bildflächen hydrophob sind. Während des Druckverfahrens wird die Druckplatte zunächst mit einer wässrigen Benetzungslösung versehen, die die nicht zum Bild gehörenden Hintergrundflächen benetzt, wonach eine Druckfarbe auf Ölbasis auf die Plattenoberfläche aufgebracht wird und selektiv in den hydrophoben Bildflächen anhaftet. Die benetzten hydrophilen Bereiche, die feucht sind, stoßen die Druckfarbe ab. Das so eingefärbte Bild kann dann direkt auf ein Übertragungsblatt oder eine andere Empfangsfläche übertragen werden, zunächst wird es jedoch mit einem Gummi-Offsettuch in Berührung gebracht, von dem es wiederum auf ein endgültiges Empfangsblatt übertragen wird. Die lithografische Druckplatte wird aleo für jedes Bild zuerst mit einer wässrigen Benetzungslösung angefeuchtet und dann mit einer oleophilen Druckfarbe versehen, wonach die Bildübertragung mittels eines Offsettuches erfolgt.
209834/0812
Das Prinzip der Lithografie beruht auf der gegenseitigen Abstoßung von wässrigen und fettigen Substanzen. Dabei hängt das Verfahren insgesamt davon ab, daß das Wasser auf den nicht zum Bild gehörenden Hintergrundflächen einer Druckplatte mit öl unvermischbar ist und das Anhaften der öligen Druckfarbe verhindert. Die genaue Einstellung des Gleichgewichts zwischen Druckfarbe und Benetzungslösung, die für hohe Bildqualität und gleichmäßige Bilderzeugung erforderlich ist, ist nur schwierig beizubehalten und erfordert eine große fachliche Erfahnig. Das Verfahren muß sehr genau beobachtet werden, da sich die Bedingungen während des Druckvorganges selbst ändern können. Weitere Komplikationen werden durch die Schwierigkeit der Beibehaltung der chemischen Beständigkeit der Benetzungslösung in der Druckmaschine insbesondere bei langen Arbeitszeiten erzeugt. Ein weiterer Nachteil der Verwendung einer Druckfarbe und einer wässrigen Benetzungslösung besteht darin, daß die Benetzungslösung zum Rückfließen in die Walzen einer Druckmaschine während des Druckvorganges neigt, wodurch die Druckfarbe in eine Emulsion verwandelt werden kann. Außer zum Rückfließen neigt die Benetzungslösung auch zum Vorwärtsfließen über den Offsetzylinder, wodurch das Papier bei Berührung angefeuchtet werden kann, so daß es sich krümmt und seine Abmessungen ändert. Dadurch werden besondere Schwierigkeiten der Befestigung und Beibehaltung einer genauen Ausrichtung beim Mehrfarbendruck erzeugt, bei dem das Papier mehrmals durch eine Druckpresse geführt wird.
Um die vorstehend beschriebenen Probleme bei Verwendung einer Benetzungslösung zusammen mit einer oleophilen Druckfarbe zu vermeiden, wurde es erforderlich, die Zusammensetzung der verwendeten Benetzungslösung besonders sorgfältig zu studieren, wodurch sich wiederum eine sehr komplizierte Technik mit hohen Anforderungen entwickelte. Die Benetzungslösung l:£· timmt in vielen Fällen den Grad der technischen und kommerziell verlangten Qualität, die bei dem lithografischen Drucken erreicht werden soll.
209834/081 2
22ΘΛ745
Um die beschriebenen Schwierigkeiten bei Verwendung einer Benetzungslösung beim lithografischen Druckverfahren zu vermeiden, wurde bereits ein Druckverfahren vorgeschlagen, bei dem das Drucken mittels eines oleophilen Bildes erfolgt, wobei ein antiadhäsiver Bildhintergrund verwendet wird und keine wässrige Benetzungslösung erforderlich ist, wie sie bisher als nötig angesehen wurde. Dieses Verfahren bedeutet eine wesentliche Verbesserung der lithografischen Technik, denn die Benetzungslösung ist nicht mehr erforderlich. Dabei traten jedoch andere Nachteile auf, die insbesondere die Art der Herstellung der Druckplatte betreffen. Die Herstellung solcher Druckplatten erfolgt nach fotografischen Prinzipien, wodurch zusätzliche mechanische und/oder chemische Behandlungen erforderlich sind, die lange Belichtungszeiten und sehr starke Lichtquellen benötigen, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Deshalb sind umfangreiche Vorbereitungen zur Herstellung der endgültigen Druckplatte erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Druckverfahren zu schaffen, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile und Schwierigkeiten vermeidet und ohne das Erfordernis der wässrigen Benetzungslösung eine schnelle Bilderzeugung insbesondere für die Vervielfältigung gewährleistet.
Ein lithografisches Druckverfahren ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsträgers erzeugt wird, der aus einer elektrisch leitfähigen Unterlage und einer darauf vorgesehenen fotoleitfähigen Isolierstoff schicht mit antiadhäsiven Eigenschaften besteht, daß das latente Bild mit einem Tonermaterial zu einem Bild mit unterschiedlich verteilten Benetzungseigenschaften entwickelt wird, daß auf das entwickelte Bild eine Druckfarbe in bildmäßiger Verteilung aufgebracht wird und daß das so eingefärbte Bild mit einem Kopieblatt in Berührung gebracht und auf dieses übertragen wird.
209834/0812
Es wird also eine elektrofotografische Bildplatte mit einem fotoleitfähigen Isolierstoff mit antiadhäsiven Eigenschaften verwendet. Diese Platte wird elektrostatisch aufgeladen und nach dem üblichen elektrofotografischen Prinzip ein Bild auf ihr erzeugt, wie es beispielsweise durch die US-Patentschrift 2 297 691 bekannt ist. Die Druckplatte wird durch Vermischung eines fotoleitfähigen Materials und eines nichtleitenden Antiadhäsiven Bindemittels und durch Fixieren dieser Zusammensetzung auf einer leitfähigen Unterlage hergestellt. Ein elektrostatisches latentes Bild wird auf der Oberfläche dieser Platte erzeugt und mit einem hydrophoben Entwicklerstoff entwickelt, wodurch sich eine Vervielfältigungsplatte ergibt, deren Bildflächenteile für Druckfarbe aufnahmefähig sind, während die nicht zum Bild gehörenden Hintergrundflächen die Druckfarbe abstoßen. Die Hintergrundflächen haben eine geringe Haftkraft für die Druckfarben, so daß beim Aufbringen solcher Stoffe auf die Platte kein Übergang der Druckfarbe von den Einfärbungsrollen in solche Bereiche erfolgt, die antiadhesive Eigenschaften haben. Die so hergestellte lithografische Druckplatte kann dann in einem einstufigen Verfahren zur Erzeugung von Bildern unter Verwendung lithografischer Druckfarbe verwendet werden. Dabei ist eine bisher übliche Benetzungslösung nicht erforderlich. Die Hintergrundflächen der Druckplatte haben eine ausreichend geringe Haftkraft für die Druckfarbe, so daß eine Vorbenetzung der Platte mit wässriger Benetzungslösung nicht mehr erforderlich ist. Die auf die Platte aufgebrachte Druckfarbe wird nicht durch Aufteilung von den Einfärbungsrollen übertragen, und die Kohäsionskräfte zwischen den Farbenteilchen sind größer als die Haftkraft zwischen der Farbe und den Hintergrundflächen der Druckplatte, so daß die Farbe nicht auf die Hintergrundflächen übertragen wird. Die der Adhäsion entgegengesetzten Eigenschaften werden als Antiadhäsion bezeichnet, die allgemein durch den Ablösungswert oder die Oberflächenspannung des jeweiligen Materials in noch zu beschreibender Weise bestimmt werden kann.
209834/0812
Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter Ausfiihrungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Aufbringen einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf die Oberfläche eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsträgers,
Fig. 2 die Bestrahlung der geladenen Platte gemäß Fig. 1 mit einem Lichtmuster zur Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes,
Fig. 3 die Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes auf dem fotoleitfähigen Aufzeichnungsträger,
Fig. 4 die Fixierung des entwickelten Tonerbildes auf dem antiadhäsiven Aufzeichnungsträger und
Fig. 5 den Querschnitt einer schematischen Darstellung einer Offsetpresse, in der ein nach der Erfindung ausgebildeter Aufzeichnungsträger als Druckplatte verwendet wird.
In Fig. 1 und 2 ist das allgemeine Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen latenten Bildes oder Ladungsmusters auf einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger dargestellt. In Fig. 1 ist ein elektrofotografischer Aufzeichnungsträger gezeigt, der einen fotoleitfähigen Pigmentstoff 12 dispergiert in einem antiadhäsiven Bindemittel 13 enthält. Eine gleichmäßige elektrostatische Ladung 23 wird auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Bindemittelschicht nach einem geeigneten Verfahren aufgebracht, beispielsweise durch Verwendung eines Korotrons 24, wie es durch die US-Patentschrift 2 836 725 bekannt ist. Das Korotron ist mit einer Hochspannungsquelle verbunden, die wiederum an Erde angeschaltet ist. Nach dem Aufbringen der gleichmäßigen Ladung auf die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht 10 wird der geladene Aufzeichnungsträger selektiv mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Strahlungsquell® 30 projiziert ein Licht-Schatten-Muster auf die fotoleitfähige Schicht 10 mittels eines optischen Bildes 31 and einer Optik 32. Während
209834/0812
dieser Bestrahlung wird die elektrostatische Ladung in den bestrahlten Bereichen abgeleitet, so daß ein Ladungsmuster 33 auf der fotoleitfähigen Schicht zurückbleibt, welches den nicht bestrahlten Bereichen entspricht.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Entwicklung des elektrostatischen Bildes, das in vorstehend beschriebener Weise erzeugt wurde, wobei der fotoleitfähige Aufzeichnungsträger 10 in der Öffnung am Boden eines Entwicklungsgehäuses 40 angeordnet ist und daran mit Klammern 41 gehalten wird. Das Entwicklungsgehäuse wird vor und zurück geschwenkt, wodurch ein aus Tonerpulver und Trägerteilchen bestehender Entwicklerstoff 45 über die Bildfläche in dargestellter Weise kaskadiert wird. Während die Entwicklerstoffmischung über die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 10 kaskadiert wird, bleiben die elektroskopischen Tonerteilchen selbsttätig an den elektrostatischen Bildflächenteilen haften, wodurch ein Tonerbild auf dem antiadhäsiven fotoleitfähigen Aufzeichnungsträger entsteht, das dem Originalbild entspricht. Der mit dem Tonerbild 45a versehene Aufzeichnungsträger 10 wird gemäß Fig. 4 einem Heizelement 46 bzw. einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Entwicklerpulvere ausgesetzt. Die Tonerteilchen werden auf diese Weise an der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht befestigt.
Zunächst wird der elektrofotografische Aufzeichnungsträger betrachtet, der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird. Hierzu kann jeder geeignete fotoleitfähige Pigmentstoff verwendet werden. Typische anorganische fotoleitfähige Stoffe sind Schwefel, Selen, Zinksulfid, Zinkoxid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfoselenid und Arsen-Selenlegierungen. Typische organische fotoleitfähige Stoffe sind sensitiviertes Polyvinylcarbazol, Aifliracen, Anthrachinone und Phthalocyaninpigmentstoffe. tills erwünscht, können auch Kombinationen oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden. Jedes geeignete Material kann als Unterlage für die fotoleitfähige Schicht
209834/0812
vorgesehen sein. Allgemein hat die Unterlage einen Widerstandswert, der geringer ist als derjenige der lichtempfindlichen Schicht, so daß die Ladungen, die von der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht durch deren Matrix hindurch auf die unterlage abgeleitet werden, wiederum nach Erde abgeführt werden können. Typische leitfähige Stoffe sind Aluminium, Messing, Kupfer, Zink, leitfähiges Glas, Papier und leitfähige Kunststoffe.
Das antiadhäsive Bindemittel ist derart, daß die Oberfläche die Druckfarbe abstößt, ohne daß sie zuvor mit einer wässrigen Lösung benetzt wird. Jedes geeignete Material, welches diesen Effekt zeigt, kann verwendet werden. Typische antiadhäsive Stoffe sind Siliconelastomere, ausgehärtete gummiartige Organopolysiloxane wie Poly(dimethylsiloxan), Eluorkohlen— stoffe oder Fluorkunststoffe wie Polytetrafluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyhexafluoräthylen, Polyhexafluorpropylen, Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-CopoJlmere, Tetrafluoräthylen-Trifluoräthylen-Copolymere, Polytrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen-Trifluorchloräthylen-Copolymere, TetrafluoAhylen-Äthylen-Copolymere und Poly (fluoralkylacrylate und -methacrylate), Polyäthylen, Polyvinylbutyral, Polypropylen, Poly(4-tert-Butylstyrol), Polystyrol, Styrol-4-tert-Butylstyrol-Copolymer und Mischungen dieser Stoffe.
Bei der Auswahl solcher Stoffe, die ausreichend antiadhäsiv sind, was durch die Eigenschaften der Abstoßung gegenüber Druckfarbe auswertbar ist, hat sich gezeigt, daß die Abstossungseigenschaften direkt proportional mit der Wirksamkeit als Ablösungsmittel ansteigen. Die Wirksamkeit als Ablösungsmittel wird durch ein anerkanntes Testverfahren gemessen, indem ein Stück Klebeband auf eine Fläche aufgebracht und danach, die Kraft gemessen wird, die zur Ablösung des KLebebandes von der Fläche erforderlich ist. Diese Kraft wird als "Ablösungswert11 bezeichnet, je größer sie ist, um so größer
20983 47 0812
ist die Haftkraft zwischen dem Klebeband und der Fläche. Ein kleiner Ablösungswert zeigt eine sehr wirksame Ablösungsschicht, ein großer Ablösewert zeigt eine sehr unwirksame Ablösungsschicht. Standardverfahren zur Prüfung des Ablösungswertes sind in Band 43 in Technical Association for the Pulp of Paper Industry beschrieben. Für qualitativ gute Drucke soll ein antiadhäsives Material einen Ablösewert von nicht mehr als 40 g pro cm haben, vorzugsweise soll er 12 g pro cm oder weniger betragen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise haben viele Flächen aus Siliconelastomer einen Ablösewert von ca. 0,4 g pro cm und allgemein einen Ablösewert von nicht mehr als 12 g pro cm. Diese Stoffe sind ausreichend antiadhäsiv für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die antiadhäsiven Eigenschaften eines Stoffes können auch durch seine "kritische Oberflächenspannung" ausgedrückt werden, wie sie von W.A. Zisman in Ind.Eng.Chem., 55, 19 (1963) beschrieben ist. Die kritische Oberflächenspannung wird in dyn/cm bei 200C gemessen.
In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer kontinuierlich arbeitenden Offsetmaschine zur Verwendung einer Druckplatte nach der Erfindung gezeigt. Der lichtempfindliche Aufzeichnungsträger, zuvor beschrieben anhand der Fig. 1 bis 4, ist auf der Oberfläche eines Druckzylinders 50 befestigt. Die Druckfarbe wird der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers mittels Einfärbungsrollen 51 zugeführt. Während sich der Druckzylinder dreht, werden die Einfärbungsrollen mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung gebracht, und es wird eine lithografische Druckfarbe auf die jeweilige Fläche aufgebracht. Die Druckfarbe haftet selektiv in den Bildflächenteilen an, die dem Tonerbild entsprechen, während sie in den Hintergrundflächen, die antiadhesive Eigenschaften haben, abgestoßen wird. Der Aufzeichnungsträger berührt dann einen Abstreichzylinder 55, der einen zylindrischen Kern 56 hat, auf den ein weiches Gummituch 57 aufgezogen ist. Ein Abdruck des Bildes
209834/0812
wird von der Druckplatte auf die Oberfläche des Gummituches übertragen, dieses Bild wird wiederum auf ein Papierempfangsblatt oder ein Band 58 übertragen. Das Band wird von einer Vorratsrolle 60 zugeführt und auf eine Aufwickelrolle 61 aufgewickelt. Das Bild wird auf das Papierband übertragen, welches dem Abstreichzylinder 55 durch den Andruckzylinder 62 zugeführt wird. In den Bereichen, wo die antiadhäsive Schicht freiliegt, wird keine Druckfarbe von den Einfärbungsrollen auf sie übertragen, so daß ein Offsetdruckverfahren entsteht, welches ohne ein Benetzungssystem arbeitet.
Die Dicke der fotoleitfähigen Schicht kann zwischen ca. 5 Mikron und ca. 200 Mikron liegen. Vorzugsweis* beträgt sie ca. 10 bis 150 Mikron, um möglichst günstige Ergebnisse zu erzielen.
Ein geeigneter Toner oder Entwicklerstoff kann bei der Erfindung verwendet werden, beispielsweise solche Stoffe, wie sie durch die US-Patentschriften 2 788 288, 3 079 342 und Re 25 136 bekannt sind. Typische derartige Entwicklerstoffe sind Styrolpolymere, Polymere aus substituierten Styrolen, Phenolformaldehydharze und andere Harze mit ähnlichen hydrophoben Eigenschaften. Das Entwicklerpulver kann direkt auf das latente Bild aufgebracht oder mit einem Trägermaterial vermischt werden, beispielsweise mit Glaskörnern. In einem solchen Falle werden die Tonerteilchen reibungselektrisch gegenüber den Trägerteilchen aufgeladen. Das Entwicklerpulver ist derart ausgewählt, daß es elektrostatisch in den Bildflächenteilen angezogen und in den Hintergrundflächen in die geladenen Bildflächenteile abgestoßen wird. Ferner wird es an dem Aufzeichnungsträger durch elektrostatische Anziehung gebunden. Wenn die Ladung des elektrostatischen latenten Bildes negativ ist, so wird ein positiver Toner verwendet, welcher in den negativ geladenen Bildflächenteilen anhaftet. Wenn das geladene Bild positiv ist, so wird ein negativer Toner verwendet. Jedes geeignete Entwicklungsverfahren kann
209834/0812
zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes angewendet werden, beispielsweise die Kaskadierungsentwicklung gemäß den US-Patentschriften 2 618 551 und 2 618 552, die Pulverwolkenentwicklung gemäß den US-Patentschriften 2 725 305 und 2 918 910 und die Magnetbürstenentwicklung gemäß den US-Patentschriften 2 791 149 und 3 015 305.
Jede geeignete Druckfarbe kann zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden. Typische derartige Druckfarben, insbesondere lithografische Druckfarben, sowie ihre Eigenschaften sind in "The Printing Industry" von V. Strauss, 1967, beschrieben. Die jeweils ausgewählte Druckfarbe wird durch die Benetzungseigenschaften des Tonermaterials für die Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes bestimmt.
Jedes geeignete Material kann als Bildempfangsfläche zur Aufnahme des endgültigen Offsetbildes von der Druckplatte mittels des Offsettuches verwendet werden. Typische geeignete Stoffe sind Polypropylen, Polyäthylen, Polyäthylentere^rthalat, normales Papier, Zellophan, Zelluloseacetat und andere Zelluloseharze .
Die Fixiervorrichtung ist als Hitzefixiervorrichtung dargestellt, es kann jedoch auch jedes andere geeignete Verfahren angewendet werden, beispielsweise die Lösungsmitteldampfeinschmelzung oder die Druckfixierung.
Wenn die antiadhäsive Druckplatte und die fotoleitfähige Schicht ein und dasselbe Element sind, kann das antiadhäsive Material in Form einer dünnen Schicht vorgesehen sein, die auf einer geeigneten fotoleitfähigen Schicht angeordnet ist. In dieser Form verwirklicht das antiadhäsive Material die erforderlichen Oberflächeneigenschaften für den Druck, wie sie zuvor beschrieben wurden, ferner wirkt es als Schutzschicht für die darunterliegende fotoleitfähige Schicht. Bei dieser Art hat die antiadhäsive Schicht allgemein eine Dicke von ca. 10 bis
209834/0812
ca. 200 Mikron.
Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die folgenden Beispiele, die den Erfindungsgedanken jedoch nicht einschränken sollen. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die folgenden Beispiele zeigen einige vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel I
Eine Lösung wird hergestellt aus 20 Gewichtsteilen Siliconkautschuk, einem Polysiloxan hohen Molekulargewichtes, 20 Gewichtsteilen des fotoleitfähigen Pigmentstoffes Cadmiumsulfoselenid und 80 Gewichtsteilen Heptan. Die erhaltene Lösung wird durch Aufgießen auf die Oberfläche einer Aluminiumunterlage bis zu einer Dicke von ca. 75 Mikron aufgebracht und getrocknet. Das Ergebnis ist eine fotoleitf alge Aufzeichnungsplatte aus einer metallischen Unterlage mit darauf aufgebrachter fotoleitfähiga?Isolierstoffschicht. Bei Fehlen einer Beleuchtung wird die fotoleitfähige Fläche auf eine negative Spannung von ca. 600 Volt mittels eines Korotrons aufgeladen, welches durch eine Hochspannungsquelle gespeist wird. Der geladene Aufzeichnungsträger wird mit einem Lichtmuster bestrahlt, um die elektrostatische Ladung selektiv abzuleiten und ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Dieses latente Bild wird dann durch das Kaskadierungsverfahren entwickelt, wozu ein positiv geladenes Kunstharzpulver verwendet wird. Das entstandene Tonerbild wird dann fixiert, und die Schicht aus Siliconkautschuk wird ausgehärtet und in ein sehr stark antiadhäsives Siliconelastomer durch 10 Minuten lange Erwärmung auf eine Temperatur von ca. 930C umgewandelt. Nach der Abkühlung wird die Platte auf dem Zylinder einer lithografischen Presse aufgezogen und in üblicher Weise, jedoch ohne eine wässrige Benetzungslösung, verwendet. Eine lithografische Druckplatte wird auf die Druckfläche aufge-
209834/0812
bracht, und mittels eines Gummioffsettuches werden viele Bilder der Druckplatte erzeugt.
Beispiel II
Eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen eines linearen PoIysiloxansiliconkautschuks, aus lichtempfindlichen Zinkoxid-Pigmentstoffteilchen und aus Naphtha wird hergestellt und sorgfältig durchmischt, um eine gleichmäßige Dispersion zu bilden. Ca. 0,5% Benzoylperoxid, bezogen auf das Gewicht des Siliconkautschuks, werden der Dispersion beigegeben und sorgfältig eingemischt. Die erhaltene Lösung wird durch Aufgießen auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte bis zu einer Dicke von ca. 50 Mikron aufgebracht und getrocknet. Die erhaltene fotoleitfähige Platte wird mittels einer Korona-Entladungsvorrichtung auf ein Potential von ca. 500 Volt aufgeladen, um eine gleichmäßige Ladung der lichtempfindlichen Oberfläche zu erreichen. Die geladene Oberfläche wird selektiv mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle bestrahlt, um ein elektrostatisches Ladungsmuster zu erzeugen. Das erhaltene latente elektrostatische Bild wird ähnlich wie in Beispiel I entwickelt, um ein hydrophobes Bild auf der lichtempfindlichen Fläche zu erzeugen. Eine Vulkanisation des Elastomers findet bei Raumtemperatur statt. Das Tonerbild wird auf der Oberfläche der antiadhäsiven lichtempfindlichen Schicht durch ca. 2 Minuten lange Erhitzung auf eine Temperatur von 930C fixiert. Nach der Abkühlung wird die Druckplatte auf den Zylinder einer lithografischen Presse aufgezogen und ähnlich wie in Beispiel I verwendet. Wiederum werden viele Bilder ohne die Verwendung einer wässrigen Benetzungslösung hergestellt.
Beispiel III
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des Siliconkautschuks Polytetrafluoräthylen verwendet wird. Es zeigen sich ähnliche Ergebnisse.
209834/0812
Obwohl die vorstehenden Beispiele spezielle Bedingungen und Stoffe enthalten, können auch weitere Stoffe verwendet werden, wie sie weiter oben aufgeführt sind. Außerdem können weitere Verfahrensschritte oder Abänderungen vorgesehen sein, falls dies erwünscht ist. Andere Stoffe können in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, die eine verbessernde, Synergistisehe oder anderweitig günstige Auswirkung auf die Eigenschaften des Verfahrens zeigen.· Beispielsweise kann während des Entwicklungsvorganges eine Entwicklungsflüssigkeit verwendet werden, um den Entwicklerstoff auf die antiadhäsive Druckplatte aufzubringen. Ferner können Füllstoffe beispielsweise für Stabilitätszwecke vorgesehen sein, um die mechanischen Eigenschaften des sich ergebenden Elastomers zu verbessern.
209834/0812

Claims (17)

Patentansprüche
1. Lithografisches Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsträgers erzeugt wird, der aus einer elektrisch leitfähigen Unterlage und einer darauf vorgesehenen fotoleitfähigen Isolierstoffschicht mit antiadhäsiven Eigenschaften besteht, daß das latente Bild mit einem Tonermaterial zu einem Bild mit unterschiedlich verteilten Benetzungseigenschaften entwickelt wird, daß auf das entwickelte Bild eine Druckfarbe in bildmäßiger Verteilung aufgebracht wird und daß das so eingefärbte Bild mit einem Kopieblatt in Berührung gebracht und auf dieses übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fotoleitfähige Isolierstoffschicht mit einer darauf aufgebrachten Schicht eines antiadhäsiven Materials verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine fotoleitfähige Isolierstoffschicht verwendet wird, die aus einem Fotoleiter, dispergiert in einem isolierenden Bindemittel aus antiadhäsiven Material, besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein antiadhäsives Material aus Fluorkohlenstoffen oder Siliconelastomeren verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das antiadhäsive Material ein Siliconelastomer ist.
209834/0812
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein fotoleitfähiger Pigmentstoff aus einem anorganischen Fotoleiter verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoleitfähiger Pigmentstoff ein organischer Fotoleiter verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoleitfähiger Pigmentstoff Cadmiumsulfoselenid verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoleitfähiger Pigmentstoff Phthalocyanin verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung und die Übertragung des Bildes zumindest einmal wiederholt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildübertragung aus einer Berührung der eingefärbten Fläche mit einem Offsettuch besteht, wodurch ein Abdruck des Bildes auf das Offsettuch übertragen wird, und daß das Offsettuch mit einem Kopieblatt in Berührung gebracht wird.
12. Elektrofotografische Platte zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Unterlage (11), auf deren Oberfläche eine fotoleitfähige Isolierstoffschicht (12) vorgesehen ist, deren freie Oberfläche antiadhäsive Eigenschaften aufweist, und durch einen spezifischen Widerstand der Unterlage (11), der geringer ist, als derjenige der fotoleitfähigen Isolierstoff schicht (12).
209834/0812
13. Elektrofotgrafische Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Isolierstoffschicht (12). fotoleitfähige Teilchen, dispergiert in einem antiadhäsiven Bindemittel, enthält, wobei das Bindemittel aus einem Siliconelastomer oder einem. Fluorkohlenstoff besteht.
14. Elektrofotografische Platte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das antiadhesive Bindemittel ein Siliconelastomer ist.
15. Elektrofotografische Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der fotoleitfähigen Isolierstoffschicht (12) eine antiadhäsive Schicht (13) vorgesehen ist,
16. Elektrofotografische Platte nach einem der Ansprüche 12 bis 15ι dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer freien Oberfläche ein Bild (45a) fixiert ist, welches gegenüber dem antiadhäsiven Bilduntergrund (13) unterschiedliche Benetzungseigenschaften aufweist.
17. Elektrofotografische Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild (45a) hydrophobe Eigenschaften hat.
209834/0812
Leerseite
DE19722204745 1971-02-01 1972-02-01 Lithografisches Druckverfahren Pending DE2204745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11151271A 1971-02-01 1971-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204745A1 true DE2204745A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=22338960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204745 Pending DE2204745A1 (de) 1971-02-01 1972-02-01 Lithografisches Druckverfahren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5218602B1 (de)
BE (1) BE778740A (de)
CA (1) CA999635A (de)
DE (1) DE2204745A1 (de)
FR (1) FR2125045A5 (de)
GB (1) GB1387283A (de)
IT (1) IT947121B (de)
NL (1) NL7201144A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244486A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Kalle Ag Flachdruckplatte, die zu einer wasserfrei arbeitenden flachdruckform verarbeitbar ist, und ihre herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1010292A (en) * 1973-04-13 1977-05-17 Xerox Corporation Planographic printing master
US3951063A (en) * 1973-11-30 1976-04-20 Xerox Corporation Process for preparing reversible cure waterless lithographic masters
GB1490732A (en) * 1974-04-05 1977-11-02 Vickers Ltd Electro-responsive printing blanks and their inscription
GB1499024A (en) * 1974-05-30 1978-01-25 Xerox Corp Process for making printing masters
US4074009A (en) * 1975-12-08 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Driographic master

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511178A (en) * 1967-01-06 1970-05-12 Minnesota Mining & Mfg Printing plate and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244486A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Kalle Ag Flachdruckplatte, die zu einer wasserfrei arbeitenden flachdruckform verarbeitbar ist, und ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201144A (de) 1972-08-03
GB1387283A (en) 1975-03-12
JPS5218602B1 (de) 1977-05-23
CA999635A (en) 1976-11-09
FR2125045A5 (de) 1972-09-22
BE778740A (fr) 1972-07-31
IT947121B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937616A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE60021321T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Gerät
DE2324525A1 (de) Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1797232C3 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE1597795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gravierungsdruckplatte
DE1918303A1 (de) Elektrostatisches Vervielfaeltigungsverfahren und Vorrichtung dafuer
DE2204745A1 (de) Lithografisches Druckverfahren
DE2429591A1 (de) Verfahren und mittel zur bildentwicklung bei elektrostatischem drucken
DE2041616A1 (de) Bildplatte fuer die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung
DE1258428B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material
DE2333064C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers
DE2415942A1 (de) Flachdruckmatrize
DE2348586A1 (de) Elektrostatisches offset-drucken
DE2527083A1 (de) Neue druckmatrizen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum drucken
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE1105277B (de) Photoleitfaehiges Papierblatt fuer die elektrophotographische Reproduktion von Bildern
DE2064557A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2100194C3 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE1772122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-fotografischen Platte mit einem Glasbindemittel
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
AT242505B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2412595A1 (de) Planografisches druckmuster und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
AT267320B (de) Verfahren zum Herstellen eines sichtbaren Bildmusters auf einer dielektrischen Schicht
DE2844760A1 (de) Lichtempfindliches element fuer die elektrofotografie

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection