DE2204725B2 - Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten

Info

Publication number
DE2204725B2
DE2204725B2 DE2204725A DE2204725A DE2204725B2 DE 2204725 B2 DE2204725 B2 DE 2204725B2 DE 2204725 A DE2204725 A DE 2204725A DE 2204725 A DE2204725 A DE 2204725A DE 2204725 B2 DE2204725 B2 DE 2204725B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
water
concentrated
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204725A1 (de
Inventor
Edward Noah Dr. Bramhall Abrahart
Hans Rudolf Dr. Mere Bolliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2204725A1 publication Critical patent/DE2204725A1/de
Publication of DE2204725B2 publication Critical patent/DE2204725B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten, insbesondere solcher von wasserlöslichen Farbitoffen und optischen Aufhellern.
Dispersions- und vor allem wasserlösliche anionische und kationische Farbstoffe und optische Aufheller werden üblicherweise durch Aussalzen der Reaktionslösung, beispielsweise mit Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Ammoniumsulfat, abgeschieden. Dabei bereitet es oft große Schwierigkeiten, der. Farbstoff bzw. optischen Aufheller in einer gut filtrierbaren Form zur Abscheidung zu bringen. Meistens, aber nicht immer, ist es vorteilhaft, die Fällung bei etwa bis 80°C, seltener bei Siedetemperatur, vorzunehmen. Dadurch gelingt es oft. zuerst gelatinöse Ausfällungen in eine kristalline oder körnige Form übcrzuRihren. Außer der Fällungstemperatiir und der Salzkonzentration ist für die Beschaffenheit des Niederschlages manchmal auch der pH-Wert der Lösung von Bedeutung. Es kommt z. B. vor, daß man nur in ganz bestimmten pH-Bereichen eine gut filtrierbare Fällung erhält.
Farbstoff- b/.w. optische Aufheliersalze, die selbst in gesättigter Salzlösung noch reichlich löslich sind, müssen beispielsweise durch Eindampfen der Lösung zur Trockne isoliert werden.
Die durch Aussalzen und anschlicOen.de Filtration bzw. durch Eindampfen der Kupplungs-, Kondensations- und oder Neuiralisationslösung erhaltenen Farbstoffe bzw. optischen Aufheller haben meistens einen hohen Salzgehalt. Färbepräparate mit einem hohen Salzgehalt "sind oft unerwünscht, da sic z. B. eine zu geringe Löslichkeit, insbesondere eine zu geringe Kaltwasserlöslichkcit aufweisen. Salzhaltig! Produkte in der Praxis zu entsalzen, bereitet gro: _ Schwierigkeiten, ist kostspielig und führt in vi>.■■.;, Fällen zu gelatinösen, nicht filtrierbaren ?« heinlösungen.
Eine Entsalzung, z. B. durch Ausfällen mit organischen Lösungsmitteln ist möglich, aber aufwendig Dialyseverfahren (künstliche Niere) kommen ebenfalls in Frage, sind aber umständlich und führen zu großem Volumen.
Außerdem sind durch Aussalzen isolierte Farbstoffe oft mit niedermolekularen gefärbten oder ungefärbten Verbindungen, z. B. Diazo- oder Kupplungskomponenten. Monokondcnsatcn, hydrolysierten SuI-fonsäurcchloridcn verunreinigt, deren Abtrennung meistens äußerst schwierig ist und chromatographische Methoden erfordert.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, auf einfache Art und Weise und unter Vermeidung all der obengenannten Schwierigkeiten und Nachteile konzentrierte, flüssige, salzarme Färbeprä parate, insbesondere solche von von Verunreinigungen freien wasserlöslichen Farbstoffen und optischen Aufhellern herzustellen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man salzhaltige Lösungen oder Suspensionen von Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern unter Druck ein oder mehrmals über eine halbdurchlässige Membran leitet, die Wasser und darin aufgelöste Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht hindurchlüßt. während feindispergicrtc oder aufgelöste Farbstoffe bzw. optische Aufheller zurückgehalten werden.
Im Gegensatz zur üblichen Filtration, wobei Feststoffteilchen von Flüssigkeiten abgetrennt werden, stellt die genannte Mcmbran-UltraPUration eine selektive Molekulartrcnnmethode dar.
Die halbdurchlässig«! Membranen wirken als Molekularsiebe, welche aufgelöste Stoffe an der Membrangrcnzflächc zurückgehalten, wobei als Maßstab für die Zurückhaltung bzw. Abtrennung (»cut off levels«) das Molekulargewicht bestimmend ist. Zweckmäßig verwendet man Membranen mil einem »cut off level«, der eine mindestens 90%ige Retention aufweist, wenn sie einer kontinuierlichen Ultrafiltration während 20 bis 30 Minuten unterworfen werden. Diese sogenannte Mcmbran-Ultrafiltration ist mit der umgekehrten Osmose (Reverse Osmosis) verwandt. Unter diesem Begriff werden Abtrennungsvorgänge verstanden, wobei die Molekulargrößc des oder der in der Lösung aufgelösten Stoffe und des Wassers in einem bestimmten Größenverhältnis zueinander stehen müssen.
Erfindungsgemäß verwendbare, halbdurchlässige Membranen sollen einen hohen Durchfluß von Wasser und aufgelösten Stoffen mit einem niedrigen Molekulargewicht, z. B. Salzen, wie Natriumchlorid. Kaliumchlorid. Ammoniumsulfat. Natriumphosphat. Ka-
liiimsulfat, Natriumacetat oder niedriginolckuiaren Verunreinigungen, /. B. nicht -inigesiriZie oder icilv.eise /ersel/te Ausgangsprodukte, gewährleisten. I crp.:T sollen sie aber auch genügen J beständig sein., um möglichst wenig Abnutzung ini HsMrieb zu erleiilen. <, Diese Anforderungen erfüllen /. H. die anisotropen, polymer Membranen, die aus einer sehr dünnen (D.I bis 1.5 Mikron) Schicht einer extrem feinporigen Textur (2 bis HX)A) auf einer viel dickeren Schicht (50 bis 250 Mikron) eines olTcnzelligen. porösen Kunststoffes (Schwamm) bestehen. Die dünne Schicht IHaut), zusammen mit der porösen Unterlage stellt eine einzigartige Kombination von Selekliviiät iin··'. hohem Durchfluß dar. wobei Verstopfungen nur selten vorkommen.
Bevorzugt werden halbdurchlässige Membranen aus Celluloseacetat, dabei sind aber pH-Werte von 3 bis 9 einzuhalten, um einen Abbau (Hydrolyse) der Membran rni'glichst zu vermeiden. Anisotrope (Haut-Schicht) Membranen aus biologisch inerten, »noncellulosic«, synthetischen Polymeren, wie Nylon, aber auch Poly-(vinylisobutyläther). Poly-(üthylacrylat). Polyteirahydrofuran. Poly -(triallylphosphat), PoIy-(\inylmethylkelon) und Cellulosed^- oder -tri-acetat. sind auf Grund ihrer thermischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften sehr beständig. Sie halten Temperaturen von bis zu 200 C stand und können Säuren. Alkali oder Oxydationsmitteln ausgesetzt werden, öhre dabei Schaden zu erleiden. Diese Membranen weisen einen »cut off level« von 300 bis 10 000 Molekulargewicht -iuf. Für das Verfahren gemäß vorliegender ErPndung sind Membranen mit einem »cut off level« von 4Ov.' bis 1000 Molekulargewicht besonders geeignet. Sie lassen Wasser, gegebenenfalls vermischt mit organischen Lösungsmitlein und aufgelöste Stoffe, die auf Grund ihrer MoIekulargrößen unterhalb des Abtrenn-Niveaus (»cut off level«) liegen, bei hohen Geschwindigkeiten pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem Druck durchziehen. Erfindungsgemäß genügen Drücke von 3 bis etwa 100 und vorzugsweise von 20 bis 50 atm. Der Druck kann z. B. mittels Druckluft oder einer Pumpe ausgeübt werden.
In einem Ultrafiltrationsgang kann der Aussalzcffekt ohne Farbsloffverluste bis /u 70 und mehr Prozent betragen. Dabei nimmt das Volumen der Lösung der zurückgehaltenen Substanzen oberhalb der Membran entsprechend ab und die Konzentration des zurückgehaltenen Teils zu. Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponente gewünscht, so kann dies ohne Schwierigkeiten nach Verdünnung der zurückgehaltenen Lösung oder Suspension mit Wasser zweckmäßig auf das Ausgangsvolumen durch ein- oder mehrmalige Wiederholung des Verfahrens erreicht werden. Die Ultrafiltration kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem die Zuführgeschwindigkeit des Wassers derjenigen der Ultrafiltratabnahmc angepaßt wird. Diskontinuierlich und kontinuierlich können auf diese einfache Art und Weise bei Zimmertemperatur Aussalz- und (<o Rcinigungscffcktc von bis zu 95% oder gcwünschtcnfalls gar bis 99%, d. h. bis das Ultrafiltral frei von unerwünschten Stoffen ist, erreicht werden.
Als erfindungsgemiiß verwendbare Farbstoffe kommen Dispersions- und vor allem wasserlösliche anionische und kanonische Farbstoffe in Betracht. Insbesondere handelt es sich um Mono-. Dis- oder Polyazofarbstoffe, Formazan-, Anthrachinone Nitro-, Methin-, Styryl-, Azastyryi-, Naphthoperinoti-, Chinophtir-loü- oder Phthalocyaninfarbstoffe.
Bei den vorzugsweise erfindungsgemaü verwendbaren wasserlöslichen aiiionischen Farbstoffen handelt es sich insbesondere urn die Alkalisalze oder Ammoniumsalze der sogenannten sauren WollfarbstolTe, der Reaktivfarbstoffe oder der Substantiven Baumwollfarbstoffe der Azo-, Anlrmichinon- und Phthnlocyaninreüie. Als Azofarbstoffe kommen vorzugsweise metallfrei·-· und metaüisierbare Mono- und Disazofarbstoffe, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen enthalten, sehwennetalihaltige, namentlich kupfer-, chrom- oder kobalthaltige Monoazo-, Disazo- und Formazanfarbstoffe und metallisierte Monoazofarbstoffe, die an ein Metailaton; 2 Moleküle Azofarbstoff gebunden enthalten, in Betracht. Als Anthrachinonfarbstoffe sind insbesondere l-'\mino-4-arylammo-anthrachinon-2-sulfonsäuren und als Phthalocyaninfarbstoffe besonders sulfonierle Kupferphthalocyanine oder Phihaloeyaninarylamidc /u erwähnen.
Bei den wasserlöslichen basischen Farbstoffen handelt es sich um die gebräuchlichen Salze und Metallhalogenide beispielsweise Zinkehlorid-doppelsalze der bekannten kationischen Farbstoffe, insbesondere der Methin- bzw. Azomethinfarbstoffe, die den Indolinium. Pyrazolium-. Imidazolium-, Triazolium-, Tetrazolium-. Oxadia/olium-, Thiodiazolium-. Oxazolium-. Thiazolium-. Pyridinium-. Pyrimidinium-, Pyra/inium-Rim· enthalten.
Die genannten Heterocyclen können gegebenenfalls substituiert und oder mit aromatischen Ringen kondensiert sein. Ferner kommen auch kationisch Farbstoffe der Diphenylmethan-. Triphenylmcthan-, Oxazin-. Thia/in- und 1,2-Pyran-Reihe in Frage, sowie schließlich auch Farbsalzc der Arylazo- und Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe.
Als erfindungsgemiiß verwendbare optische Aufheller kommen Dispersions- und vor allem wasserlösliche anionische und kanonische optische Aufhellet in Betracht. Sie können beliebigen Aufhcllcrklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Stilben· verbindungen, wie 4.4'-Bis-lriazinylaminostilbcnsulfonsäuren. St ilbylnaphthotriazolsulfonsäuren, 4.4'-Bi-S-benzoylaminoslilbensulfonsäuren oder 4,4' - Bistriazolylstilbensulfonsäure. ferner Cumarine, wie Derivate der .l-Aryl-V-subst.-amino-cumarinc odei Benzoeumarinc. ferner Pyrazine, wie 3.5-Dialkylamino-pyrazin-2.6-dicarbonsäurcalkyl- oder -aryl amide. Pyrazoline, wie 1.3-Diphenyl- oder 1,3.5-Tn phcnyl-pyrazolinc. Oxazinvcrbindungen, wie 3,3'-Di alkyl-oxaeyaninc oder 3,3',5,5'-Tctraalkyl-oxacyanin( bzw. die sauren Salze dieser Verbindungen, Dibcnz oxazolyl- oder Dibenzimidazolyl - Vcrbindungei sowie Naphthalsäurcimidc.
Als Ausgangslösung bzw. -suspension zur Hcrstcl lung der erfindungsgemäßen, konzentrierten, flüssigen salzarmen Färbepräparate wird zweckmäßig cine An schlämmung der feuchten Preß- oder Filtcrkuchcr von Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern von unter schiedlichem Gehalt an unerwünschten gelösten Stof fen mit niedrigem Molekulargewicht, besonders vor gelösten anorganischen Salzen in Wasser verwendet In Fällen, da z. B. das Kupplungs- bzw. Kondcn sationsprodukt nicht oder nur äußerst mühsam aus salzbar ist. kann auch direkt die rohe Kupplungs-Kondcnsalions- bzw. Ncutralisalionslösung vcrwcn -.let werden. Vorteilhaft verwendet man Ausgangs lösungen bzw. -suspensionen, die 2 bis 50% und ins
besiv.dere Hi Sis Yl % Farbstoff b/w. optischen Aufheller einhalten.
t'betrasc'icn'ln weise findet, sulcrn die \ iskos.iiai der l.ösunu Si/',». Suspension so bemessen ist. il;iH sil· ohne Schwierigkeiten nnticl.s einer Pumpe in Hewetumg gesetzt werden kann, bei der L'limliltniiion von Farbstoffen bzw. optischen .Aufhellern keine Absorption C(JlT Ablagerung der großen F.irhstiifiir.olekiile auf der Ubcrtläche der halbilun.Iiüissigcn Membran statt.
Eine solche Ablagerung würde die Membran schwer- bis undurchliissig machen, was eine Fn!- salzung sehr erschweren und zudem sehr hohe Drücke orfordern würde.
Gemäß dem erfindungsgemäHen Verfahren werden die Lösungen oder Suspension von Farbstoffen bzw. iip>:.sehcfi Aufhellern entsalzt und gleichzeitig von etwaigen Verunreinigungen, deren Molekulargröl.ie unterhalb des »cut offlevc!« der verweiuielen Membran liegt, befreit und dann bis auf einen Gehalt an F:irbstoff bzw. optischem Aufheller von I*1 und vorteilhaft 20 bis 50% konzentriert. Bei Verwendung von wasserlöslichen Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern werden meistens klare Lösungen erhalten. Diese konzentrierten, salzarmen Lösungen zeigen überraschenderweise keine Tendenz gallertartige Pseudolösungcn zu bilden, sind lagerbeständig, direkt gebrauchsfertig und mil kailwasserlöslich, meistens ohne jeglicher /.!is;!;/ an wasserlöslich.nacheiuL-n Hilfsmitteln, /mi Ir/ielung stabilei Lösungen über Jüngere L.ager/eiter kann es in gewissen Füllen zweckmäßig sein, wasserlösliche Hillsmiitel, wie /. B. Harnstoff, Dextrin. CiIu-Käse, Diäihylenglykol, den erhaltenen Kon/entraien /u/usetzcn
Die erhaltenen konzentrierten, llüssigen. salzarmen Kirhepiaparate können gewünschtcnfalls z. H. am Vakuum weiter eingeengt oder gar bis zur Trockne eingedampft werden. Dabei werden auf eine aulierM einfache Art und Weise leicht lösliche Produkte erhalten, die frei von den bisher üblichen Füllmitteln sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somii auf einfache Art und Weise die Herstellung von derail reinen Substanzen, wie sie in Aufzeichr.Mngsmaterialien, vvu: druckempfindlichen Papieren und photogiaphischem Material. Verwendung linden. Bekanntlich müssen Farbstoffe für nhotogranhische Zwecke. wie z. B. Bildfarbstoffe der Azoreihc, praktisch \ollkommen frei von Salzen unü niedermolekularen Verunreinigungen, wie Ausgangs- oder Zersetzungsprodukten sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I 36Og feuchter Farbstoffpreßkuchcn. der 120 g Farbstoff der Formel enthalt
OCH,
CH3
SO3H
NHCONH
SO3H
SO1H
werden in 1500 ml Wasser angeschlämmt und die Farbstoffsuspension, enthaltend etwa 15% Natriumchlorid, bei Zimmertemperatur kontinuierlich ultrafiltriert, unter stetiger Zuführung einer dem Ultrafillrat entsprechenden Menge Wasser und Verwendung einer halbdurchlässigcn Celluloscacetatmcmbran mit einem »cut off level« von 400 Molekulargewicht und eines Druckes von 35 kg/cm2. Nach Entfernung ohne Farbstoffverlust von 94% der theoretisch erfaßbaren Menge an Natriumchlorid (gemessen am Salzgehalt des Ultrafiltrates) aus der ursprünglichen Suspension. was nach einem Durchlauf von 4000 ml Wasser der Fall ist, wird die Wasserzufuhr abgestellt und nach dtm Konzentrieren der Farbstofflösung auf ein Volumei. von 600 ml die Ultrafiltration beendet.
■ Die so erhaltene Farbstofflösung kann am Vakuum auf ein Volumen von 300 ml eingeengt werden, wobei ein farhsiarkcs, stabiles der gelöste Farbstoff zeigt keine Tendenz zur Ausscheidung — und direkt gebrauchsfertiges Färbepräparat erhalten wird.
Um ein auch bei sehr langer Lagerzeil stabiles Handclspräparat zu erhalten, gibt man dem Konzentrat 5 Gewichtsprozent Harnstoff oder Diälhylcnglykol zu.
Durch "Zingießen des Präparates in warmes Wasser und Zusatz der in der Färberei üblichen Hilfsmittel erhält man eine direkt verwendbare Flotte zum Färben von Cellulosefaser^ insbesondere Papier, in gelben Farbtönen.
Ersetzt man im obigen Beispiel den Farbstoff des Preßkuchens durch entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle I, Kolonne 2, angegebenen substantivcn Farbstoffe und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls direkt gebrauchsfertige und lagerbeständige Färbepräparate, die Cellulosefaser in den in der letzten Kolonne angegebenen Farbtönen färben.
I a bei k·
H2N O Cu
I !
vO
NaO1S SO1Na
OH
i.
N-N
NHCONIl
NaO1S
H,N OH H1CO
NaO1S f'V '' ' > N - N
O Cu O Nil,
ι >- K
/ N N : V
NaO1S SO1Na
OH
..·■' : N N - / NIICOCI!,
SO1Na
OCH, HO Nil·
N N
SO1Na
filMMll
Blau
Scharia*.
UIa
SU1Na NH2
H-N '■'' % N -- N ('!I1 SO1Na
NH,
N N CH1 Nil
CW,
N- C- OH N'lO'S SO-'N!1 HO C N
N C N -■ N
■% / C
CU, N N C N
CH,
SO3Na
CH, CH3
SO3Na
f Y V-N=N-< V- NHCONH -< >--N = N—/'
SO1Na SO3Na
OH
S. \ NaO3S —f \- N = N -'\ Braun
GcIb
GeIb
Oran se
NH2
NH2--< ^>-N=-N — NH,
Braun
3095
Durch I inengen der ucmiiß Beispie! ! bis 9 erhältlichen Färbe|H;iparate am Vakuum auf ein Volumen von 300 ml b/w. bis zur I rockne. werden salzarme, iiulierst leicht wass'-i in,!: -he l;arbstoffpräparale erhallen.
Beispiel IU
150 u des durch Aussalzen isolierten und getiroi.-kneten Farbstoffes der Formel
(X)2S <
NU,
N = N <
IK) \ .',)■
SO1Il
herden in 3(K)O ml Wasser von 70 gelöst, die Lösung mil einem Natriumehloridgehalt von etwa 10"ο aiii /iminertemperatur abgekühlt und mittels einer halbdurchlässigen Polyamidmembran mit einem »cut off level« von 450 Molekulargewicht und einem Druck von IO kg cm2 ultrafiltriert und gleichzeitig auf ein Volumen von 250 ml eingeengt. Man erhält auf diese Weise eine konzentrierte, stabile, direkt gebrauchsfertige Farbstofflösung. Nach dem Eingießen des Präparates in Wasser und nach Zusatz der in der Färberei üblichen Hilfsmittel erhält man eine direkt verwendbare Flotte zum Färben von Wolle in roten Farbtönen.
Frsetz! man im obigen Beispiel den Farbstoff durch entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle 11 Kolonne 2. angegebenen Farbstoffe und verrührt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls direkt gebrauchsfertige und lagcrbeständigt Färbepräparate, die Wolle und synthetisches Polyamid in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebener Farbtönen färben.
Tabelle Il
NirhMnfT
H,C -<
/- N = N-C C-CH,
Il Il
HO -C N
2: I Kobaltkomplex
SO.,H
:ϊΗι50Π!
>-OH C N
/\ /
HO N
Na'
Hirbton ;uif
Wolle iind
synthetischem
l'iilvamiil
Gelb
Gelb
Grün
11
lorlsel/uniz 12
Beispiel
I H Γ I)St dft
4.4'-Bis-(o-dia/.ophcnyl-sulf<)nylo.xy (-diphenyl niet ha n
i l-IMienyI-.Vmethyl-5-aminopyra/ol-4'-sulfi>nsäure (2 Äquivalente)
4.4'-Bis-(u-dia/ophcnyl-sulfonyl()xy)-diphenvlme!han ■"■""--■ i 2-Aminonaphlhalin-5-sulfonsäure (2 Äquivalente)
4.4'-Bis-(o-dia/ophcnyl-sulfonyIoxy)-di phenyl met ha n { 2-Amino-N-hydroxynaphlhalin-(>-sulfonsäure (2 Äquivalente, sauer)
O NII2
χ Jl ,1
Il i
O Nil
SO1II
O Nil,
H, N
HOjS -r'Yy
O Nil
■■■:- / \ / \ -y
HN
OH
j>-n-n-<;
HOjS χ
SOjH
COO
-SO2-^ V-SO2NH2
OH
HO3S
NO2
HO
L /
l'arbton auf
Wolle und
synlhctischcm
Polyamid
Cicl b
Orange
Rot
Blau
Blau
Scharlach
Blau
nachchromie Schwarz
Beispiel 22
Unter Rühren werden 900 g eines feuchten PrelJ-cuchens, der 5(K) g Farbstoff der Formel
SO3H
HO3S SO3H
Cl
tnthält, in 5000 ml Wasser eingetragen und die erhaltene Farbslofflösung bei Zimmertemperatur unter Stetige·- Zuführung einer dem Ultrafiltrat entsprechenden Menge Wasser und Verwendung einer halbdurchlässigen Celluloscacctatmcmbran mit einem »cut off level« von 500 Molekulargewicht und eines Druckes von 25 kg/cm2 kontinuierlich ultrafiltrierl. Nach einer Durchlaufmcnge von insgesamt 10 000 ml Wasser sind im Ultrafiltrat keine Chloridioncn, wie auch kein nicht azinylicrtcr Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar. Hierauf wird die Wasserzufuhr abgestellt und die Farbstofflösung auf ein Volumen von 1000 ml eingeengt. Das so erhaltene Färbepräparat ist sehr stabil und direkt gebrauchsfertig Beim Einrühren des Präparates in Wasser und nach Zusatz von Verdickungsmittel und der in der Färberei üblichen Hilfsmittel erhält man eine Druckpaste zum Bedrucken von natürlichen oder regenerierten Ccllulosefascrn.
Verwendet man an Stelle des obengenannten Preßkuchens die rohe Kupplungslösung des durch Kupplung von diazoticrter l-Aminobcnzol-2-sulfonsäurc mit 1 - (2,4,5 - Trichlorpyrimidylamino) - 8 - hydroxynaphthalin-3,6-disulfcnsäurc crhaitencn Farbstoffes der obigen Formel und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ein Färbcpräparal mit ähnlich guten Eigenschaften.
Ersetzt man im obigen Beispiel den Farbstoff des Preßkuchens durch entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle 111, Kolonne 2, angegebenen Reaktivfarbstoffe und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls direkt gebrauchsfertige und lagerbeständige Färbepräparate, die natürliche oder regenerierte Cellulose in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen färben.
Tabelle III
Beispiel
Farbstoff
O NH2
OH
NH-CO-CH = C-CH3
• \ ei
SO1H l'arblon auf
natürlicher und
regenerierter Cellulose
Grünstichiggcl
Blau
Orange
15
Beiipiel
Fortsetzung
Farbstoff 16
(HO3S)3 -ECuPc]- SO, — NH — ;
NH — C Cl Cl
I c — c
I = C Ci
(worin CuPc den Kupfcrphthalocyaninrest bedeutet)
O Cu-
HO1S
Ci
,y -NHCO-Y'
SO3H N
N
SO2CH3 Farbioii auf
natürlicher und
regenerierter Cellulose
Beispiel 31 Unter Rühren werden 36Og feuchter Preßkuchen, welcher 12Og Farbstoff der Formel
CH3O X\ / χ T
C
- N = N
X/ \
N
I
/
I
C,
H,
CH3
ZnCl.,
Türkis
Bordo
Orange
Türkis
Rot
enthüll, in 2OfK) ml Wasser eingetragen und die erhaltene Farbstofflösung unter stetiger Zuführung einer dem Uitrafiltrat entsprechenden Menge Wasser und Verwendung einer halbdurchlässigen Ccllulosetriacetatmembran mit einem »cut off level« von 1000 Molekulargewicht und eines Druckes von K) kg cm2 kontinuierlich ultrafiltriert, bis im Ultraliltrat keine Chloridioncn mehr nachweisbar sind. Hierauf wird die Wasserzufuhr abgestellt und die Farhstofflösung auf ein Volumen von 250 ml eingeengt.
Die auf diese Weise hergestellte dunkelblaue, konzentrierte FarbstolTIösung ist lagerbeständig und direkt , J1JdA üblicher Hilfsminel. erhalt man ' direkt verwendbare Flotte zum Farnen von Acry,-
IO ni^m^^X^BCispic,denFarbsto,Tdes Preßkuchen durch entsprechende Mengen der m der Enden Tabelle IV, Kolonne X angegebenen katfolgcndui l ^ d vcrfiihrt im übrigen, wie im
SsS an'eS n, so erhält man ebenfalls direkt Gebrauch fertige und lagerbeständige Farbepraparate. d5e iSacÄirasern in den in der letzten Kolonne Scr Tabelle angegebenen Farbtonen farben.
Tabelle IV
Beispiel
Nr.
KCutinnischc l-'arbsal/c
N(CH, )2 l"arblon auf
Polyacrj Iniirilfasern
=\ /=C· Cl
t N(CH,)2 Violett
(CH,),H
CH,
N(CH3), Cl
Blau
OCH.,
34
35
Cl
Scharlach
Ο,Ν —
36
Orange
CH2CH2CONH2 Blau
spiel Nr.
19
Kortsct/iins 20
Kationisch^* i'arb>ai/e
C1H5
CH,
N-
AAv c
C = PolyacPilriilnluisem
Briilaiilgelb
P " N — CH2 — CO
N = N-C-
CH3 — C
OCH3
Gelb
Gelb
Rosa
Rot
Beispiel 42
Unter Rühren werden 1,5 kg feuchter Preßkuchen, enthaltend 45Og des optischen Aufhellers der Formel
NH NH
C = N N = C
SC - NH --/~~V- CH = CH -^ SO3Na
-C
3Na
f Vn1/
NH
IZ
in 5000 m! Wasser eingetragen und die erhaltene Aufhellersuspension bei Zimmertemperatur unier Verwendung einer halhdurchlässigen Membran aus CeIUiloscdiucctat mil einem »cut off Levd« von 5CK) Molekulargewicht und eines Druckes von 20 kg/cm2 ulirafiltriert.
Nach Entfernung von 5000 ml Uliratiltnu wird die Aufhellersuspension mit 5000 ml Wasser verdünnt und erneut ultrafiltriert.
Das auf diese Weise hergestellte konzentrierte optische Aufhellerpriiparat ist lagerbeständig und direkt gebiauchsfertig. Heim F.ingieBen einer berechneten Menge des Präparates in Wasser und Zusatz von in der Färberei üblichen Hilfsmitteln, erhält man eine direkt vervvendhare Flotte zum Aufhellen von natürlicher und regenerierter Cellulose.
Ersetzt man im obigen Beispiel den optischen Aufheller durch entsprechende Mengen der in der folgenden Tabelle V, Kolonne 2, angegebenen optischen Aufheller und verfährt im übrigen wie im Beispiel ίο angegeben, so erhält man ebenfalls direkt gebrauchsfertige und lagerbcständige A.ufhel]erpräparate.
Tabelle V
Bei->piel j
Nr. i
Optischer Aufheller
CH3 -C=N
I
HC=Ci.
SO3H
H5C2HN
C-N N NC — N H -<f~V- CH = CH-<
C=N
/ -HN
NHC2H5
N-C
,/ V
NH-C N
SOjNa
N = C
NH
N-C
NH-C
NH
SO3Ma
SO1Na
SO3Na
/
N=C C2H,
N
\
C2H5
-HN
C - - N
N-C
NH
HOCH2CH
N
\
C—
NH-C
H1C
CH1CH2OH
CH3
23
teispiel
Nr.
Fortsetzung
Optischer Aufheller
SO1Na
C-NH-C >-CH=-CH-
C2H5 - HN
Beispiel 52 100 g des feuchten Filterkuchens, der 36 g Farbstoff der Formel
SO3Na
NH-C2H5
HO
NHCO-
// X
NHCONH-
// V
-CONH-
SO3Na
SO3Na
enthält, werden in 3500 ml Wasser angeschlämmt halbdurchlässigen Ceüuloseacetatmembran mit einem und die Farbstoffsuspension, enthaltend 8 g des 45 »cut off level« von 10 000 Molekulargewicht und Farbamins der Formel einem Druck von 7 kg/cm2. Nach einer Durchfluß-
menge von 18 000 ml Wasser, d. h. der 5fachen Menge des eingesetzten Volumens konnte dünnscl.ichtchromacographisch kein Farbamin der obigen Formel 5o mehr nachgewiesen werden. Das Ultrafiltrat wies auch keine Spur des eingesetzten Farbstoffes auf. Für di( eigentliche Filtration wurden Für 400 ml Filtrat 15 Mi NHCO —<f >— NH2 nuten benötigt.
Dann wurde die Wasserzufuhr abgestellt und nact 55 dem Konzentrieren der Farbstofflösung auf ein VoIu men von 500 ml die Ultrafiltration beendet und dei Rückstand zerstäubungsgetrocknet.
bei Zimmertemperatur kontinuierlich ultrafiltriert Das auf diese Weise hergestellte Präparat ist rein
unter stetiger Zuführung einer dem Ultrafiltrat ent- farbstark und kann direkt als Bildfarbstoff für photo sprechenden Menge Wasser und Verwendung einer 60 graphische Zwecke verwendet werden.
a—\
SO3H
309 586/39

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, llüssigen,salzarmen Fälbepräparaten. J a d u r c Ii gekennzeichnet, daß man salzhaltige Lösungen oder Suspensionen von Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern unter Druck ein oder mehrmals über eine halbdurchlässige Membran leitet. die Wasser und darin aufgelöste Stoffe mit niedri- ,0 gern Molekulargewicht hindurchläßt, während feindispergierte oder aufgelöste Farbstoffe bzw. optische Aufheller zurückgehalten werden und man gegebenenfalls anschließend die konzentrierten, salzarmen Färbepräparate auf einen Gehalt von ,5 20 bis 50% Farbstoff bzw. optischen Aufheller oder zur Trockne einengt.
2. Verfahren nach Anspruch !. gekennzeichnet durch die Verwendung von wasserlöslichen anionischen Farbstoffen.
3. Verfahren nach Anspruch I und 2. gekennzeichnet durch die Verwendung der rohen Kuppliings-. Kondensations- bzw. Neutralisationslösung.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anschlämmung der feuchten Preß- oder Filterkuchen von Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern in Wasser.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 4. gekennzeichnet durch die Verwendung einer wäßrinen Lösung oder Suspension, die 2 bis 50% Farbstoff bzw. optischen Aufheller enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5. gekennzeichnet durch die Verwendung einer halbdurchlässigen Membran mit einem Abtrenn-Nivcau von 400 bis 1000 Molekulargewicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer halbdurchlässigen Membran aus Celluloseacetat.
8. Verfahren nach Anspruch I bis 7. gekennzeichnet durch die Verwendung von Drücken von 3 bis 100 atm.
DE2204725A 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten Pending DE2204725B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153571 1971-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2204725A1 DE2204725A1 (de) 1973-01-18
DE2204725B2 true DE2204725B2 (de) 1974-02-07

Family

ID=4212692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204725A Pending DE2204725B2 (de) 1971-02-02 1972-02-01 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE778777A (de)
DE (1) DE2204725B2 (de)
ES (1) ES399369A1 (de)
FR (1) FR2124359B1 (de)
GB (1) GB1359898A (de)
IL (1) IL38678A0 (de)
IT (1) IT949703B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805891C2 (de) * 1978-02-13 1988-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte Farbstoff- und Aufhellerlösungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2934949A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von fluessigen farbstoffpraeparationen
DE2948291A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristalline phase eines azoreaktivfarbstoffs und deren verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen substraten
DE2948293A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluessigkristalline phase eines azoreaktivfarbstoffes und deren verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen substraten
EP0037382B1 (de) * 1980-04-01 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6034993B2 (ja) * 1980-05-06 1985-08-12 キヤノン株式会社 記録液及びその製造法
DE3171902D1 (en) * 1980-06-04 1985-09-26 Ciba Geigy Ag Process for spray dyeing of leather
DE3038393A1 (de) 1980-10-10 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lederfaerbemittel und ihre herstellung
DE3174666D1 (en) * 1981-03-06 1986-06-26 Ciba Geigy Ag Process for producing concentrated aqueous dyestuff preparations of anionic paper or wool dyes
CH647021A5 (de) * 1981-09-22 1984-12-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen.
CH648583A5 (de) 1981-09-29 1985-03-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten.
US4523924A (en) * 1982-12-20 1985-06-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of stable aqueous solutions of water-soluble reactive dyes by membrane separation
CH654424A5 (de) * 1983-03-25 1986-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verhinderung des gelierens von konzentrierten waessrigen photoaktivatorloesungen.
CH654121A5 (de) * 1983-03-25 1986-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten.
JPS59182861A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Canon Inc 染料精製装置
JPS59199765A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Canon Inc 染料精製装置
DE3417411A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenherstellungssystem
US4802989A (en) * 1983-07-28 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha System for purifying dye
DE3426931A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen
US4732613A (en) * 1984-11-08 1988-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording liquid
CH660493A5 (de) * 1984-12-07 1987-04-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter salzarmer waessriger loesungen von aminotriazinyl-reaktivfarbstoffen.
CH667664A5 (de) * 1985-03-29 1988-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von praeparaten wasserloeslicher organischer farbstoffe.
ES2020344B3 (es) * 1987-04-16 1991-08-01 Ciba-Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de preparaciones colorantes acuosas concentradas.
DE19615260A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger Farbstoffpräparationen
WO1998035746A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Warner-Jenkinson Company, Inc. Method and apparatus for purifying water-insoluble compounds
DE19706238B4 (de) * 1997-02-18 2005-09-01 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuren
DE19839209A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Gewinnung von festen Stoffen aus Lösungen
US6670053B2 (en) * 2002-02-26 2003-12-30 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high luminance
DE102004025444A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen basischer Azofarbstoffe
DE102004025443A1 (de) 2004-05-19 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer Flüssigformulierung von Salzen sulfonsaurer Azofarbstoffe
CN104629493B (zh) * 2013-11-12 2018-01-16 浙江双冠染料有限公司 一种环保型ci分散橙29的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124359B1 (de) 1977-04-01
FR2124359A1 (de) 1972-09-22
DE2204725A1 (de) 1973-01-18
BE778777A (fr) 1972-08-01
ES399369A1 (es) 1975-06-01
IT949703B (it) 1973-06-11
IL38678A0 (en) 1972-04-27
GB1359898A (en) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204725B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten
EP0114031B2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Farbstofflösungen von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
DE2805891C2 (de) Konzentrierte Farbstoff- und Aufhellerlösungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0197006A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0287515B1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Farbstoffzubereitungen wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0992547B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen
EP0169811B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen
EP0302015A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von wässrigen Rohfarbstoffsuspensionen
EP0235081A1 (de) Verfahren zur Reinigung von farbstoffhaltigen Abwässern
EP0126830B1 (de) Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher Salze anionischer Farbstoffe und optischer Aufheller in leichter lösliche Salze mittels Kationenaustausch
EP0029960A1 (de) Wässrige, lösungsmittelfreie konzentrierte Präparationen von Reaktivfarbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0263791B1 (de) Abtrennung und Reinigung von Pigmentsuspensionen und Pigmentzwischenproduktsuspensionen mit Hilfe der Membrantechnik
EP0024667B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Farbstoffzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0505870B1 (de) Verfahren zur Gewinnung fester Farbstoffe
DE2643214C2 (de) Herstellung wäßriger Azofarbstoff-Dispersionen
DE2743451A1 (de) Polymere farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3301870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten flüssigen Färbepräparaten
EP0992544B1 (de) Disazofarbstoffe
DE3148878A1 (de) &#34;fluessige, waessrige faerbepraeparationen von reaktivfarbstoffen und ihre verwendung&#34;
EP0049802A1 (de) Lederfärbemittel und ihre Herstellung
EP0122224A2 (de) Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber bis grünstichig gelber Stilbenazo(xy)farbstoffe
EP0043792A2 (de) Färben von Papier
CH617911A5 (en) Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration
EP0539825B1 (de) Lagerstabile Präparation von Reaktivfarbstoffen
EP0421930A2 (de) Verbesserung der Filtrierbarkeit von organischen Pigmenten