DE2204223C3 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen

Info

Publication number
DE2204223C3
DE2204223C3 DE2204223A DE2204223A DE2204223C3 DE 2204223 C3 DE2204223 C3 DE 2204223C3 DE 2204223 A DE2204223 A DE 2204223A DE 2204223 A DE2204223 A DE 2204223A DE 2204223 C3 DE2204223 C3 DE 2204223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigments
preparation
coloring
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2204223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204223A1 (de
DE2204223B2 (de
Inventor
Reinhold Dr. 6231 Altenhain Deubel
Arno Dr. 6230 Frankfurt Spange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794682D priority Critical patent/BE794682A/xx
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2204223A priority patent/DE2204223C3/de
Priority to ES410883A priority patent/ES410883A1/es
Priority to US00326384A priority patent/US3808019A/en
Priority to NL7301002A priority patent/NL7301002A/xx
Priority to BR592/73*[A priority patent/BR7300592D0/pt
Priority to CH102473A priority patent/CH574996A5/xx
Priority to DK45473*#A priority patent/DK132231C/da
Priority to AU51484/73A priority patent/AU472487B2/en
Priority to IT19702/73A priority patent/IT978548B/it
Priority to AR246307A priority patent/AR197394A1/es
Priority to GB414873A priority patent/GB1423744A/en
Priority to JP48010398A priority patent/JPS4886926A/ja
Priority to CA162,169A priority patent/CA1027274A/en
Priority to FR7303008A priority patent/FR2169392A1/fr
Publication of DE2204223A1 publication Critical patent/DE2204223A1/de
Publication of DE2204223B2 publication Critical patent/DE2204223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204223C3 publication Critical patent/DE2204223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

tS? ? m Sin-d Weitere Ver- S5 wäßrigen oder organische Lösungsmittel enthaltenden
v.on, Pm t entPraParati°nen be- wäßrigen Systemen hergestellt oder formiert werden.
iert^pP'ementenaus.wefche z.B. Azopigmente, Perylentetracarbonsäure- odei
H,r5h N r raparatl0"en eil?er Feindisper- Naphthalintelracarbonsäurepigmente, Dioxazine, Chi-
r Nf Vermahlung bzw. einer Dispergie- nacridone, Indigoide, Anthrachinonfarbstoffe, Cad-
Sf Th^teine r!.orßan /;sc^n Dispergiermittels 60 mium- und Chrompigmente, ferner Eisenoxid- und
werden. Diese Methoden erfordern zu- Titandioxidpigmente.
Shn£h Shtte Und Sind daher ebenfalls Die Arbeitsweise für die Herstellung der Präparation
F^iSi a"fwe f nd'g· richtet sich weitgehend nach dem Herstellung- oder
von LH , ^ln.fache,.Metho f d5 zur Herstellung Formierungs- bzw. Nachbehandlungsprozeß des js-
SriSS Th Γ, iUJ ά*™&ανι- 6* weils zu Präparierenden Pigments, sie muß daher unter-
2ί -ft 1 2ϊΐη g u deuts^hcn Offenlegungs- schiedlich durchgeführt werden. Bei Azopigmenien
Se« ellun^H π".^"""V ^1 die«r wird dic w«den Silikat und Polymerdispersion im Verlauf der
Herstellung der Piaparation in den Herstellungs- Kupplung oder vor bzw. nach deT üblicherweise durch-
3 4
geführten thermischen Nachbehandlung zugegeben. chIor-4,4'-diaminodiphenyl in üblicher Weise erhaltene
Bei organischen Pigmenten, die durch eine trockne Bis-diazoniumsalzlösung im Laufe von etwa 1 V2StUn-
Salzvermahlung oder eine Naßvermahlung feinverteilt den tropfen, wobei man den pH-Wert des Gemisches
werden, gibt man Silikat und Polymerdispersion vor bei 4,5 hält, rührt 15 Minuten lang nach, stellt mit
oder nach dem wäßrigen Salzauszug bzw. vor oder 5 Natronlauge auf pH S ein, gibt 5 Teile einer handels-
nach der Feinverteilung zu. Bei Naphthalin-tetra- üblichen Natronwasserglaslösung, weiche etwa 43%
carbonsäure-, Dioxazin,- Chinacridon- und Phthalo- Silikat vom Molverhältnis SiO=: NaO etwa 2,5 enthält,
cyaninpigmenten erfolgt die Präparierung mit SiIi- hinzu und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang auf eine
katen und Polymermaterial im Herstellungs- oder Temperatur von 80 bis 85°C. Man fügt dann 182 Teile
Formierungsprozeß, z. B. beim Erhitzen in wäßrigen io einer durch Dispersionspolymerisation erhaltenen
oder lösungsmittelhaltigen Systemen zur Ausbildung Dispersion hinzu, weiche 35% Polyäthylen vom mitt-
des Pigmentkorns oder der gewünschten Kristallmodi- leren Molekulargewicht 15 000 bis 20 000 und 5% Ka-
fikation oder bei der Hydrolyse von Salzen oder salz- liumlaurat enthält und deren Polymerteilehen einen
artigen Additionsverbindungen, sowie bei ü?r Um- Durchmesser von 0,1 bis 0,3 μπι haben. Durch Zu-
lösung der Pigmente. Die Herstellung der Präpara- 15 tropfen von verdünnter Salzsäure zu diesem Gemisch
tionen anorganischer Pigmente erfolgt bei oder nach bis zur schwach sauren Reaktion tritt Koagulation ein.
der Fällung des Pigments bzw. während oder im An- Man saugt das Koagulat ab, wäscht es mit Wasser
sehluü an den Nachbehandiungsprozeß. neutral, trocknet es bei 6O0C und mahlt in üblicher
Die Aufarbeitung der Präparation cTfolgt durch Weise. Die Präparation enthält 30% Pigmentanteil.
Zugabe eines koagulierend wirkenden Mittels zum 20 Zur anwendungstechnischen Prüfung der Präpa-
Pigmem-Silikat-Trägermaterial-Gemisch, gegebenen- ration werden 30 Teile davon zusammen mit 270 Teilen
falls unter zusätzlichem Erwärmen. Als koagulierende farblosem, zur Herstellung von Folien geeignetem
Stoffe können je nach Pigment Mineralsäuren und/oder Hochdruckpolyäthylen-Granulat innig miteinander
wasserlösliche Salze, vorzugsweise Salze mehrwertiger vermischt. Man führt das Gemisch über einen Extruder,
Kationen, eingesetzt werden. Die Isolierung der Prä- 25 dessen Temperaturzonen auf 110 bis 1800C geheizt
parationen erfolgt in der für das Reinpigment üblichen sind, einem Folienblaskopf zu und verbläst zu einer
Weise durch Absaugen, Waschen, Trocknen und Folie von 20 bis 25 (im Schichtdicke.
Mahlen. Ein 5 m langes Stück davon wird hinsichtlich Farb-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge- ton, Farbstärke und Pigmentverteilung beurteilt. Die stellte-· Präparationen zeigen besonders bei der Aus- 30 so erhaltene egale Färbung ist transparent und völlig färbung in Polyäthylenfolien oder bei der Spinnfärbung stippenfrei. Eine zum Vergleich aus der zweiten Hälfte von Ppivolefinen eine her orragende Pigmentverteilung der Lösung der Kupplungskomponente in völlig und F -fDstärks, die deutlich besser ist als bei Präpara- gleicher Weise, aber bei Abwesenheit von Natriumlionen, die ohne Zusatz van Alkalisilikat hergestellt silikat hergestellte Präparation ergibt eine deutlich wurden. Darüber hinaus ist das Verfahren, die Prä- 35 farbschwächere, von zahlreichen Pigmenistippen unterparation während des Herstellungs- und Formierungs- schiedlicher Größe durchsetzte Folisnfärbung.
pnvesses der Pigmente durchzuführen, technisch . .
rationell durchführbar und erfordert keine besonderen b e; s ρ ι e 1 2
Verfahrensschritte. Die Methode ist besonders ge- 70 Teile eines zu 20% aus dem Pigmentfarbstoff eignet für die Gewinnung pulverförmiger Pigment- 40 Perylen-3,4,9,10-tetracafbonsäure-di-(3',5'-dimethylpräparationen, die durch die zunehmende Verwendung phenyl)-imid und zu 80% aus Natriumsulfat bestehenvon Polyolefinmaterial in Pulverform an Bedeutung den Gemisches, welches das Pigment in salzvermahlener gewinnen, nie Herstellung solcher Püiverpräparationen Form enthält, werden in 500 TdIc Trinkwasser uiiitaus in Knetern erhaltenen Masterbatches durch nach- lerer Härte eingetragen. Mit verdünnter Natronlauge Irägliches Mahlen ist aufwendig und technisch proble- 45 wird der Salzauszug auf pH 8 gestellt, mit 91 Teilen matisch. Demgegenüber fallen die nach der erfindungs- einer Polyäthylendispersion gemäß BeispieE 1 und gemäßen Methode erhaltenen Präparationen in einer darauf mit 2,5 Teilen einer handelsüblichen Kaliweichen Textur, an und lassen sich ähnlich Reinpigmen- Wasserglaslösung von 35Q Βέ versetzt. Man rührt ten vermählen. 1 Stunde lang und stellt das Gemisch mit verdünnter
Der Erläuterung dienen die folgenden Beispiele, 5° Salzsäure schwach kongosauer, rührt noch eine halbe in denen, sofern nichts anderes angegeben ist. Teile Stunde lang nach, saugt das Koagulat ab, wäscht es Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente be- mit Wasser neutral und trocknet bei 6O0C. Andeuten, schließendes Mahlen auf einer Stiftmühle ergibt eine Beispiel 1 feinpulvrige Präparation mit einem Pigmentanteil von
55 30%. Diese ist zur Einfärbung von Polyäthylenfolien,
41,9 Teile Aceto-acetylamino-(4-ch!or-2,5-dime- z. B. nach der im Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise,
thoxy)-benzol werden in 150 Teilen entsalztem Wasser hervorragend geeignet. Sie ergibt egale, praktisch
und 21 Teilen 33%iger Natronlauge gelöst. Eine stippenfrefe, transparente Färbungen.
Hälfte der Lösung tropft man unter Rühren in die auf Mit einer bei Abwesenheit von Alkalisilikat, aber
etwa 100C abgekühlte Lösung von 6,2 Teilen Essig- 60 unter sonst völlig gleichen Bedingungen hergestellten
säure, 0,08 Teilen Natrium-triphosphat und 0,4 Teilen Präparation werden dagegen Folienfärbungen erhalten,
eines durch Anlagerung von 20 MoI Äthylenoxyd an welche größere Pigmentstippen enthalten und daher
1 MoI Stearylalkohol erhaltenen Produkts in 70 Teilen für praktische Zwecke unbrauchbar sind.
Wasser. . .
Die so erhaltene Fällung der Kupplungskomponente 65 Beispiels
wird mit Natronlauge auf pH 5,4 gestellt und mit 108 Teile der Kaliumadditionsverbindung des
1,1 Teilen Dimethylcocosfettaminoxyd versetzt. Dazu Pigmente Vat Orange 7 (C. I. 71105) mit einem Gehalt
läßt man die durch Diazotieren von 9,7 Teilen 3,3'-Di- von 37% Reinpigment werden unter Rühren in
400 Teile Trinkwasser von mittlerer Härte, dem zuvor 6 Teile handelsübliche Kaliwasserglaslösung von 35 Re zugesetzt worden waren, eingetragen. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt und mit 156 Teilen einer Polyäihylendispersion gemäß Beispiel I und tropfenweise mit so viel 5 η-Salzsäure versetzt, bis Koagulation einiritL Man läßt eine halbe Stunde lang nachrühren und arbeitet das Koagulat wie im Beispiel 1 angegeben auf. Der Pigmentanteil der Präparation betragt 40 %. Sie liefert bei Einfärbung von PoIyäthylenfolien gemäß Beispiel 1 hochtransparente egale und stippenfreie Färbungen.
Eine zum Vergleich mit die r Präparation in gleicher Weise, aber ohne Zusatz "^n Kaliwasserglas bei Hydrolyse der Addilrc<üV«"-'.jindung des Pigments, erhaltene Präparation ?·Ν .^mentstippen enthaltende, farbschwächere Fä.' !igen von Polyäthylen-Folien.
Beispiel 4
60 Ttile einer wäßrigen, dem Herstellungsgang des Sulfatverfahrens entnommenen Dispersion mit einem Gehalt von 50% Titandioxid, welches überwiegend aus Teilchen und Agglomeraten von 0,3 bis 7,5 μχη besteht, werden mit 200 Teilen Trinkwasser mittlerer Härte verrührt. Man stellt die Dispersion mit verdünnter Natronlauge auf pH 3,5, setzt 2,5 Teile handelsübliche Natronwasserglaslösung der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung hinzu, rührt 15 Minuten lang und gibt 52 Teile einer — wie im Beispiel 1 verwendeten — Polyäthylendispersion hinzu. Nach etwa 15 rninutigem Verrühren mit einem einfachen Blattrührer werden dieser Mischung 25 Teile 1 n-Salzsäure zugesetzt. Das entstandene Koagulat wird, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Die erhaltene Präparation, deren Pigmentanteil 60% beträgt, ergibt bei Verarbeitung in der im Beispiel 1 angegebenen Weise in Polyäthylenfolie eine egale, stippanfreie Färbung von rein weißem Ton bei gleichzeitig glatter Oberfläche der Folie. Führt man die Einfärbung mit einer Präparation durch, weiche aus denselben Ausgangssteffen unier gieichen Bedingungen, aber ohne Alkalisilikat erhalten worden ist, so ist diese deutlich farbschwächer und enthält zahlreiche feinere und gröbere Pigmenlstippen. Die Oberfläche der Folie ist leicht rauh.
Beispiel 5
Die Versuchsbedingungen gemäß Beispiel 4 werden dahingehend abgeändert, daß an Stelle der dort verwendeten Polyäthylendispersion eine Polyäthylenwachs-Dispersion cingeset/t wird. Diese wird erhalten, indem man die heiße Schmelze aus 2 Teilen Laurinsäure und 18 Teilen anoxydiertem Polyäthylenwachs vom mittleren Molekulargewicht 2000, dessen Dichte 0,93 bis 0,95 g/cm3, dessen Säurezahl zwischen 23 und 28 und dessen Verseifungszahl zwischen 40 und 55 beträgt, in die auf 95 C erhitzte Lösung von 0,5 Teilen Kaliumhydroxid in 100 Teilen entsalztem Wasser einrührt und anschließend kaltrührt. Die damit gemäß den Angaben des Beispiels 4 mit bzw. ohne Natronwasserglas erhaltenen Präparationen ergeben PoIyäthylen-Einfärbungen, die den nach Beispiel 4 gewonnenen entspreche·
Beispiel 6
Unter Einsatz von 216 Teilen Bleinitrat, 62,1 Teilen i-fatriumbichromat, 14,7 Teilen Natriumsulfat, 10,8 Teilen Natriumchlorid, 36,3 Teilen Natronl.-uge 45%ig, 2,2 Teilen Soda, 32,8 Teilen kristallisiertem Aluminiumsulfat, 32,8 Teilen Natronwasserglasiösung mit einem Gehalt von 27,2% Kieselsäure und einem Molverhältnis SiO2: Na2O von etwa 3,4 sowie 470 Volumteilen einer salpetersauren Antimontrifluoridlösung deren Gehalt 25 g Antimontrioxyd im Liter entspricht, wird in bekannter Weise ein hochwertiges, licht- und chemikalienbeständiges Chromgelbpigment hergestellt. Die dabei erhaltene wäßrige Pigmentsuspension mit 220 Teilen Pigmentanteil wird mit verdünnter Natronlauge auf pH 8 gestellt und mit 236 Teilen einer gemäß Beispiel 1 eingesetzten Polyäthylen dispersion vermischt. Durch Zufügen von 5%iger Salpetersäure bis zum Erreichen von pH 6 wird die Dispersion gebrochen.
Man erhitzt auf 8O0C und arbeitet nach dem Abkühlen auf 70 C, wie im Beispiel 1 angegeben, auf. Mit dieser Präparation, deren Pigmentanteil 70% beträgt, werden Polyäthylen-Einfärbungen erzielt, weiche sich durch eine glatte Oberfläche der Folie, Egalität und völlige Stippenfreiheit auszeichnen.

Claims (4)

  1. prozeß der Pigmentfarbstoffe gelegt, so daß eine gePatentansprüche: sonderte Herstellung der Präparation entfällt.
    Diese Methode ist prinzipiell auch für die Herstel-
    I- Verfahren zur Herstellung von Pigmentprä- lung von Pigmentpräparationen zur Einfärbung von parationen für die Einfärbung von Polyolefinen. 5 Polyolefinen geeignet. Sie führt aber bei den üblicherd ad u rch ge ken η zeich net, daß man den weL>e angestrebten Pigmentkonzentrationen zu PräPigmenten die wäßrige Lösung eines Alkali- paraüonen, weiche in Polyolefinen eine noch ungesihkats und eine Poiyäthyienriispersion während nügende Pigmentverieiiung ergeben. Dies mach sich der Herstellung oder Formierung der Pigmente besonders bei der Einfärbung von Polyolefin-Folien zusetzt und in der für Pigmente üblichen Weise io nachteilig bemerkbar, denn bei der Einfärbung solcher aufarbeitet. Folien werden höchste Ansprüche an die Feinvertei-
  2. 2 Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- Jung der Pigmente im Kun- !stoff gestellt. Es dürfen zeichnet, daß man die Alkalisilikate in Mengen weder gröbere Pigmentagglomerate noch Pigmentgrieß von 2 bis 10 °o handelsüblicher Wasserglaslösungen. auftreten, da dann die Transparenz der Folien mangelbezogen auf die Pigmentpräparation, einsetzt. 15 haft ist.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch I^dadurch gekenn- Es wurde nun gefunden, daß man farbstarke, in zeichnet, daß man Polyäthylen-1 rägermaterial in Polyolefinen besonders leicht disp. rgierbare Pigment-Mengen vo. 5 bis 95 Gewichtsprozent, Vorzugs- präparationen herstellen kann, inden: man während weise 30 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die der Herstellung oder Formierung organischer oder ttgmempraparation, einsetzt. 20 anorganischer Pigmente geringe Mengen eines wasser-
  4. 4. Verwendung von Pigmentpräparationen, her- löslichen Alkalisilikats und eines dispergierten oder gestellt nach Anspruch 1, zur Einfärbung von Poly- suspendierten Äthylen-Polymerisats zusetzt und in der olennmatenalien. für Pigmente üblichen Weise aufarbeitet. Als Silikate
    für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich 25 wasserlösliche Alkalisilikate (Wassergläser). Diese
    werden entweder in fester Form oder als wäßrige
    Lösung zugegeben. Bevorzugt werden handelsübliche Natron- und Kaliwasserglaslösungen (»Flüssiggläser«)
    n. c. ,_ verwendet, deren Silikatantdl dem Molverhältnis
    f l^le· hI";arbunS thermoplastischer Kunststoffe er- 30 SiO.. Na-O bzw. K2O zwischen 1:1 und 4: 1 entloigt im allgemeinen mittels anorganischer oder orga- spricht, beispielsweise Natronwassergläser von 37 bis niscner Pigmente. Die Einarbeitung pulverförmiger 40 Be brw. 58 bis 60 Be mit einem Molverhältnis ngmente in den Kunststoff bereitet jedoch in der SiO,: N»O von etwa 3.4 bzw. etwa 2,1 oder Kaliwasseryaxisnauhg gewisse Schwierigkeiten, welche auf die glaser von 35 bzw. 42' Be mit einem Molverhältnis ungenügende D;sperg.erbarkeit des Pigments im einzu- 35 SiO2: K2O von etwa 3,8 bzw. etwa 3,2. Die erfordera nnde"^ut zurückzuführen sind. Man erhält in liehe Silikatmenge richtet sich vor allem nach dem solchen Fallen ungleichmäßige, stippige und meist zu K.e.elsäuregehalt der verwendeten Wasserglaslösungfarbschwache Färbungen. Man färbt daher Kunst- sie kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und undPin™™alerwe'sel Prodl'Kte" aus Pigmenten beträgt vorzugsweise 2 bis 10°; handelsüblicher ?n WrET ße.e!Snet.en,TraSeImate»aI. d«e die Pigmente 40 »Flüssiggläser«, bezogen auf die fertige Pigmentpräpain leichter dispergierbarer Form enthalten. Mit ihrer ration
    KunsSl1 P-V61Zf0VJr6 beSSf! Einfärbu"g d« Als Trägermaterialien eignen sich Polyäthylene von
    .._"^SL° ,;. F.ur.dlS. Herst?Ilu"g s°Icher Produkte, die niederem bis mittlerem Molekulareewicht. worunter p;ämf^U"C"aiS riSn\entK°!12entrate, Masterbatches, hier solche von etwa 2000 bis 30000 verstanden werden zSne,Ζ^Τ™™ λ .Ρΐ8™™ιΡ?Ρ«*«°ηβη be- 45 sollen. Diese werden durch Dispersionspolymerisation geworden Verfahren bekannt- von Äthylen oder durch Dispergieren von oxydierten
    Sn kt «>;t I3n„»„m κι, . λ ο · L ■ Polyäthylenen niederen Molekulargewichts in Wasser
    ? L \ ßγ · T' ^ S'ch durch Ver" oder waß"8en Lösungen in GeSenwart von Vertei-Pu.!v^form,gen Pigmenten mit geeigneten lungsm.ttein erhalten. Der Zusaiz an Träeermaterinl 'P'Sparationen für verschie- „ο beträgt zwischen 5 und 95 Gewichtsprozent, vorzugs-
    aSr StHTr 1TT" 'f *"', °'eSeS Verfahre" weise zwischen 30 und 80%, bezogen auf das Gewicht aber ist apparativ aufwendig, da es kostspielige Knet- der fertigen Präparation.
    SSLhVu" D. .urn,. Das Verfahren ist geeignet für die Präparierung von der britischen Patentschrift 954y^Ä unH in Λ»·- „„ „_-„ 1 .._j _„*·.—·.._ n·. .._ ... · .
DE2204223A 1972-01-29 1972-01-29 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen Expired DE2204223C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794682D BE794682A (fr) 1972-01-29 Compositions pigmentaires
DE2204223A DE2204223C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen
ES410883A ES410883A1 (es) 1972-01-29 1973-01-23 Procedimiento para la produccion de preparados de pigmentospara la tincion de poliolefinas.
US00326384A US3808019A (en) 1972-01-29 1973-01-24 Process for the preparation of pigment compositions for coloring polyolefins
NL7301002A NL7301002A (de) 1972-01-29 1973-01-24
CH102473A CH574996A5 (de) 1972-01-29 1973-01-25
BR592/73*[A BR7300592D0 (pt) 1972-01-29 1973-01-25 Processo para a preparacao de composicoes pigmentares para o tingimento de poliolefinas
AU51484/73A AU472487B2 (en) 1972-01-29 1973-01-26 Process forthe preparation of pigment compositions for coloring polyolefins
DK45473*#A DK132231C (da) 1972-01-29 1973-01-26 Fremgangsmade til fremstilling af pigmentkoncentrater til indfarvning af polyolefiner
IT19702/73A IT978548B (it) 1972-01-29 1973-01-26 Procedimento per la preparazione di preparati di pigmento per la tintura di poliolefine
AR246307A AR197394A1 (es) 1972-01-29 1973-01-26 Preparado de pigmento para la tincion de poliolefinas y procedimiento para producirlo
GB414873A GB1423744A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Pigment compositions
JP48010398A JPS4886926A (de) 1972-01-29 1973-01-26
CA162,169A CA1027274A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Process for the preparation of pigment compositions for coloring polyolefins
FR7303008A FR2169392A1 (de) 1972-01-29 1973-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204223A DE2204223C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204223A1 DE2204223A1 (de) 1973-08-16
DE2204223B2 DE2204223B2 (de) 1974-03-14
DE2204223C3 true DE2204223C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5834408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204223A Expired DE2204223C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3808019A (de)
JP (1) JPS4886926A (de)
AR (1) AR197394A1 (de)
AU (1) AU472487B2 (de)
BE (1) BE794682A (de)
BR (1) BR7300592D0 (de)
CA (1) CA1027274A (de)
CH (1) CH574996A5 (de)
DE (1) DE2204223C3 (de)
DK (1) DK132231C (de)
ES (1) ES410883A1 (de)
FR (1) FR2169392A1 (de)
GB (1) GB1423744A (de)
IT (1) IT978548B (de)
NL (1) NL7301002A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107133A (en) * 1974-01-14 1978-08-15 Dainippon Ink & Chemicals, Inc. Colored polyethylene molding compositions
DE2745679C2 (de) * 1977-10-11 1981-12-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung
GB2106530B (en) * 1981-09-12 1985-06-19 British Ceramic Res Ass Protected pigments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296618A (en) * 1939-02-02 1942-09-22 Du Pont Silicate treated titanium pigment
US3454513A (en) * 1965-07-30 1969-07-08 Martin V Azarian Metal powders coated with silica and a water soluble acetate
CH531989A (de) * 1967-10-12 1972-12-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsäuren und Silikaten
US3723153A (en) * 1968-07-24 1973-03-27 Dainippon Ink & Chemicals Process for the production of a powdery coloring agent and pellets ofpoly-alkylene resin covered therewith

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423744A (en) 1976-02-04
DK132231C (da) 1976-04-05
BE794682A (fr) 1973-07-30
CH574996A5 (de) 1976-04-30
JPS4886926A (de) 1973-11-16
FR2169392A1 (de) 1973-09-07
ES410883A1 (es) 1975-12-01
BR7300592D0 (pt) 1973-10-25
DE2204223A1 (de) 1973-08-16
AR197394A1 (es) 1974-04-05
NL7301002A (de) 1973-07-31
DK132231B (da) 1975-11-10
AU5148473A (en) 1974-08-01
DE2204223B2 (de) 1974-03-14
AU472487B2 (en) 1976-05-27
IT978548B (it) 1974-09-20
US3808019A (en) 1974-04-30
CA1027274A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090259B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2457187C2 (de) Wasserlöslicher ternärer Celluloseäther und dessen Verwendung als Verdickungsmittel, Schutzkolloid oder Bindemittel
CH629242A5 (de) Verfahren zur herstellung eines beta-phthalocyaninpigments.
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2921646C2 (de)
DE69107106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten.
DE2800815C2 (de) Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer und deckender Isoindolinpigmentfarbstoffe
DE69300338T2 (de) Dotiertes Zirkonmischsilikatpigment, Herstellungsverfahren und Produkte welche das Pigment oder ein auf diese Weise hergestelltes Pigment enthalten.
DE2757982B1 (de) Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten
DE2204223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen für die Einfärbung von Polyolefinen
EP0011607B1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE2549508C2 (de)
EP0135054B1 (de) Zubereitungen von leicht verteilbaren Isoindolinpigmenten und deren Verwendung
DE2549582C2 (de)
DE4434973A1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0130272A1 (de) Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2410730A1 (de) Thermoplastische strassenmarkierungsfarbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325307B2 (de) Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE2854190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
DE2034499C (de) Verfahren zur Herstellung der beta Kristallmodifikation des linearen trans Chinacndons
DE2113090B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten in der masse
EP0491231B1 (de) Zirkoniumsilikat-Farbkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee