DE2204167A1 - Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2204167A1
DE2204167A1 DE2204167A DE2204167A DE2204167A1 DE 2204167 A1 DE2204167 A1 DE 2204167A1 DE 2204167 A DE2204167 A DE 2204167A DE 2204167 A DE2204167 A DE 2204167A DE 2204167 A1 DE2204167 A1 DE 2204167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
tube bundle
tubes
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204167A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Grosse-Holling
Jobst Dipl Ing Hapke
Wilhelm Dr Ing Hohenhinnebusch
Helmut Dipl Ing Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2204167A priority Critical patent/DE2204167A1/de
Priority to US32675173 priority patent/US3841938A/en
Priority to GB408473A priority patent/GB1376270A/en
Priority to IT1965173A priority patent/IT978503B/it
Priority to JP1179173A priority patent/JPS4884339A/ja
Priority to FR7302989A priority patent/FR2169388B1/fr
Priority to FR7319727A priority patent/FR2178253B1/fr
Publication of DE2204167A1 publication Critical patent/DE2204167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53465Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat said single flat elements being provided with holes facing the tube ends, e.g. for making heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/4938Common fin traverses plurality of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

FRIEDo KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
Wärmetauscher und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft Wärmetauscher zum Kühlen von Wasser, Motoröl und/oder Getriebeöl in Fahrzeugen, bestehend aus einem Verteilbehälter mit Zulaufstutzen, einem Sammelbehälter mit Rücklaufstutzen und zwischen den Behältern angeordneten Kanälen für das zu kühlende Medium, die von dem Kühlmittel, vorzugsweise einem quer zu dem zu kühlenden Medium gerichteten, durch den Fahrtwind und/oder durch einen Ventilator bewirkten Luftstrom, umspült werden.
Die insbesondere in der Automobilindustrie zum Kühlen des umlaufenden Kühlwassers, zum Kühlen des Motoröls und zum Kühlen des Getriebeöls eingesetzten Wärmetauscher (Kühler) werden aus Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium hergestellt und bestehen entweder aus mehreren eng berippten Rohren, die an den Enden in sehr dünnwandige Wasserkästen eingelötet werden, oder aus sehr vielen, in Strömungsrichtung abgeflachten Rohren, zwischen denen ein kompaktes Rippenpaket eingelötet wird, da· die wärmetauschende Fläche vervielfacht und dadurch den bekannten schlechten Wärmeübergang an der Luftseite ausgleicht. Die Rippen fördern aufgrund ihrer besonderen Gestaltung die Turbulenz
30Ö832/0647
* 220 A
und verbessern auch insofern den luJosciti^en Wärmeübergang.
Die bekannten Wärmetauscher sind jedoch nicht frei von Nachteilen. So müssen die verwendeten Bleche aus Gründen der Gewichtsersparnis sehr dünn ausgeführt sein. Ihre Wandsteirke beträgt etwa 0,15 min. Die Bleche sind daher sehr anfällig gegen geringste mechanische Beanspruchungen, und es kann z. B. durch Steinschlag leicht wärmeübertragende Fläche zerstört werden. Bei größeren Belastungen besteht ohne weiteres die Gefahr, daß der ganze Wärmetauscher seine feste Form verliert. Schließlich bildet das sehr dichte Rippenpaket einen regelrechten Schmutzfänger für Verunreinigungen jeglicher Art.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Wärmetauscher erwächst aus den vielen erforderlichen Lötstellen. Um den Herstellungsaufwand in Grenzen zu halten, erfolgt die Einlötung der Verbindungsstellen in einem Tauchbad. Obwohl dieses Lötverfahren immer mehr vervollkommnet wurde, können bei der Serienfertigung Fehllötungen oder nicht einwandfreie Nähte auftreten. Dabei sind solche Fehlstellen besonders nachteilig in den Verbindungen zwischen dem Verteilbehälter und dem Sammelbehälter und ihren Anschlußstutzen sowie zwischen diesen Behältern und den Rohren. Hierbei fällt als weiterer Nachteil der bekannten Wärmetauscher ins Gewicht, daß undicht gewordene Stellen der Wärmetauscher in der Regel nur sehr schwierig gelötet werden können, da sie in der Mehrzahl der Fälle schwer zugänglich sind und darüberhinaus benachbarte Lötstellen gefährdet werden.
309832/0647
Ferner müssen die bekannten Wärmetauscher, um das Auftreten von unerwünschten Schwingungen und die Übertragung von Geräusch auf den Aufbau des Fahrzeuges zu vermeiden, in aufwendiger Weise über dämpfende Zwischenelemente verankert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmetauscher aev eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die Nachteile der bekannten Wärmetauscher nicht auftreten. Dabei wird im Rahmen der Erfindung erkannt, daß sich die Nachteile der bekannten Wärmetauscher im wesentlichen vermeiden lassen, wenn zur Herstellung der Wärmetauscher Kunststoff verwendet wird. Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich im Näheren erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden Sammelbehälter einschließlich der zugehörigen Anschlussstutzen als Kunststoff-Spritzgußteile und die Kanäle in an sich bekannter Weise aus einer Vielzahl eg/j: cibriwanc'.iger ilunststoff—Rohre geringen Durchmessers bestellende Rohrbündel-Kons trulction ausgebildet wind, wobei einstückig mit den Rohx-en hergestellte Abstands- und -Lagehaitor zwischen den Rohron angeordnet sind und die matrixähnlich verteilten Ilohro nit ihren von Aufnahmebohrungen in den Rohranschlußplatten dor Sammelbehälter aufgenommenen Enden zumindest im Bereich der dem Behälter inneren zugewandten Überfläche der Rohranschlußplattcn mit den Platten verschweißt sind.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Wärmetauscher weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf. Die Vcrwondung von Kunststoff verbindet sich mit Gewichtsoinsiiarun,';, mit geringem Ilerstellungsaufwand, mit Korrosionsbeständigkeit und mit geringer Empfind-Ii.c'h.iiit gegenüber mechanischem Beanspruchungen aui,«rund der dem Kunststoff eigenen Elastizität. Der
.. 3 ... 309832/0fU7 BAD OfUGiNAL
aus Kunststoff hergestellte Wärmetauscher ist selbst geräusch dämpf ent! und schwingungsdämpfer, so daß in der Verankerung auf besondere dämpfende Zwischenelemente verzichtet werden kann. Die Reinigung ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Rippenrohr-Autokühlern, die aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Rippen nur xxnvollkommen und mit großem Aufwand gereinigt werden können, leicht durchführbare Aufgrund der guten Elastizität und Dehnbarkeit des Kunststoffes besteht keine Gefahr des Aufplatzens beim Einfrieren von Wasser. Die matrixähnliche Verteilung der Kunststoff-Rohre gewährleistet neben einer großen Wärmeaustauschfläche bei kompakter Bauform eine gute Zugänglichkeit. Eine Reparatur, für die von vornherein keine Anfälligkeit gegeben ist, ist leicht durchführbare Schließlich besteht im Hinblick auf ggf. erforderliche modische Attribute ein mit dem erfindungsgemäß aus Kunststoff hergestellten Wärmetauscher gegebener Vorteil in der guten Einfärbbarkeit.
Gemäß einem Ausbildungsmerkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, als Kunststoff zur Herstellung des Wärmetauschers einen bis etwa 110 C temperaturbeständigen Polyolefin-Kunststoff zu verwenden. Der Poly-olefin-Kunststoff bringt die Vorteile, die mit dem erfindungsgemäß aus Kunststoff hergestellten Wärmetauscher verbunden sind, besonders stark zum Tragen, indem dieser Kunststoff sich neben einer hohen Temperaturbeständigkeit durch geringe Kriechneigung, hohe Korrosionsfestigkeit, gute schall- und geräuschdämpfende Eigenschaften sowie durch sehr geringes spezifisches Gewicht auszeichnet. Dabei kann der Wärmetauscher eine weitere vorteilhafte Ausbildung dadurch erfahren, daß die Kunststoff-Rohre einzeln oder gruppenweise aus Poly-
309832/0647
propylen, Polybuten oder Polyamid extrudiert werden. Hierdurch wird der Herstellungsaufwand noch weiter herabgesetzt. Auch können die Rohre auf diese Weise ohne weiteres einstückig mit den Abstands- und Lagehaltern hergestellt werden.
Die Kunststoff-Rohre sind erfindungsgemäß an vier Seiten mit radial abstehenden, in Rohrlängsrichtung sich abschnittsweise erstreckenden flossenförmigen Rippen versehen, über die sie in der Rohrbündel-Konstrtiktion zu einem festen Verband miteinander verbunden sind. Die flossenbestückten Rohre können gering aufwendig durch Extrudieren hergestellt werden. Der Vorteil der flossenförmigen Rippen besteht darin, daß sie den flexiblen Kunststoff-Rohren in der Rohrbündel-Konstruktion eine bestimmte gleichbleibende feste Lage geben. Dadurch wird verhindert, daß sich benachbarte Rohre aneinander legen. Das gewährleistet wiederum eine möglichst große Wärmeaustauschfläche. Dadurch ist das gleichmäßige Umspulen der Rohre durch das kühlende Medium gewährleistet. Darüber hinaus erhöhen die Flossen die Leistung des Wärmetauschers, indem sie Turbulenzen herbeiführen, durch die die Umspülung der Rohre durch das kühlende Medium intensiviert wird.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausbildungsmerkmal der Erfindung ist die Rohrbündel-Konstruktion baukastenmäßig aus einstückig mit den flossenförmigen Rippen hergestellten Rohrgruppen zusammengesetzt, die an den angrenzenden Rippen durch Schweißen, Kleben oder durch eine Klauenkupplung miteinander verbunden sind· Solche Rohrgruppen können ebenfalls durch Extrudieren hergestellt
309832/0647
werden. Sie gestatten eine gering aufwendige Herstellung der Rohrbündel-Konstruktion. Ferner gestatten sie es, ausgehend von einer Grundeinheit, die Rohrbündel-Konstruktion für Wärmetauscher unterschiedlicher Größe und Leistung herzustellen.
Die Erfindung umfaßt im weiteren mehrere vorteilhafte Verfahren zur Herstellung des aus Kunststoff bestehenden Wärmetauschers. Dabei geht es im Näheren um das Verbinden der Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion mit den Rohranschlußplatten des Verteil- und des Sammelbehältersο So besteht ein Herstellungsverfahren erfindungsgemäß darin, daß die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion mit den vorgebohrten Rohranschlußplatten des Verteilbehälters und des Sammelbehälters in der Weise in einem Arbeitsgang durch Verschweißen verbunden werden, daß zunächst der Iiandbereich der Aufnahmebohrungen durch in diese eingeführte leicht konische Ileizköpfe auf Schweißtemperattir erwärmt, daß sodann die Rohrenden von der entgegengesetzten Seite in die Bohrungen eingesteckt werden und das anschließend konische Dorne, deren kleinster Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Rohre und deren größter Durchmesser größer ist als der der vorgebohrten Löcher, in die Rohrenden eingeschoben werden und unter Druck die Rohraußenwandungen mit der Rohranschlußplatte verschweißt werden.
Ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren besteht ferner darin, daß die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion mit den vorgebohrten Rohranschlußplatten des Verteilbehälters
309832/0647
220Λ167
und des Sammelbehälters in der Weise in einem Arbeitsgang durch Verschweißen verbunden werden, daß zunächst die Rohrenden bis zu einem gewissen Rohrüberstand in die Aufnahmebohrungen eingesteckt werden, daß sodann die Rohrüberstände und die zugehörigen oberflächlichen Randbereiche der Aufnahmebohrungen mittels topfförmiger Heizelemente auf Schweißtemperatur erwärmt werden und anschließend die Rohrüberstände mittels Nachformdornen, die einen in das Rohrende einzuführenden Zentrierzapfen und eine Ringschulter mit einer stufenlos aus dem Zapfen gerundeten Ringmulde aufweisen, radial nach außen umgebördelt und mit dem oberflächlichen Randbereich der Aufnahmebohrungen verschweißt werden. Dieses Verfahren liefert definierte Verbindungsstellen, die sich durch besonders große Belastbarkeit auszeichnen.
Zur Durchführung der beiden vorstehend dargelegten Herstellungsverfahren kann in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung verwendet werden, die erfindungsgemäß ein um eine Achse schwenkbares, quer zur Schwenkachse verschiebbares Gestell aufweist, das jeweils in einer den Rohrenden der Rohrbündel-Konstruktion entsprechenden Anzahl, Abmessung und Verteilung an der einen Seite die Heizelemente und an einer anderen Seite die dem Verschweißen dienenden Nachformdorne trägt. Bei der Verwendung dieser Vorrichtung wird der Behälter bzw. die Rohranschlußplatte für die Rohre fest eingespannt, wobei von der einen Seite die Rohrbündel-Konstruktion mit den Rohrenden in die vorgebohrten Aufnahmebohrungen eingesteckt werden und von der anderen Seite mittels der Vorrichtung die Heizelemente bzw.
.. 7
309832/0647
die Nachforradorne an die Anschlußplatte herangeführt werden. Durch eine einstellbare Regelanlage kann diese Vorrichtung zu einer vollselbsttätig arbeitenden Anlage erweitert werden.
Schließlich kann es aber gemäß einem noch weiteren Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung des Wärmetauschers auch vorteilhaft sein, an die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion durch Eintauchen derselben in ein entsprechend bemessenes Schmelizabad die Rohranschlußplatte anzuschmelzen. Dabei können in dem die Schmelze aufnehmenden Behälter ggf. Hilfseinrichtungen vorgesehen sein, die das Eindringen der Schmelze in die Rohrenden verhindern und/oder beim Anschmelzen der Rohre an der Rohranschlußplatte die Rohre verbindende Rillen oder in der Rohranschlußplatte vollständige Umlenkkammern entstehen lassen»
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in der Zeichnung dargestellt sind und nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch in räumlicher Darstellung einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Au.tokühler, wobei nur ein Teil der Rohrbündel-Konstruktion eingezeichnet ist und der Verteilbehalter aufgebrochen ist, um die matrixähnliche Verteilung der Kunststoffrohre sichtbar zu machen,
309832/0647
Fig. 2 in räumlicher Darstellung auschnittsweise ein mit flossenartigen Rippen gemäß der Erfindung versehenes Kunststoffrohr in stark vergrößtertera Maßstab,
Fig. 3 in räumlicher Darstellung eine Gruppe mit flossenartigen Rippen versehenen Kunststoff-Rohren,
Fig. 4 in räumlicher Darstellung zwei Matten von Kunststoff-Rohren, die an den flossenförmigen Rippen mittels Klauenlcupplungen zu einem festen Verband miteinander verbunden sind,
Figo 5 in schematischer Darstellung die Herstellung der Verbindung zwischen der Rohrrbündel-Konstruktion und den Rohranschlußplatten gemäß einem ersten Verfahren nach der Erfindung,
Fig. 6 in schematischer Darstellung die Herstellung der Verbindung zwischen der Rohrbündel-Konstruktion und den Rohranschlußplatten gemäß einem zweiten Verfahren nach der Erfindung,
Fig. 7 in schematischer Darstellung eine AnEge nach der Erfindung zum serienmäßigen Verschweißen der Enden der Rohrbündel-Konstruktion mit den Rahranschlußplatten und
Fig. 8 a bis f schematisch in mehreren Ausführungen ein weiteres Herstellungsverfahren nach der Erfindung, bei dem die Rohranschlußplatten an die Rohrenden der Rohrbündel-Konstruktion angeschmolzen werden.
309832/06*?
Der aus der Fig» I zu ersehende Wärmetauscher ist gemäß dem Grundgedanken der Erfindung aus Kunststoff hergestellt und stellt einen Autokühler beispielsweise zum Kühlen des Motorkühlnassers dar. Er besteht aus dem Verteilbehälter 1 mit dem Zulaufstutzen 2, dem Sammelbehälter 3 mit dem Rücklaufstutzen k und der zwischen den beiden Behältern angeordneten Rohrbündel-Konstruktion 5» deren Enden über Rohranschlußplatten 6 an die Behälter angeschlossen sind. Das in der Rohrbündel-Konstruktion herabströmende Wasser wird durch einen quer dazu gerichteten Luftstrom gekühlt, der durch den Fahrtwind und/oder durch einen Ventilator erzeugt wird« In näherer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung sind die Behälter 1 und 3 einschldyjlich der zugehörigen Anschlufsstutzen 2 bzw. k als Kunststoff-Spritzgußteile avisgebildet, die serienmäßig in großer Stückzahl billig herstellbar sind. Die Rohrbündel-Konstruktion besteht aus einer Vielzahl von sehr dünnwandigen Kunststoff-Rohren geringen Durchmessers. Die Rohre sind, wie bei 7 zu sehen ist, matrixähnlich angeordnet. Dadurch ist einerseits eine große Wärmeaustauschfläche bei kompakter Bauform und andererseits eine gute und gleichmäßige Umspülung der Rohre durch das Kühlmedium gewährleistet. Zwischen den Rohren sind einstückig mit den Rohren hergestellte Abstands- und Lagehalter (in Fig. 1 nicht dargestellt) angeordnet, die die Rohrbündel-Konstruktion zu einem festen Verband ausbilden und Turbplenzen hervorrufen, durch die die Umspülung der Rohre durch das Kühlmittel intensiviert wird. Die Rohre sind mit ihren von Aufnahmebohrungen in den Rohranschlußplatten aufgenommenen Enden zumindest Lm
.. 10 ..
309832/06/17
Bereich doz* dem Jeliiilterinneren" !--rugewandten Oberfläche üor lioliranscViliißplG-cto-i :.'it diesen verschweißt. Dadurch ist eine dichte und hochbelastbare "Verbindung gewährleistet. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise aus einou Folyolcf in-lcunststoff hergestellt, der sich insbesondere durch hohe Temperaturbeständigkeit, hoiie Korrosionsfestigkeit und geringes spezifisches Gewicht auszeichnfit.
Die Fig. 2 bis k geben Einzelheiten der Rohrbündel-Konstruktion wieder. Die Kunststoff-Rohre sind, wie anhand eines in Figo 2 dargestellten Einzelrohres zu ersehen ist, an vier Seiten mit radial abstehenden, in Rohrlängsrichtung sich abschnittsweise erstreckenden flossenförmigen Rippen 9 versehen, die dazu bestimmt sind, die Rohre in der Rohrbündel-Konstruktion zu einem festen Verband miteinander zu verbinden, in dem jedes Rohr eine bestimmte Lage und einen festen Abstand gegenüber den benachbarten Rohren einnimmt. Die Rohre werden einzeln oder gruppenweise einstückig mit den Rippen vorzugsweise aus Polypropylen, Polybuten oder Polyamid extrudiert. Durch intervallweises Abdecken der zugehörigen Schlitze der Düse können die Rippen in einem Arbeitsgang gleich mit ihrer abschnittsweisen Erstreckung vorgesehen werden· Es ist aber auch möglich, die Rohre zunächst mit durchlaufenden Rippen zu extrudieren und nachträglich durch Fräsen, Ausschmelzen oder Ausstanzen die Rippen zu unterbrechen.
Im Hinblick auf eine billige Serienfertigung mit großen Stückzahlen ist es jedoch vorteilhaft, die Rohrbündel-Konstruktion baukastenmäßig aus einstückig mit den flossenförmigen Rippen hergestellten Rohrgruppen zusammenzusetzen und an den angrenzenden Rippen durch Schweißen, Kleben oder durch eine Klauenkupplung miteinander zu verbinden» Die Figo
309832/.P6L4Z.
BAD
und k zeigen beispielsweise Ausführungen zu diesem Grundgedanken. Gemäß Figo 3 ist eine ggf· schon die ganze Rohrbündel-Konstruktion bildende Rohrgrxippe 10, die aus einer Vielzahl von Rohren 8 und den sie untereinander verbindenden floseenförmigen Rippen 9 besteht, in einem Arbeitsgang durch Extrudieren hergestellt. Dabei wird die abschnittsweise Unterbrechung der Rippen entweder schon während des Extrudierens durch eine nicht dargestellte besondere Vorrichtung, die die Schlitze der Extruderdüse in bestimmten Intervallen abdeckt, vorgesehen oder aber nachträglich durch Ausfräsen oder Ausschmelzen herbeigeführt.
Im Fall der Fig. 4 werden sogenannte Rohrmatten 10f als einstückig mit den flossenfb'rmigen Rippen hergestellte Rohrgruppen vorgesehen. Diese Rohrmatten Lzöniien wiederum in einem Arbeitsgang durch Extrudieren, ggf· mit nachträglichem Ausfräsen oder Ausschmelzen von Rippenabschnitten, hergestellt werden. Das baukastenmäßige Zusammenfügen mehrerer Rohrmatten zu einer größeren Rohrbündel-Konstruktion erfolgt mittels der Klauenkupplungen 12. Zu diesem Zweck sind die nach unten gerichteten Rippen an den Enden mit Verdickungen 13 und die nach oben gerichteten Rippen mit den klauenförmigen Enden versehen» Das Kuppeln kann durch Einschieben der Verdickungen 13 in die Klauen 14 oder durch seitwärtiges Eindrücken der Verdickungen in die Klauen geschehen.
Mittels der Rohrgruppen 10 bzw. 10* können verschieden große Rohrbündel-Konstruktionen gebildet werden, je mach der erforderlichen Größe bzw. Leistung des Wärmetauschers.
309832/0647
220Α167
In den Figo 5 bis ist dargestellt, wie für geringaufwendige Serienfertigungen auf geeignete Weise sichere, hochbelastbare Schweißverbindungen zwischen den Rohrenden der Rohrbündel-Konstruktion und" den Rohranschlußplatten herstellbar sind. Bei dem gemäß Fig. 5 nach der Erfindung ausgebildeten Verfahren werden zunächst die Enden der Kunststoff-Rohre 8 bis zu einem gewissen Überstand 15 ( z. B. 5 mm) in die zuvor geschaffenen Aufnahmebohrungen 16 der Hohranschltißplatten 6 hindurchgesteckt. Alsdann werden die Rohrüberstände und die zugehörigen oberflächlichen Randbereiche 17 der Aufnahmebohrungen auf Schweißtemperatur erwärmte Anschließend werden die Rohrüberstände mittels der Nachformdorne 19» die einen in das Rohrende einzuführenden Zentrierzapfen 20 und eine Ringschulter 21 mit einer stufenlos aus den Zapfen gerundeten Ringmulde 22 aufweisen, radial nach außen umgebördelt und mit dem oberflächlichen Randbereich 17 der Aufnahmebohrungen verschweißt. Entsprechend der rechten Teildarstellung wird eine feste definierte Verbindung geschaffen.
Gemäß Fig. 6 wird das Verschweißen in etwas anderer Weise durchgeführt. Zunächst wird der Randbereich 23 der Aufnahmebohrungen l6 der Rohranschlußplatte 6 durch in diese eingeführte leicht konische Heizköpfe 24 auf Schweißtemperatur erwärmt, sodann werden die Rohre 8 von der entgegengesetzten Seite in die Bohrungen eingesteckt. Schließlich werden die konischen Dorne 251 deren kleinster Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Rohre und deren größter Durchmesser größer ist als der der vorgebohrten Löcher l6, in die Rohrenden ein-
.. 13 .·
309832/0647
22OA167
geschoben und unter Druck die Rohraußenwände mit der Anschlußplatte 6 verschweißt. Es hat sich gezeigt, daß die Verschweißung mit örtlicher Erwärmung diirch Heizelemente gegenüber der mit Erwärmung durch ein Heizgas zu wesentlich festeren Verbindungen führt, die die erforderliche Dichtigkeit mit großer Sicherheit gewährleisten.
In der Fig. 7 ist schematisch angedeutet, wie die Verfahren nach den Figo 5 und 6 serienmäßig durchführbar sind· Es ist ein um die Achse 26 schwenkbares Gestell 27 vorgesehen, das quer zur Schwenkachse verschiebbar ist. Jeweils in einer den Rohrenden der Rohrbündel-Konstruktion 5> entsprechenden Anzahl und Verteilung sind an der einen Seite die Heizelemente 2k und an der anderen Seite die dem Verschweißen dienenden Nach-formdorne 25 angeordnet. Die Rohranschlußplatte 6 wird mittels der Halterungen 28 fest eingespannt. Das Gestell 27 wird nach links verfahren, um die Heizköpfe 2k in die Bohrungen 16 einzuführen. Nach dem örtlichen Erwärmen fährt das Gestell zurück, und es wird von links die Rohrbündel-Konstruktion 5 mit den Rohrendon in die Bohrungen 16 eingesteckt. In^wisciien ist das Gestell entgegen dorn Uhrzeigersinn tun 90 geschwenkt worden, so daß durch erneutes Verfahren des Gestells nach links die Hachformdorne 25 in die Rohrenden zum Verschweißen derselben mit der.t Rohraufnalji-iebodoii 6 eingefahren werden können. Durch eine nichtdargestellte einstellbare Regelanlage kann die· Vox·- richtung gemäß Fig. 7 leicht zu einer vollselbsttätigen Anlage erweitert werden. Selbstverständlich kann das Gestell gemäß Fig. 7 auch mit den topfförmigen Heizelementen l8 und den Nachfornidornen 19 gemäß der Fig» 5 ausgerüstet werden.
n««^ " lk " »©ORIGINAL
09832/0647
DIg Fig. 8 a bis f zeigen noch ein weiteres Verfahren zum Verschweißen der Rohrenden mit den Icohranschlußplatten. Hierbei werden die Rohranschlußplatten 6 an die Kunststoffrohre 8 der Rohrbünuel-Konstruktion 5 angeschmolzen. Im Prinzip wird die Rohrbündel-Konstruktion 5 mit . den Rohrenden in das von der Wanne 29 aufgenommene Kunststoffschmelzbad 30 eingetaucht, das in der Abmessung der späteren Rohranschlußplatte entspricht. Fig. 8 a zeigt die einfachste Ausführung. Die Rohre 8 werden mit der daran erstarrten Platte 6 aus dem Behälter herausgehoben. Durch Abfräsen einer gewissen Schicht an der Unterseite wird die in die Rohre eingedrungene Schmelze entfernt. Gemäß Fig. 8 b sind in der Wanne 29 entsprechend der Anzahl, den Abmessungen und der Verteilung der Rohre 8 die Dorne 31 angeordnet, auf die die Rohrbündel-Konstruktion 5 beim Eintauchen in die Schmelze aufgesteckt wird. Die Rohrenden bleiben frei von Schmelze. Das Abfräsen einer Schicht von der erstarrten Rohranschlußplatte 6 erübrigt sich.
Gemäß der Fig. 8 c sind in der Wanne 29 zusätzlich zu den Dornen 31 die halbrunden, parallel zueinander verlaufenden Rippen 32 bodenseitig angeordnet. Gemäß der Figo 8 d entstehen beim Anschmelzen der Kunststoff-Rohre 8 an der Rohranschlußplatte 6 die Rillen 33, die durch Anschweißen der ebenen Platte 3^ a*i die Rohranschlußplatte 6 zu vollständigen Umlenkkammern ausgebildet werden. Bei der Ausbildung des Anschmelzverfahrens gemäß der Fig. 8 e sind der Wanne 29 senkrecht bewegbare Dorne 31' und seitlich bewegbare stabförmige Elemente 35 zugeordnet, die bewirken, daß die aus der erstarrten Schmelze 30 gebildeten Rohranschluß-
309832/06Λ715
220A167
platten 6 vollständige Umlenkkainmera 36 aufweisen.
•· l6 ·.
309832/0647

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wärmetauscher sum Kühlen von Wasser, Motoröl ttnd/oder Getriebeöl in Fahrzeugen, bestehend aus einem Verteilbehälter mit Zulaufstutsen, einem Sammelbehälter mit Rücklauf sttitzen und zwischen den Behältern angeordneten Kanälen für das zu kühlende Medium, die von dem Kühlmittel, vorzugsweise einem quer zu dem zu kühlenden Medium gerichteten, durch den Fahrtwind und/oder durch einen Ventilator bewirkten Luftstrom, umspült v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sammelbehälter (l und 3) einschließlich der zugehörigen Anschlußstutzen (2 bzw. 4) als Kunststoff-Spritzgußteile und die Kanäle in an sich bekannter Weise als aus einer Vielzahl von sehr dünnwandigen Kunststoff-Rohren (8) geringen Durchmessers bestehende Rohrbündel—Konstruktion (5) ausgebildet sind, wobei einstückig mit den Rohren hergestellte Abstand- und Lagehalter zwischen den Rohren angeordnet sind und die matrixähnlich verteilten Rohre mit ihren von Aufnahmebohrungen (l6) in den Rohranschlußplatten (6) der Sammelbehälter aufgenommenen Enden zumindest im Bereich der dem Behälterinneren zugewandten Oberfläche der Rohranschluß· platten mit diesen verschweißt sind.
    Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff zur Herstellung des
    .. 17 .
    3 09832/0647
    Wärmetauscher8 ein bis etwa 110 C temperaturbeständiger Polyolefin-Kunststoff verwendet wird.
    3· Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff»Rohre (8) einzeln oder grvippenweise aus Polypropylen, Polybuten oder Polyamid extrudiert sind.
    Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (8) an vier Seiten mit radial abstehenden, in Rohrlängsrichtung sich abschnittsweise erstreckenden flossenförmigen Rippen (9) versehen sind, über die die Rohre in der Rohrbündel-Konstruktion (5) zu einem festen Verband miteinander verbunden sind. (Figo 2).
    Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel-Konstruktion (5) baukastenmäßig aus einstückig in it den flossenförmigen Rippen (9) hergestellton Rohrgruppen (10 oder 10·) rvueaKiiaengesetzt ist, die an uen angrenzenden Rippen durch Schweißen, lllcnon oder durch eine Klauenkupplung (12) verbunden sind* (Fig. 3 und 4) .
    Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion (5) mit den
    oo 18 „.
    309832/0647 ßAD ORIGINAL
    ff
    vorgebohrten Rohransclilußplatten (6) des Verteilbehälters und des Sammelbehälters in der Weise in einem Arbeitsgang durch Verschweißen verbunden werden, daß zunächst der Randbereich (23) der Aufnahmebohi~ungen (l6) durch in diese eingeführte leicht konische Heizköpfe (24) auf Schweißtemperatur erwärmt, daß» sodann die Rohrenden von der entgegengesetzten Seite in die Bohrungen eingesteckt werden und das anschließend konische Dorne (25), deren kleinster Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Rohre (8) und deren größter Durchmesser größer ist als der der vorgebohrten Löcher, in die Rohrenden eingeschoben werden und unter Druck die Rohraußenwände mit der Rohranschlußplatte verschweißt werden. (Fig. 6).
    7. Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Konstruktion (5) mit den vorgebohrten Rohranschlußplatten (6) des Verteilbe— hälters und des Sammelbehälters in der Weise in einem Arbeitsgang durch Verschweißen verbunden werden, daß zunächst die Rohrenden iiis zu einem gewissen Rohrüberstand (15) in die Aufnahmebohrungen (l6) eingesteckt werden,.daß sodann die Rohrüberstände und die zugehörigen oberflächlichen Randbereiche (17) der Aufnahme— bohrungen mittels topfförmiger Heizelemente (l8) auf Schweißtemperatur erwärmt werden und anschließend die Rohrüberstände mittels Nachformdornen (l9)j die einen in das Rohrende einzuführenden Zentrierzapfen (20) und eine Ringschulter (21) mit einer stufenlos aus dem Zapfen
    309832/06Γ4 719 "
    gerundeten Ringnralcle (22) aufweisen, radial nach außen umgebördelt und i.iit dem oberflächlichen Ran.dbereich der Aufnahmebolirimgen verschweißt werden. (Fig. 5).
    8. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7» gekennzeichnet durch ein um eine Achse (26) schwenkbares, quer zur Schwenkachse verschiebbares Gestell (27), das jeweils in einer den Rohrenden der Rohrbündel-Konstruktion (5) entsprechenden Anzahl, Abmessung und Verteilung an der einen Seite die Heizelemente (24) und an einer anderen Seite die dem Verschweißen dienenden Nachformdorne (25) trägt. (Fig. 7). .
    Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrenden der zuvor hergestellten Rohrbündel-Koristruktion (5) durch Eintauchen derselben in ein entsprechend bemessenes Schmelzebad (30) die Rohranschlußplatte (6) angeschmolzen wird, wobei in dem die Schmelze aufnehmenden Behälter (29) ggfo Hilfseinrichtungen (31 oder 31 und 32 oder 31* und 35) vorgesehen sind, die das Eindringen der Schmelze in die Rohrenden verhindern und/oder beim Anschmelzen der Rohre (8) an der Rohranschlußplatte die Rohre verbindende Rillen (33) oder in der Rohranschlußplatte vollständige Umlenkkammern (36) entstehen lassen. (Fig. 8 a bis f).
    309832/06-4 720
DE2204167A 1972-01-29 1972-01-29 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2204167A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204167A DE2204167A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US32675173 US3841938A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Method of forming heat exchanger
GB408473A GB1376270A (en) 1972-01-29 1973-01-26 Heat exchanger and method for its manufacture
IT1965173A IT978503B (it) 1972-01-29 1973-01-26 Scambiatore di calore e procedi mento per la sua fabbricazione
JP1179173A JPS4884339A (de) 1972-01-29 1973-01-29
FR7302989A FR2169388B1 (de) 1972-01-29 1973-01-29
FR7319727A FR2178253B1 (de) 1972-01-29 1973-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204167A DE2204167A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204167A1 true DE2204167A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204167A Pending DE2204167A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3841938A (de)
JP (1) JPS4884339A (de)
DE (1) DE2204167A1 (de)
FR (2) FR2169388B1 (de)
GB (1) GB1376270A (de)
IT (1) IT978503B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934323A (en) * 1973-10-29 1976-01-27 Fafco, Incorporated Solar heat exchange panel and method of fabrication
DE2429611A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Buderus Eisenwerk Mehrlagiger heizkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
US4300971A (en) * 1979-04-23 1981-11-17 Mcalister Roy E Method for manifolding multiple passage solar panel
US4333789A (en) * 1980-07-25 1982-06-08 Mcalister Roy E Apparatus for manifolding multiple passage solar panel
US4872504A (en) * 1982-09-13 1989-10-10 Plascore, Inc. Modular heat exchanger housing
US4735261A (en) * 1982-09-13 1988-04-05 Plascore, Inc. Plastic heat exchanger
US4588543A (en) * 1982-09-13 1986-05-13 Plascore, Inc. Method of constructing heat exchanger core
DE3575695D1 (de) * 1984-07-18 1990-03-08 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern, die rohre enthalten.
DE3543283A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Roehm Gmbh Verfahren zum verbinden von hohlprofilkoerpern mit formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE3673780D1 (de) * 1985-12-16 1990-10-04 Akzo Nv Verbinden von hohlprofilkoerpern mit einer kunststoffplatte, insbesondere zum herstellen von waermetauschern.
DE3614342A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern
DE3614339A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Akzo Gmbh Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
FR2616104B1 (fr) * 1987-06-04 1989-10-13 Atochem Procede de fixation de tube en resine thermoplastique dans un support thermoplastique. application a la fabrication d'echangeur thermique
DE3723317A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Akzo Gmbh Verfahren zum verschweissen von rohrenden mit einem rohrboden
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
DE3839378C1 (de) * 1988-11-22 1990-04-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
GB8903540D0 (en) * 1989-02-16 1989-04-05 Gore & Ass A cross-flow filtration,or other,device having a porous tubular polytetrafluoroethylene membrane secured in an apertured wall,and the method of its manufacture
NL9000014A (nl) * 1990-01-03 1991-08-01 Tno Overdrachtsmoduul voor het overdragen van stof en/of warmte van een mediumstroom naar een andere mediumstroom.
US5222966A (en) * 1990-02-28 1993-06-29 Devices For Vascular Intervention, Inc. Balloon connection and inflation lumen for atherectomy catheter
GB9226554D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Cesaroni Anthony Joseph Panel heat exchanger formed from pre-formed panels
US6001291A (en) * 1996-02-07 1999-12-14 Cesaroni; Anthony Joseph Method of bonding tubes into an article
BE1012078A4 (fr) * 1998-07-22 2000-04-04 Solvay Machine de soudage d'objets creux et procede pour souder ces objets.
US6409873B1 (en) * 1999-01-20 2002-06-25 Fsi International, Inc. Process and apparatus for bonding a pair of ducts together in which a removable member is used to help support and maintain alignment between the ducts during bonding
WO2000045105A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 L & M Radiator, Inc. Support for heat exchanger tubes
US6109477A (en) * 1999-03-31 2000-08-29 Marconi Commerce Systems Inc. Signature pulse generator and method of detecting tampering with a fueling operation
FR2793011B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes souples, notamment pour vehicule automobile
US6660198B1 (en) * 2000-09-19 2003-12-09 Marconi Communications, Inc. Process for making a plastic counterflow heat exchanger
EP1390681A4 (de) 2001-05-02 2007-12-26 Aquatherm Ind Inc Anformeinsatz für wärmetauscher
DE10254797B4 (de) * 2002-11-22 2004-11-18 GEA Luftkühler GmbH Wärmeaustauscher
KR20040065626A (ko) * 2003-01-15 2004-07-23 엘지전자 주식회사 열 교환기
FR2862747B1 (fr) * 2003-11-20 2008-09-05 Commissariat A L'energie Atomique Plaque d'echangeur de chaleur, et cet echangeur
US20070144716A1 (en) * 2003-12-22 2007-06-28 Doh Cha P Potted exchange devices and methods of making
EP1559983B1 (de) * 2004-01-28 2007-08-22 Madioen Holding B.V. Verfahren zum Verschweissen von Rohren mit einem Rohrboden und eine durch ein solches Verfahren hergestellte Vorrichtung
CA2538761A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-08 Anthony Joseph Cesaroni Method for sealing heat exchanger tubes
US7628883B2 (en) * 2005-12-09 2009-12-08 Mahle International Gmbh Laser welded plastic intercooler
KR100854572B1 (ko) * 2006-08-11 2008-08-26 주식회사 엘지화학 플라스틱 열교환기의 및 그의 제조방법
EP2015017A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmetauscher
DE102011100683A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US9227353B2 (en) * 2012-11-08 2016-01-05 Solar Hydronics Corporation Molding apparatus and method for operating same
JP2015102277A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 協同アルミ株式会社 複穴管
FR3069920B1 (fr) * 2018-05-28 2020-09-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement de batteries et procede de fabrication correspondant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397694A (fr) * 1964-05-29 1965-04-30 Lloyd Roach Engineering échangeur de chaleur
FR1462749A (fr) * 1966-01-04 1966-12-16 Dispositif formant échangeur de chaleur ou analogue et ses diverses applications
US3426841A (en) * 1966-05-18 1969-02-11 Herbert G Johnson Heat exchangers having plastic components
GB1188981A (en) * 1967-02-01 1970-04-22 Marston Radiators Ltd Methods for Making Heat Exchangers.
GB1202892A (en) * 1967-02-01 1970-08-19 Marston Radiators Ltd Method of making a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178253A1 (de) 1973-11-09
FR2169388A1 (de) 1973-09-07
FR2178253B1 (de) 1976-09-17
US3841938A (en) 1974-10-15
IT978503B (it) 1974-09-20
FR2169388B1 (de) 1976-05-14
GB1376270A (en) 1974-12-04
JPS4884339A (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204167A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
EP0215933B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
EP1553379B1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
DE3323622C2 (de)
DE2036398C3 (de) Kühler
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP3077751B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers
DE2925967A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermeaustauschern
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE10343239A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
EP1398589A2 (de) Kühlmittelkühler
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP2431642A2 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
EP0208913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweissen von Bündeln von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Druckanwendung
EP0028284B1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE2008024A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler